Skip to main content

Full text of "Lazarus Freiherr von Schwendi oberster Feldhauptmann und Rath Kaiser Maximilian's II: Nach ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 



< A </> 



^•ti*^ 



1 



JFrciljert non Sdjtöcntii 

■ 






ü)ill)dm <£ölr» von 3anho. 






38 Un 

SSM l ii c I ii< Ö r (i ti in ii 1 l c c 

■ 



>■ 



Ijijtonfdje Werkt 

au* bem Verlage Don 

Hftffrefm ^rauffluffer, l l fcf- ud Knioerfot sUknafet m Hfteft. 

öon betnfelben Serfaffer: 
tWallenflete- Sin gljarafterbilb im Sinne neuerer ©efdjidjtSforfd&ung 

auf ©runblage ber angegebenen Quellen. 3n 3 Supern, gr. 8. 1867. 

__ 2 fl. — 1 £frlr. 10 gfor. 

&xnety, Jlffreb glittet von, f. f. fiofratl). #rin$ (Engen tjon Sa- 

DOijen. 9iatf) ben fjanbfd&riftltdjen Duetten ber faiferlitfien 2lrd)toe. 

1663 bis 1736. üKit Porträt« unb ©djfadjtylänen. SKeue 2Iu$gabe. 

3 ffanbe. gr. 8. 1864. 10 ff. — 6 £t)tr. 20 jftgr. 

gjetmenßa, 3Sent0., Pfarrer in föamfau in (Steiermark 5Die Äljenen- 

— Füller, ©efdjidjte be$ ©efdjled&teS mit befonberer Serütffidjttgung 

be$ XVII. 3aljr$unbert*. SKadj ardjtoalifd)en Quellen. ÜKit einem 

Porträt unb jtoei jljlograftrten 2lnftd)ten. gr. 8. 1867. 

6 fl. 50 fr. — 4 gffr. 10 9?gr. 

bebtet, pityettn $Wet von, f. f. gctomarfd&aö4Heutcnant. Baß 
b. b. ößerreidt)tr4)e ^turiliarcorps im ruffifd&en gelbjuge 1812. 
Waty OriginakQuetten bearbeitet, gr. 8. 1863. 1 ft. 50 fr. — 1 £tjlr. 

«Äeffmafb, §fnebn<$ von. Jlariiniltan I., Äatfer von illmko. 

©ein Seben, äöirfen unb fein Stob, nebft einem Slbrifj ber ©efdjidjte 
3»e;ifo'3. 2 SBänbe. 8. 1869. 4 fl. — 2 2fft. 20 %gr. 

<Änrter, 3f?ieftri<$ 90ti 9 tnett. f. f. £ofratt) unb ^eic^ljtftoriograplj. 
^ranjölifdje / einifeligkeiten gegen öas l)anö ©ejierretd) jur Bett 

Äaifer fterbinanb'S II. gr. 8. 1859. 75 fr. — 15 SRgr. 

£ rie&enöbeftrebnngen Äatfer JtrMnttni* II. Sftebft be$ apofto* 

lifdjen SftuntiuS Sari Sarafa 93eritf)t über gerbinanb'g 8eben$tt>eife, 
gamtlie, fiof, 9tött)e unb ^Jolitif . gr. 8. 1860. 2 fl. — 1 £l)(r. 10 SKgr. 

iöaUenltein'ö titer lebte £ebenötttl)re. gr. 8. 1862. 

5 fl. — 3 Zffr, 10 Mgr. 

<£nit$ef, <&einri(#. 5Daö «eben unö 5er #riefwed)fel öee Landgrafen 
ffieorg tum Ijeffen-Darmltaftt, be$ ßrobererS unb 93ertljeibiger$ öon 
©ibraltar. Sin Seitrag jur ®efd)id)te be$ fpanifdjen @ucceffion$* 
frtegeS, jur äJiemoirentiteratur be$ 17. unb 18. QaljrljuttbertS unb 
jur ljeffifd)en Sanbe^gefd^id^te. 2Wit bem Porträt be$ Sanbgrafen 
unb ber 2Ibmiratität&Sarte öon ©ibraltar. SReue Ausgabe, gr. 8. 
1869. 4 fl. — 2 £t)tr. 20 %gr. 

JLotcuu ^ttoßar, ^rofeffor an ber f. f. Untoerfität in 2Bien. 
3ofef n. unft Ute belgtfd)e Kenolutton. Sßadj ben papieren be$ 
@enerak@ouöerneur$ ©rafen äKurralj. (1787.) gr. 8. 1862. 

60 fr. — 12 5Rgr. 

Dentfdje «efd)id>te im xra. nni> XIV. 3al)rl)tttti>ert 2 Sftnbe 

in brei Slbt^lg. gr. 8. 1864. 1867. 10 fl. 25 fr. — 6 5D)lr. 25 5Rgr. 

®efd)id)te Äönig ©ttobar'0 von Iföljmett unb feiner 3eit. 

gr. 8. 1866. 7 fl. — 4 Styr. 20 SKgr. 






:~\ 




6At<*4vr<\&, 0Mnns—3\ ' 



Saptm 

Jxti^tu urnt Sdjtoenbi 

$trifer Maximilians II. 



^fadj ©ngtnaf-Jftfeit 

be$ f. f. £au$- £of- unb ©taat$-9Crcf)foeS, bet ^Tcc^ioc ber f, f, 9Ämifterien be* Snnern, 

bcr ginaitjen unb be$ Kriege«. 



l'cn 



iDDUjieltn dblen um Jonko. 



„©ut »erlorcn — 9Wc§tf öetloren, 
SNutlj »erloren — öiel üetleren, 
Gjfcre öcrloren — HCU3 »erleren.* 



OKI SQmnWs BiRmiß. 



Pieit 1871. 

föttldi iö r a n m ü l l e r 

f f. £e?» unt Untoerfität§fcu($§änfeTer. 



D D r » r i 



&u ben einftd()t$t>ottften SWännern, toetdje nid^t nur als ffrieger im 
gelbe, fonbern au<$ al$ ^Jottttler im ßabinete it^ren Sftonardjen 
toefentlidje ÜDienfte geleiftet, gehört ber ftvtityrv toon @d()h)enbi. 

3>l)n gieren audfj nodfj ber 9tuf als Ijodfjgefdfjafeter ©dfjriftfteKer 
feiner 3ett unb bie Adfjtung, toeldfje man feinem ^rioatleben joflte. 
9?amentli(^ aber teuftet er in feiner, in reltgiöfen Angelegenheiten btstyar* 
monifdfjen $eit baxä) toteranteftem Sinn Ijer&or. SSon biefem jeugen 
bte feinem dürften gegebenen 9?atl)fdfjläge. 

©pecteö für bie öfterreidljifdje Armee tmrfte er bur$ feine 
mttitartfdfKiterarifdfjen Arbeiten, inbem biefe gleid^fam bie ©runblage 
trifteten, auf toeldfje fpäter i^re Organifation aufgebaut unb auQ* 
ßebilbet warb. 

©dfjtoenbi Ijat bis Ijeute feinen SJiograpljen gefunben, unb bie$ 
ift tooljl ©runb genug, bie öorliegenbe Arbeit ju rechtfertigen, um 
bamit ba$ Anbenfen eines fo auägejeidljneten 3Äanne$ bei ber Wafy 
toett aufjufrifd^en. *) 

£)en faiferlidfjen äWinifterten be$ Aeugeren unb inneren, ber 
ginangen unb be$ Krieges, fotoie ber Direction ber f. f. £>ofbibtiotl)ef 
entrichten nur ben tiefgefühlten £)anf für bie ©etoäfjr berJBenüfeung 
öon Ardfjiben unb ©ibliot^efen. 



*) gonb bodj ber Plante btcfcS burd) unb burdj beutfdjen Patrioten feinen 
^tafc in ben feeiben umfaffenben, ber affgemeinen beutfdjen ©itbung genribmeten 
Untoerjattoerfen eineg äftetyer «nb SSrotftyauS, — 



IV SSorroort. 

(Snbtidj nodj Danfeätoorte allen Senen, toeldje un$ bei biefer 
Slrbett mit befonberer Oüte unb greunbfdjafttid^fett unterftüfcten, 
unb beten dornen wir Ijier anjufü^ren eä at$ unfere ^flidjt anfeljen. 
(S$ ftnb btcö bie Ferren: §ofratlj 9?itter toon 2lrnetl), 5Regterung& 
xatt) 2W eitler, SBtlljelm Ä l e m m unb SBtctor S^tgcl^ ^Beamtete im 
I. ©taat&Slrdjto unb 2Hejanber ©igt im SÄinifterium be$ Innern. 
Director 2faton Neubauer be$ £oflammer*9trdjh)e$ unb Doct. granj 
« ü r f ä) n e r ebenbafelbft. 3ofef SB e i le n in ber I. §ofbibtiotf>ef . Dberft* 
lieutenant SRotljljaufdjer, SSorftanb ber SRegiftratur be$ Sriegä* 
aird^iöc« unb Dberftlieutenant Slppet, SSorftanb ber triegäbibtiotljef, 
[otoie ben $auptteuten üKorij Don Sacfenbadjer unb ©uftaö ®ö* 
mört) im erftertoätjnten Qnftihtte. 

©ien, testen Sftobember 1870. 



J)et JUtfor. 



Buffer bem IjaitbfdjriftHrfjett SRateriale tourbeu uod) an ge 
i^mrurften Citeflett kttityt: 

Slötla t) 3 un ^9 a: ©efc^td;te be$ fdjmalfalbifdjen Äriegeä. 

SJartljolb: SDeutfd^lanb imb bte Hugenotten. 

©ergmann: SKebaitteu auf berühmte SDJänner DefterreitfjS. 

SBudjljolfc: ®efd)td)te ber ^Regierung Saifer gerbtnanb I. 

<£ngel: ®efdjid)te Ungarns unb feiner 9to6enlänber. 
Regler: ©efdjidjte ber Ungarn unb iljrer ganbfaffen. 
IFontes Eerum Austriacarum. Defterretd^tfc^e ®efd)td)t^ 

quellen. XXX. SBanb (herausgegeben t>on 3>. giebler). 
^>äberUn: SKeue beutfdfje 9?eiä)$gefdjid}te. 
Rummel; 9teue ffltbltot^ef feltner 33üd)er. 
Äaltenbätf: »uftrta, $af)rg. 1844. 
Äljeöenljütter: Annales Ferdinandei. 
Slod): Ouetten jur ©efdjidjte 3ttartmiltan IL 
5Keue 3 e ^ung bon ber Eroberung (ber ©tabl) unb ©djtadjt 

(bei) @t. Ouinctin. 
©berleitner: Slufjeidjmmgen jur ®efdjid)te 9KajimtItau II. 

Ortelius Redivivus et Chronologia. 

Ocfterrei^if^e5WiIitärjeitf c^rif t, Safjrg. 1821 unb 1827. 

9? ante: 5Deutfdje ©efdjidjte im Zeitalter ber Deformation. 

©djmibt, 9K. $.: teuere ©efdjidjte ber Deutfdjen. 

Sßagenaer: Süflgemeine ©efdjtdje ber bereinigten TOebertanbe. 



3 n ß a 1 1 



1. Äbfdjnitt. 

€ette 

©djwenbi'S ©eburt unb Stbftommung. ©eine erpcn 3)ienße bei Äart V. 
Söirb f. unb be3 föeidjeä oberfter ÄriegSeommiffär. Vor SDtogbe* 
bürg unb 9Kefc. 2ÖM Witter unb £ofratf>, 1522—1552 1 — 24 

2. abfdjmtt. 

S)ie 2)ienP3eit in ben Wieberlanben, @t. Ouinctin unb ©rctoeüngen, 

1552-1564 24 — 30 

3. Aktypttt 

(Sctoenbi in Oefterreidj. ©erfjanbtungen wegen feinet (Eintritts. 2>a3 
Ärieggjaljr 1565. Eroberungen öon £ofar;, ©erenq, ©ro&roarbein. 
2(bfaffung be3 „©ebenfenS, toaä ttriber bie dürfen öoraunefimen." 31 — 68 

4. ^ItifdittUt. 

$)a$ gelbpglja^r 1566. Unternehmungen auf £ußst unb @^abt?ar. 

9tteberfage eine§ türfifdjen ©treifcorpS bei 8Uma=@5ombat 69 — 80 

5. 3U)fd)ttitt 

2>a§ flriegSjaljr 1567. SHe Eroberungen oon ©jaböar, SWunfatfdj unb 
$ugjt. ©cr/fujj be3 ÄriegeS. ©cr/toenbi'S anderweitige £fjätigfeit. 
©ein ©utacr/ten über bie Verwaltung ber 3ip§. föücfbticf 81 — 90 

6. Abfd)tutt. 

3)ie 3a$re öon 1568 bis 1581. ©djwenbi wirb greifen. S3e(or)nungen 
an ©etb. ©orrefponbenj mit Äaifer 9tta$imifian. ©ein geniales 
SWemoire: „©ebenfen an Äaifer 2Ka$ II. wegen Regierung be§ 
römifäen Weites unb ftreifteüung ber töefigion." 3f* ^räftbent 
einer $rieg§baucommiJ[ion $u föegenSburg, ©orrefponbenj mit 
©r&tyeräog 2tta$imiüan. £ob. (£ljarafteri|tifdje 2tterfmale. gamilien* 
nacr/ricr/ten. ©cr/wenbi'S töetigionSbefenntniß, $3efifctljum, Söappen, 
Porträt, Lüftung unb 2Kebaitten 91-142 



YIII Snfjalt. 

7. 3tbfd)ttitt. ettte 

@<f}tt)enbi a(* e^viftfletter 143—147 

8. Äbfdjtutt. 

2tyf)ori3men au3 8d)rocnbi'£ $rieg§bi§cur§. I. SBom Kriege unb 

ÄriegSljerrn. II, 2)er gfelbfjerr. III. 2)er gemeine ÄriegSmann. . 148—159 

9. ;2U#ttffl. 

©djttenbi aU $i<$ter. I. 3»ei fdjöne Ermahnungen nnb Tarnungen 
be§ ftrengen, üiefoerfudjten, ftreitbaren Reiben unb ßriegSoberften 
§errn 2aaaru3 üon (Sdjroenbi, bitter k. II. 2)er ftofbanf. 
III. 2)a§ #ofleben. IV. Snftruction unb 2e§r für einen jjeben 
Ärieg3mann, Jo ein gut greunb bem anbern §um $afet mit* 
geseilt 160-172 

3)er faiferlidjen ÜWaieftat unb be3 t). föeidbeS Leiter beftoffung. SSon 
©eftettungen be§ gefb unb ben ebremoert^en SReiterredjten. $on 
©eftaflung beS gelb* unb $Reiterre$te& SBie ba$ föeiterredjt $u 
beftetten unb bejefeen. Söie ba§ SReiterredjt gehalten werben fott. 
«rtifel auf bie beutfd&en Änedjt. ©efonbere 21nfjangSpuncte .... 173—212 

fflefume 213 



^xs 



<Mer 'gWföwff. 



Sdjtoetibi'« ©cDurt unb 9t0ftammnng. ©eine erften 2>ienfite bei 

tarl V. Sirb faiferitdjer unb be* 9leid>e8 oberfttr ®rieg«fommtffär* 

$ot Wagbeburn unb 3Re$. SBtrb bitter unb #ofrat&. 

1522-1552. 

<^aft jebeS Qaljrljunbert toeifet 2ftänner auf, tüctdic Don ber 93or* 

feijung angetoiefen tourben, in bic ©peilen ber SRäber be$ 33öl* 

JerlebenS etnjugretfen, unb fo eine ©äffe ju machen in bem ©efdjidfe 

fcer Stationen, unb in ber ©renje iljrer Sänber auf Qaljrljunberte Ijin* 

cu$. 93on bieten biefer ©eftatten ift bem ©lanjpunfte bie ©ptfee abge* 

trogen burdf) maßlofen ßfjrgcij, £>abfutf)t, ©raufamfeit , burdj einen 

Jnedjtifdfjen ©eljorfam uadf) oben unb oerabfdfjeuenStoertlje £tjrannei 

nadf) unten, überhaupt buref) einjetne ober mehrere Safter. Ueber fte 

bricht bie ®efdf)id)te ben ©tab. Slnbere nrieber unter btefen 9Kännern 

Verfolgen, ben ©lief Don ben SBorurtljcUen iljrer $eit befangen, eben 

nur mit eiferner ßonfequenj bie materießeu ^ßfabe in berjenigen Sbctifc 

fläd&e, über beren Umfang iljr befdfjränfter SSM nic^t Ijinau#retd(jt. 

Sludj fie fallen bem Urteile ber 9?arf)tt>ett anljeim. ©leitfjfam in ber 

•öJitte fteljen bagegen jene ©eftalten, toeldje enttoeber als Sflänner be# 

ftrtebenä, als £od)beglütfer iljrer 3eitgenoffen, burd(j SBerfe, bie ber 

griebenSfegen reift, hervorragen, unb toeld)e ebenfo talentvoll in ben 

Jagen ber ©efaljren als gelben beä Strmeä, tote in Jenen be$ griebenS 

aß gelben beS ©eifteS fiel) bejeugen. Unb gu ben Sedieren fcfjeint 

un$ audf) ber 3ttann ju gehören, beffen 8eben toir in biefem 33udf)e 

fd)itbern. ©roß im gelbe, einfi^ooü im ßabinete, erfahren im 

SriegSljanbtoerf, ein £>elb in ber ©df)ladf)t, begabt mit burtfjbringenber 

N Staate lugljeit in ©efdjäften ber "ißolitif, — baä toar ©d^toenbi. 2lber 

nirf)t toeniger beloanbert finben loir iljn in ben ba$ 2tbm oerfdjönern* 

ben äßiffenfd^aften, als einen ljodfjgeftfjäfcten ©dfjriftfteßer feiner £üt, 

t. Saufe. SajaruS €(&irenbt. 1 



2 (grfter CBfötuU 

Ueben^tDürbig unb adjtung&uertlj nid^t minber autf) burdf) feine £ugen< 
ben al« 9ttenfdfj. 

Ueberau« fpftrlidf) finb bte 9iad()ridfjten, tüeldfje nur über @d)tt)enbt 
befifcen, fotoeit fie feine 3>ugenb unb bie Anfänge feiner Wegen* 
fdfjen ßaufbafyn betreffen. 2lud) bie 3ftljre«äal)l feiner ©eburt toirb 
öerf (Rieben — 1525 unb 1522 — angegeben, bodE) fdEjemt bie QnU 
f Reibung für bie lefetere 3iffer <*u8 einem fpäter ertoäljnten ©runbe 
gered&tfertigt. 8ajaru« ©dEjtoenbi, gxeifyerr öon §ol)enlanb«berg, ^fanb* 
Ijerr öon 33urfljeim, £rtyberg, $irdf)ljofen, Saifer«berg, Sienjfyeim unb 
SBiejenfjeim, ber ©oljn SRutlanb« öon ©dfjtoenbi mit 9lnna öon 9?edf|* 
berg, toarb im ^afjre 1522 auf bem ©tammfdfjloffe @d)toenbi ge* 
boren. *) 3>rt bem freunblidfjen £fjale ber 9?otl), im föniglidfjen 9lmte 
ßaupljeim, Hegt nodE) Ijeute ber anfeljnli(f)e, einft ju SJorberöfterreidE) 
gehörige Drt ©dEjtoenbi, an beffen nörblidjem Snbe, auf ber ©teile 
einer ehemaligen SBurg, inmitten be« mit einer ftarfen 3ftauer umge* 
benen Srriebljofe«, eine öon SKarquarb, eine« Stoffen unfere« Reiben, 
erbaute Äirdfje jum Ijeil. ©tefan, mit ben ©rabbenfmalen mehrerer 
toetblidfjer unb männlidfjer SÖHtglteber be« fdf)it>enbifdf)en §aufe« fidf) befin* 
bet. J)a«felbe ift ein uralte«, benn fein 9?ame reidf)t bis in*« jjfcuie 3taljr* q 
ljunbert jurücf, ba fdf)on unter ^BJKferl^einrid^ I. ein ©d)tuenbi er* 
fdEjeint. 3m 12. 3>al)rl)unbert finben nrfr bie „©eöeinbi" ju Odfjfen* 
Raufen, barunter ein 3ttarquarb unb SKeingej (1129) al« 3eugen in 
einer Urfunbe be« Softer« Ddfjfenljaufen. ©in §einrid) be ©töentin 
toar im 3atjre 1228 ju ^aläftina unb ein £einj ö. ©df). lebte 1373; 

Urfprünglidf) toar bie gamilie ©dfjtoenbi in ber ©d)tt)eij auf äff ig, 
too fie im Sntltbudf) ba« ©tammfd)loj$ gleiten tarnen« befaß. 9ia<$ 
ber ©empadfjer ©d£)ladf)t (1386) zauberten fie, burdf) SÖfttteltofigfeit 
gelungen, nadf) ©d£)tt>aben au«. §ier würben öon SSHlljelm ö. @df)tt)enbi 
(t 1522) unbSRuttanb, Seibe bie ©öf)ne eine« 1506 öerftorbenen SBil* 
fyelm ö. ©dfnoenbi'«, ber fidf) in einem ungartfdfjen Kriege au«gejetdf)net 
Ijatte, jtöei 8inien geftiftet. — 6ine ältere fdfjtoäbifdfje unb eine jüngere 
elfäffifcfje unter SRutlanb, bem SJater unferer gelben. SBie fein 3eit* 
genoffe, ber befannte SRittcr ©dfjärtlin öon SBurtenbadf), nribmete aud£ 
©dfjtoenbi fidf) in feiner 3ugenb mit gifer ben äßiffenfdfjaften ju SBafet 

*) 2Bir tjerbanfen biefe £ljatfadjen, fomie bie folgenben ü&er bie @djtoen-* 
btfdje fjamilie ber gütigen 9ttittl)eiliing be§ ^erm Pfarrers 3off $u ^djtoenbi, 
bem wir Ijier öffentUdtj unferen tmeberljolten £>a\\t fagen. 



6(troenM'* ©ebutt unb Äbftammitnß. ' 3 

mtb bann frülj bcm SBaffenbienfte, in weldfjem er fidf) balb einen aus* 
gejeid^neten Hainen erwerben foßte. 

Saum über baS Jünglingsalter getreten, unb gehoben über baS 
gewöhnliche SriegSljanbwerf burdf) feine wiffenftfjaftltdfje SUbmtg, er* 
fdjemt ©dfjwenbi guerft in SRegenSburg bei Satfer Sari V. im Jaljre 
1546. ©eine erften SDienftc finb jebodf) meljr politifd^cr Statur. 

3m eben erwähnten Jaljre bradf) ber fogenannte ftfjmalfalbifdje 
Srieg auS. Urf adfje unb Verlauf beSfelben gu fdfjilbern, liegt unferer 
aufgäbe ferne, toir führen eben nur an, wo unb wie ©dfjwenbi ge* 
Rubelt. ®r würbe öon feinem Surften guerft, u. g. ben 17. Juni, 
mit einem ©treiben an mehrere ©täbte beS proteftanttfdfjen SJunbeS 
entfenbet, inSbefonberS nadf) Augsburg, Ulm unb Strasburg, um ftdfj 
iljrer ©efinnungen gu &erfidf)ern unb fie t>or bebroljenben ©efaljren ju 
»amen. Am 24. beS erwähnten 2JionateS tarn er gum SRatlje öon 
Strasburg, ber mdfjt fogleitf) burdf) ©dfjwenbt antwortete, weil er in 
einer fo wichtigen Angelegenheit auef) mit jenem anberer 9icidf)Sftäbte 
fttJj befprecfjcn wollte. ÜDiefe ergaben fiel) jeboef) fefjr balb bem Saifer 
unb öffneten iljre SDjore beffen £ruppen; Ulm beugte ftd) fogar trofc 
feiner SeftungSwerfe nod) elje eS belagert war, unb Sranffurt bot 
fiarln feine Unterwerfung an, wäljrcnb berfelbe nod) in ©dfjwaben bc* 
fdjäfttgt war. £)ie legten ©täbte, welche ©dfjwenbi'S Aufforberungeu 
nadjfamen, waren Augsburg unb ©trafcburg. 

Jm folgenben Jaljre, als Sari V. bie ©cgenb uon Sßittcnberg 
berliefc, fdfjidte berfelbe ©djwenbi mit einiger 2Jiannfdjaft nad) ©otlja, 
um bie bortigen S^ftungSwerfe gu fdjlcifen unb ben gefangenen 2ftarf* 
grafen Albredfjt öon 33ranbenburg*Sulmbad) in Sreifjett ju fefcen. £)ie* 
fer Surft, wie fein ©ruber Jol)ann, waren, obwofjl proteftantifdj, 
bodfj Dom Satfer gewonnen worben. £)em ßrftcren war Don Sari mit 
10 Säljnlein SuffroK unb 1200 Leiter ber Auftrag gegeben worben, 
SKorig Don ©ad)fen als SSerftärfung nad)gugieljen, unb befanb fid^ eben 
in JRod^lift, bem Aufenthaltsorte .ber £ergogin Slifabetlj, ©djwefter 
beS Sanbgrafen ^tjUipp. Albredjt unb 3Korig faßten t>m Sntfdfjlug, 
tfyre §eerljaufen am 2. -äftärg gu bereinigen mtb mit vereinten Sräf* 
ten auf Johann Sriebrid), bcm ©egner beS SaiferS, loSgugeljen, ber 
fein Sager bei Altenburg aufgefd)lagen Ijatte. ÜDevfelbe war aber mit 
befferen 9iad)ridf)ten aerfcljen, als feine geiube, unb befdf)lofj, tyrem 
Singriffe gu&orgufommen. 



4 (Erfter «bfdjnitt. 

@r tongtc, bafe ber SKarfgraf bie gaftnadf)t$t>ergnügungen bort 
an bem Meinen £>ofe ber fel)r (ebenätufttgen £>erjogin in bie gaften 
hinein fortfefee, ba§ er feiner Gruppen nityt Doßftänbig mädf)tig fei, 
tücit er fie nidEjt orbentlidf) befotbe nnb aüe 33orfid()t üerabfäume. 

2lm borgen be$ 2. SÖtörj erfdfjien Qofjann bor 9iod)life unb 
Ijatte bie £>öl)en, toeldEje ben Ort beljerrfd&en, eingenommen, elje ber 
SKarfgraf Don feiner Slnfunft ettoaS erfuhr. 3^ ar tte§ berfelbe nun 
feine Gruppen aüarmiren unb führte fie bem geinbe entgegen, aber 
feine Leiter geigten feine 8uft, mit iljm Ijanbgemetn ju toerben. 3 U 
gleicher 3eit tourbe bie ©rücfe be$ bortigen 3lüf$en$, ber 2Wulbe, 
genommen, in ber SSorftabt fam Seuer auä, unb in bem allgemeinen 
ffiirrtoarr, ber hierüber entftanb, toax an feine SBertfjeibigung gu benfen. 
Der wüfte SJiarfgraf ttmrbe mit feinen Gruppen gefangen. 

©df)tt)enbi fam nun feinem auftrage nad), räumte aber balb 
barauf ©df)lo§ unb ©tabt ©otlja ben ©öljnen beä feit ber 3Äül)l* 
berger ©d^lad^t nunmehr audE) gefangenen Äurfürften Qoljann toie* 
ber ein.*) 

Snbe $uli biefeS 3aljre$ metbete ©dfjtoenbi feinem £>errn, baß 
er baä auf feinen Sefeljl an ßapitän SSefeerißa abjugebenbe @efdf)üfc 
mit ber baju gehörigen SBhmttion unb anberer SRüftung biefent au$ 
ber gefte (toafjrfdjeintidf) ©ottya) jugefd)icft fjabe, ber baäfelbe audf) 
fdfjon gegen granffurt füljre. @r beutet ferner an, ba§ bie beiben 
Jungen £>erren t>on ©adftfen, £>erjog Qotjann ftrtebridf) unb 3>oI)ann 
SBiUjetm, an iljn iffxtn 3ttt8weifter abgefenbet Ijaben, um einige flehte 
©tütfe unb Surfen 31t ermatten, toetdje tljrem 3Setter, ben £>erjog 
3>ol)ann Srnft Don ßoburg, gehörten. Da er aber Ijierju feinen Se* 
feljl öom $aifer in £>änben, fo Ijabe er bie beiben dürften an iljn 
getoiefen. 2lud) SJiorij Don ©adfjfen erfudfjt ©djtoenbi um 3u™dfs 
fteöung mehrerer ^iecen, bie erfterer im Derfloffenen Kriege Dom getoefenen 
Äurfürften enttoenbet toorben; audE) biefem erteilt er gleiten Sefd^eib. 

©leidf) im beginne be$ neuen 3al)re$ (1548) erhielt ©d^toenbi 
Dom Saifer einen für il)n fyödEjft unangenehmen Auftrag burdf) nadf)- 
fteljenbeS ©^reiben be$ Äaiferä auä Slug^burg: 

„8ieber ©etreuer! 211$ wir Dir jüngft befohlen Ijabcn, bafc Du 



*) 3n ber Söitten&erger Gtapitufation toom 19. 2Rai warb bie gfreifoffung 
be§ Sttarfgrafen Wbredjt oljne fiöfegelb feßgefefct, e$ muß biefem fünfte affo 
ntdjt nadjgefommen »orben fein. 



6$tuenbi'* SkrJjältmft ju HSoflefeberger. 5 

©ebaftian SBogeläberger fammt etlichen anbern 33efeljl$teuten gu ©eigen* 

6urg, ober wo £)u biefelben betreten würbeft, in unfetem tarnen ergreifen 

laffen foüft. SDemnadf) bellen wir ÜDir hiermit nodf) weiter mit (Sirnft, 

itnb motten, bag £)u benfelben ©einen empfangenen 33efel)l fofort 

nacfyfommft, unb baneben bei Sürgermeifter unb SRatl) gu SBetgen* 

bürg bon unä auä befielt, baß fie allen Steig anwenben, unb bei 

iljre 33ürgfdf)aft mit allem Steig gutfteljen, unb barauf Ratten unb 

baran feien, bag fie gemetbeten 93ogel$berger unb anbcren 33efeJjt$* 

leitten feinen SJorfdfjub, Unterfdfjleif ober SBamung Jjeimlidf) nodf) 

öffentlich tljun, baburdf) biefetben $a\\pU unb 23efeljl$leute autfom* 

men ober burdf) Qemanben unterlagen ober begatten werben in 

feiner Seife audf) mit biefer ferneren Slnjeige. SBo baß hierüber ge= 

fcfyefjen foßte, waä toir gegen ben ober benen fo baran fdfjulbig wären 

mit gleicher ©träfe wie gegen ben ^rincipaten fetbft nadj aßen Un* 

gnaben Ijanbeln taffcn würben, bag ÜDu audj Jjierin für £)idf) fetbft 

bem fteigigen SKadfjfeljen unb SWadjfrage Ijabeft, unb fo Du in Grrfal)* 

ning bringft, bag fidf) iljrer 3>emanb annehme, ben ober biefetben 

gletdfjermagen gefänglich annehmen unb in SJerwaljrung legft, unb uns 

bie$ gteidf) angeigeft, bamit' toir gegen ben* ober biefetben iljren 93er* 

bienft nadf) procebiren unb gu fymbetn befehlen wiffen. Sludf) baneben 

be$ gemetbeten 33ogel$berger$ SJeljaufung gu SBeigenburg fammt aßem 

$ab unb @ut fo barin bei benen bon SBeigenburg in Slrreft liegen, 

unb bieä auf unferen weiteren SSefd^ein burdf) fie ober iljre bagu ber* 

orbneten in guter 93erwatjrimg begatten laffen, wie wir iljnen bann 

hierbei biefer beiben atmete falber aud) fdfjrciben, taut beäfetben im* 

fereS @df)reiben$ fo nur £)ir hierbei berwaljrter ßopie gleidfjlautenb 

gufdf)itfen, unb ÜDu t^nft baran unferen ernftlidfjen Sitten unb 3Äei* 

nung. ©egeben in unferer unb beä 9?eidf)e$ ©tabt 2lug$burg am 

14. SCag be$ 3Ronate$ Qanuar it." 

©ebaftian SSogeteberger, wetdfjen ©dfjwenbi, wie wir l)ier ber* 
nommen, in bie ©ewatt ber ©efefee bringen foßte, war feinergeit als 
Dberft in faiferlidfjen ÄriegSbienfteu geftanben. @r bertieg biefetben 
unb warb im ftrüljjaljre 1547 in ©adfjfen gel)n ftäljntein Sugbolf, 
um biefetben bem Könige £>einridf) n. bon ftranfreidf) gugufüljren. 
SEljettS um beffen Krönung in 9tt)eim£ gu berljerrlidfjen, tljeilä um 
iljn gegen etwaige feinblidfje Unternehmungen bon ©eite (Snglanbä gu 
fdfjirmen. @r mugte Ijierburdf) fowoljl, unb audf) burdf) anbereS 23er* 



6 Crftcr *bfe$niU. 

galten, tüte bie$ au$ bem nadfjftefyenben ©djreiben be$ ßaiferä Ijer* 
borgest, bei StoxVn berbädjtig geworben fein. 8efetere$ lautet: „Äarl, 
bon ©otteä ©nabelt SR. Äaifer, ju aßen $eiten 2ßeljrer be$ JReic^eö. 
ßieber ©etreuer! SBtr loinmen 31t glaublidfjer ßrfafyrung, tote baß fidf) 
©ebaft. S3oget$berger bei Ghtdf) aufhalten foß, bietoeit uttö ba$ an* 
belangt, baß er fidf) furj berfeljener $eit an etlidjen Orten unb Snben 
aufhalten unb ju gefcüjriidfjen ^ractifen eingeladen, bie uttö jum 
yiafyfytü gelangen mödjten. £)emnadj befehlen mir Sud) hiermit 
ernfttief), unb tooßen, baß 3$* benfelben 33ogel$berger in ©etoatyrfam 
unb Verpflichtung netjmt, fiel) innerhalb bierjeljn £agen bei un$ aß* 
l)ier ju fteßen unb feiner geführten £>anblung Seridjt unb 2luttt>ort 
ju geben, unb fo 3>ljr foldje Verpflichtung bon iJjm genommen ljabt, 
im$ baä fofort berietet, baran t^ut 9f^r unferen unmaßgeblichen 
SBtßcn unb Söieimtng. ©egeben in unferer 5Reicl)$ftabt SlugSburg am 
lefeten Sag be$ 9ßonate$ Dctobcr." *) 

Vogeläbergcr ljatte im §crbfte 1547 feine STruppc entlaffen, 
unb fid) in feine £>eimat nadj Sßeißenburg a. b. Sautcr begeben, 
©eine Verhaftung fotool)l als jene ber ebenfalls berbädfyttgen !Qa\ipU 
leute 3>ctcob SDtonteß unb £ljoma$ SBelf ging bor fttf), loeld^e ©e* 
ödjtete ©dfjtoenbi nad) Slugäburg braute. VogelSberger überftanb bei 
feinem ftarlen Körper unb ftanbl)aften ©eifte bie golter, ofyte irgenb 
eine ©tfjulb ju belennen. 2lm 7. gebruar auf bem 3Karftplafe geführt, 
befeuerte er bor aßem SSolfe feine Unfdfjutb, unb erjagte, baß er 
borbem bem Saifer gebient unb bon leiner anberen Urfadfje feinet 
lobe« ttriffe, alä baß er im berfloffenen 3>al)re bem Könige bon 
granlreicl) ju feiner Krönung beutfdje $tted)te jugefüljrt Ijabe. 3h>ei 
SRedfjtägeleljrte, ber ©panier SBirbinSca, $arl'$ oberfter §au& unb 
§ofridf)ter ober 9llcalbe, unb ber ÜDetttfd^e, @eneral=2lubitor SWicolauS 
3inner, faßten ba$ £obe$urtl)eü, toorauf er am felben läge ent* 
Rauptet tüurbe. ©dfjärtlin, ber berühmte beutfdfje Sonbottieri, fagt, 
baß man SSogetöbergern große« Unrecht getljan, unb er fotooljl, tote 
audf) 2lnbere, barunter ber belannte §iftorifer Sartljotb (in feinem 
1848 erfdfjienenen SBerle: „£>eutfdf)lanb unb bie §ugenotten"), jet^en 
©d^menbi hierbei einer unreblitfjen §anblung. ©ie fagen nämlidf), baß 
berfelbe fidf) unter bem Vortoanbe, in faifertidje Ungnabe gefaßen ju 



*) 3)cm 2)atum nadj fdjemt btefeö <Sdjvetfcen aus bem %af)te 1547 $u 
fein. Sin toen e3 gerietet, tfi nidjt ju erfeljen. 



€$roenbi** SSer&ältuif? $u SogeUberger. 7 

fein, in ba$ f>au$ feine« ftreunbeä SJogettberger ju ffiei&enburg ein* 
gefdjtidjen unb biefen in fpanifdEjen #interljaft gelodt Ijätte. 

$laü) Ablauf ber traurigen Angelegenheit mit 23ogel$berger, 
toettfje ©djtoenbi in ba$ eben erjagte ©erüc^t braute, tourbe er Dom 
Äaifer ju ben ©tänben nadf) 9Weberfad)fen gefdEjidt, unb fanb baljer 
früher leinen Anlaß, fidf) gegen bie ehrenrührige Anfdfjulbigung ber 
fcreulofigfeit fo jettig, als er tooßte, ju bertfjeibigen unb ju rechtfertigen. 
<£r tljat bie« jebodf) im Söionate 3>uni, als er Don feiner „JRaig unb 
Somiffton" jurüdgefeljrt fear, mittelft eine« in Drud gelegten S9e* 
ridEjteS. 

3>m Anfange beSfelben fagt er, e$ fei jtoar faft überflüffig, bon 
feiner Unfdfjulb etwa« bruden ju laffen, toeil fotd^c nid£)t nur au$ bem 
faiferlidfjen belannt gemalten Urteil über 93ogelSberger bereit« 
Ijerüorleudjte, fonbern audj faif. SWaieftöt fetbft bor ben SReidfjäftänben 
unb bem ju Augsburg liegenben ÄriegSbolf feine Sljre gerettet Ijabe. 
Dem ungead^tet fänbe er e$ für ratsam, ftdj uodf) befonberä ju red^t* 
fertigen. (SrftenS Ijabe er SJogelSberger Dörfer nie gefel)en, nodfj 
gefannt, unb benfelben, obwohl ungerne, auf laiferlidfjen 33cfef)l ge* 
fangen genommen. 3n>eitenS, mit ber Anfdfjulbigung SJogelSbcrgtr'S 
auf ber SRidfjtftätte, ba$ ©dfjtoenbi, bon il)m 200 ©olbfronen empfan* 
gen, aber nichts ju feinem SBcbürfniß gereicht Ijfttte, fei e$, nrfe 
folgt, betoanbt: Gin SBürgermeifter ju Sßeifjeuburg, SWamenS £>an$ 
9teinfart, I)abe iljm bk 200 fronen im tarnen SSogelSberger'S mit 
ber Sitte übevbradf)t, fie ju beffen Sftotljburft aufjuljeben, tooju er 
fidj awf) bereit finben lieg. Dem Hauptmann, .toeldjer Qenen ju be* 
toadjen Ijatte, tüieö er btcfeö ®elb bor, unb bat tljn, ben ©efangenen 
tooljl ju Ratten, ©dfjon unter SßegeS, bei ßanftabt unb Göppingen, 
tief* er 33ogel$bergern jtoeimal befragen, ob er ®elb bebürfe, unb il)m 
MefeS ganj ober tfyeitoeife anbieten. Beugen fyiefür Ijabe er in bem 
faiferltdfjen ©eueral*Aubitor Dr. SfticolauS Btnner, bem ßommiffär 
in biefer ©adfje, bem faifertidjen 3Badf)tmeifter ©enebict ®olbfd)mibt, 
bem Trabant 9tti(f)ael Ääfer unb ben früher ernannten Hauptmann. 
%uä) nod) ju Augsburg Ijabe er biefetbe Anfrage an ben Delinquenten 
fteßen laffen, aber jur Antwort erhalten, er brause fein ®elb. Dar- 
auf ftettte ©d^tuenbi bie (Summe bem £>ofridf)ter jur Verfügung. (Sin 
MjnlidfjeS Settwnbtnifj Ijabe e$ audf) mit einem <ßferbe, ba$ 33ogel& 
berger iljm für einen feiner $ned)te auf ber {Reife geliehen ijatte. Da 



8 Crfter «bfrfjtiitt. 

nun bic 9iidjtigfett be« 23ogel«bergcr'fdf)cn Vorgeben« jur (genüge an 
ben £ag liege, fo erfudfje er aße 2lbelige unb Unabelige, fetben leinen 
(glauben ju fdfjcnlen, iljn bc«l)alb nidjt an feiner @l)re anjutaften, nnb 
uidjt ungebüljrlid) Don iljm jn fpredjen, wibrigeufaß« er aße erlaubten 
SDüttet jur Rettung feiner Grljre l)er&orfud£)en würbe. 

SBir Ijabcn früher ©djwenbt'S fctbft erwähnter ©enbung ju ben 
nieberfädfjfifdfjen ©täuben gebaut, unb führen nun Ijier fein ©dEjretben 
an ben ftaifer, fotoie beu Script über ba« SRefultat be« im 9Wonatc 
2tyril abgehaltenen l'anbtagc« ju $annot>er an. Srftere« ift bejüglidj 
bc« barau« ju fdf)öpfenbcu Urteile« über £)eutfdf)lanb$ bamaligc 
Sage, be« 23crljältmffc« jwifdjen Äaifer unb 9teid) Don Ijoljem 3nter* 
effe. ©dfjon l)ier gewinnen wir, wie au« aßen fpäteren ©Triften 
©djweubf«, jal)treitf)c Seweife öon feiner treuen Siebe jum beutfdfjen 
®cfammtt>aterlanbe, fowie feiner @d)arffidf)tigfeit unb Älugljeit, weld&e 
mit bem ©dreier ber Bufunft bebedte ferne ÜDinge aljnen. Sßir er* 
feljen au« bem 33eridf)tc aud), toie mannigfaltig ©^weiibt'« Xfö 
tigfeit im Qienftc feinet Surften war. 

£a« erwähnte, au« 2lfd)er«tebcn 27. 2M batirte (au« bem 
$ran$öftfd)cn überfefete) ©djreibcu lautet: 

„@ire! 3nbem id) mid) (5w. SJÄajeftät untertljänigft ju güjp 
lege, erftatte id) getreulidjen SSeridjt über 2lße« ba«, wa« fidf) auf 
bem t>on mir bereit« in meinem legten ©riefe erwähnten, nunmehr 
ftattgeljabteu Sanbtagc ju ^anuoöer jugetragen Ijat, unb loa« bafetöft 
Don ben s )]icbcrfäd)ftfd)cu ©täuben t>crf)aubelt worben ift. 3dj bitte 
Grw. SRajeftät um guäbigc« ©ct)ör, inbem id) eröffnen »erbe, waä 
id) aufgeboten Ijabc, um bic obengenannten ©täube jur Gtntrad)t unb 
jum vereinten SBirtcu anjuljalten, ba wo e« fidj barum Ijanbeft, ben 
ftftnfen unb planen rebeßifdfjer ©enoffeu jefet unb ju aßen &tittn, 
weun e« nötljig fein würbe, entgegenzutreten. 

Dbgleidf) t>on beu einberufenen ©täuben nur fel)r wenige er* 
fdjienen finb, unb Don biefeu aud) nidjt aße fidf) ben gorberungen 
Gw. 3Kajcftät ju fügen gewißigt finb, fo bürften beffen ungeachtet 
biejenigen, wcldje fidf) bero Ijoljcm ffiiflen geljorfam unterwerfen tooßen, 
fyureidjenb fein, um bie Unternehmungen ber Stebeflen mit SWad^brud 
nieberjuljalten unb iljnen, wenn nöttyg, SBiberftanb ju leiften. 6$ 
finb bie« in erfter 9icif)c bie beibeu «£>erjoge §einridf) unb Grid) 
Don ©raunfdjweig, fobaun ber SMfdjof t>on ^Bremen unb ber Bremer 



€$n>cnbi** Script t>om Ijnnnö&rifdjcn £anbtage. 9 

äbel, enblic^ ber $erjog * on Saumfarn unb ber ©raf t>on Oben* 
bürg, »eld&e e$, »ie fc^on gefaßt, toerljinbern »erben, baß in ben 
rebettifdfjen feilen be$ Sanbeä neuer Sfofruljr angeftiftet ober ber 
alte genährt »erbe, ßbenfo »erben meinem dafürhalten nadfj bie 
£>erjoge Don f>olftein unb ÜBedf lenburg, »eldfje xä) brieflich bemgemäß 
erfud)t Ijabe, bie ßinfidfjt Ijaben, fid) S». ÜBajeftät geljorfam ju jei* 
gen unb ben SBeftrebungen ber üorfteljenb genannten, in £reue ergebenen 
©tauben nidfjt entgegenjutreten. 9itd£)t$ fann in ber £!)at biejenigen, »eldfje 
\ii) gegen S». 3Äajeftftt auflehnen unb ben öffentlichen ^rieben ftören 
»ollen, »irffamer befämpfen unb fixerer t>ernid()ten, als ba$ einige 
fcfte 3ufammenljalten ber gutgefinnten dürften unb ©tänbe. Sin ein* 
mütljigeS §anbeln »ftre ol)ne!jin um fo notl)»enbiger, iubem alle 
Surgen unb ©täbte ber 5Wieberfäd)fifd^en 8anbe, »cldfje ben faifer* 
liefen SBitten ju bredjen berfudfjt Ijaben, ber Steige nadj befämpft unb 
fomit 9iul)e unb ^rieben bauemb »ieberfyergeftettt »erben lönnten. 3m 
anberen gatte jebodf) bürfte ein neuer Slufftanb ju befürchten fein, »eil 
bie ©tänbe, »ie id) fdfjon in meinen früheren ©riefen angebeutet fjabe, 
jum größten £f)eil anfangt botle Grgebenljeit für (Eid. 3Rajeftät unb 
»enn audj 3»iefpalt unteY fät f° b°dj Inedfjtifdfjen ®el)orfam jeigen, 
bann aber in Ijoljem ®rabe ju Stufftänben unb Neuerungen geneigt 
finb! SBefonberS gilt bieS öon bem gemeinen SSolfe ht ben ©tobten 
unb auf bem flauen Sanbe. Ueberbieä be»ad)en bie ©täube fid) unter 
einanber »ie mit 2lrgu$augen; »äljrenb einesteils bie dürften unb 
§errn einer ben anberen töbtlidfj Ijaffen, Deradjten »ieber Sitte ins* 
gefammt bie ©täbte uub »erben »ieber bon biefen angefeinbet. 6tn 
Qeber ift nur auf feinen eigenen 23ortljeil bebaut unb lümmert ftd) 
»enig um ba$ allgemeine SBoljl, ja »ürbe fogar feljr ljäufig große 
greube barin finben, feinen ^iadfjbar uewidjtet ju feljen. Sludj ge* 
»öljnlidj unterftüfet ein 3>eber ben geinb feiner üßadfjbarn, unb bie 
3ügettoftgfeit ift unter bem Slbel unb bei bem ShiegSüoß fo groß, 
baß 9Rand)e »enig Unterfdjieb barin finben »ürben, »enn fie für ober 
»iber e». 2Hajeftät auftreten foltteu. 3m lefeteren gatte »ürbe 
irrten barum 5Widf)t$ gefdjeljen, unb fie »ürben »eber t>on iljrcn §>crru 
fleftraft nod) öon irgenb S^manben beradjtet »erben. Unb »enn man 
Don berartigen ÜDingen unb t>on 6». SWajeftät Sefetjlen unb Drbon* 
ttanjen @r»äljnung madfjt, fo jeigen fidf) biefe $erren unb ÄriegSleute 
feljr unjuf rieben unb behaupten, bie ganje ©ad£)e tljue ber grei^eit 



10 (Srftcr flbfdjmft. 

beS beutfdjen SReidjeS Slbbrucf). Unter folgen Umftänben gelingt e$ 
benn aud) bem Könige t>on Sranfreidf) ober irgenb einem anberen 
auswärtigen dürften für geringe Summen ©elbeS, in biefem Steile 
beS 9?eid)S ©ölblinge in beträchtlicher 2Renge anguwerben, unb man 
wirb fomit ernfte unb gefährliche £)ütge fcfjwer berfyinbem föunen, 
benn felbft bort, wo @w. SKajeftät burdf) öffentliche SJianbate unb 
SSerorbnungeu in ^Betreff beS SanbfriebenS bie ftricteften Sefel)le in 
biefer SBegieljung gegeben Ijaben, fiub felbtge nidjt nur uidjt gur 2luS* 
f üljrung gef ommen, fonbernfogargänjlid) unbeachtet geblieben. (5S Ijerrfdjt 
bemnad), wie gefagt, in biefen 8anben bie größte Unorbnung unb ein 
3»eber tl)ut, waS er Witt. Qebod) wieberfyole tdf), ba§ ein einiges $u* 
fammenwirfen jener obenerwähnten dürften unb £>erw feine 3Btr= 
fung nidjt berfeljlen unb einen 3»eben gwingen würbe, mtfjt allein 
gegen @w. 3Kajeftät, fonbern lebtglid) gegen feinen 9tocpar aufgutre* 
ten. Sßeber bie ©täbte nodf) irgeub fonft 3lnnanb außer 3euen miß 
gegen bie föebeüen £>üfe gu leifteu, ober fidf) burdf) ©dfjeufungSbriefe, 
wie idf) fie bereits bei 6m. SRajeftät uad)gefud)t ljabe, jum (Sitten 
ftimmen laffen. 

SßaS ben rebettiftfjen ©rafen öon 3KanSfelb unb bie Se* 
lagerung beS ©cfjloffeS föotljenburg anbelangt, fo Ijat ber Slbei 
unb baS ßapitet öon 3Serben an ben Grrfteren für bie lieber* 
gäbe ber genannten 9Sefte 5000 S£l)aler auSbegaljlt, weil fie fürchteten, 
baß, wenn baS ©djloß mit ©ewalt genommen werben muffe, ent* 
Weber ber £ergog Don SJraunftfjweig ober ber ©raf SKanSfclb, wcldfje 
mit iljren ®riegSfdf)aaren babor lagen, baS umliegenbe ©ebiet lange 
befefet galten unb gänglid) auSfaugen würben. UeberbieS war baS 
©dfjloß gut öerprotoiantirt unb bcrtljeibigt unb bie Gräfte, welche für 
eine ^Belagerung toorljauben waren, Ijätten o^neljin mdjt ausgereist. 
ÜDer SJifdfjof bon fünfter, ben iä) nod) bcfonberS brieflich unb Sfta* 
mens @w. SBtajeftät aufgeforbert, l)atte uicfjt ein eingigeS gäfynlein 
geftfjidt. Grbenfo fugten bie ©rafen öon ©Naumburg, Sippe, 
£>otje unb3Mcpljolg berfdjiebene 2luSflüd)te, um bie gange Unter* 
neljmung gu vereiteln; aud) hofften fie toietteidjt fdjou toorljer auf eine 
Slbfinbung, unb als fie bie obenerwähnte erfuhren, erflärten fie fidf) 
gur ©enbung t>on Gruppen bereit, falls tdf) iljnen ben 33efel)l bagu 
erteilen würbe. ÜDie ©täbte Hamburg, Lüneburg, Sübecf, @o$* 
lar, #ilbeSl)etm, §annober unb Stnbere fyaben nidfjt ein eingigeS 



I 

€($ioenbi'* ^Bcricfjt öom (jamtötmfcfjen fionbtagc. 11 

©efdfjüfc jur 33ef dfjiefjung beä genannten ©d)loffe$ f dürfen motten. 
(Sbcnfo mottten bte ©oufcerueure bon Seite, im £erjogtl)ume 
Süneburg, nidf)t ba$ ©eringfte t>on bem bemtttigen, ma$ xü) ii^ntn im 
tarnen @m. Sölajcftät brieflich vorgelegt Ijabe. ß$ büvfte baljer moljl 
am ^ßtafee fein, bie genannten ©tanbe ttnb ©täbte iljreä Ungeljorfam 
falber jn beftrafen unb iljuen ba$ öottfte SDiifjfatten bero t)ol)er 3Äa* 
jcftclt ju erfennen jn geben, um bie 9ldf)tung mtb ba$ Slnfeljen @el* 
biger überaß triebet Ijerjuftetten. 3ttit SluSnaljme Don @o$lar Ijat 
audj leine ber ©täbte in ein einmütiges £>aubetn unb fefteä 3ufam* 
menfjalten einmittigen motten. 

Dahingegen l)at ber @raf Slnton öon Otbenburg in 2Öal)r* 
fyeit feine Sßfttd^t getrau, ütbem er bie Xruppenanfammlungen, meiere 
fein ©ruber Sljriftof in Dftfrieblanb bemerfftettigen mottte, nadf) beften 
Kräften hintertrieben l)at. Unb mä^renb er ein gäljnlein guter £rup* 
pen bem rebettifdfjen ©rafen 9Ran$felb entgegenfdjidfte, g'rabe als bie* 
fer bie ©tabt SSerben etnjuneljmen im Segriffe ftanb, ljielt er gletdj* 
jeitig Ijunbert Sötann in ©ercitfdjaft, um fie auf mein Verlangen bei 
ber ^Belagerung Don Stottenburg bermeuben ju fönnen. Snblidf) mirb 
er @m. SRajaftät nodfj befonberä bortljetlljafte unb große ÜDienfte lei* 
ften, inbem er atte jene 3Äa§regeln, meldte bon ben Stebetten jmeiter 
2lnmerbung bon Gruppen für ben König bon Ofranfreidj getroffen 
mürben, ju bereitetn fudfjen mirb. ©ein ©ruber Sljriftof bagegen er* 
Ijält, mie idf) au$ fixerer Duette erfahren l)abc, fogar jur $eit nodf), 
unb bereits feit mehreren 3»al)ren bom Könige t>on ftraufreidf) ®agen 
unb ^enfionen für jmanjig §>auptleute. 

SBenn baljer @m. SKajeftät burdj ein etgenfyaubigcS ©(fjretben 
ben ©rafen Slnton ermahnen möchten, in feiner guten, pflidf)tgetreuen 
Haltung ju berljarren, unb menn baju nodj burdf) bero gnäbige 25er* 
fügung iljm 2ttte# baSjenige, maä er notljmenbig gebraust, jnfommett 
mödf)te, fo mürben fid^ gemiß fein SJhitl) unb fein ©fer nod() met)r 
fteigem. SBenn ein SReuftf) im ©emufetfein treuer ^flidjterfüttung 
nidf)t gleichzeitig eine ©eborjugung bor benen genießt, meldte Sftidjtä lei* 
ften, mirb er mutl)lo$ unb unjufrteben. 

ÜDie £>erjoge bon §olftein ljaben anfangt audf) tljre ^ßflid^t 
getrau, inbem fie bem ©remer Slbel mit einer großen 2lnjal)l STruppen 
ju £ilfe gefommen finb unb ben ©rafen 9Jian$felb befämpft unb 
befiegt ljaben. Demnach merben @ure SJiajeftät feljr gut miffen, ob fie 



12 Grftcr *bföuitt. 

2lße^ ba$ in wahrem ©fer ober au$ einem befonberen ©runbe gettjan 
Ijaben. 

£)er £>ergog bon Sauenburg Ijat ftd) auf bem Sanbtage ju 
Hannover feljr bereitwiflig gejcigt unb aud) 30 3Wann gut berittener 
Seifiger gur ^Belagerung Don föotfyenburg gefenbet. 

33or äflem l)at fid) aber ber ©raf Qoljann ©eorg bon 
SDianSfelb in feiner ^flidittreue Ijerborgctljan. SDerfelbe Ijat gtoci 
SKonate fynburd) ein ftarfeS gä^ntetu gußtruppen, fowie 100 Leiter 
bem $6i#ti)\\m ^Bremen jur Verfügung gefteflt. ßr gilt aber aud) oljnc* 
bem für einen feljr braten Unterbau, fo baß er, öon @w. SWajeftät 
einer befonberen ©nabcnbejeugung gewürbiget }u werben Derbicnt. 

£>er aufrüljrerifdjc ©raf SDianSfetb befinbet fid) jur $eit nod) 
in Sterne». @r Ijat fdfjon feit geraumer Beit mit ber ©tabtSfflag* 
beburg wegen feiner aufnähme bafelbft unterljanbett, f eibige Ijat 
aber bi$ jefet nod) nid)t eingewilligt. 3$ glaube feineäfallS, baß er 
nodf) etwas 9ieue$ unb wefenttid) ©efaljrlidieS unternehmen wirb, benn 
äße umliegenben ©djtöffer unb SBurgen ftub gut bertljeibigt unb ftarf 
bcfefet. Slußerbem ift er ganj bou ©etb xmh fonftigen Hilfsmitteln ent* 
bläßt, ©eine einjige Hoffnung, bic tljm nod) bleibt, wäre fein ftreunb, 
ber ©roßmeifter be$ beutfdjcu £)rben$ in Preußen. SBie man 
mir öerfidfjert Ijat, foß berfelbe iljm wirflidf) bie aufnähme in feinem 
Saube unb bie Ueberlaffung eineä ©d)toffe£ t>erfpro<f)en tjaben. 3<$ 
werbe in einigen STagen nftljer barüber unterrichtet fein, woljin er fidf) 
jurütfjujieljen gebeult, fobalb er ^Bremen aertaffen muß. 

ÜDen ©efeljten &o. 3Rajeftät gemäß l)abe id) ben 8anbtag unb 
bie ©tänbetjerfammlung ber beiben 33t$tljümer befudjt, e$ würbe jebodj 
ber SCag ber 3ufammenfunft bis jum 24. b. 2Ji. berfdjoben, unb ber 
Ort berfelbcn öon ©Sieben nad) SlfdjerSleben öerlegt. 3$ Ijabe ben 
genannten ©tänben biefelben ^ropofttionen gemalt, wie in Quebtin* 
bürg, unb fie Ijaben fidf) fämmtlid), alfo ber ganje Stbcl unb alte 
©täbte ber beiben SBiStljümer mit iljren ßapiteln, baljin geeinigt, baß 
fie für gw. 3JJajeftät eintreten woßen, fobalb e$ bero Sffiißen erljeifdje. 

liefen 33efd)luß finb bie fünf ©rafen ©diwarjenberg, 3JianS* 
felb, §oljenftetn, 9?einftein unb ©toßberg beigetreten, unb ljabcn ben 
©rafen Qoljann ©eorg Don SDZanSfelb ju tljrem Oberhaupt erwählt. 
3luf biefeSBeife lönnen in wenigen Sagen einige 100 Leiter unb mehrere 
1003 üftann ftußtootf bereit fteljen. $)enno<f) rieten Jene ©tänbe bie 



£djtuenbi'6 SBeridjt Dom fjcmnobrifcfjen Satibtogt. 13 

untertänige Sitte an @w. aJtojeftät, ben beiben Äurfürften bon 
©adftfen unb Sranbenburg, fotote auef) bem £>ergog oon Sraunfd£)Weig, 
at$ il)ren nädEjften 9todf)barn, Ijulböollft angubcfeljlen, il)nen, wenn e$ 
nötljig werben möd)te, Ijilfreicfje £>anb gu letften. 2lud£) bitten fte, iljnen 
foldfjeä gnäbigft burdf) Sritf unb SJianbat funb geben gu wollen, fo 
baß fie ber £>tlfe ftdj audf) wirflidf) öerftdfjert feljen f ömtten. 3um Se* 
wetfe iljrer J)anf barfeit würbeu fie fogleicf) mit bm 2Wagbeburgern in 
Unterfjanblung treten, um biefelben gur Unterwerfung unb gum @e* 
Ijorfam gu führen. 3d> Ijabe iljnen auf alle biefe Sitten unb 3 u f<Wn 
ernnebert, ba$ fid) mein Sluftrag nid£)t foweit erftretfe, berartige £)inge 
gu vermitteln, baß tdf) iljnen jeboe^ Weber 3ufagcn ntadfjen, noef) ent* 
gegentreten woüe. 

SBemt Qene beffenungeadfjtet bie üDiagbeburger überreben unb gur 
enblidfjen Gnrfenntmfe iljrer böswilligen £>anbtung$weife führen möchten, 
fo bag fidf) biefetben ber ©nabe @w. 2Jtojeftät t)oßftäubig ergeben wür* 
ben (benn anberS bürften fie ^tdfjtS gu erwarten l)aben) — fo würbe 
bieg für ba$ gange 8anb oon grofjem SortljeUe fein, unb e$ würbe Diel 
Jhrieg unb Ungemadf) fernerhin bermieben werben. SBic mir jcbodf) fdfjemt, 
Ijaben bie oorgenannten Siätljümer unb ©täube feinen anberen $mtd } m 
3luge, al$ benjenigen, burdf) toerfdfjiebene SSorfpiegelungcn ben SBtagbe* 
burgern bie Hoffnung auf Seiftanb nid^t gu nehmen, bamit fie wie* 
berum bem ©rafen 2Jian$felb bie Sufnafyme in tljre ©tabt üerweigern 
foffen. 

£>ie ©trettigfeiten gwifdfien bem Sifdfjof Don Cremen unb bem 
äbel unb (Sagtet biefer ©tabt f)aben gw. aWajeftät ol)nc 3weifel au$ 
ben beiberfeitigen Sendeten erfahren. 3$ neunte baöon 2tct, weil cä 
@w. üftajeftät in Setreff beä Sanbeä, wo gerabe in bem toorfteljenb 
genannten SiStljum ein fetjr gutgeftnnter, treuergebener Sifdfjof refi* 
birt, gang befonberS intereffiren mag. Unb iä) weifj mit Seftimmtljeit, 
bafc ber 2lbel unb ba$ (Sapitet Sremcnä bem Könige üon £>änemarf 
gewiffe 3 M f a Ö cn gemalt Ijaben, nadf) benen fein Sruber gum (Soab* 
jutor, refp. 9iadf)folger beS gegenwärtigen SifcfjofS gewählt werben 
fottte. Slöein @w. 3Jtoieftät werben e$ woljl burd^fd^auen f ba§ e^ für 
baä Sföt^um Srcmen au^ mcfjrfad^en ©rünben nict)t oon 5ßufeen unb 
3Sortl>eit f fonbern fogar gefa^rbringenb fein fönntc f wenn e^ in bie 
£anbe eine^ Sifd^of^ au^ bem £>aufe ^olftein ober au^ bem bäni* 
fd^en Äönig^aufe gelangte. Uebrigenä arbeitet aud^ ber ^erjog öon 



14 erftcr «bfönitf. 

$Braunfdf)tt>etg baljin, feinen lahmen ©oljn gum ßoatyutor in Sternen 
gu machen, inbem er behauptet, fein ©ruber, ber 33if dfjof, fjabe e$ il)m 
fetter &erfprod)en. Sefeterer l)at jebodf) mir tocrftdfiert, baf; er oljne bie 
Cimmfligung ©w. äftajeftftt unter feinen Umftänben einen Coabjutor 
annehmen werbe, aßein berfetbe ift, wie @w. Sflajeftät felbft wiffen 
werbeu, feljr unbeftänbtg. £)emnad£) werben @w. Söiajeftät in biefer 
Angelegenheit baäjenige gu Derfügen wiffen, waä angemeffen unb notlj* 
wenbig erfdjeint. SßaS midfj anbetrifft, fo glaube icf), bafj ber 33ifdf)of 
fid) woljl fd^on bamit gufrieben geben würbe, wenn man tljn mit einer 
entfpred^enben (Summe ©elbeS in ben SRuljeftanb toerfefeen unb ba£ 
Stötljum irgenb einem Stnberen anvertrauen möge. 

ÜDer £>ergog £)tto Don Lüneburg ljat untängft feinen ©ecre* 
tär unb Rangier gu mir nai) £>anno&er gefenbet unb midfj bitten laf* 
fen, idfj möge mtd) bafür Derwcnben, Cw. 2Jiaieftät wteber gu ber- 
följnen, unb iljm bie £)inge, um berentwißen er ben $ow un & Un* 
gnabe berbiene, ljulbboflft gu Dergeiljen. 3>d) Ijabe iljm gwar aerfpro* 
df)en, Cw. aftajeftät bemgemäfj 3Jiittljetlung gu rnadjen, aber Hjm aud) 
gefagt, bafc er meljr in fid^j geljen unb, um lieber öoßfommen ju @w. 
ÜÄajeftät ©naben gu gelangen, anberweitige Vermittlung nad)fudf)en 
muffe, atä burd^ meine SBenigftit. 

2Ba$ ben #ergog öon ©raunfdjwetg unb ben ©tanbpunet 
anbelangt, weldjen @w. SÄajeftät in bero ©riefen berührt Ijaben, fo 
Ijabe idf) 2lße$ feljr gut beobachtet unb erfunbet. 3$ Ijabe ben £>ergog 
oft ermahnt, nid^tS Seinblid^e^ gegen feine 9?ad)barn gu unternehmen 
unb feine SSeranlaffung gu größeren Unruhen gu geben, nad)bem ify 
iljm flar gu machen gefugt, bag ®w. 3Kajcftät mit berartigen 3Mn= 
gen burdfjauS sticht gufrieben fein fönnten unb immer nur ben aßge* 
meinen ^rieben woßten unb wünfdjten. Cr erwtberte mir Jebod) ftetS, 
bafc er jeber Bett nur bem SBißen Cw. 3Kajeftät folgen werbe, inbem 
er Ijoffe, baß iljm in gnäbiger Slncrfennung feiner £reue unb Crge* 
benljett unb gleidfjfam als ©eloljmmg für biefe ber ©efifc ber feinen 
geinben abgewonnenen ®ebtet$tljeUe geftdfjert bleibe. Cr fdjloß feine 
Crflärungen gewöljnltcfj mit bem ©prud^e: „SBic ber #err, fo ber 
ÜDiener!" 

©omtt l)abe id) Cw. SDJaJeftät bie Ijiefigen Verljältmffe nad) 
meinem beften SBiffen unb Vermögen bargetljan, unb bitte, meinem 
33eridf)t gnäbigeä ®eljör unb gute ©tatt gu gewähren. Serner^in, unb 



nadjbem in biefem Xfjeite bed fteidpö (bie auf bie ÜRagbeburger, 
meiere übrtgenä genügenb im 3aume geijalten inerten) 3llle$ mieber 
niljig getoorben ift, — erfudp üb um meine Siücfberufung. Sollten 
Stt>. SD^ajeftat e$ iebodj umnfdpn unb für tfjunlidj galten, baj?, tote 
iö) bereits im Eingang meine« Sriefed bemerft Ijabe, ein allgemeiner 
Sanbtag für bie öorjtefyenb genannten Stänbe auegefdjrieben mürbe, 
fo fyalte id) au$ mefjrfadpn @rnnben bie £eit naety Seenbigung ber 
Sotnitien für ben geeigneten ^eitpunft. 

3nbem id> midj fito. 9)?ajeftät untertljänigft ju 5ü£en lege unb 
ben ©d&öpfer bitte, er »olle Sie unter feinen gnäbigen Schüfe nef}* 
men, erfterbe idj al£ bero 

untertfyänigfter unb geljorfamfter Wiener 

2a$aru$ <2d)tt>enbi. JI 

9{un folgte ber ©eridjt über bie auf ben Sanbtagcn \a $>anno* 
Der am 26. 3tyril mit ben Bereinigten ^ieberjädjfifdjen Stänben ge* 
pflogenen äkrljanblungen unb lautete: 

rr3 u biefem Sanbtage finb alle biejienigen dürften, £errn unb 
©täbte im fac^fifd^en Sanbe einberufen, meiere am nädjften bem 
jenigen Steile beä 9frid)e3 fid) befhtben, tuo ber £erb ber Empörung 
ju fud&en toar, unb too bie 9tebe((en am meiften ju furzten maren. 
<£$ toaren bieä ber SReilje nad>: £>ie Sifdjöfe oon Bremen, Starben 
unb SKünfter, bie £er$oge Speinridj unb (Srtd) oon 33raunfd)tt>eig, ber 
^erjog t>on fciuenburg, ber ©raf %tton oon ©Ibenburg, ber ©raf 
üon ©djamnburg, bie ©rafen Don Spotjen, bie ©rafen t>on %\ppt unb 
£)iepljolj, bie ©täbte Sübetf, Lüneburg, Hamburg, fotoie SBraun* 
fcljtoeig, ©oätar, ^ilbe^eim unb £annot>er. £)ie t>orftct)cnb genann- 
ten ©täube erfdjienen fämmtlidf) unb öoüfüfyrten 2ltte$, tote &o. 9Ba* 
icftöt au$ ©euerem erlernten toerben, $u bero oottfter 3ufriebcnljeit. 
"Dahingegen finb nadjftefjenbe durften unb Ferren trofe ber ebenfalls 
an fte erlaffenen 33ef Reibung nidjt erfahrnen unb $toar: 

3unftd)ft bie £er$oge oon £o Ift ein. Diefelben entfduilbigten 
fid) bamit, bag iljnen bie £tit bis $u bem angelegten Sermine $u 
furj getoefen, um iljrc ©efanbten ju fd&ufen, inbem fie fetbft gerabe 
tief im Innern iljreS 8anbe$ auf bänifd&em ©ebiet ftdf) aufgehalten 
Ratten, deiner Meinung nad) fjaben fie oon üornljerein nidjt befon- 
ber$ Öuft gehabt, fonft mürben tfjre ®efanbten noc^ ju rechter &it 
gefommeu fein. 



]f> . ßrftcr ^Tbfc^iiitt. 

gerner bie §ergoge oon 2Jted lenburg. 2BaS biefc anbelangt, 
fo finb fic ausgeblieben, oljne e$ einer @ntfdf)ulbigung totxtij gu galten. 

Grnblid) toaren audf) nodf) bie £>erm oon Seile nid)t erfdjie* 
nen. SDicfetbcn »erlangten iebodj, ba§ (Sto. SDiaieftät tljren Ferren, ben 
jiungen §erjogen t>on Süneburg, neue Kuratoren geben möchten, unb 
bafj fie oljne beren Sefeljl mdf)t$ unternehmen fönnten. Slber bie eigent* 
liclje Urfadfje tljrcS SfttcljterfcljcinenS toar nad) meiner anficht ber Um* 
ftanb, bafj bie anberen £>erjogc granj unb Dtto oon Sünc* 
bürg, toelclje fiel) nod) nidjt mitßto. äftaieftät auSgeföljnt Ijaben, nid&t 
berufen toorben finb. UeberbieS Ijat, tote id) erfahren Ijabe, ein gro- 
ßer £f)cit oon iljncn leine befonbere 8uft, e$ mit ben 9?ebellen ju oer* 
berben, unb Ijaben fie beftljalb audf), ungeachtet beS faiferlidfjen SefeljlS 
unb trofe meiner toieberljoltcn brieflichen 3Kaljmmgen lieber an £rup* 
pen, noef) ©efdfjüfee jur ^Belagerung oon JRotljenburg bcigeftellt. 

£)ie ® t ab t Hamburg Ijat fiel) ebenfalls burcl) einen feiner 
©ceretäre entfd^ulbigen laffen unb vorgegeben, baß fie bem Steige 
ntcfjt unmittelbar verpflichtet fei, fonbern bag bie £>erjoge oon $oU 
ftein als iljre §errn tljrc ©teile in folgen fällen ju vertreten Ratten. 

£)ie Slbgefanbten ber ©täbte 8übecfunb8üneburg tarnen erft, 
nadffbem SllleS ju 6nbe toar. 

9?adf)bcm in feierlicher Slnfpradfje, beren getreue 2lbfdfjrift idfj 
biefem 33erid)t beigefügt Ijabe, ben ©täuben üto. 3Kaieftät SBilfen unb 
23orfd)läge funb getrau loar, fdjicftcn fidf) biefelben an, über bie ge* 
matten Proportionen ju beraten, um fobann tljre Slnttoort abgeben 
ju fönnen. 33alb barauf aber, mithin oljne oiel ©efinnen erltärten bie 
©efanbtcn ber oier ©rafen, fotoie bie beS Sifd^ofS oon 3Künfter unb 
ber ©täbte, bajs fie oon iljren £>erm nid^t bevollmächtigt toären, über 
irgenb etloaS ju beraten, fonbern nur bie SBorfdjläge anjuljören unb 
barüber 39ertd)t ju erftatten angetoiefen toaren. $laä) fold^er ßrflä* 
rung toollten fie fogleidf) abreifen. Allein xd) toar mit biefem 3lu& 
gang ber £>inge burcfjauS nidfjt einoerftanben unb gab baS iljnen ettoaS 
ftrenge ju verfielen, fo bafj fie blieben unb ben ©dfjlufj beS SanbtageS 
abwarteten. Slber ju einer Seratljung unb (Einigung mit ben übrigen 
©tänben toollten fie ftdf) burdfjauS nicfjt verfielen. 

£>ie anberen ©tänbe baljtngcgcn, b. % bie ©efanbten be$ %i* 
fdfjofS oon «remen unb ber £erjogc oon «raunfdfjroetg unb Süne* 
bürg, fotoie bie beS ©raftn oon Dlbenburg unb beS Sremer SlbcW 



@<$roenbi f * $ertcfjt dorn ^onnodrifcftcn fianbtaflf. 17 

einigten fidfj über bie gemalten 33orf(^täge berart, ba§ fic ben gorbe* 
rungen <£to. STOaieftät Dolle ®enüge leiften wollten, weit fie eufaljen, 
ba§ #odf)biefelben in ber beregten ©ad&e nur il)r S3efte$ unb iljren 
33ortI)etl im Sluge Ratten, ©ie erflärten inSgefammt unb t>or ben 
anberen ©tauben, t>a% wenn bie 5Rebeßen ober onbere Ungeljorfame 
Steuerungen aufbringen, ober ben öffentlichen ^rieben ftören, ober enb* 
lidj irgenb einem Sßadfjbar ober einem ber Ijier anwefenben ©täube 
©d&aben jufügen würben, fie ju allen 3eiten folgen entgegentreten unb 
mit genügenben ©treitfräften bort, wo e$ nötljig fein würbe, §ilfe 
leiften wollten. UebrigenS hofften ftc, ba§ fidt) bie anberen ©täube in 
älpilidjer SSBeifc erftären würben. 

3$ faradf) barauf benen, meldte fo freimütig iljre gute ®e* 
finnung unb Ergebenheit auägebrütft Ratten, im tarnen Ew. 3>Zajeftät 
meinen £)anl au«, unb Derfictjerte iljnen , baß iljnen f otctjeS ieber$eit nur 
gum SBortljeite gereidfjen würbe, ferner erfudjte idf) biejenigen, welche, 
wie oben ernannt, fid& jeber öeratljung unb Erflärung enthalten, 
bie angehörten ^ropofitionen iljren Surften unb Ferren mitjutljeilen, 
fotoie audE) bie Erflärungen unb Entfdfjeibungen, tute fie Don ©eiten 
ber Uebrigen gemalt waren. Enblictj Derljepe idf) e$ iljnen nidfjt, e$ 
übel Dermerfen ju muffen, ba§ fie oljne 33ollmadf)t baljer gelommen 
tuaren, inbem e$ ja bodfj bei Einberufung be$ SanbtagS iljren §erren 
auSbrüdliiij anbefohlen fei, iljre ©efanbten in Dotlftänbigfter SBeife 
ju ermächtigen, um über bie ju erwartenben, widrigen Angelegenheiten 
fofort Sefdfjtüffe faffen ju lönnen. Um nunmehr iljre bemgemäften 
antworten abjuwarten, werbe idf) gwölf bi$ Diergeljn Jage am $ofe 
be$ £ergog$ Don SJraunfdfjweig Derweilen, unb t>erfpra$ nodfj fdfjliepd) 
ben (Sutgefinnten, bog idfj iljnen genaue 3Kittljeilung barüber machen 
würbe, freiere unb tote Diele Don ben Sefeteren iljren ©efdfjtüffen nodfj 
beigeftimmt Ratten. 

3n ber Ijerjogtidfj braunfdfjweigifdfjen ©tabt OanberSljeim, Don 
too auS idf audf) ben §erjogen Don §olftein unb 2Äetflenburg über 
ba$, wa$ auf bem Sanbtage jur ©prad&e gefommen unb befdfjloffen 
war, 2Äittljctlung mad&te, warte idf) bie nadfjgefud&ten Antworten ab. 
Sßäljrenb bie §erm Don Seile, atö bie einjigen, bisfefct geantwortet, 
unb DaSfelbe wie früher erltärt Ijaben, werben fid) bie übrigen ©e* 
fdjeibe woljt nodf) einige 3eit Derjögern, weil bie Entfernungen ju ben 
betreffenben #öfen unb ©tabten ju grofc finb. 3Jon lederen Ijat aud^ 



18 ßrfter «bfömtt. 

fd&on OoSlar geantwortet unb erftärt, baß eS fid) (£w. 3»ajeftät f tote 
feinen 9iad)barn unterwerfen wolle. 33on ben oier (Srafen, beren ©e= 
fanbten, tok gefagt, leine genügenbe SSoßmad^t ju Ijaben öermeinten, 
ift aud^ bereits unb jwar bie Slntwort Ijerabgelangt, baß fie nidjt 
*>on ber nteberfädjfifdjen, fonbern nur üon ben weftyljälifd&en ©tanben 
anerlannt würben, fie alfo fid& in Verätzungen ber erfteren nid^t 
einlaffen fönnten. ©onft Ijabe iä), wie gefagt, bis Ijeute weiter feine 
Slntwort ermatten. 

UebrigenS finb faft fämmtlidfje nicberfädjfifdfjen ©tänbe, tnte mir 
föeint, toon bem SBorurtljeile erfaßt, baß (5w. SKajeftät unter bem 
£>etf mantel berartiger 93orfdf)läge unb SBißenSäußerungen befonbere 2lb* 
fixten bergen, weld&e iljren Wttyttn unb Privilegien entgegentreten, 
uns felbige irgenbwie fd)äbigen lönnten, unb Ijaben audf), gtaube itfj, 
nur beSljalb fie Sitte ein fo großes äRißtrauen gegen @w. SWaieftät 
gejeigt. — " 

3>n äljntid&em ©inne abgefaßte Sericfyte finben ftctj mehrere öon 
ber $anb ©d&wenbi'S üor; fie betreffen, wie ber eben angeführte, 
jumeift bie SDtaßregeln ber getreuen dürften ober ©täbte gegen bie 
töefte ber äuS bem fcfymatfatbifd&en Kriege übriggebliebenen Elemente 
beS ©iberftanbeS. SÄeljrere ©täbte unb 8anbfd&aften behielten unauS* 
geföljnt bie äBaffen in ber $anb. £\x ben wicfytigften ber ßhrfteren ge* 
Ijörte SDtagbeburg, ein 3ufluctjtSort ft* r <&* biejienigen, welche bie alte 
Drbnung unb Religion am meiften faßten, unb Don einer üRa$gie* 
btgfeit proteftantifd&er ©eitS nichts wiffen wollten. 

Die ©tabt, wetd&e fd&on 1547 in bie 3ldf)t erftört worben war, 
fat) fid^ jwar t>on ReidfjStruwen befriegt unb eingefd&toffen, allein eS 
fam ju feiner eigentlichen Belagerung, ba eS an ®elb fehlte, ©o 
gingen audfj bie ^aljre 1548 unb 1549 vorüber, oljne ba^ etwas 
(SntfdfjeibenbeS gegen SDiagbeburg unternommen würbe. 211S enblid^ 1550 
ber Saifer gur Slbljaltung eines Reichstages wieber nad) $)eutfd&lanb 
fam, brang er auf emfte äRaßregel gegen bie trofeige ©tabt. 

©d&wenbi war Dom Äaifer fdfjon aus ben Rieberlanben, woljin 
er benfetben 1547 begleitet Ijatte, an bie beiben Äurfürften äJiorij 
Don ©adftfen unb 3>oad)tm oon SJranbenburg entfenbet, um biefelben 
ju beftimmen, fidf) ja gewiß in $erfon beim Reichstage ju Augsburg 
einjufinben, unb über bie wichtigen fragen: Vereinbarung unb ReligionS* 
Derljältniffe im Reiche, fowie ©eftrafung ber Ungetyorfamen, felbft ju 



€<(n>etibi dot 3Ragbebufg. 19 

beraten. SRamentlid) Ijanbelte e$ fid^ Ijier um SDtogbeburg, aber fo 
bereit and) ©dfjtoenbi für feinen §errn fprad), bei beiben dürften mifc 
lang feine Sommiffton. 2lflmälig tourben aber bie dürften — 
obfdjon md>t Slflc au$ ben lauterften 3Äottoen — bod) emig f 
nnb äußerten bcnSBunfdj, ber Saifer felbft fofle ber magbeburgifetjen 
SRebettion ein ßnbe machen. Äart füllte fief) aber tteber unbefdf)äftigt 
nodfj gefunb genug, um biefen äßunfdfj gu erfüllen, er ftfmmte oietmeljr 
bem ©ebanfen gu, ba§ ber Stieg im tarnen nnb auf Soften be$ 
9teid)e$ burd) ben Äurfürften SDiorig geführt »erbe. 3 ur lalferlidjcn 
Sommiffion in fein Sager tourbe unfer SagaruS ©dfjtoenbt beftimmt. 

3m §erbfte be$ 3aljre$ 1550 begann ber Surfürft bie ©tabt 
eingufdjüeften, unb im 9iot>ember forberte ©dfjtoenbi auf Sefeljl be$ 
ÄaiferS bie §ergoge t>on ©adfrfen unb Sommern mittetft ßrebittoen 
auf, bem Äurfärften gegen SIÄagbeburg gu Reifen, gr ermahnt bie ge* 
nannten gfürften, bag fie Ja gemäf* mit atV iljrem Vermögen, SBoll, 
©efdjüfe unb „anberer Äriegänotljburft" gur enbtid&en üßiebertocrfung 
ber „Sted&ter" erfd&einen motten. @r machte fie aufmerffam, bafj fie 
nid)t bfo$ gegenüber bem Äaifer, fonbem aud£> bem SSatertanbe gu 
(Sfyctn öerpflidfjtet feien. Stafctjljett in ber £>anblung foäre anguempfeljten 
unb fo möge man fidfj um Sriegäöotf umfeljen, fei biefeS tnic immer 
befdjaffen. Die bejüglid^c Slnttuort erbittet fid& ©dfjtoenbi enttoeber an 
feine ^ßerfon, at$ be$ ÄaiferS befteßten ßommiffär, ober an ben $ur* 
fürften 3»orig gu rieten. (Sr ^offt f ba§ »ße$ berart in grfüßung 
gelje, toie man e$ bem gemeinfamen SJaterlanbe beutfdfjer Nation jur 
©jre unb äBoljtfaljrt fd&ulbig fei, bamit enblidf) bie JRebeflion nieber* 
gefdfjlagen »erbe, unb biefe nid&t länger meljr gu l)ödf)fter ©dfjmadf) 
unb SSerfteinerung be$ beutfdfjen JReid&eS bauere. ©ctjtoenbi'S 2luf* 
forberungen nmrben überaß guftimmenb ertoibert, unb fo toar benn 
audf) 2Rorig öon ©ad&fen, toie @d£)toenbi in ber Sage unterm 3. De* 
cember 1550 bem Äaifer gu metben: „bafj fid(j ®ott 8ob ba$ an* 
gefangene ©er! täglidf) beffer unb IjoffentlidEjer antaffe, benn ba bie 
Siebter biäljer burdfc bie SReuftabt 3Kagbeburg nod& gum ST^cile einen 
freien *ßaj$ unb offenen 3^gug gehabt, unb ber Drt unbetagert ge* 
»efen, Ijaben toir iljnen biefelbe »ergangenen greitag SWadfjtS 
abgebrungen unb glüdffelig erobert." 

Äurfürft SDiorig fpielte um bie 3eit aber fdjou fatfdjeä ©jriel 
mit bem fiaifer; er Ijatte bereite mit §einrtd) II. bon granfreic^ 



20 (trftcr *bf<$mff. 

Unterhaltungen angefmtyft, um bat fiaifer mit beffen £itfe felbft 
gu befämpfen. SDiorig Ijatte nämlidf) ba$ iljm öon Äarl gegebene unb 
gebröselte Sßort, begügli<f> feine« ®d>wiegerbater$ $IjUln> öon Reffen 
@efangenfdf)aft, nidfjt bergeffen. 3lu$ (Sfjrgetg unb perfönlictjem £a£ 
gegen feinen SSetter Ijatte er bie ©adfje ber ©laubenägenoffen öerratljen. 
gr fa^ wie Äart feine öürgfd&aft mietete, itjn unb bie übrigen 
9?eid)$ffirften immer meljr niebergubrücfen ftrebte; er wußte, wie feljr 
er felbft ben Untertanen unb ben ^roteftanten öerlja&t war. Obgleich 
be$ ßaiferS SunbeSgenoffe, war SDiorij bodfj ^roteftant, unb burfte 
nur als foldfjer bauemben SJefife feiner neugewonnenen SBürbe erwarten. 
3n feiner 9)iadf)t unb in feinem ©lauben bebroljt, befctjlofc 9Rorig, 
bie proteftantifdfje ©adfje gu retten, bereu gefährlicher äBiberfadjer er 
biäljer au$ ©taat$rüdfftd£)ten gewefen war. 

Unter beut ©dfjeine bon Lüftungen gegen ba$ geästete SDiagbeburg 
gog er immer meljr ÄriegStoolf gufammen unb ftärfte ftctj burdf) 33ünb* 
niffe — auf weldfje mir nodf) gu fprecfyen fommen werben — gegen 
ben Äaifer. 

SDiorig mufj hierbei mit ebenfo groger ©efdttfdtidttfeit atö ©d&lau* 
Ijeit ju SBerfe gegangen fein, benn Äarl V. lieg ftdfj, wenn auetj nid)t 
gang, fo bodf) tljetlweife Überliften. 5Die^ mufj umfomeljr SBunber 
nehmen, als j[a ein fo Huger unb fonft fo fd^arfblicfenber 3ttann, wie 
©dfjwenbi fidf) in feiner SRölje befanb. SRamentlid^ gilt fotdfjeS öon 
bem 3Äomente, wo SKorig nidfjt allem ben befannten Sonbottieri 
£>an$ bon £>et)becf, welker SWagbeburg ©uccurS bringen wollte, nebft 
benfelben in fein £>eer aufnahm, fonbem ftdf) au<f> be$ genannten 
ftüljrerä bebiente, um, als bie redete ©tunbe gefommen war, bie 
SDiagbeburger gur Uebergabe iljrer ©tabt bereben gu taffen. 9Rorig 
Ijatte biefen tüchtigen Sriegämamt gurüdfgeworfen unb angeblidf) als 
(gefangenen, in SBaljrljeit aber als SSerbünbeten mit fi<f> gurüdfgebrad^t, 
unb §et)becf bleute feitbem unter ben Äurfürften. 

$)er Äaifer festen übrigens mit ©dfjwenbi'S ©eneljmen öor 
SKagbeburg feineSwegS ungufrieben, unb biefer nidfjt oljne Slufmerf* 
famleit auf SDiorigS £ljun geblieben gu fein, benn nod» am 1. De* 
tober 1554 (2lugSburg), mithin ein SDionat öor Uebergabe ber ©tabt 
würbe iljm wegen treuen Srnft unb gleifj, SWutlj unb Slrbeit audf) 
ungefparrt feine« SeibeS unb geben« faiferlidfjer £>anf unb allerl)ödf)fte 
3ufrieben^eit auSgefprodfjen. Äarl Ijabe fotdfjeS mit Ijoljen ®naben 



Cdjroenbi bor ©togbeburg. 21 

beroommen, audj gu iljm ein foWjeS 93ertrauen gehabt, baß er fidf) 
mit SSorfirfjt unb ©efdf)icflidf)leit ergeigen toerbe, unb foldfjeä audf) Jefet 
im SQBerl oon iljm geftritrt. ©d&toenbi muß feinem 3Jionard(jen tooljl 
über aße Angelegenheiten unb Sreigniffe, toelctje SDiagbeburg betrafen 
unb vorfielen, fleißig öeri^t erftattet tyaben, benn e$ getyt bieS au« 
fo mandfjen an iljn gerichteten 9lftenftfi(Ien öom laiferlidfjen £ofe l)er* 
bor. 9tamentttdj ertoäljnenSttertl) ift unter anberen ©dfjreiben eben 
ba$ oben angebeutete, ba$ ben SEitel trägt: tfagaruffen öon ©df)tt>enbt 
in Styrer a»aj[eftöt Tanten gu fdfjreiben *). £)ie als ttndfjtigft tjerbor* 
guljebenben ©teilen mögen I)ier iljren <ßlafc finben. $u folgen gehören 
bie SKaljnung an ©dfjtoenbi, baß er mit allem gleiß 2ldjt Ijabe unb 
barauf felje, baß ba$ ÄrtegSoolf nid(jt burdf) l)eimlidf)e ^Jractifen unb 
SRänle öon ben Qfrangofen angeworben, unb gu SBaffer ober 8anb naiij 
granfreidf) geführt toerbe, um fo meljr, als fidf) beffen Äönig als 
offener abgefagter ftdnb erftärt Ijabe, unb geinbfeligleit bon iljm gu 
gewärtigen fei. 2lu$ biefem ©runbe „tootleft £)u mit Srnft baran 
fein," Ijeißt e$ in bem ©dfjreiben, ff um berfdfjaffen, baß alle ftrangofen 
unb berfelben 93ertt>anbten, fo jefet berfelben SanbeSart (am felben 
Orte) finb ober aber baljtn fommen motten, gefängltdf) eingegogen 
unb in SBertoaljrung gehalten werben. 2ludf) atT il)r £>ab unb ®üter, 
toie bie immer feien ober Flamen Ijaben motten gleicher 3Kaßen ein* 
gugieljen." 

ffiir erwähnten früher SDiorigenS üßaßregel, £>aibel in feine 
üMenfte gu nehmen, unb il)tt als 3tt)ifdf)enl)cmbler & e * *> cn üßagbeburgem 
ju gebrauten. £)em Äaifer war bie« nidfjt feljr angeneljm, wie au« 
bem golgenben l)ert>orgel)t. „ffiaS aber ben öon £>etybedf anbelangt, 
ber etliche 3Äal toon bem Äurfürften in bie ©tabt gefdf)idt worben, 
audfj ^ernad) öerftänbigt Ijabe, baß fie nodf) auf etliche Monate mit 



*) 3 m *. *• <3taat§ardjtbe. $>ie (£orveeturen im üflanufcrtpte (feinen oon 
MaxtZ eigener $anb. @eltjameroeife fanben toir unter ber reiben ttuSbntte über 
bie Vorfälle M SRagbeburg, fotoie aueft über aWortjenS fpätereS öeneljmen, fein 
«SdjrtftflttdfScijttenbrs, b*3 öon ben Umtrieben be§ (grßeren berieten würbe. Wut 
bie ftettemoeife $ier angeführten SKomente (äffen fließen, baß @djn>enbi audj 
einige« ©ermutljen auSgefprodjen, toie e* nidjt überall mit regten fingen ju* 
gelje. @d)IofferS gleidjf am awifdjen ben Stilen ju (efenber Vorwurf ( ©b. XII.) 
©(^»enbi Ijabe burc^ SWorij|tc^bupiren laffen, erfährt ^iemtt einige aCbfctyroädjung. 



22 fcrfter ft5f4nitt. 

^rooiant barinnen öerfeljen feien, bürfe man auf folgen Script nidjt 
fonberlid) bauen, inSbefonberS n>eit iljm (§et)becf) oljnebieä nidfjt gu 
fcft gu vertrauen fei, unb er erft burdf) £)ienfte fatoetfen muffe, baft 
toix bittige Urfad&e Ijaben, üjm gu öergeiljen. Denn über feine öffentliche 
{Rebellion unb Ungel)orfam, auf ba§ er ftrantreidj anhängig getoefen, 
fo ttrirft £>u 35id> ber legten Urfadf), barum er billig öerbödfjtig unb 
beargtoofjnt mürbe, nod& too^t gu erinnern nriffen. Unb Ijabe aber 
feinettyatben bem Surfürften gu ©efatten burd) bie ginger unb fonft 
nadfjgefeljen, in ber Hoffnung, er fotte un$ ettoa einen folgen anfeljn* 
liefen ÜDienft ertoeifen, tooburdf) feine 93ertturfung au$gelöfdf)t unb in 
SSergeffenljeit gerade." 

%uty öon SKorigenS änfnüpfungen mit §einridf) II. öon granl* 
reidf) fdjeint Sari 5Radjridf)t, u. g. burdf) ©tijtoenbi felbft, gehabt gu 
l)abcn. $)al)in beutet ipenigftenS ber nadfjfteljenbe ^affuä: „Defegleid&en 
toottteft Du ÜDidf) angelegentlich (nadjbem bie frangöftfdfjen ^ractifen 
nidfjt feiern) erhmbigen, n>er ber ©ecretär getoefen, fo ber Surfürft 
neulid^en &dt ta Svanfreid^ gefd&icft , toann er baljin gegogen unb 
nneberfommen ift, unb infofeme möglidf), mit toa$ Sefel)l er bafetbft 
getoefen, audf) tt)a$ er für Antwort toieber bracht unb fonft aller ©e* 
legenljeit toie unb toann gum fleißigen erfunbigen, unb e$ al$bann 
uns mit bem ftörberlidftften gu berieten, 35u magft audf) gum SJefudj 
beäfelben tootyl mit Sljriftof Garlottnfc (toar ÜDoctor, Sangler unb 
furfürftlidf) fädjftfdjer 9iatl>) üertraulidf) unterreben unb befprcdfjen." 
©egen ben ©dfjlufc biefeS giemtid^ umfangreichen ©^reiben« Sari an 
©d^tpenbi toieberljolt ber Saifer ben SBunftij, SJerid&t gu erhalten über 
„ben SriegSmann unb bc$ 3Äarlgrafen ©ecretär (toer fie feien) babon 
in ©einen Schreiben 3Äelbung gefdf)iel)t f unb ba§ burdf) fie 
allerlei tyetmlictje ^ratilen gu erfahren, 2ludf) n>ie in Dielen 
untätigen ©adfjen baran trefflidf) gelegen, burdf) fie gebient toerben 
mögen, fammt alten Umftänben unb ©elegen^eiten." Gmblitij öerfidfjert 
fidf) Sari nodf) be$ 9lbreffaten treuer unb fleißiger Dienfte, toie biefen 
urieber feinet gangen SBertrauenS. 

W\d)t gang fedf)$ Sßodjen nad) biefem (Schreiben, unb gtoar am 
6. 5Rot>ember 1551, untertoarf ftdf) SKagbeburg, ber gorm nadfj auf 
®nabe unb Ungnabe, bem Saifer. 2ttorig aber geftanb iljnen nidf)t nur 
geheime Sebingungen gu, fonbern ftellte audf) brei Jage nadf) 9lbfdf}lu& 
ber Kapitulation einen 9?et>er^ be$ 3>n!)alte$ au$, baj$ ber Saifer alle 



6d}toenbi roirb 8Mtcr. 23 

ttngnabe gegen bie ©tabt äßagbeburg aufgeben unb biefelbe bei iljren 
greiljeiten laffen tt>erbe. 2lm 9. SWobember ritt SIÄorij, begleitet öon 
einer ftattltdfjen @df)aar fürftlidfjer unb anberer angefeljenen SIÄämter, 
worunter ftd(j audf) unfer ©dfjtoenbi befanb, in üßagbeburg ein, um bie 
|)ulbigung ber Bürger bafetbft entgegenzunehmen. 

Salb barauf erfolgt aftorij'S »bfatt unb ßriegäjug gegen taifer 
Äarl V. Unfern ©dfjtoenM finben ttrir ba lieber al$ Ucberbringer ber 
©dfjrifteu, toeldfje bie SSer^anblungen be$ römifdfjen ÄaiferS gerbinanb 
mit 9Äori$ ju 8inj enthielten, unb bem befannten ^ßaffauer Verträge 
vorhergingen. ÜDiefer Vertrag, beffen Befeftigung freilidfj erft burd(j 
ben brei 3»al)re fpäter ju ©taube gefommenen 2lug$burger 9teligion$* 
frieben erfolgte, fidfjerte einfttpeilen $)eutfdf)lanb$ innere 9tul)e. 

2Ba$ bie äuger e 8age anbelangt, fo toar $arl V. gelungen, 
bie folgen beä jtt)ifd^cn ben proteftantifd&en gölten unb £>einridf) II. 
toon 3rranfretdf) (1551) abgefdfjloffenen gtiebetüalbener Bunbeä — auf 
ben toir im näctjften 2lbfdf)nitte ju fpredfjen fommen — gut ju machen, 
bie angriffe Jene« $önig$ nämlid(j, ber im erften anlaufe SDiefe, £oul 
unb Berbun oljne SBiberftanb eingenommen, jurüdf jutoetfen. 

©er Äaifer fanb trofe ber früheren brüdtenben Berlegenljeiten 
bennodfj bie üßittel, eine nidf)t unanfeljnlidfje 2D?adf)t aufjubtrfn&en. 
Ueberatt fammelten fidf) Leiter unb gujfrolf, betbeä toarb unfer 
©dfjtoenbi jefet feinem £>errn in Böhmen, unb beforgte bie Lüftungen 
bafelbft. 

9>n berfelben ©genfdfjaft, in ber er fidfj bor SDtagbeburg befanb, 
begleitete ©df)toenbi ben Äaifer aud(j jur Belagerung öon 2ttefe. §ier 
benüfete . tljn Äarl als unterfahrenen SKann be$ Krieges unb ber 
$olitif bei aßen nötigen ©efdfjciften. 5ln ber SCapferfeit ber ©ar* 
nifon unb ber ®efdf)idfltd()feit il)re$ Sommanbanten, be$ £>erjog$ Don 
®uife, fdfjeitertea SarFS Unternehmungen, unb fo fanb fidf) benn ber 
franfe unb regierungSmübe Äaifer @nbe üDecember 1552 jur 9faf* 
fyebung ber Belagerung beftimmt. 

$>ie legten feinem Äaifer geleifteten Dienfte ©dfjtoenbi'S würben 
burd) ben föitterfdfjlag am 23. ÜDecember be$ früher erwähnten 
3>aljre$ belohnt. $arl V. erljob il)n au$ eigener Belegung, tocgen 
feiner Japferfeit, feiner Äenntniffe unb berfdfjiebener ©enbungen, be* 
fonberS im fdfjmalfalbifdfjen Kriege unb wegen feiner Dienfte bei ber 
Belagerung bon SDiagbeburg, in ben SRitterftanb , »erlief iljm ben 



24 Grfter *bfd>mtt. 

fatferlid&en |>ofratl)$titel imb baß ^alatinat, b. L ba$ Jus creaadi 
noterios, legitimandi, tutores et curatores dandiet confirmandi 
adoptandi, emancipandi etc. 

#iermit fd>liegt auf längere 3cit ©df>toenbi'$ Saufbaljn in Txutfty 
lanb, benn nur fiuben i!)n bi$ ju feinem eintritt in ba$ öfterreidjifdje 
$eer, (Snbe 1564, biefelbe auf ba$ eljrenoottfte in ben SWeberlanben 
fortfefcen. *) 



*) 3 ene Statoren irren, toefdje annehmen, bajj <Sd)»enbi bic erßenjjaljre 
bc8 fünften 2)ecennmm§ in Ungarn gebtent Ijätte. 



Jwtfei ^tßfdmtfi 



$ie Sienffeeit in bcn 9Htbtrlonben. @t Dtttoctni nnb (gritoelfagett. 

1552-1564. 

(£$ toar fdfjon im Qa^re 1548, al$ ftönig £einri$ n. öon granf* 

reicij bcn (Srjbifd&of öon 33ienne, SIÄariflac, nadj $)eutfd&tanb gefanbt 

Ijattc, um bafclbft bic proteftantifd^en Surften ju einer grogartigen 

Sabale totber ben Äatfer ju gewinnen. Sieben 2Raril(ac ttmren audj 

nodf) anbete Agenten erfdfjienen, unb biefen gelang e$ aud& einen SJunb 

unter ben Surften: 3[oljann älbred^t Don ÜWedEtenburg^ Qo^ann ©eorg 

Don ©ranbenburg unb SSilljelm öon Reffen ju ©tanbe ju bringen, 

in toelSjjem "Hefen ©enannten für iljre Unternehmungen gegen ben 

fiaifer bie #ilfe granlretd&$ öerforod&en toarb. £)a$ »tdfjtigfte WliU 

güeb biefeä öunbeS toar ber Äurfürft 2Rorij öon @ad(jfen, % ber eben 

nodf) mit ber Belagerung Don SDtagbeburg für bie fatfertidje ©ad&e 

befdfjftftigt toar. $)er obenertoäljnte Vertrag tourbe am 5. Dct. 1551 

ju ftriebetoalbe (2Balbfdf)lof$ in §effen) abgefd&loffen unb öom ftönige 

#einrtdf) ben 15. Senner be$ barauffolgenben SSaljreS ju ßljamborb 

betätiget. 

Äurje $eit hierauf lehrten SKorij öon ©adfjfen toie ftranfreidfjä 
Äönig iljre SBaffen gegen ben ftaif er. 3Äit bem Srfteren fam e$ jtboc^ 
balb gum feierlichen «uSgleidfj im ^affauer Vertrag (2. Sluguft 1552) 
mit bem Öfteren toftljrte jebodf) ber Srieg audf) nodf) über bie $Lfa 
banfung be$ ÄaiferS Äarl, nämlidf) bis jum Vertrage Don ßljateau 
SambrefiS (3. 2tyril 1559), toenn ber fiampf audf) in feiner gort, 
fefcung als ein folget jtoifd&en gfranfreidfj unb ©panien angefetyen 
toerben mug. 

SSon ber Unternehmung gegen 3»efe, aW einer Grpifobe biefeä 
ftriegeS jioifdfjen $einridf> n. unb Äarl V., Ijaben toir fdfjon im 
früheren Slbfd^nitte gefprodjen. 9tadf> ber Sfofljebung biefer Belagerung 



26 Sroeitrr Hbfönitt. 

fefcte ®df)tt)enbi feine mttitfirtf$e Saufbaljn in ben lieber* 
lanben f »ofelbft fc^on feit SÄitte 1551 bie geinbfeltgfetten begonnen 
Ratten, fort*). 

35er Saifer fenbete iljn ncimltdf) als Dberft etneS Regimentes 
beutfdfjer Anette in bie eroäljnte ^rotunj, in tottöjer er ftd) nunmehr 
als toaeferer ©olbat berfudfjen fottte. 

Dbfdfjon nur mit äfoSnaljme ber ©dfjlad^ten öon @t. Quinctüt 
unb Oräöelingen feine Setoeife Ijaben, bafj ©dfjtoenbi an ben übrigen 
.ßreigniffen perföntid&en Slntljeit naljm, fo muß ein fold)e$ bodf) als 
fe^r toaljrfcfjeinlidf) angenommen toerben, ba bie beutfdjen Gruppen 
unter bem befannten ©rafen (Sgmont ftanben, unb biefer ©eneral ber 
Seiter mehrerer mistiger Unternehmungen toar. 

@o nmrbe 1553 £erouanne in SlrtotS unb $eSbin nadf) län* 
gerer ^Belagerung mit ftürmenber £anb öon bat $>eutfdf)en unb lieber* 
länbern genommen, unb ber ftdbjug biefeS 3>al)reS mit einem giftigen 
©efed&te bei SlmienS gefdjloffen. 1554 fiel $ebtri$ mit brei Slrmeen 
in ben 5Rieberlanben ein, unb lieg üon bemfelben mehrere Sfeftungen 
unb ©tobte nehmen. Oberbefehlshaber ber Äaiferlidfjen toar bieSmat 
(Smanuel ^ilibert f>ergog öon ©aöotyen. ©et ©eati lieferte er ben 
granjofen unter bem ©rafen oon 9toeul$ ein treffen, jog.aber ben 
ßürjeren unb mußte bie Saljlftatt räumen. 3m näd^ftfolgenben 
3>aljre fam eS ju gfriebenSöerljanblungen, na$L bereu JS$eitern ber 
faiferlidfje Oberfelbljerr, äßtlljelm ^Jrinj t>. Oranien, einen gfiWlidjen 
©treifjug in bie ^Jicarbie unternahm, toeldfjen aber ber SfaSbrudj ber 
^ßeft einjufteüen jtoang. 3eittid)er als fonft bejogen beibe Steile bie 
Winterquartiere unb fanben fid) ju einem SBaffenftillftanbe auf fünf 
3al)re beftimmt, tüclc^er in ber Slbtei 93aucel(eS bei ßambrat) ab* 
gefd)toffen tourbe. 

Gmbe biefeS QaljreS übergab audfj Äaifer Äarl V. bie Regierung 
ber SKieberlanbe feinem ©oljne Wlipp. $)iefer unerwartete, aber 
feineStoegS rafdf> unb oljne SSorbereitung gefaffte Gmtfdjlufj ÄarlS, 
am Cmbe einer langen unb bewegten "Regierung bie Ärone nieber* 
gulegen, unb ftdf) in bie Sinfamleit @t. QufteS jurücljujieljen, fam 
guerft am 22. October 1555 jum 9luSbru<fe. 2ln biefem Sage über* 



*) 3 n Sfranfreid) &og man äffe nieberlänbifdjen ©ttter ein, unb in ben 
SRieberfonben tfjat man unter gletd&$ettiger BuStoetfung aller, 1 gfrangofen baSfefbe. 



$ie fttenftgcit in ben 9)icberlanben. 27 

trug Äarl feinem ©oljne ^ßljilipp bie SRedfjte unb 3nfignien eine« 
©rofjmeifter« be« einft bom £>erjog ^Ijtlipp bon ©urgunb geftifteten 
Orben« Dom golbenen 951tc§. Drei Sage fpäter bottjog ber ftaifer 
bie Abtretung ber SWieberlanbe felbft. ©djjtoenbi, ein 3wge biefer 
öerljanblungen, mu&te Ijödftft toaljrfdfjeinlidf) bon feinem einfügen £errn 
^Ijilipp IL al« brauchbarer $rieg«mann empfohlen toorben fein, benn 
öon biefer &txt att ftätn toir il)n in be« Sönig« öon Spanien 
©ienften. (Sr behielt ben Sefeljl feine« SRegimente« beutfdfjer Äned&te, 
unb erfdfjeint jefet mit bemfelben in Slnttoerpen, um bie unruhigen ©ürget 
bafelbft im 3<iume ju galten. Den toadftfenben 9iul)m feine« tarnen« aber 
toermeljrte er burdf) bie in ben beiben ©dfjlactjten bon @t. Quinctin 
unb ©rftbelingen an ben Sag gelegte Sapferlett unb Älugljeit. ©dfjon 
im Januar be« Qa^re« 1557 erneuerte fidf) nftmlidf) bie jnnfdjen 
gfranlreict) unb Spanien burdf) ben ©affenftittftanb bon 93aucette« 
abgefd&loffene gel)be. Dberbefel)l«l)aber be« fpanif df> * nieberlänbif dfjen 
£eere« toar §er$og Smanuet ^Ijittbert bon ©aootyen; neben il)m 
führten nod(j ber ©raf bon (Sgmont unb ©raf (Srnft bon 3ttan«felb 
ben Sefeljl über jtoei größere Solonnen. Unfer @d)tt>enbi mar bem 
erftgenannten ber beiben @rafen r eben bemfelben, toeldfjen fpftter 
'pljilipp II. auf fo graufame SBeife jum erften Dpfer feiner %ty 
rannei unb Unbulbfamleit in ben üßteberlanben machte, birecte 
unterteilt. 

ÜDiefe £eerfüljrer rüdften im 3uni in ftranfreidj ein unb 
birigirten iljre Sruppen gegen bie ©tdbt @t. Qu in et in, tüo fie am 
25. 3uli ben bom Sonnetable 3Äontmorenct), bem äbmiral Soltgmj 
unb feinem ©ruber, gemeiniglidj nadf) bem SWamen ber iljm gehörigen 
^errfdfjaft b^nbelot genannt, geführten franjöfifdfjen Abteilungen 
gegenüber ftanben. SDie franjöfifd^en ©enerale befdf)loffen, bafe Solignt) 
bie SSert^etbigung ber ©tabt übernehmen unb b'Slnbelot iljm 93er* 
ftärfung jufüljren f olle. £>ie ©panier fa^en ruljig gu, al« ber äbmiral 
mit wenigen Sruppen in bie fd&led&t befeftigte ©tabt einjog, unb be* 
gnügten fid(j, iljn in berfelben enge einjufdfjttegen. 211« aber am 6. 9lu* 
guft b'Slnbelot mit einigen taufenb 3Rann angelangt toar, unb feinem 
©ruber foiuoljl mit biefen, toie mit mehreren @efdf)üfeen unb ^Jroöiant 
berftärlen sollte, griffen iljn 1200 beutfd&e Anette be« Borger bon 
^aß'fdjen SRegimente«, ein englifdfjer Hauptmann mit einigen ljunbert 



28 3tveilcr «bfd&nitt. 

Spaniern unb gtoei gähnen SReiteret an. D'änbelot warb gefdjlagen 
unb gefangen, fein ®efdfjüfc, tote fein ^roöiant ben Siegern gu 23jeil. 
3ur Rettung ber ©tabt mujfte fid) alfo fegt STOontmorenäj 
entfdfjliefjen, eine ©d&tadjjt gu liefern, ©ie fanb am ©t. 8aurengi*£age 
ben 10. Sluguft ftatt *). Die ©panier unb SRieberlftnber toaren in 
berfelben ben Sxangofen an 3 a ^ überlegen, fie Ijatten augerbem nodfj 
ein nidfjt imanfel}atici)e£ ßorpS gnglänber bei fidf), toeld&eS bie Äö* 
nigin SDtaria iljrem ©emale gu §ilfe gefdfjidft l)atte. Der Äampf 
toftljrte nur bier ©tunben. Die ftrangofen erlitten abermals eine üofl* 
ftftnbige SRieberlage, benn ein £ljetl iljreä f>eere$ ttmrb aufgerieben, 
ber anbere gefangen genommen. Die gange Artillerie unb ba$ ge* 
fammte ©epädf fiel als gute SStwtt ben ©panitrn unb iljren SScr* 
bünbeten in bie #änbe. 9lebft SÄontmorend) unb beffen ©oljn tour* 
ben audfj nodfj ber ©rogmarfd&att ©t. Slnbre, §ergog öon Songuebatte, 
|>ergog ©ongaga, 3Äontpenfier unb nod(j biete anbere ©enerale ge* 
fangen. Da urt$ eine Driginal*9telation über biefe ©dfjladfjt fel)lt, unb 
toir bie angegebenen Details nur einer feljr furgen gleidfjgeitigen 
„yittom &titwxQ," rotltyt bie Eroberung ber ©tabt ©t. Ouinctin 
unb ber babei vorgefallenen ©d^lad^t befdjjreibt, entnahmen, fönnen 
totr audf) über ben Umfang be$ SfatljetteS, toetdfjen ©d&ioenbi babei 
genommen, nidfjtä 9töljere$ anbeuten. 3fn berfelben „-Metoen Bettung" 
toirb feine Sftame aber bei ber (Srftürmung ©t. Ouinctin« befonberä 
hervorgehoben. 

Wlipp IL, toeldfjer ftatt beim £eere gu fein, ben Aufgang ber 
©dfjladfjt gu ßambrat) betenb in ber Sapette @t. Sorengo abgewartet, 
erfdfjien nunmehr perfönlidf) im Sager feiner Gruppen **). ©eine @e* 
nerale gaben üjm ben füljnen SRatlj, fogleidf) geraben äBegeS auf $ari$ 
loSgumarfdfjiren; er bewarf aber naty feiner ängftlid^ borfid&tigen 
Slrt biefen 33orfdf>lag unb befahl, guerft bie ©tabt ©t. Ouinctin gu 
erobern. 9tadf) tapferer ©egemoeljr (Soligntj'S, ber feinem Äönige ba* 
burdf) 3eit gab, bie eigene #auptftabt gu bedfen, fiel Ouinctin am 



*) ftidjt tote tjier ober ba — aud& bei ©djloffer — angegeben am 8. 
9tterftottrbigertoeife ernannt ber große #iftorifer ber @d)lacbt oon ©rftoettngen 
mit feinem Sorte. 

**) <£r gelobte bem Reuigen, im @iegeSfaffe eine ßirdje ju toet&en, unb 
f o entftonb ber bef annte öau beS <£8curial. 3)a3 mar bie f pätere g e i e r be§ %a* 
ge3, ber bem (Sieger borbeljaltene f pätere ß o $ n fteljt auf einem anberen blatte 
ber ®efd)i<$te. 



$te fcietiftjeit in ben Äieberlanbcn. 29 

27. äfaguft. „Uab Ijaben bie beutfdfjen Anette fo unter ben $aupU 
leuten ÖajaruS ©ctjtoenbi wtb 3#rgtr öon £ott ben erften Slnfaö 
getfym, unb fidf) im ©türmen tapfer unb füljn gehalten, fein sunt 
£ljeil über bie Ijoljen ©tabtmauern Ijmübergefatten unb erftiegen, fo be* 
gierig finb fie nadf) ben franjöftfdfjen fronen getoefen, toietool)l fie 
etlichen übel befommen." 

Unfer $elb mit feinem ©efäljrten Borger unb mit tljren toaefern 
8anb$fnedf)ten tyaben atfo ben Spaniern unb (Sngtänbern ben SBeg 
jur Eroberung QuinctinS gebahnt, tr>elc^e alle ©rfjretfen einer bamatö 
mit ©türm genommenen ©tabt erfuhr. Solignt) tijeitte ba$ 80$ feinet 
Stoibers. 

$)tefer Unglüc&faH toarb im «eginn be$ nädfjften 3afjre$ 1558 
für #etnrtdj IL, bem bamalä in ftranfreidf) regierenben Äömgc, burdfc 
bie Eroberung bon ßalaiä, ber legten SJefifeung ber (Snglänber auf 
franjöfifdfjem ©oben, tt>ett gemalt. 5Dod& erlitten bie ^ranjofen am 
14. Suli beSfetben $<tipct$ in ber ©d&lad&t üon ©räöelingen eine 
jtoeite Sfcieberlage. $)ie granjofen belagerten nämlid^ jefet bie ©pa* 
nier in bem öon iljnen befefeten ©t. Quinctin, ®uife naljm £ljionöitte 
toie 2lrlon im Sujemburgifdjen unb ber äRarfdfjall £ljerme$ bebroljte 
nad) ber einnähme oon ÜDünfird^en SSeftffanbern. 3^m trat ggmont 
entgegen, unb fd&lug, unterftüfet üon einer ft>anifd(j*englifdfjen ftlotten* 
abtljeilung, toelctje bie grangofen in iljrer ftlanfe befd^ofc — benfelben 
fo entfd^etbenb, toit bei ©t. Quinctin, ba er and) bort ben entfdfjei* 
benbften Slntljeil am ©iege Ijatte. Sitte ftafyntn, ba$ gefammte ©e* 
fdjüfe unb ©epätf warb erobert, JljermeS gefangen *). Diefer ©leg 
befreite glanbern unb madfjte (Sgmont jum gelben feiner -Kation, er* 
toeefte bagegen in Sllba bie (Siferfudfjt, toelcfye bem Srfteren feljr öer* 
berbltdf) toerben fottte. 

Surje £dt nadf) biefer ©dfjlad&t leitete man griebenäöerljanb* 
tungen ein, unb fdf)loj$ biefelben befinitiö ju Sljateau Sambreftö 
ab. 1559. 

Unmittelbar nadf) biefem Äriege gab fidf), geftüfct auf feine bi& 



*) @djtt>enbi (tonb in biefer ©djfodjt — ein anbereS 2ttfcen ber Äantpf* 
weife nadj: ©enerafe unb ©olbaten, Weiter unb ^iefemnänner, SanbSfnedjte unb 
3Ru§fetiere, ein öeroirrter Änäuef, grug gegen %n$, ©ruft gegen ©ruft, Wog 
gegen Wog — im jtoeiten treffen unb befestigte audj fdjtoar$e $ufaren »ie 
flätmnifdje (Slenbarmen. 



30 Bmeiter ttbfönitt. 

ljerigen Seiftungen unb bic ghreunbfd&afl SBüljelmS t>on Dramen tote 
ggmontä, toeld&e er gu erringen getoufet, ©d&toenbt ber Hoffnung Ijfat, 
in ben SRatlj ber ©tattljalterin ber SRteberlanbe berufen gu »erben. 
3u feinem ©<$merge falj er fid& barin, unb toie ©d&toenbi meint, 
burdf) ben erften SRatlj ber gfürftin, Slnton ^Jerrenot (bem nachmaligen 
Sarbmal ®ram>efla), gttäufdjt. $)öd^ft toaljrfd&einttti), toeit er ein 
Deutfd&er, ber ben *ßroteftanten freunblidj) gefinnt, unb audj) ber gfreunb 
eben jener betben genannten Scanner toar, bie toeber bei $$HiW, no $ &d 
3llba unb *ßerrenot gut angefd&rteben waren. ©et bem Mangel an 
Quellen ift e$ un$ nid&t möglid^ anzugeben, too ©d&toenbi bt$ gum 
3aljre 1564 öertoeüte, benn öon biefem $aljre an fmben toir tljn 
in £)tenften be$ SatferS fterbmanb I. £)<><$ mag er fid& mit Unter* 
bred&ung au<$ auf feinen ®ütern in ©d&toaben aufgehalten Ijaben, toie 
un$ bteä au$ einer t>om 26. Dctober 1561 an Sferbmanb geridfj* 
teten Stttfd&rift toa^rfd^eintid^ erfd&etnt. Grr ernannt in berfelben, baß 
tljm ber taifer bie ^fanbft^aft Surdljetm auf feine Sebenägett t>er* 
firieben unb gum »aue be$ ©d&loffe$ bafelbft 1300 fl. betotötgt 
l)abe. £)a er nun bie Slbfid^t Ijabe, biefen Sau in größerem äÄafc 
ftabe auägufüljren unb noef) einige umtiegeube ®üter gu ertoerben, fo 
bükt er um bie (Srftredfung biefer ^ßfanbfd&aft au<$ auf bie 8eben& 
bauer feiner ©öljne. Sefeterer ^Jaffuö ift für ben SBtograpljen 
©d&toenbt'ä üon erstem äßertlj, ba emgelne Quellen ©d^toenbi feine 
■Jlacljfommen l)aben (äffen. 



Priöer JJfdjiritt 



Sdjtocnbt in Deftemid). Serljanblnngcn tocgcn feinem Eintritt 
$a* Ärtegöia^r 1565. ©roftermtfl toon Sofai, ©jcrencj, OrofMr* 
bein. flbfaffmtg bc« „SBebettfenfl, toad torfber bie dürfen toorjn* 

nehmen- 11 




an toar btäljer ber irrigen äÄetmmg, bafc ©dfjtpenbt im 3>al)re 
1565 im öftcrreic^ifd^cn $eere aufgenommen toorben fei. ©ol* 
dje$ gefd&alj aber » fäon -ein 3<tfjf früher, unb ba$ Seftreben U)n für 
bie £)ienfte beä iw^ni *feaifer$ gurüd jugetpinnen, batirt f ogar au$ 
bem 3a^re 1561. 

Äatfer ^erbinanb fd&rieb nämlicf) im Umgenannten Qdtyct in bie« 
fer Angelegenheit au$ $rag unter bem 5. SKoöcmber an Sönig 3Äa* 
fimitian. <£r emtöljnt, ba§ er beffen ©djretben, in toetöjem bie ju 
beabftctytigenbe ©eftaflung unb 3>nfttuttion für ©d&toenbi befprod&en 
empfangen Ijabe, unb bamit eutöerftanben fei. ©d&toenbi umrbe beibeä 
befannt gegeben unb Ijabe fein ©nöerftänbmfj erftärt, nur toünfd&e er, 
ba& erftenä Slöc^ mit SSortoiffen feine« ÄönigS $l)iUpp ^on Spanien 
gefef^e, unb gmettenä, bafj tljm ber gugebadjte 3Äonat$geljalt üon 
jwiljunbert ®utben ju gering bünfe, ba er bamit faum ein ©rittet 
be$ 3>aljre$ auäreid&en fönne. Sr empfange jefet 3000 Äronen jäljr* 
ticken ®eljalte$, unb bäte bemnadj um 4000 £l)aler auf ba$ 3>aljr. 
„Obtooljl toir nun" — fd&reibt Sferbinanb — „nic^t gerne bie JBefol* 
bung fteigern, fo Ijaben tt»ir boty allerlei Umftänbe toegen bebaut ju 
ben jroeiljunbert ®ulben nod) ljunbert per jjjtonat jugugeben." ©d&toenbi 
toarb aber bebeutet, baß er mit biefer ©umme \\i) axid) feine £)iener, 
sßferbe, SBagen, Äutfd&er u. a. m. fetbft ermatten muffe, £)erfelbe 
fdfjeint mit biefer Srtebigung nic^t gang einöerftanben getpefen ju fein, 
benn gtobtnanb ernannt ferner^ nodfj, baß 3>ener in feiner Slnttoort 
barüber gefdjnriegen unb nur ertoibert, man möge fidfj mit Äönig 



32 dritter tBfönilt. 

^ß^tlipp II. tit'3 GhtDerneljmen fefeen, hierauf »erbe er ftd? an ben 
fatferlidjen £of begeben, too man ba$ SBettere bejügltdj be$ OelbeS 
fdjon in Drbnung bringen fönnte. „So öiel aber unferer Äriegfc 
rätlje Siebenten anbelangt" — lautet gtrbinanbä (Sdjlufefafe — „bafc er 
jum $räftbenten bei iljnen ernannt »erben folle, bafcon l)aben nrir 
©djloenbt nidjtä öcrmelbet unb fteüen fold>e$ atö gu weiteren ©eben* 
fen ein." — £ier fpradj alfo fdjon ber 9tetb au$ ber ÜÄitte be$ 
SRatlje*. 

S3i$ jum 3aljre 1564 rutyte bie Angelegenheit mit bem Sin* 
tritte ©djtoenbi'S in öfterreidjtfdje £)ienfte, al$ aber ber firieg mit 
ben £ürfen bor ber S^fire ftanb, unb gtrbinanb*) ebte$ erfahrenen 
Spanne« beburfte, toarb ©djtoenbi öon feuern bie ©teile eine« Äriegfc 
commtffarö an ber ungarifdjen ©renje angetragen. 

©er Sefetere toenbet fic^ nun gu biefem $mtdt an feinen Äönig 
$IjiltM) mit ber SMtte, il)m einen gtoeijaijrtgen Urlaub getoäljren ju 
tootten. ^ß^ilipp f$lug ®d>u>enbi ba£ Sfafudjen tt>ol>l nidbt ab, fteüte 
aber bie $ebingung, ba£ er nad> ßrforbernifc ber Umftänbe fidj audj 
üor ber angegebenen Stift entoeber nadj Spanien ober bie üRiebertanbe 
verfügen muffe, @d)tt>enbi richtete hierauf nadjftetyenbeä ©^reiben 
unter bem 28. 2Rärj au$ Surfljeim an gerbhtanb. 

„Sire! Gomme v.M. me souvent instance par 

son Marchalk le Seign. Trautsam que je deusae hat en mon 
arivement en sa court, et ou que j'ai la charge du comissaire 
de guerre aux frontieres d'hongrie, selon que V. M. avoit 
traite avec moi, avant deux ans, et que memement je deusse 
liquider pour cela mon conge en vors le Roy d'espagne, mon 
maitre, je n'ay delaisse Sire d'ecrire a mon maitre et le suplie 
de rechef pour mon dit congä, puisque les emotions des voi- 
sins au respect desqui eis eile m'avoit paravant detenu sem- 
bloit maintenant entierement appassez ou moins hazardeusses, 
et comme Sa Mj. m'avoit aussi promi m'emploier pour le 
present, sur quoi j'attends ces jours, reponce de Sa Mj. par 
laqueelle m'offröie mon conge pour deux ann£es, mais ayee 
cette condition, pour ma personne demeurer libre, pour quand 



*) 9iid)t 9Rarimi(ian, tote Bergmann in feiner gefcty&feten Sammlung 
,äRebaiften" k. jagt, too audj Da§ öintrütöjafjr irrig angegeben erfdjeint. 



ödjtüenM in Oeflerreidj. 33 

Elle ou Mdme la gouvernante du Paysbas me voudra rappel- 
ler 8oit avant les dits deux ans expire ou apres ..... aussi 
bien voulu en tout humilite avertir votre Mj. et si eile est 
encore d'intention de se servir de ma personne, comme il est 
susdit et avec la condition allegu6, je suis pret selon la trfes 
humble affection que j'ai ä son Service, de lui obeyre, et 
m'y employer selon ma possibilite. Je me suis mal porte, mais 
j'espfere journellement avec la grace de Dieu plein amende- 
ment et que je pourrai bientöt me mettre en chemii) si il sera 
besoin. Sire! je me recomande trfes humblement ä v. Mj. 
priant le Createur de lui donner en toute sante bonne et 
longue vie. De y. Mj. trfes humble et obei'ssant Serviteur et 
Vassale Lazarus de Schwendi." 

©cm $aifer gereifte ber $nl)alt btefeS ©dfjreibenS nur mfo* 
toett jur Sefriebtgung, al$ er barauS bic ©ettritltgung ber Sitte er* 
fuljr, meldte ©t^menbi an Wlipp geftetlt Ijatte. SKidjt einuerftanben 
toar er jebod^ mit ber angebeuteten ©ebingung, bafj ©dfjtoenbt fidfj 
audj öor Slblauf ber jmet 3>al)re im ©ebarfSfalle ftetten muffe; in 
biefem ©inne richtete gerbinanb audj ein Schreiben an biefen unb 
(14. Styril), ein jtoeiteS unterm 25. 3ttat an ben ®rafen 9lbam 3Met* 
tidfjfteut*). Sefeterem trögt er befonberS auf, fidf) bei bem Könige t)on 
©panien ju öeroenben, bamit er ©d&toenbi nadf) bem t)on iljm ange* 
gebenen äBunfd&e, oljne 33orbel)aIt auf jtoet $al)re, beurlaube, @d)tt>enbt'$ 
Snttuort auf ben 33rtef gerbinanb^ traf biefen ni$t meljr am 8eben, 
benn jene batirt com 30. $uti, unb ber Äaifer ftarb befanntttd) am 
25. beäfelben 3ftonate$. @$ ertotebert tljm jefct ber SRadjfotger be$* 
felben, SKajimiltan II., feine 3ttittl)ettung, bafe tljn ber $önig uon 
Spanien al$ einen alten Wiener öielleidfjt nidf)t ganj gerne t>on fidfj 
(äffen, unb fein Sintritt befjljatb SSerjögerungen erfahren ttmrbe, bafj 
$l>iltyp iljn feinem öerftorbenen SBater auf $tt>ci 3al)re unb längere 
3eit überlaffen l)abe, er felbft baljer feiner batbigen SSfofunft entgegen* 
fe^e. ©d&toenbi'S 2lnttt>ort au$ SBein^eim öom 20. 3tuguft enthält 
juerft feine ©eiteibSbejeugung über ba$ uernommene Slbteben ger* 
binanbä. „Unb ob mir tpoljl ganj fümmerlid) getoefen, tpeilanb Äaifer 
fterbinanb, @tt>. f. 2Äaj. geliebter SBater unb £>err, unb mein aller* 



*) 2Bar ©efanbter am £ofe gu ätfafovib. 

t>. Sanfo. fiajaru* «S$n>enH 



34 dritter «bfdjmtt. 

gnäbigfter $err I)odjlöMtd)en ©ebäd&tmß, tocld^em bcr Slümä^tigc eine 
fröljlid&e 8luferftel)ung öerleiijen toofle, töbtltd&en Abgang ju öernetymen, 
fo ift e« mir bodf) audfj eine außerorbentlid&e greube getoefen, baß bie 
faiferlid&e Wegierung @tt>. f. ättajeftät erhalten, unb baß @te in ber* 
fetben toeilanb 3$rer f. ätta}. folgen fott. £)ar$u ity uon bem 8lflmäd(j* 
ttgen gm. f. SKaJ. öict ©lud imb Wuljm tpünfd&e." 3n ber gort* 
fefeung feine« ©d&reiben« fprtd&t ©<$toenbt t>on ber ©ereittoißigfeit 
feinet £>ienfte«letftung, er meint aber, baß bie Danttarfeit für ba« 
mannigfaltige ®ute, toeld&e« er dorn fpanifd&en $ofe gletd&fam bon 
Qugenb auf empfangen, baß biefe SRüdfidjt tljn beftimme, nur auf eine 
getoiffe &txt in be« Saifer« JMenfte ju treten. SJorljer aber muffe er 
auf ben äBunfdj) ber ©tattl)alterin ber Wieberlanbe eine Weife baljin 
antreten. 

3luf biefe« ©d&reiben emnbert SÄajimiltan öom 5. September, 
baß er mdjt« gegen bie Weife einptoenben Ijabe, xtaä) SSoßjug ber* 
felben aber feine befdfjleumgte Slnfunft toünfdfje, um fobann mit tljm 
aber (Selb unb anbere Sebingungen unterljanbeln ju fönnen. 5)ie Gor* 
refponbenj gtmfdjen bem Satfer unb ©d&tpenbt bejüglid^ feinet Sin* 
trttte« in öfterretd&ifd&e £)tenfte finbet hiermit feinen 9lbfd^luß. SSon 
SBten, am 18. £)ecember, batirt bie nad&fteljenbe ßrflärung: „3$ 
Sajaru« bon ©dfjtoenbt :c. befenne Ijtemit öffentlich unb tl)ue funb 
mänmgtid), al« ber röm. faif. 9Äaj. meinem aüergnäbigften £errn, 
mi<$ ju Oberften über afle« Qljrer 9Jtoj. beutfd&e« $rieg«t>ott in ber 
3ty« t>erorbnet, aud^ mit 3>nftruction unb Seftaflung, ben erften unb 
fünfzehnten biefe« äÄonate« unter 3. 2tt. eigenen £anb t>erfeljen. £)aß td) 
barauf gelobe unb berforedje bei meiner ' £reu, Sljre unb ©lauben, 
baß id> foldjer 3>. 90?. Qnftruction unb ©eftaflung, in allen unb jeben 
Slrtifeln unb fünften, fo meit fid) mein 3Serftanb unb 8eibe«t>ermögen 
erftredtt, getreultdj) nad&fommen, aud^ meine untergebenen beutfdjen 
Weiter unb Stielte fammt ber Slrtißerie unb ^rotriant^erfonen baju 
mit aOem gleiß unb (Srnft galten toolle. 3n Äraft biefe« Weöer« mit 
eigenem (Siegel unb $anbfdf)rift verfertigt. (Sefd&eljen ju ©ien in 
Oefterreid^ ben 18. £ag 5)ecember anno 1564. 8a$aru« t>. ©d^ioenbt." 

2tu« bem $nljalte biefe« furjen »ctenftüdfe« fönnen toir alfo 
Sd^toenbi^ Sfotoefenljeit unb Ueberna^me eine« ßommanbo« in Defter* 
reidfj conftattren, aber audf) erfel)en, baß feine ©teile burd&au« ntdfjt 
jene eine« $rieg«commiffftr« n>ar, unter toetdfjer Benennung man in 



&<$toenbi in öeftcrreid). 36 

bamaliger 3^ gumeift bte gut S9egal)lung unb STOufterung ber ange* 
toorbenen Sriegäöölfer beftimmten ^Jerf oncn berftanb. @df>toenbt'$ fernere 
©ienftletftung ift bt$ gum @d)luffe be$ ÄriegeS ftetS jene eine« im 
offenen gelbe agirenben ©efeljlflfjaberä. 



5)M gclbjnflöjaljr 1565. 

@1)e totr ber friegerifd&en ßreigniffe in biefem $aljre gebenfen, 
glauben toir eine ©d&ilberung ber bamaligen §eere$t>erl)ältmffe öor« 
au£fdE)i<fot gu muffen, um bie öerfd&iebenen ©d&toierigfeiten fennen gu 
lernen, meiere fid^ einem gelbljerm jener 3 e *t entgegenftettten. 811$ 
HDtagimitian II. bie Regierung antrat, fonnte er fidj) \\id)t rühmen, 
au$ ber ßrbfdf>aft feine« 33ater$ audj ein §eer im eigentlichen Sinne 
be$ SBorteä übernommen gu l)aben. 5)ie erfte ©pur einer 9lrmee im 
©irnie unferer £tit fällt erft in bie föegterungSpertobe 9tuboIf£ II. 
5ftod> unter äJtofimilian nmrbe, toenn Angriff unb 93ertl)eibtgung ndttjtg 
toar, ein Aufgebot an bie *ßrotwtgen erlaffen, toeldje je nadj) ber 5)ring* 
Kdfjfeit ben bretfcigften, geinten ober fünften 3Äann fteöten. 5)ie S9e* 
toiOigung Ijiergu ging bon ben ©tfcnben au«, unb fie waren e$ audj), 
toeldje bie Dienftgett beftimmten. £>iefe »ä^rte meiftenS fed&$ bt$ brei 
Monate, einen ©ommer, ober richtete fidj) nad) einer beftimmten 
Unternehmung, g. Sß. einen ©treifgug, Singriff einer Sfeftung u. f. m. 

£)er Sauer berlieg feinen $flug, ber $auer feinen SBeingarten, 
ber $irt bie trifft unb fdfjaarten fidjj. 2Ba$ bon folgen Seilten, 
toeldfje be$ aBaffenljanbtoerfeä unfunbig mdren, gu eroarten ftanb, bie 
Ijäufig genug in bem SKomente nneber in bie £eimat gurüdffeljrten, 
als fie eben etmaä in Uebung gefommen, braucht nidfjt erft erörtert 
gu »erben. 2tu$ biefem ©runbe ergriffen bie Regenten audf) nod) ein 
aubereä SKittel, um ftd& £ruppen gu berfd&affen. '@ie gaben nämlid^ 
frieg$erfal)renen SKännem SBerbung^atente für SRetterei unb gufc 
bott. ©n in biefer Sßeife angefteöter Oberft empfing bon ber {Regie* 
rung SBerbungSgelber, feilte fie unter felbft getollte ^auptleute, 
unb biefe nahmen nun bie ©emeinen in @olb. ©oldje ©dfjaaren 
toaren beffer ate ba$ Aufgebot, aber immer nodf) blieb ber ftifjitx, 
bafc audf) biefe SotpS, für beftimmte £tit geworben, nad& bem fttlb* 
juge, ber Unternehmung, gu ber fie ftdf) berpfltd^tet, ober ber feft* 
gefegten 3eit, fid) auflösen. 



36 dritter KbfömU 

3fefuborbination fear einer tljrer Hauptfehler; oft öertoctßcttcn 
fie Dienfte im entfdfjeibenben Slugenbltdf, toeil ber ©olb rüdfftänbtg 
toar, unb begehrten ©turmfolb für gefäljrüd&e Singriffe; Ja ganje 
Corp« löften fidj mand&mal auf, menn ber ©olb ju lange ausblieb; 

ginen toefentttdjen Seftanbtljeil be$ öfterreidfjifd&en $eere$ in 
Jener 3eit bilbeten aud) bie £ilf$t>ölfer. ©ie tourben enttoeber t>om 
fpantfe^en $>ofe, ober bon ben beutfd&en SReidfjäfürften gefteflt. Die 
Unterftüfcungen be$ erfteren Ijörten aber nad) unb nadfj auf, unb ba$ 
beutfdje 9?eid(j$contingent tt>ar nur auf bem Rapiere grojj, in ber 
305 irfltdjf eit aber toenigftenä um bie £älfte geringer. 

Diefe ernannten SDtängel in ber 3 u f amme wfteönng ber f>eere& 
madjt unb ba$ '»ßrimittoe ber Organiftrung be$ SßeljrtDefenä, gegen* 
über einem fo friegerifdjen Sfeinbe, als e$ bie Jürfen toaren, bie an 
3aljl, ÄriegSübung unb DiSctytin toeit überlegen maren, trat öon 
Jag gu Jag fühlbarer l)erau$. 2tu$ biefem ©runbe würben aud^ Ijäuftg 
8Sorfd)läge jur SBefferung in ber Organiftrung einer 9lrmee überhaupt 
gemalt, unb ein fotdfjeä ©utbünfen über ba$ gefammte ÄriegSwefen 
finbe Ijier, at$ ein entfd&ieben toidjttger unb intereffanter Seitrag 
öfterreid&ifdjen ®rieg$wefen$ , feinen ^ßlafe. @S warb auf SJefeljI 
9Äa$ H. öon ben bamatigen ÄriegSrätljen, unter meldten fid^ unfer 
©djwenbi befanb, abgefaßt unb lautet im 2lu$$uge: 

1. (Selb. Der Ärieg null bor alten Dingen mit ©elb unb 
guter Orbnung burdfjgefüljrt werben. 3Bo ©elb mangelt, ba fe^lt bie 
Drbnung, unb wo biefe ntdf)t tft, ba fann nid&tS 33ebeutenbe$ ge* 
fd^affen »erben. 3>ft Drbnung ba, berrid&tet man in brel Jagen, 
woju bei ber Unorbnung brei äßodfjen nid^t Ijinretd&en, man berltert 
3eit unb ©elb. Diefeä unb bie Orbnung finb mit etnanber innig 
öerwanbt, muffe baljer beforgt »erben. 

2. Jreuljerjige, ehrbare unb erfahrene ÄriegSleute finb 
ebenfalls bon äßid&tigfett, fie muffen e$ mit bem Äaifer gut meinen, 
unb nid^t um be$ lieben ©elbeS wegen Ijerfommen, fonbern um Jenem, 
wie ber bebrängten ßljrtftenljeit mitten mit SKufcen bienen, benn nur 
fo formen fie einen guten unb ehrbaren tarnen erlangen. Die @r* 
fal)renljett ber Sriegäleute ift eine pdjft notljwenbige @a$e, ba ber 
ÄriegSljerr nid^t fo botlfommen fein fann, um 2tHe$, wa$ ben Ärieg 
betrifft, au<$ burd^ feinen SSerftanb allein ju beftellen. 6$ ift aber 
ntd)t genug, baß man foldje Seilte blo$ in ben ©efafcungen tyalte, 



£efterrci$ifd>e* tfriegdroefeu t>on 1564. 37 

fonbern man muffe berfelben au<$ bei fid), am $ofe unb im eigenen 
Sanbe ^aben. SSJenn foldjeS fd^oit im beutfd&en 9Wd(je ber gafl fei, 
muffe bieS um fo eljer Ijter ftattljaben, ba unter allen Potentaten ber 
ßljriftenljeit leiner fold&er ©efaljren auSgefefet fei, »ie eben (Seiner 
SWajeftftt. 

3. Die Seftallung ber SriegSleute t)at jur regten 3 C ^ öor 
fid) ju geljen, bamit nid)t im 2Womente ber ®efql)r -iftotl) eintritt ; 
es finb beSljalb für SRetter unb SanbSfnedjte bie „Slrtifelbriefe" abju* 
faffen unb hierbei 9?üdffid)t auf bie ©elbaugelegenljeit ju nehmen. 
ftemerS muffe man mit einigen erfahrenen Leiter* unb SanbSlned&t* 
„Oberftenrittmeifter," „$auptleuten" in Unterljanblung treten, unb 
barauf feljen, baß man fo »enig als mögltd) SluSlänber in ben Dienft 
jielje, inbem biefe nid^t mit bem regten Sifer bleuen, überhaupt in 
2Wem unb 3ebem ©djaben bringen. 

4. Urfprung eines beftänbtgen OfftcterScorpS. SUian 
traute ben jungen inneröfterreidjifdjen Hbel jum ÄrtegSbienft )u be* 
»egen, verlege tl)n auf ein bis j»ei 3aljre an bie ©renje unb gebe 
3»ebem fo biel ©efolbung, baß er fi<$ einen Diener unb j»et <ßferbe 
bamit galten fönne. Diefe Seute mögen bon einem Orte $u bem an- 
beren berfefct »erben, bamit fie bie ©renje genau fennen lernen, unb 
mit iljrer l)terburd) erlangten (Erfahrung Slnbern öon Stufen »erben. 
©ie bienen juerft bon Unten auf, um na<$ Maßgabe tljrer ©efalji* 
gungen ju fteigen. Der Äaifer »erbe fidf) Ijierburd) SriegSteute an* 
fammeln, bie mdjt nur mit £>er$ unb ©eele iljrem Dtenfte obliegen, 
fonbern aud) gerne einen £l)ett tljreS Vermögens jur Spaltung ber 
®renjen opfern »erben. Sftebft biefen Hbeligen muffe man aud) einige 
erfahrene, nid^t abelige 8anbSfned&t*£>auptleute ju ge»innen fudjen, 
unb biefe mit eigenen Untertanen in bie geftungen legen, »eil foldje 
burd) SRänner öon Srfaljrung unb SBeftftnbigfeit leidet erhalten »er* 
ben fönnen. Gftlid&e SluStänber, namentlid) für bie SRetterei, aus 
Saufen, »ären übrigens ebenfalls mit einer ©eftaßung ju uerfeljen, 
ba @e. 50la|eftät in bie Sage lommen fönnte, einen großen Ärieg ju 
führen, in »eldjem gälte iljr bann nid^t genug Seute jur Verfügung 
ftünben. 

5. ©epfeen ju ^Jferbc. 3Äan fei bebaut, fold&e mit tljren 
langen 9tof)ren »oljl ju unterhalten, »eil fie gar ju gut uer»enbbar 
feien. ®benfo »ftre eS geraden, einen ge»iffen Muffel am #ofe ju 



38 dritter abstuft. 

erhalten, »eil er mit bem SBefen biefer ©djtifcen bottlommen ber* 
traut unb getieft fei. 

6. SDfcuftermeifter. $ierju feien treue 8eute nötljig, fie mögen 
nidjt am §ofe weilen, fonbern im Sanbe, unb jwar einer an ber 
©renje, einer an ber Donau unb einer in ben ©ergftäbten, bamit 
fie £ugenb unb Untugenb ber Äriegäleute lernten lernen unb „ben 
fmuptleuten genau auf bie ©dfjanj feljen." — ©n 3feber muffe bon 
üßufterfdjreibern begleitet unb mit gewriffen ®eneral*3nftructionen ber* 
feljen fein, bamit er wiffe, ttrie er e$ mit „auf* unb abjieljettbett, 
geftorbenen, entloffenen, gefangenen unb erfd&lagenen Äriegäleuten" 
unb beren ©efolbung ju galten Ijabe. 

6. (Sinfüljrung eines Dberft * ÄriegS * (5ommtffftr$, 
eines Dberft*5Kuftermetfter$ unb breier Untermeifter. Die* 
felben fotten öon „guter (Erfahrung unb 3fafel)en$" fein. 3ljnen finb 
bon allen SWufterungen unb 3aljlungen Delationen jujufenben, unb 
fie Ijaben tooI)l 2ld)t ju geben, bag nirgenbä eine SRadfjtöffigleit ftatt* 
finbe. »tte 9Äcmgel ^aben fie an @r. 3KaJeftftt ober ben $offrieg$* 
ratlj anjujeigen. S5or Ättem ift barauf ju feljen, bafj ber oberfte Sorn* 
miffär ein frommer unb ehrbarer 9Wann fei, ber nidfjt um groger 
*Bef olbung mitten, fonbem um be$ attgemeinen SJaterlanbeS duften biene. 

7. (Einführung ber 9legtment$*eommtffftre. S3ci »u«* 
brudj) eines Sriegeä, unb im gatte berfelbe ju langwierig, unb bie 
früher erwähnten SKuftermetfter mit iljren ©Treibern nidjjt überall 
l)in ju folgen im ©taube wären, ift j[ebem SRegimente ju ftu§ unb 
gu ^ßferb ein eigener ßommiffär beijugeben, weld&er Anette unb 
Leiter baljin ju führen l)aben wirb, woljin man e$ Witt, unb ber für 
biefetben ben <ßrobiant unb atte$ SKötljtge ju beforgen l)at. @r 
Ijat ferner^ bie „SJergewalttgung ber armen 8eute" abjuwenben, 
©dfjäben ju berjeid&nen, ben ©efdjftbtgten jum Srfafe ju bereifen, 
unb überhaupt auf aüt Unjufömmli^feiten woljl 9tö>t ju Ijaben. 
£reue unb SRebltdjIeit finb feine £>auptetgenfd)aften, er barf e« md(jt 
mit Dtefen ober 3enen galten, unb lamt fo biet 9lufcen f Raffen. 

8. Ueberfdjlag ber SriegSfoften unb ftonbanlage für 
bie Srljaltung ber ©renjen. Der $offrteg$ratlj bereinigt ftdf) 
bariu mit ber öfterretdfjifdfjen £offammer. Die S3ci^itfc leiften bie 
beutföen SReid(j$ftänbe unb Ungarn. 2ludfj wirb ber SSorfd^lag jur 



OefterreidHfcOe* ftrieg$rocfen oon 1564. 39 

Trennung be« Ärieg$»efenS bon bcr £offammer gemalt, unb bie 
ÄriegSunfoften für je ein $aljr ftipulirt. 

9. geftfefcung bcr Sefafcungen in ©gatljmar, Xotat), 
3enbrat) unb Äafdjau, Äomorn, SRaab unb Äanifdja; gumeift g»et 
gä^tticin in bcr ©tärle bon 600 3Äann unb »eniger, einfache unb 
Doppelfölbner, beutfdfje Snedjte unb ©dfjüfeen gu <ßferbe. 

10. ©utadjten »egen üDcdung bon 100.000 Dufaten, 
toeldje man ben Ungarn, „fo als §ufaren in Dber*Ungarn gebtent," 
fdfjulbig geblieben. @$ [feinen fo mandje Sluäftänbe bage»efen gu fein, 
ba bie 9tätl)e bon „immertoäfjrenben einlaufenben Älagen unb ©freien 
um ©egal)lung" fpredjen. 3Wan »ill übrigens nidjt, baß bie gange 
©dfjulb auf einmal, fonbern nur ber brüte £t)eil bejaht »erbe. Sei 
ben beutfäicn Anetten, meldte abgießen, muß man fid^ »ißtg gur 
orbentltdfjen Ballung finben laffen. ftelboberft §an$ bon SRueber er* 
Ijält l)ter aud) eine ^nftruetion begügltdf) ber ©olbauägüge jener 
Anette, bie im £)ienfte bleiben. 

11. ^ßrobtant für bie SBefafcungen. Dtefer foö bon ben 
fatferlidjen Renten beftritten »erben, ba eS fonft an ®elb mangle, 
©o alfo ber $aifer ein eigenes ©nlommen fyabe, unb e$ befänben 
ftdf) in jenen Orten Sefafcungen, foll ber ^ßrobtant, ©ier, Sdxot unb 
et»a ©ein, jebem $nedf)t ein <ßfunb gleifdf) ober ba$ ®etb l)tefür 
gegeben »erben. 3>n £o!at), ©gatl)mar unb Safdjau »erben 2)rftu* 
tjciufer angelegt. Die ^ßrobiforä ^aben bie Anette ferner^ monatlid^) 
mit ©d&uljen, unb alle brei 2Ronate mit $>emben gu bereiten, fo»ie 
gegen ft*üf)ltng unb SSJinter mit Äleibung gu berfeljen. 

12. Sefolbung unb breimonatlidje SÄufterung. 3>eber 
Doppelfölbner befommt monattid) einen £ljaler unb ber ©djüfee 
einen ®utben; berfeljen mit äßeljr unb Reibung Ijat er fid) alle brei 
Sflionate „gerne muftern gu laffen." 

13. ^Reglement begügti^ ber 33efolbung$*2lu$güge. 35a 
e$ borgefommen, bafc ^erfouen bie 2lu$güge um ein geringes ©elb 
bon ben SriegSleuten an fid) gebraut l)aben, fo foCC lein SluSgug 
metjr gegast »erben, als bemjenigen, bem er gugeljört, ober fid^ auS* 
»eifen fann, »ie er iljn an ftdf) gebraut, immer »irb tljm aber ein 
5Eljetl abgefprod^en »erben. 

14. SBorfdjrtft über bie Beurlaubung ber ÄriegSbölIer. 
Leiter gu Ober4tngaw unb „9taffabiften" gu Äomorn »erben be* 



40 dritter abfäniti. 

urtaubt; ba$ Ärieg$t>olf foü wemgftenä mit einem Zffdl ber3al)lung 
abgefertigt werben, bie Beurlaubung Ijabe gletdf) ber SDlufterung nadj* 
jufolgen, M gteid^n>o^t e$ unter großen ©efdfjwerben gefd&ieljt unb ben 
Untertanen nad&tljetltg ift." (Der ganje kirnet ift feljr unftar ge* 
galten). 

15. Ueber Tilgung ber $offdjulb an 3)efolbung$*3(u& 
ftftnben. ©efonbere Hilfsquellen au$ ben fömgltdjen Renten ber £aupt* 
pläfce an ber 3Wft* ®renje. 2ßan wiberrfttlj ben SSerlauf bon 
©epffern unb Rufern, außer e$ gefalle ©r. STOajeftftt felbft, 
Äraßnaljorfa um 20.000 fl. ^erjugeben (warb abgelehnt), dagegen 
wären einige fefte ©djlöffer ganj ju fd^leifen, um bie ÄriegSfoften 
tljrer Srtjaltung ju erfparen. 

16. fteftfefeung bon Sefotbung bon beutfdjen Anetten 
unb £>ufaren nad^ Antrag öon (Srfparniffen. 9Kan nannte e$ 
wtber ben ÄriegSgebraudf), wenn bie ÄriegSleute jwölf Sttonate 
für jeljn be$ ©olbeS nadjbtenen follten, unb wollte baljer bem ge* 
meinen beutfdjen Änedjt t)ier ©utben ober brei £ljaler, bem Doppel* 
fölbner fed)$ ©ulben geben. Der $ufar, fo badete man, »erbe um 
brei £ljaler bienen f wenn man il)n tyteju in „ungartfdfje SJeftallung" 
neunte, b. Ij. auf jebeS <ßferb per 3>aljr jwanjig ©ulben, jeljn Äübel 
©etretbe, ebenfo biel £>afer unb ein goß ©ein gebe. Die SRefolution 
auf biefen *ßunct lautete: „Die faiferlttfie SÄaieftftt galten wenig ba* 
bon, baß bie beutfdfjen Anette weniger als um t>ier ©ulben wann 
fte tjalt um bie bier ju erhalten fein werben. Sben bie SÄeimmg Ijat 
e$ aud) bei 3tyrer ülÄajeftät mit ben §ufaren." ©djließltd) meinen 
aud) bie föätlje, baß e$ billig fei, jenen 8euten, weldje für be$ Äatferä 
8anb unb Seute wad^en, unb in ber immerwaljrenben ©efaljr um il)r 
geben ftnb, iljren ganjen ©otb ju berabreidjen. 

17. Anorbnung wegen be$ ßontinuum im SriegSwefen 
ju Ungarn. @$ tyabe bamit eine große SKotljburft, unb größere 
Drbnung fei nötljtg. 2Ba$ gefd^e^en folte, ba$ f)at „ber bon ©d&wenbt" 
fd^on fdjriftlid) angejeigt. ©leidjwoljl muffe bie Angelegenheit im un* 
garifd^en Sanbtage berfyanbelt werben, bamit bie ©efpamtfdjaften eine 
beftimmte Anjaljl gußfnedfjte unb <ßferbe gelten, unb wenn bie fteinbeä* 
Wotf} gar )u groß würbe, fotlte ein allgemeines Aufgebot ftattfinben. 
'i Die com £>erren*@tanbe, wirb geflagt, tjaben woljl bk meiften 
1 ^ßferbe, aber in bem Sontinuum ober Aufgebot erfd&einen fte gering 



Ccflerrridjifdjca Ärieö*focfen öon 1564. 41 

ober tljun nidjts, n>e{$alb mit tljnen in eine eigene 93erl)anblung ju 
treten u>äre. Die SNtftt ©tobte toären ju behalten, bag fie auf 
jebe SRalptimg fogleid) 400 ftuj#ned)te abfteüten. 

18. 3Serorbnungen über ÄrtegSbtSciplin, ftortfefeung 
ber angefangenen Stnfütyrung ber ÄriegSartifel mittclft 
fatferltdjen STOanifefteS. ©otootyl ben beutfd&en tote ben ungari* 
fdfjen ÄriegSfttedjten feien befonbere Slrtüel borjufdjretben unb fie 
barauf fdjtoören ju laffen, tote in Dber4Ingarn bamit bereite ber 
Anfang gemalt untrbe. ©benfo fei in aßen Säubern ©r. aßajeftat 
eine gute ÄriegSorbnung einjurid&ten, tooju fotoofyt ber Slbel als ber 
gemeine 9Kamt, befonberS in ben ©täbten burdj gute ©etoaffnung 
baS feinige beitragen muffe. 

19. Reglement für bie 33erprot>iantirung ber Serg* 
ftäbte, Sinf Raffung beS ^5robianteS, ©au uon Käufern jur Unter* 
bringung beSfelben unb Hinterlegung etneS 93orratljeS auf ein Sfaljr 
unter Uebertoadjung unb ©orgfalt ber ^rot>iant*6ommtffäre. 

20. SSerorbnung über ärtitlerte*Stnrtd)tung. 2BaS ®e* 
fdjüfc unb SKunition anbelangt, fo befäuben ftd) in bem SBiener 
3eugljaufe nid^t me^r als 120 große unb t leine ©tüde; es fei biefer 
Sorratl) für bie $auptftabt t)iel ju geringe, gefdjtoetge alfo für baS 
ganje Saab. Äudfj feien bie ©tüde enttoeber ju fetter ober ju Kein, 
unb bie Safetten toie SRäber burd) il)r Sagern auf ben Safteien unb 
feuchten ®etoölben fdjon faft ganj ju ®runbe gegangen. 9Wit ben 
©efdjüfeen in $rag fteljt es nic^t beffer. 9Jton muffe alfo öor SIttem 
an ben ©au eines neuen großen, luftigen $eugl)aufeS benlen, unb an 
bie Sfafdjaffung bon neuem ©efepfe, barunter 25 Sartljaunen, 25 ©in* 
gerinen, 15 Quartan*@d)langen unb 15 galfonette. §ierju gehöre 
aber aud) gutes 3* nn un & Tupfer, an melden SUietatlen aber groger 
ÜKangel fei, an erfteren fjätte ber ftaifer gar nur jn>ei ßentner 33or* 
ratl). 3ft ein foldjer Ijerbeibeigefdjafft, fo möge man rafdf) ans (Stegen 
geljen, unb bie borneljmften Orte, toie ffiien, SRaab, fiomorn :c. 
fobann mit ®efd)üfe öerfeljen. 2lud) ein befferer ©teßer fei nötljig, 
als derjenige, fo jefct baS 3Ber! betreibe. Der Hbt toon ben ©Rotten 
l)abe ftd) tyerbetgelaffen, ein „gemauertes ©etoölbe" bei feinem Slofter 
als ©ießftätte abzutreten, toobei man es aud) ni^t bett)enben laffen 
follte, unb überhaupt ein 3 eu 9^ au ^ einridjten möge, ^ufeer, Äugeln, 
$albl)a!en unb ^ufoerffofdjen foßen ni^t minber im eigenen, ftatt 



42 $rtttcr Bbföuitt. 

ttie btSljer jumeift im fremben Sanbe erjeugt »erben, auf »eldfje« 
mdfjt immer SSerlag ift. ©djanjjeug ift »enig ttortyanben, ebenfo tote 
©aliter, obfdfjon man beffeit genug Ijaben fönnte, nebft @df)»efel. 
SBettere iWotl)»enbigfett ift bie rafdje Änfammlung bon ©piefeen, 
£ettebarben, guter ©eitentoeljre, befonberä aber fteifer $emben, „baran 
ber teutfdfjen SKannljeit gelegen/' für bie Öanbäfned&te. @$ fott ein 
groger 23orratl) öon allen biefen Dingen unb ®ürteln, Stfen, Äoljlen, 
tytä), £>ra1)t u. f. m. aufgehäuft »erben, fo Nie e$ in anberer $o* 
tentaten Sänber ber gfatt ift, benn too foldjeä ntd&t gefdf)iel)t, ba ift 
audf) nid^tö ju vierten, unb baran mufj ba£ äugerfte Vermögen an* 
ge»enbet »erben, ba faft alte jettlidje SBoljlfaljrt bamit berfttüpft fei. 
2Ba$ bie £>arnifd)e betrifft, folt man bie bisherigen Sölner aufgeben, 
ba beren Arbeit md&tö »ertlj ift, ein luftiger SDteifter »erbe fid^ 
fdjon finben laffen, fo»te $u ben ©djüfeenljaubcn, bie btäljer nad(j 
fdjled^ter gorm au$ SEtrol f ameu. (Snbüd) möge @e. 3ÄaJeftät allere 
lei £>anb»er!er, al$: ^lattner, ^anjermadfjer, Südjfen* unb klingen* 
fdfjmiebe u. f. ». in$ 8anb fdfjaffen laffen, »eldfje bie Arbeit Der* 
ftetjen, unb bie fünfte mit bem ©djiefjen au$ gallonetten unb 
Doppelraten einüben*). 

21. Slnorbnung über alte geftungäbauten im ©taate, 
tnäbefonberS in 393 ien. & foßen fcerftänbige ©au* unb $rteg& 
commiffäre über ben Sau &on Somorn, SRaab, *ßapa unb ®amfdf)a 
beratfyfd&lagen, »a$ begonnen, »erbe rafd) fortgefefct, unb »o SWangel, 
ba muffe nadjgeljolfett »erben, e$ ift babei nid()t$ ju uerfftumen. 35a 
ber ^Saß an ber Donau (?) ganj offen unb btofc fei, ift e$ nöt^ig, 
aud) Ijter fefte *ßläfee anzulegen, 3. SS. Sfteuljäufel, ©uran, Somiat 
unb 8en»a. 2ln allen Orten fei aber ein beutfdfjer unb ein ungarifd^er 
Sommtffär anjufteöen. 

3um ©d^tuffe be$ nidjt »eniger atö 52 ©eiten jäljlenben 
«ctenftücfeS »irb bemerft, bag über ba$ „®otfd)i*" (£rain*) unb 
Äunbfd)aft$»efen eigene Seratljfd)Iagungen ju pflegen feien. 

9tadf) biefer Stbljanblung ju ben ÄriegSrüftungen unb ber grinanj* 
läge be$ 3faljre$ 1565. Die ausgaben für bie SBerbungen unb 



*) 2öa3 bie ©efpannung betrifft, fo Reifet e3, bafj biefelbc &»ar in Drb* 
mmg, ober ni$t in genügenber 3a$l für ba8 gelb toorljanben feien, toe3§alb 
unter Quaiefjung „geipdjer unb »elttidjer @tanbe SRatij gefd&afft »erben tnüffe. 



güianjfafle in Se|lcrreic$. 43 

ffriegäerforberniffe überfttegen weit bte Staatseinnahmen unb SanbeS* 
ßontributtonen, fo baß man ftd) trofe be$ 3fo$fuljrberbote$ öott ©otb, 
@ilber, SJIci unb Äupfer aus ben ungarifdjen SJergftftbten genötigt 
falj, bei frcmben dürften unb moljlijabenben bürgern ber freien 
föeid&Sftäbte anlegen abjufd&ltefcen. 3Bie Ijod) biefe Summen griffen, 
mag man barau« erfeljen, baß bie @rljaltung ber 33efafeung$manu* 
f haften in Ungarn unb (Kroatien, bie fid) beiläufig auf 1869 beutfdje 
Anette, 5Raffabiften *), «üdftfenmetfter, 2777 ungarifd&e Trabanten, 
800 ©djüfeen unb 3670 Leiter erftredften, monatlich 45.547 fl. 
lofteten. JDic erhaltenen Darlehen betrugen an baarem ©elbe 489.350 fl., 
305.000 fronen unb 30.000 Dufaten, an ffiaaren 40.000 fl. ©raf 
fxofytx bon Strdj unter^anbelte am römtfdfjen $ofe bei <ßtu$ IV. 
um ein Darlehen öon einigen taufenb fronen, unb @<$tt>enbi tljat 
ba$ ©leidje mit mehreren tt>ol)lt)abenben ©efifeern in ber 3ty& 
föcUprenb 2lbam öon Dietridftftein, SKaj'S ©efanbter bei ftylipp H- 
bon Spanien, biefen um ben Srlag ber 9tetd^ö^ilfcn für ben burgun* 
bifd^en $rei$ anfielt, unb man bei ben ©rafen $I)i(lpp bon f>anau, 
ßubnrig bon Oetttngen, £erjog Sluguft bon Saufen unb bei ben 
©täbten Sübedf, SDtfitytyaufen ben rfidfftänbigen 9teid)$pfennig einfor* 
berte, untertyanbelte bie $offammer in Ungarn, Söljmen, ©Rieften, 
äRäljren, Defterreidf) unb bie Saufife um @clb*orfd)üffe uon 420.000 fl. 
alle biefe Slnftrengungen reiften iebod) ntdf)t l)in, ba no<$ biele ^Jaffiba 
unb SriegSfd&ulben au6 ber legten 3eit §erbtnanb$ I. ju bedfen, fo 
urfe nidfjt toenig ©olbrüdfftänbe ju begleiten maren. ©o j. S. betrieb 
@df)to>enbt bur$ mehrere äßonate bie rüdfftänbigen Söljne für ba« 
Sriegätjotf ju ©jätljmar unb biele Äriegäoberfte iljre nid&t ausbezahlten 
©ehalte. 

2Bie ftarf ba« §eer im 3a^re 1565 mar, ift bei bem 9Äangel 
an ©dfjriftftüden in ben fatferltd&en 2lrdf)foen, über biefen unb audj 
ben f olgenben gelbjug, foime auty fonftigen fpärltdjen Quellen, nid^t leidet 
genau anjugeben. 5)er ©taub ber Gruppen im gelbe blieb beiläufig 
an ber 3aljl immer berfelbe jwifd^en 20—30.000 3Äann. eben fo 
toenig W§t ftd) feftfteßen, toer eigentlich Oberbefehlshaber in biefem 
ftelbjuge fear. 3>n ben meiften Quellen erfd&eint ©dfjtoenbi als foldfjer 



*) hierunter »erficht man bie äRannfdjaft ber Stonatiflotttte. 1550 befaß 
Oefferreidj 824 Waffabifien&oote. 



44 dritter Slbfdjnitt. 

angegeben, unb babei bte JBemerfung, baß üjn ber Äaifer mit unbe* 
bingter, dorn $rieg«ratl)e unabhängiger 33oltmad)t al« ©eneral* 
lieutenant (©tetfoertreter be« $atfer«) angeftetlt Ijabe. Da bie 
Operattontn nun factifd) don@d)Wenbi geleitet würben, obfd&on iljm, 
um ben ©jrgetj ber Ungarn mdf)t ju frftnfen, ber 3ube$ Suriae, 
Sfabrea« ©at^or^don gefer, (unb 1566 granj 3 a ^) an Me @ eitc BW*« 1 
warb, [o fann biefe Sfanaljme aud) al« eine giltige angefeljen werben. 

3Ba« bie Urfadfje biefe« Don 1564—1568 toö^renben Kriege« 
mit ber SEürfci unb Qo^ann ©igmunb 3 a P°ty a > *> em Surften don 
Siebenbürgen, betrifft, fo fönnen al« foldfje bei ©oliman bie (£roberung& 
luft unb ber (SJjrgetj gelten, ba« Snbe feiner Sage fo glänjenb ju 
beftf)lie§en, al« er feine friegerifd^e Saufbaljn begonnen. Bapofija & a * 
gegen war nid)t minber don bem ßljrgeije erfüllt, ber aud) feinen 
SSater nad) Oefterretd) getrieben, unb auf beffen Äoften ©eibe fidf) 
ju dergröfjern fugten. Die Eröffnung ber fteinbfeltgfeiten fallen fdjon 
in bie SKitte fce« $al)re$ 1564, in welkem Qcfyxt Bapotya, *> on & ett 
Surfen unterftüfet, ©jdtljmar, SKagtjbantya, §abab, 9tyir*Satljor, 
$i«j*93erba, ©efeb an ber $ra«jna, 23amo« Slttja eroberte unb Safdjau 
bebroljte. 

2lm 1. 3ftroter be« ^aljre« 1565 war ©d&wenbi öon SBien 
nad) ßperie« abgereift, unb in ben nftdfjften Sagen waren fowoljl bie 
fremben wie ungarifdjen StiegSdölfer , bie ©efel)l$t)aber unb ber 
friegätufttge SSlbel um il)n derfammelt. Stuf SSforatljen be« obgenannten 
S3atI|ortj foöten bie Operationen mit ber Belagerung Sofaty« er* 
öffnet werben. $n biefem feften Orte befehligte 3apotija$ 2ln^änger, 
granj 5Remet^, 1500 SWann. 

93om 1. Jänner batirt au« ©perie« ein don 2Rajcimilian 
abverlangte« unb don ©djwenbt ausgefertigte« ©utadjten über bie 
wiber bie Surfen unb Bapotya ju treffenben SDtagregeln. ©<$wenbi 
Witt dor Slttem ein SluSfuljrderbot erlaffen wiffen, bamit ba« £eer 
be« Äaifer« feinen SÄangel leibe. 9ln bie grau ©eorg BebefS, bem 
SRifla« Satijorl} unb JDtagotf^i fei ber ©efeljl $u fenben, ba§ fie 
bie mit 3 a P°ty a abgefd&loffenen Verträge foglei<$ aufhöben, fidf) 
bagegen für bie ©adfje @r. äßaieftät erflärten. 9iifolau« Sofort) 
l)abe fein ©d^tofj Sjjel« mit aßen nötigen 23orrätljen ju derprodtan* 
tiren, unb eine gleite Unter^anblung muffe mit ben ©ebrübern SBarbaty 
wegen be« Ätäwarber Äaftetl« angebahnt werben. ©djwenbi bittet 



beginn be* gelbjuQe* 1565. 45 

fernerS bcn ßatfer, bie nötigen Beifügungen rüdftdfytüdf) ber ©ejal)* 
lung unb SDiSctyltn ber granj &atf\ä)tti Leiter ju treffen, fotüic 
fämmttid&en Magnaten unb ©utäbefifcern in Dber*Ungarn ben ©efeljl 
bejügtidfj be$ 3^juge« jugängig gu machen. £)en gelbjng mit ber 
groberung ©jätljmarS, Xotat)8, ^mfetä unb 2Äunfatfd&$ gu eröffnen, 
n>ie e$ bie SWieinung ber Ärieg$rätl)e be$ ÄatferS, fei momentan un* 
fidler unb gefäl)rtid&, ba man erft eine beffere 3>^re^jeit abtoarten 
möge. Sßegen (Srtangung einer freien ^affage über bie Siijetß unb 
Sicherung berfelben möge man trauten, ba$ Äaftefl @t. SKartin ju 
erhalten, ©dfytoenbt ftettt ferner^ ben Sfatrag, baj* man bei Briten bie 
ungarifdfyen SReiter, bon toeldfjen tvtt bebeutenber £I)eU in ben 53c* 
fafcungen liegt, mit beutfdfyen SReitern berftärfe, bamit jebem Unglütfe 
borgebeugt toerbe. Gmblicf) fofle man bie unjufriebenen ©tebenbürger 
aufjutoiegeln unb ben Sommanbanten öon Xotat) ju getoinnen fudfjen. 

Die Slnttoort, toeldje auf biefe fotooljl öon ©dfjtoenbi, als and) 
öon Satljortj unterjeidfjneten Verträge Seitens be$ $offrieg$ratlje$ 
gegeben toarb, lautete baljm, bafj toegen ber ©etagerung öon Xotät) 
ba$ 8hrül)ial)r abjutoarten fei, bejüglidfy ber übrigen ^ßunete toerbe 
man „Sebadjt" l)aben. 

2lm 25. Söttner fdfjrieb ©dfytoenbi an ben fiaifer, ba§ ber 35er* 
tfyeibigungäjuftanb oon £enberen ein feljr fdfyledf)ter fei, er bringt auf 
bie Berprobiantinmg unb £>erfteflung biefeS $lafce$, fotoie auf ben 
Srfafc ber au$ felben gejogenen Ijunbert $ufaren, burdfj ebenfo Diel 
fmibudfen au$ bem Srtauer Somitat. ©letdjjeitig melbete er bie 
öermutljete Bereinigung &apoltja$ mit ben Surfen. 3>n Sofatj foüen 
j. «., gibt er femer an, 600, in @t. SUiartin 200 unb in ©jat^mar 
1000 2ßann ©efafcung liegen. Bier Sage tyäter batirt ein neues 
©^reiben ©dfjtoenbi'S unb JBatljortj'S an 2fta$imilian, in toetöjem fie 
bie Stnjeige Don ber SBittfä^rigfeit einer $ilfeleiftung be$ ^lifolau^ 
SBatljort) unb ©abriet ^ßerentj (toofür Seiben bie aflerl)öd(jfte Belobung 
ju SE^eil toirb) unb oon ber ©affenftiöftanbäfünbigung 3apotya'$ 
machen. @ie berieten oon einer an bie £auptleute ju ®tyula u»tb 
Srlau ergangenen Srmaljnung ju fefter Sintradfjt unb an erfteren 
Orte abgefenbeten Unterftüfcung oon 200 beutfdfjen ©dfjüfeen. äBegen 
ber Bereinigung be$ dürften oon Siebenbürgen mit ben Surfen bit* 
ten fie bringenb um Berftärfung, unb jeigen fd^tiegltd^ an, bafj fie 
gefonnen finb, nodfy bor 2lufgel)en be$ (£ifeö Sofat) anzugreifen. 



46 dritter fcbfämff. 

3lm 31. Jänner beorberte ©dfjtoenbi feinen ftetbgeugmelfttt 
grang ^oppenborf mit bem ©elagerungSgefd&üfe nadj ®ün$. £ag$ 
barauf folgte er tfjm mit ber gangen 2Radf)t. 3ln einem ©onntage 
öor Stgatlje, ben 4. gebruar, begann bie Belagerung fcofatj'S; ©tabt 
unb SJurg ttmrben au« 33 ®efc$üfeen befdjoffen. Die etftere toarb 
balb übersättigt, auf bie teuere aber am öierten Jage öergeblicij 
©türm gelaufen. 600 SWann büßten ba$ tttoaQ voreilige Untere 
nehmen mit bem £obe, unb 33iele mit SShmben. 2lm 10. gebruar 
boten bie eingeführten SDiauern geräumigere Deffnungen, unb SRe* 
metljt) erbot fidf) nun gu Unter^anblungen. ©d&toenbi betoifligte iljm 
StnfangS ©ne ©tunbe, bann bis gum Sonnenuntergang Stift. 911$ 
er aber bemerfte, bafj 9Wmetl)1) mit 3(u$flüdf)ten unb Bögeruugen nur 
3eit gu gewinnen fudjte, befaßt er mit Stnbrud) be$ 11. ben ©türm. 
6r glüdfte. £rofe be$ ^eftigften SiberftaubeS toar burdfj bie tapfer* 
feit ber 33öl!er ©djtoenbi'S bie äußere Surg mit allem groben @e* 
fd&üfc in wenigen 2lugenbliden genommen, toobet ein beträchtlicher 
£l)eil ber ©efafcung fiel. 9Wmetf)ty falj fidf) jefet gegttmngen, mit 
bem SRefte in bie innere ©urg gurütfgugieljen, unb als er audj) 
ba^in öon ben ©türmenben verfolgt toarb, traf iljn eine töbtlid&e 
ßugel an bie ©time. $erolbe melbeten fein Snbe, unb baten um 
freien Slbgug für ben no<f) übrig gebliebenen, gumetft öertinmbeten 
£I)eil ber ©efafcung: 350 2Wann. 9laä) eiblidfjer 35erfi<$erung, im 
Saufe be$ Kriege« nidfjt meljr toiber ben Saifer gu bienen, ttmrben fie 
öon ©dfjtoenbi frei entlaffen, bodfj ol)ne ©epädf unb nur mit bem ©etten* 
getoeljre. 3djntaufenb ©ufaten unb 4000 gäffer bott beften Sßetne* 
tt>ar bie ©eute bc$ ©tegerS. 3um ©urgljauptmann be$ eroberten 
Zotat) ttmrb gur Unfrtebenljeit ber Ungarn ein gettnffer 3facob 9ta* 
minger beftettt. SBenige Sage fpäter naljm einer ber ungartfd(>en 
©efeljl$l)aber, 2ßeldf)tor ©alaffa, W ©erencäer ©urg, bie gu ©gatfjmar 
günbete ©tefan ©atfyorty, Sommanbant 3apott)fd(jer Gruppen, nadj 
Srljalt biefer SRadjrid&ten fetbft an, unb gog nac$ ©rofjtoarbera ab, 
©d&toenbi unb StnbreaS ©atljorty nahmen jefet ©gatljmar in ©cfifc, 
meieren Ort fie ob feiner wichtigen Sage tt)ol)l befefeten, unb auf ber 
@gamo$*3nfel eine neue feftere ©urg an bie ©teile ber nieber* 
gebrannten aufbauen liegen, ©ataffa erhielt nun ben ©efeljt, ba$ 
nahegelegene Srböb gu belagern, in toeltfjem fidj ein ©ruber ©atf)orty$, 
@eorg, als geinb beS ÄaiferS befanb. £>urdl) btefeS 25erl)ältmt$ roätptte er 



StafFcnftiflftanb mit SapoM- 47 

pdf) jcber Oefaljr enthoben, als aber bie Zxnpptn SalaffaS erfdftfenen, er* 
bot er fid) gur ßapitulatton. ©<f)tt)enbi forberte bon Ujm atteS ®elb 
unb ©efdf)üfe, bie Räumung öon Sööar mit beffen gleichnamigen 83e* 
jirt unb @gilag1)*6fel) in ber mittleren ©golno!er*®efpannfd(jaft. 
«Ken biefen ©ebingungen fügte ftd) Sßafyoxt), tooburdf) ©dfjtoenbt 
neuerbingS reidf)lidf)e SSorröt^e an SBein unb anberen SebenSmitteln, 
fotoie Sleibung nebft 15.000 £l)aler in bie $anbe fielen. 3ln bie ©tette 
beS fid) auf fein ßrbfdjlog SficSba gurütfgtel)enben Satljorty gelangte 
nun Sautenburg als erfter unb $)ioSft) als gtoeiter Hauptmann beS 
^ßtafeeS grböb. ©alaffa gog jc^t nadj SKagt) * ©antya unb nmrbe 
I)ier ol)ne äBiberftanb aufgenommen. 

Diefe glädlid^en (Srfolge ber föuferlidjcn liegen 3 a P°fy<i tan 
töatlje feinet OjeimS, ©igmunb, SönigS öon <ßolen, ber il)n brin* 
genb gum grieben ermahnte, ®dj8r fdfjenlen. <5r fanbte ©tefan 33a* 
tljorty unb ben $olen ©tamSlauS SWgocgfi) gu ©djtoenbi, ber fidj eben 
im Sager gttrifdjen Srböb unb ©gatljmar befanb, um mit tljm gu 
unter^anbeln. 3<ty°ty a berfpraef) nidfjt nur bem ttnberredfjtlidfj angenom* 
menen föniglid&en £itel gu entfagen, fonbem gegen bie Sßotooben* 
toürbe öon ©iebenbürgen unb ben SBefife öon ©iljar unb ®rofctt)ar* 
bein f aud) SIKunfacS, SDiarmaroS unb bie ©aljtoerfe gurüdfgugeben. 
©d^lieglid^ »iüigte er auef) für ben ftaü, feine SeibeSerben gu hinter* 
laffen naä) feinem £obe in ben Rüdffall Siebenbürgens an ben Sai* 
fer. SWttt bem beiberfeitigen SJorbe^alte bon beffen Ratification hmrbe 
biefer ©dfjeinfriebe aud£j am 13. 9Jtörg abgefdfjloffen. @S toar eben 
nur ein ©cfjeinfriebe, benn 3<ty ty a ^ar WneStoegS gefonnen, feinen 
ehrgeizigen Stbfid&ten gu entfagen. (SS fd^eint iljm eben nur um £eit* 
gewinn gu tljun getoefen gu fein, benn er toenbete ftdf) audfj an ben ©ul* 
tan, um beffen Unterftüfcung gu verlangen, ©neu SWonat fpäter erfdfjie* 
nen am $ofe gu SBien ber Malaiin ÄraginSfij als ©efanbtcr beS 
SönigS öon <ßolen unb ©tefan Satljorty als ber 3<ty°ty<*$- ©ie 
brauten aber gang anbere Sebingungen mit als jene, toeldfje man im 
Sager ©djtoenbiS eingegangen tt>ar. Sluf baS äBiberfprcdjenbe biefer 
Slntrage aufmerffam gemadjt, nmrben neue SBoten an 3 a P°tya a &9 e * 
fdjitft unb fo gogen fidf) bie 33erljanblungen bis in bie äßitte 3Wai. 
Qa nun audfy ber ©ultan öon 3Ka? imitian verlangte, bag an 3^pol^a 
ber £l)eil DbenmgarnS bis an baS tinfe J^eigufer abgetreten unb 
bie iljm abgenommenen Drte lieber gurüdf gegeben »erben f Otiten, Der* 



48 dritter %b\d)\\itL 

n>arf ber Äatfer alle Slnträge, ja er tiefc fogar Satljort) als einen 
betrügerifdjen grieben$unterl)änbler in $aft nehmen. 

(gdjtoenbi Ijatte alfo öolllommen 9ledf)t gehabt, SDiigtrauen in 
bie e^tUd^en unb ttnrflidfj friebfertigen ®efinnungen 3<tyofW fottrie 
beffen föniglid&en DtjeimS 311 fefeen, bie bei allem, nur 3eit ju getoin* 
nen fugten *). 3^if^^ n unferem gelbljerrn unb SfabreaS ©atljort) 
toarcn föon im 5D?onate 2tyrit, nadfj ber Unterwerfung ber ©jatl)* 
ntarer ®efoannf<$aft, 3ftij#elltgfetten, toie e$ fdjeint, tfyeitö tt>egen 
geteilter Slnfid^t ber »eiteren ÄriegSoperattonen, tljettS n>egen be$ 
lefcteren meljr untergeorbneteren (Stellung unb toegen be$ 33orfalle$ ju 
(Srböb, t»o fid) berfelbe ot)ne Srfolg ju ®unften feinet ©rubere öer* 
»enbete, entftanben. 2lud(j [ollen [id(j bie ©cfjufcbefoljlenen SatljorljS 
über ben £)rudf ber beutfcfjen ©ölbner beitagt Ijaben. 3ftan fielet, bajj 
e$ für ©d^tpenbi tbm nidfjt ein SeicfjteS getoefen [ein mochte, in fteter 
ungeftörter Harmonie mit einem ®rojjjen Ungarns ju leben, ber fiäf 
jurüdfgefefct tonnte, »eil er in [einem eigenen SSaterlanbe nid)t ben 
Oberbefehl erhalten unb ber bie näcftften Solutab erlaubten al$ geinbe 
ju befümpfen Ijatte. ®enug, ©atljorty trat Dom ©d&auplafe ab; er 
begab fidfj auf feine ®üter um bafelb[t ba$ Vergnügen ber 3fagb ju 
genießen unb überlieg ©d^toenbi bie Saft be$ Äriegeä, bem man jefct, 
tüte fdfjon einmal ernannt, abermals einen SRatfygeber an bie ©eite 
ju [teilen für nötljtg fanb, nämlid) gfranj 3 a *J- 

•Jlid&t nur foldje 93erbriejsli($!eiten, tote toir [ie eben gefdjtlbert, 
auä) anbere blieben ©dfytoenbi nicfjt erfpart, [0 j. $b. bie immertoä^ 
renbe ©elbnotl). 3tu$ bem ©jatljmarer Sager batirt öom 7. Styril 
ein ©rief öon iljm an ben Äatfer, in toclcfjem er ©ngangS fragt, tt>a$ 
er mit bem gefangenen SljauS tljun [olle, ob er iljn naä) SBien fett* 
ben ober bei fidj behalten [olle; hierauf empfiehlt er einen gettnffett 
$errn 2ßajjodf$ toegen feiner guten £)ienfte unb f äljrt bann fort : ff SQBtr 
finb tciglid) ettoaS ®etb öon @. 3». getoärtig, fonft ttriffen tt)ir ber 
@ad(jen feinen SRatl) meljr, unb nrirb alle ÄrtegSorbnung unb SRegt* 
ment barüber faden, aud) ber ©au (ju ©jat^mar) geljinbert »erbe«, 



# ) Sfeßler »itt bieg bem mit @djarfjmn begabten ^djioenbi abfrreite«, 
unb nur ©at^orty baS ^erbienjl foffen, ben SWanget ber Sfofridjtigfeit Sapo* 
ItyaS erfannt ju Ijaben. 2)ie Angaben bc$ ermähnten Autor« muffen jebod) mit 
großer $orftcfct aufgenommen »erben, benn eS tritt bei iljnen ju beutlicb bie 
Parteinahme für bie ungartfdjen Angelegenheiten ju £age. 



(Belbmangef tu Öefterrcicl;. 49 

uric ftdfj @m. aRajicftät beffcn felbft aflergnäbtgft berieten unb fonber* 

Kdfj moljl erinnern Wunen, n>a$ für ®efal)r, SRadfjtfyeü unb 33erf(eine* 

xung barüber gu gemarten fei. Unb tljue midf) hiermit Sm. 3Wajeftät 

atferuntertljcimgft befehlen." 9lad)f dfjrif t : Slttergnäbtßftcr taifer, bie 

Surfen fo ftdfy üerfammelt nodfy gu ©golnof ftetfen fidfj at$ moflten 

fte fidfj über bie £I)eiß begeben." ©otöje Älagen über SDkngel an 

©clb unb attem Qurnn ma$ gur güfyrung eines ÄriegeS nötljig, fin* 

ben toir in ber gangen Srtegäepodfje ununterbrochen auägebrüdft. 3lm 

24. Äprü toirb ben Ärtegäcommtffären bie SBcifung erteilt, fidj um 

baS ©nlommen be$ ©dfjtoffeS Zotat) unb anberer Orte in ber 3ty$ 

ruib ben oberen Somitaten Ungarns gu crfunbigen. 2lm 9. 3)?ai, baß 

pe ©d&tt>enbt'$ SRatl) golgc teiften fotten, ber eine Srüdfe über bie 

©gamoS bei ©gatfymar errietet Ijaben miß, unb bafj fie bafelbft einen 

orbentttd^en 3ofl auferlegen. 9lm 18. beäfelben äRonatS erhielt ©d&menbt 

lieber ben Stuftrag, ©elb bei ben reiben Magnaten aufguneljmen. 

Sfym fettft mürbe btefeS unentbehrliche üKetafl weniger, bagegen me^ 

rcre £roftbriefe gugefenbet. UebrigenS empfing er am 17. Sluguft bie 

Summe öon 6000 Dufaten mit ber SJertröftung etneS SftadjfdjubeS. 

Der ©gatljmarer SSertrag Ijatte bem faiferlidfyen gelbljerw burdfj 

me^r als gmei Sßonate Untätigkeit auferlegt, umfomefjr als ber 

fiaifer ©dfymenbt ben JBefeljl ertl)eitt, nur baä bis jefct Eroberte gu 

bertijetbigen, unb ©gatljmar mögtidfyft gu befeftigen. £)a$ Sommanbo 

Üier erhielt ber Samtner graämuS ättager öon gudfjäftatt*). äRa^i* 

*) Selche 9iot$ e3 Ijier gehabt, möge au& ben nad&jieljenben fünften 
eiferen »erben, »eW)e nur einem SDfcemoire SWager'S an ben £offrieg8rato. Dom 
3a$re 1566 entnahmen. <£r begehrt gur (Spaltung be§ OrteS: 1. SöenigftenS 
i ober 5 gute ga^nteinS beutfäer Anette bU in bte 1600 2ttann ftarf. 2.5Bier> 
ob« fünfljunbert f panifdje £afenfd)ttfcen ; wenn man bie fjaben f önnte, wäre gut, 
aber »eil fte nidjt öortyanben, fo bittet er um ebenfotriel §aibucfen. 3. $unbert 
bentfe^e unb ebenfo Diel ljuffarifdje ^ferbe. 4. ©orforge gu genügehbem $ro* 
tiant. 5. ©enügenbeS (Befdjüfc (ammt bagu gehörigen ©ttdjfenmeifiern. 6. 2ttu* 
mtion „bie 9fcott§urft." 7. allerlei <3<$anggeug. 8. Steffen* unb ©djangför&e. 
9. IBrtl nod) t>iet gu baueu nötfjig fei, einen guten öaumeifier, ber fietS in ber 
Sefhuig bleibe aud) 6d)angfnedjte, „bis bajj ©Ott ®nabe gibt^ bafs ftd) ba§ 
^anbooß toieber ^ergumad^t." ©nbttd) forbert SWager noc^ mehrere Sßertöntidjfei» 
tm jur ©efe^ung eingelner ©teilen unb @elb, w benn eS ift bie T;ö(^fte 3^ot* 
tiurft, baß baS 35oIf orbentli^ begabt »erbe." 2ftan rufe fic^ in bie ßrin* 
n«ung # baß biefcS ©ege^rein gange« %af)X nadj ber Ue6ernaljme SDtager'S Som» 
outnbo in ©gatljmar batirt. 



50 dritter Bbfdjnitt. 

milian fanbte ©djtoenbi audfj, auf feine Sitte um 9Serftärf ung , ben 

h\j/}\ ^JDberftej^^ mit fünf gäfynleinS $ned)tc 

'*'"(( r ]^ unb fünf ®efd)üfce, beten 3ugpferbef&mmtlid(j m ^ & em 33ud)ftaben 

* 'S 1 \ 3R (ajimilian) gefenngeicfjnet toaren, bamit bie guten <ßf erbe nidjt 

öerfauft ober Ijeimlidj gu onberem ®ebraud(je abgenüfet »erben fönnen. 
@d(jtt>enbt litt um biefe £eit audfj in feinem Sager an einem fjeftigen 
Sieber. ©ein beforgter SWonar^ fenbete ifym bef$a(b ben tüchtigen 
Slrjt <ßaut SBcibner au$ 3Bicn. (SBar ein geborner 3>ube, Heg fid> 
1558 taufen, ttmrb 1572 unb 1579 SRector magnificuS unb ftarb als 
Setbargt taifer SRubolf n. 1585.) 

Der $rieg begann nun bon SRcuem, unb f o glüd tidj ber Anfang 
be$ StelbgugSjaljreS toar, bon fo toenig ßrfolgen fönnen toir jefct be* 
rieten. 35er (Sultan I)atte bereite ben ©cglerbegl) bon SRumetien, fo- 
tüte ben beiben ©äffen bon Ofen unb £eme$bar befohlen , 3 a P°ty a 
£i(fe gu leiften. Der grftere fenbete 6000 Weiter, unb bie beiben 
Sefeteren rüdten mit il)ren Sorpä na<$ SDebrecgin bor, tt>o fief) bie 
brei türftfdfjen Sotonncn mit bem fiebenbürgifd^en Surften bereinigten, 
tiefer Ijatte unteroegä £)egna, 33itfago$toar unb 2Joro&3eno; fa 
Saffa bon £eme$bar, §affan ^ßrobotoid^ ^anfota bedungen. Die 
fteinbe befcfjloffen, nun bereint gegen ©dfjtoenbt gu gießen, ©ie griffen 
fein Sager an, nmrben aber bon ben Saiferltdfjen gurüdgefdjlagen *). 



Söir fdjaften ijier gfeidjgeitig ein öon ©djroenbi unb bem g% *3 . *3W. 
^oppenborf an ben Äaifcr am 1. 9Kai 1565 unterlegtes ©erjeidjnifj be* nöti- 
gen BrtifferiemateriateS u. a. ein. 1. 6 flartljaunen, »eWje 40 $fb. Stfen fc^tc* 
gen. 65 -— 75 Str. fdjwer. 32 ^ßferbe per Äartljaune fammt bagu gehörigen 
Sagen. Qu jeber $iece 3 Sßufoerfäffer mit je 10 Reiben. 2. 6 ©ingerinen, 
25 $fb. Sifen fd&ie&enb, 40 Str. fötoer, k 22 ^ferbe, 8 fjäffer k 8 <Pferbe. 

3. 4 Ouartterfd&tangen k 15 $fb. (Sifen, 25 Str. ©etmd&t, 3 Raffer k 12 $ferbe. 

4. 4 gfalfonetten k 6 <Pfb., 20 Str. 3 fjäffer k 10 <Pfb. 5. 8 gratfonetten k 
2 <ßfb. 6. 4 fdjarfe 2>irnbtn k 1 <ßfb. gu 10 Str. unb 5 Str. @etmd&t. 7. 12 
gfeuermadjer ober ^ßulter k 10 Str. fdjwer gu jebem 3 *ßferbe. 8. 100 SDoppel* 
^aefen k 25 $fb. ©eroidjt 9. 300 $anbrol)re, @piege u. f. ». Äugeln per ©e* 
fdjttfc 500 ©ttidfe; 1200 Str. «ßufoer für ©efäüfce unb 100 Str. für bte§anb- 
roljre. 3 n @umme 2133 ^ferbe unb 383 SBägen. 6te ratzen ferner gur Sr* 
ric^tung eineö 3eugl)aufe0 in Äafc^au. 

*) ©otoo^l öon biefem abgefd^Iagenen Angriff al§ öon einem gmeiten 
Ui ÄiS'^r im SWonate September finbet $<$) in ben fjelbacten feine @pur. 



Scfrvenbi im Säger bei $it*tfr. 51 

©te {Jeinbe richteten nunmehr xf)x Stugenmer! auf Srböb, ba$ nad> 
üierunbötergtgtägtger ©elagerung übergeben würbe, wöbet §affan ®el) 
bie ©raufamfeit Ijatte, bie auägieljenbe Sefafcung gegen £reu unb 
©tauben ntebermc^eln gu laffen. 

2Jom 23. 3uß batirt ein ©djreiben ©d&wenbi'S an 9)to$ , in 
»eifern er biefem bie öofljogenc Ucbergabe ©gatljmarä an 9Wager unb 
bie getroffenen 3Äaj$regetn begügtidfj be$ ^robiantcS bafetbft anjeigt. Qx 
metbet femer ba$ Sintreffen öon 1000 STOann ©dfjüfeen unb erwartet 
jenes ber gierottntfdfjen Leiter , audj bittet er bei ber JBeftettung Don 
ärmaturen um beffere ©orten. SWacfj ber @innaf)me öon Srböb jogen 
fidfj ©dfywenbi unb 3a1) ü& er ^ e ©gantoS, einige 2Mei(en am tinfen 
£ljeifjufer hinauf entlang bis ®\&%x, wofelbft fic ein neues öager 
begogen, unb wo tljnen nidfjt lange hierauf JBatljorty mit ben türfifdfjen 
Saffen wieber entgegentraten, ©ie wagten iebodfy leinen Angriff auf 
iljre ®egner, angebttdfy (naä) Regler), weil bei ©dfjwenbt 2000 geljar* 
nifd^te beutfcfje Leiter eingetroffen feien. £)em latferlidfyen ftelbljerrn 
wirb ber Vorwurf gemadfjt, burd(j gu grofje 33orftd)t$mafjregeln feinem 
UntemeljmungSgetft Seffeln angelegt gu ijaben, wobei nodf) fein Iran!* 
lidfjer fiörperguftanb ernannt toirb. S$ fdjeint iebodfj, bafj ber 3Äangel 
an Gruppen ba$ Ijinbernbe äßotto Don ©dfjwenbi'S Untl)ätig!ett war, 
benn in einem ©abreiben öom 29. Shtguft — unb ba$ war gerabe 
bie 3eit, bon ber wir fyradfjen — an ben Äaifer fagte er: „3Jon 
Anetten ffdff i% nidjt triet über 1000 gefunbe, (!) barum bitt' 
id& (Sto. laif. SIRajeftät wollen eilen mit ben 1500 ©djüfeen, unb mir 
bom jefeigen SKufterptafee bei 2Bien bodfj einen X^eit gulommen gu 
laffen." SRadfj ®tjuta unb Grrtau mufjte ©dfywenbt, tüte au$ bemfelben 
©riefe gu erfeljen, je 100 Anette abfenben, »eil im teueren Orte ber 
bortige Sommanbant Äerefdfjenty fic^ wegen 33errätljerei befdfjwert, unb 
bal)er beutfdfye Anette bon ;Jlotijwenbig!eit wären, ©cfjwenbi wünfdfjt 
ferner^ an beiben Orten „einen frommen, eljrtidfjen Sieutenant gum 
©efel)l$l)aber, unb ntdfjt fo arm wie ßerefdfjenl), benn e$ mujs einer 
fein, ber öorftredfen fann." 

Sei ben tägttdfjen 33orpoftengefed&ten um ba$ $i$*3lrer 8ager 
fam e$ aud& einmal an ben <ßfal)lwerfen bemfelben gu einem größeren 
Stoffen, in welkem ber ftetnb mit beträdfjtltdfjem SSerlufte gurüdf* 
gefdfjlagen würbe. @$ war bie$ bie tefcte bebeutenbe Unternehmung in 
biefem getbguge, bei welkem ©d&wenbi beteiligt. 3>n Kroatien fielen 



52 dritter «bfdjmff. 

bagegcn bem l)ier eingebrungenen 3Ruftapl)a Saffa Don SoSnien nod) 
Äroupa unb Sßobi in bic £>änbe, toeldfjer aber bei Obrcäfo oon ^Jeter 
f örböbi gefdfjlagen toarb. 

Sultan ©oliman tooltte feinen im ©ommer btefeä 3>al)re$ gegen 
3Äalta unternommenen Angriff 311 einem günftigen Slbfdfjluffe öerljelfea, 
unb beburfte baju einen £ljeil feiner in Ungarn fteljenben Sruppen. 
3tu£ biefem ©runbe fdfjlofj ber ©affa öon £eme$öar am 13. ©ept. 
mit ©djtoenbi einen Waffenftillftanb, unb räumte Soro&^enö, toie 
Sftagtjbantja, ba$ im Stuguft öon SBatl)or1) genommen toorben toar- 
©otoof)l in biefen beiben, als anberen Orten legte @djtt)enbi l)in* 
reidfyenbe ©efafeungen unb mit bem SRcfte feiner Sruppen ging er über 
bie £l)eij3 jurüd, fie um Safdfjau in bie Winterquartiere Der* 
legenb. 

9Som 20. Sftobember unb 2. SDecember batiren jtoei Schreiben 
be$ faif erliefen ©eneralen, tt>eld£)e bie 2Kafjregetn bei ben ju ne^menben 
Winterquartieren befyredjen. Sr toünfdfjt, ba§ man in gute SJerfaffung 
bleibe, unb für ben galt, al$ triebe »erbe , nur nadf) unb nadj bie 
£ruppen rebucire, ertljeilt audj ben 9tatl), an tt>eld(jen Orten SDiagajine 
anjutegen feien. ©dfjtoenbi ift ferneres gegen bie beabfidfjtigte Snt- 
taffung ber fpanifdfjen unb burgunbifdjen ©dtjüfcen ju ^Jf erbe ; feiner 
Süieinung nac^ fodte man fie f bie audfy ju gufjc bienen, als S3efafeung& 
truppen bertoenben. ©djüefjüd) bringt er nodt) auf eine pünftlidjere 
©ejaljlung. 

3fn biefeS Saljr faßt folgenbe auä einem Äijebenljüaer'fd&en 
2Ranufcripte entnommene SRotij: „211$ £crr Seon^arb (IV.) ö. £>arrad(> 
unb §err Wratiälato ö. ^Jernftein jerfriegt getoefen, l)at £>crr 8a* 
jaruä öon ©d^tpenbi mit $)on granccSco Saffo, ber Äaiferin Oberft* 
fyofmcifter, mit 3>o^ann ö. Äl)ebenl)üller, ber burdfy feine lange ©e* 
fanbtfdfjaft am §ofe ju 3Kabrib befannt ift, unb Jperrn ©eorg <ßro£ 
tovoQty fie im Qafjre 1565 auäjugleid&en geholfen." Wo biefe 9(u& 
gleidfjung gefdfjeljen, tftnid&t angebeutet, man fönnte fd^liegen in Wien, 
ba biefe Ferren am $ofe be$ SaiferS lebten. 

Werfen tt)ir jum ©dfjluffe biefeä 3al)rc$ nodf) einen ©lief auf 
©d^toenbi^8eiftungeninbemfelben. Wir »erben i^nen unfereStnerfemtung 
im erften Steile be$ gelbjugeS nid^t oerfagen lönnen. $)ie Sinnafyme 
öon Xotat), ©erencj unb ©rofjtoarbetn berechtigen un$ Ijierju. Seibcr 
dfjarafterifirt ben jtoeiten SlbfdEjnitt biefeö ÄriegSjaljreS eine beharrliche 



€c$rocnbi>« „BebenTcn. 11 53 

Untljättgfcit. 9tod£) ben bon un$ angebeuteten ÜRangeln in bcr £eere$* 
organifation, SSerpflcgung unb ber [o notdürftigen ginanjen wirb 
biefetbc leicht erttarlic!). £ierju fömmt audf) nodfj, baß gerabe bon 
äßajimitian felbft bic SBcfc^Ic ausgingen , nichts ßntf<$eibcnbe$ 
ju toagen. 

$)en SBinter bon 1565 auf 1566 benüfete ©djtoenbi jur 2tb* 
faffung ber natfjfteljenben ÜDrudfd^rift. @ie ift fotool)! in £infid&t ber 
$crföulidjfeit be$ gelbljerm, auä beffen fteber fie gcfloffcn, als audfj 
bcr Äriegberfaffung jener &dtm ein merftbürbigeä Slctcnftüd 



fttjan!* tum ©djtoenbi'S Sebenfen, loa« toiber ben fürten toor* 
jnne^men, unb lote man ftdj behalten mö^te. 

De anno 1566. 

63 l)at 6tu. 9Wajeftät bor tiefer 3eit gegen mir in Syrern 
Schreiben cingemelbet, baß etwa Sucr fatferlidfjen äßajcftät $trrtt 
unb 35ater weilanb Äaifer gerbinanb feügcr unb l)otf)löblid(jcr ©e* 
bad&tntß burdfj toeüanb Saifer ÄarlS aud) l)o$töblid)en ©ebädjtniß, 
unb bie ©tönbe be$ 9?eid)$ geraten toorben fei f ben $rteg gegen ben 
Surfen fo Diel möglidj ju nteiben unb bcn Rieben ju fudjen. 

SBeldjcS fonber 3*°^ au # l)od)Wid)tigen Urfadfjen unb ©eben* 
len gefd(jcl)cn ift, unb fonberlidj in Srwägung bc$ geinbeS großen 
ÜKadfjt, unb anberen großen SJortfyeil, fo er bon wegen feinet bel)arr* 
lid&en Krieges, SSiele be$ SSottö unb Seifiger 3eug$, 3tan beSfetben 
5Rotl)ieibigfeit f ©eljenbtgfett, Drbnung, ©eljorfam, ©aderfeit u. f. f. 
gegen un$ Ijaben unb brausen mag. Dahingegen Sucr ÜWajcftät 
fclbft ju ftaattid^er notdürftigen SBeljarrung bc$ Krieges md)t gcaujj* 
fam fein lann, unb bic §itf bom Steige unb anbern c!)riftlid£)en 
Potentaten fo fdfjwierig ju erhalten ift. 3ftem, baß man benfelbcu 
fobalb mftbe toirb, unb ba$ ®clb mangelt, ober fonft burd) inner* 
liefen Ärieg unb (Smpörung £>inbcrung unb 9lcnberung leidet ba* 
gtoifd^cn fommen fann. 

Stent ba <Eu>. 3Wajeftät fdjon aifo ein 35otf in'« gelb bringt, 
fo ift e$ bodfj etwas neu unb gegen folgen geinb ungeübt, bem audf) 
bie 8uft im 8anbe juwiber, baß batb erfranfet unb botfer Unorb* 
ttung mit Sffen unb 5Trin!en ift, unb wcld&eS nur etlidj wenige £age 



54 dritter Sibffyutt 

ben äRangel an ^Jrobiant unb Fütterung nidfjt tooljl leiben fann, bag 
aud) fonft beharrliche SKotlj unb Slrbeit bor bem geinb an ^ferb unb 
Seilten fdjtoer überfielet, unb gern im gelbe toie ju #aufe nadf) fei* 
nem eigenen freien SOBiöen lebte. 

3tem unfere ^ferbe unb SRüftung ift an i^m felbft fd^tper unb 
allein ju einem ©tanbe (3lufftettung) gerietet, unb \t meljr be$ 93ol* 
fc$ ift r je weniger man ben Raufen betoegen, unb, <ßrobiant unb 
Fütterung nun eintritt, berlaffen fann unb fönnten alfo ben getnb 
nidjt begegnen ober tljn fudjen, tbie toir gern toottten unb fottten, 
fonbern muffen fein nur an gelegenen unb fid&ern Drten eroarten. 

hingegen lann er ju unb bon un$ fommen, fdjier tute er ttrifl, 
unb lägt fidj ju feiner @d(jlad(jt nötigen, e$ fei bann fein groger 
93ortl)eil, unb ift fein 3$utt faft baljin gerietet, baß er un$ in ba$ 
gelb unb in bie SSBcite bringe, unb burd) äbmerglungen unb Äbmat* 
tungen, ober Stöftridfung be$ *ßrobiant$ unb Fütterung, etioa ein 35or* 
tljeil ju fragen an uns erfeljen möge. 

3»tem ba er fd^on eine @d)ladf)t berlieren fann, bodf) ber 93er* 
luft be$ 23olfe$ bon toegen feiner ©e^enbigfeit nidfyt fo grofj fein, unb 
benfelben fann er balb erfefcen unb tbieber auffommen, ba unfern 
%ty\i§ ber Sftadjbrud unb bie 33el)arrung audfj bem ©lüde ntdf)t iboljt 
nadjfefecn fann. 

Verlieren bann nur bie ©djladfjt, fo tbirb baä ganje 8anb bar* 
über in bie työdftfte ®efal)r unb Verluft geftellt, unb ift offenbar, toie 
fd^toer man fidf) tbiebererljolen unb auffommen möge. 

$)arum Ijabe td(j Sto. SUiajcftSt a\xä) meinet £ljett$ aMcjeit jur 
ftarfen unb jeitigen Verfolgung unb SRadfjfefcung ber grieben$l)anblung 
mit ben £ürftn geraden, unb baß man einen foldjen mädfjtigen l)od>* 
müßigen geinb nidjt erbittern unb gar ju biel auf fid) laben foflte. 

£)aju idj) (Sto. äRajeftät audfj nochmals untertljanigft geraden 
ljaben ibitt, ba immer einige Mittel bei bem türfifdfjen Regiment ju 
einem leiblichen ^rieben berfa^ren mögen, unb tbitt bemnad) bie 
©d^idung be$ ©efanbten, fammt ber Verehrung, mit nieten toeiter 
ju berjie^en fein. 

Slber baneben ift @to. SUiaieftät ^öd^fte üttotljburft, auf fotöje 
grieben^anblungen feine SRedfjmtng ju machen, fonbern jidfj nid)t an* 
berS jum Kriege unb ju ber ©egemoeljr gerüftet unb gefaßt ju madfjen, 
unb to>enn man fann, £ilfe ju fudfjen, al$ toenn man be$ dürfen 



cctyiuenbi'* N $ebenfcu." 55 

Slnfunft f<$on getr>ig tyätte unb öor Slugen fäl)e. ffiic bann nod& 6t«* 
Der alte Stnjeic^cn baljm gerietet finb, ba er fd&on felbft perfönlidf) 
nidf)t !äme f baß er bod) einen gewaltigen £eere«jug mit einem 33eg* 
lerbeg ober 93ifier*$afd)a l)erau«fd)idfen »erbe. Unb barauf madf)t 
ber SBeiba (3o^ann ©igmunb 3<ty°fy<0 mit alten feinen Stnfd&tägen 
[eine genriffe unb unjtoeifetljafte SRedfjmmg, bewirbt pdf) um 93ol!, prac* 
tictret unb tljut in ©umma fein 2leußerfte«. 

SDemnadj ift ba« Sefte, baß Suer 3Kajeftät bor aüen Dingen 
ben 3>fenftofrieg an bie §anb nehmen. SKämlid) be« geinbe« 3ftad)t 
bur<$ gute unb tool)toerfet)ene ^ßläfce unb geftungen aufjuljalten, toxt 
bann einem großen mächtigen $eere nidfjt« ©dfjäblidfjere« nodf) £>mber* 
tigere« begegnen fann, bann, ba e« fiel) öor einem ober meljr ^läfcen 
aufhatten, unb 3 e ^ un & 8cutc barüber berjeljren muß, unb man 
beffen biet Stempeln l)at, auefj ba« vergangene Qa^r bor 3Mta ge* 
fd^e^en ift. 

Ujtb too ber Jfirf allein im gelb gefriegt, l)at er atfejeit leidet 
obgeftegt. Unb bie SJölfer, bie tl)re ©adfje auf eine ©dfjlad&t geftettt, 
balb überwunben unb gejtinmgen, unb l)at iljm nie ein 8anb mel)r 
ju fd&affen geben, als Ungarn, bietoeil man eine 3eit l)er ben Defen* 
fibfrieg an bie §anb genommen, unb iljm meljr burd) fefte tyltyt, 
benn im gelb burdfj $rieg«botf unb @df)lad(jten gu fdfyaffen gemacht. 
SKan l)at aud) tooljl erfahren, tmc e« meljrmat« geraden, ba man 
ba« SSolf unbebäd^tig gegen il)n in'« gelb geführt unb gesagt t)at. 

Die meiften ^läfee bief er Orten finb : Otjula, ©jatljmar, Xot atj, 
©jenberen. $)ie wenigeren: gbfd&ib türtoar, SBanlja, SiStoarba, bie 
toolten al«balb mit weiterer ßrbauung unb aller 9iotl)burft tooljl be* 
ftellt unb berfeljen fein. 

Unb toeil fid) aber auf bie SRobot bei tiefen gefäljrlidjen Beuten 
unb bem Ijetmlidjen Umritten, ber bei ben Ferren unb anbem im 
8anbe ift, ntdjt biel ju berlaffen, unb man be« ©idjern in tiefen 
£auptpunften Rieten fotl ; unb gettriß ift, ba toir fdjon bie ©auern 
jur Arbeit bringen, baß fie bei bem erften ©efdjrei bon be« getnbe« 
Sfojug 3tlle lieber verlaufen würben, fo toitf bie SRottyburft fein, baß 
@to. 2ttajeftät jtüeitaufenb bötymtfdjer unb beutfd&er ©djanjbauern 
atlf obatb annehmen unb hereinführen laffen, unb bamit fein £ag ber* 
jte^en. Unb foldjer 9fajat)l bebürfte man barum befto metyr, baß man 
in bie meiften SBefafcungen fonberlidj gegen ©ljula unb 3<*tl)mar, auf 



56 dritter trbf4nttt 

ben gatt, ba fie belagert foflten werben, eine gute 2tngal)l Wnemlegen 
muß; beim bie Srtegäleute mit ben SßadEjen unb bem geinb gu tl)un 
Ijaben, unb mit übermäßiger Strbeit be$ SauenS, bie in foldjen 9Wtl)en 
oljne Unterlaß oorfatten, gu öerfdfjonen finb, unb gegen ein folgen 
mächtigen geinb motten alte Dinge auf baä 9iotl)bürftigfte unb beft 
Sefteltte ocrfeljen fein. 

Unb gu folgen ©djanjlraucrn gehört abermals orbentlidje 23e* 
gal)lung, fonft lönnten fie ntdfjt bleiben, fterben unb öerberben, unb 
laufen babon. 

@S will auef) öonnötfyen fein, eine fonberlidje 2lngal)l ©elb auf 
sßroöiant gu öerorbnen, unb ein ©efdjidtcr unb Eauglidjer als ^ro^ 
öiantmeifter. Dann, obwohl in aßen ^läfcen bereits giemltd&e 5Rot^ 
burft an ^ßroöiant öerorbnet, fo gelten bodf) noef) iriel Dinge ab, bie 
mit baarem (Selbe gu beftetlen fein, unb geljört audfj ein faft großer 
93orratlj barein unb auf eine lange 3eit, weil biefe ^läfee ftattlid^ 
unb mit 23olf befefct »erben muffen, unb man nidjt gewiß ift, ob unb 
wie balb man fie entfe&eit famt. ©o wirb auf ben Raufen in gelb 
ftünbtid) üon Fütterung aud) ein großer 3$orratl) gehören, unb ber 
^ßroöiant, ben iä) biefen SBinter burdj bie ©efpannfdfjaften an etlichen 
Drten Ijabe gufammen führen laffen, ift nodf) unbegabt, unb alfo 
weiter bei ben ©efyannfdjaftcn, el)e fie um ba$ 3Sorige begaljlt wer* 
ben, nidjtä gu erhalten. 

Stein iä) Ijabe 6w. SÖlajcftät audfy uutertl)änigft berietet, baß 
ein 3 eu 9 me W er perfönlidfj in biefen ßanben öonnötljen fei, ber 
biefer 3eit bie Slrtitterie abwarte, alle Sftotl)burften üon ©efdfjüfe unb 
anberen in ba$ Selb unb in bie SBefafcungen nötigen 3urüftungen gießen 
laffe unb beftetle, unb baju gehört eine genügfame 'ißerfon, bie ©oldfjeS ber* 
ftelje unb im $opfe Ijabe, unb felbft an allen Orten unb ^ßlä^en gu* 
fel)e unb bei Reiten redtjtfdjaffene unb erfahrene ßeute gur §anb bringe, 
auf welche man fidt) in ber SWotl) Ijabe gu öerlaffen; benn jefct finb 
faum gwei ober brei ^ßerfonen öorljanben, bie ein ©tüd in bie ©dränge 
gu gießen, unb barin gu regieren wiffen. 

©o gehören au$ bor allen Dingen gute 8eute in bie Se* 
fafcungcn, uidfjt allein oon auäerlefenen guten ©dfjüfcen unb $rteg& 
leuten, fonbern audj oon Äünfttern, ©aumeiftern, ©üc^fenmad^em, 
äöerfleuten, Srglnappeu unb tnSbefonbcre Don fielen reblid^en 33efeljl& 
unb alten ÄriegSleuten, bie audf) borl)er in ^Belagerungen ge* 



ecfyoenbi't „^cbcnfen.^ 57 

wefcn imb bem Obrtften ober Hauptmann au jebcm Orte jur £anb 
fein, unb an ben gefäljrlid^ftett Orten eingeteilt »erben mögen, bic* 
felben ju öertfyetbigen nnb baä £>erj bei bem Sriegäbolf ju erhalten. 
3fo bergleidfyen Seuten finb trir jefet ganj btog r unb muffen biefelben 
mit befonberem gleiße beftettt unb Ijtneingeförbert »erben. 

Unb »eil bie ©panier tnSbefoubcre in ben ©efafeungen berühmt 
»erben, unb man aud) im gelbe gegen bie Sctnitfdjaren gute ©dfyüfeen 
bebarf, unb bie ©dfyüfeen unferer Nation ba$ jiüngfte unb uner* 
faljrenbfte Äriegäboll ift, öon toegen beffen, baß fie etrig in ber ge* 
ringen JBefolbung bleiben muffen, unb baß bie beften barunter atöbalb 
Don toegen befferen Unterhalts nidjt immer als ©dfyüfeen bienen 
trotten, fonbern mit §arnifdf) fidfj auärüften, auä) fonft bie Srfaljrung 
gibt, baß bie beutfdfjcn ©djüfecn cttoaä fauler unb untoadferer im 1 
gelbe finb, unb fief) weniger gegen ben geinb öortljeilljaft regieren; 
Wnnen, als bie ©panier, ober anbere toel'fdje Nationen; fo tritt aber* ! 
mala ßtt>. üttajeftät unb eine« folgen gefährlichen JhrtegStoefenS SRott)* 
burft fein, baß @to. äßajeftät eine gute Slnga^l fpanifdfjer ©djüfeen 
in 3^ren Dienft bringen, biefetben ju aller 9iotI)burft Ijaben ju ge* 
brausen, trie man bann fagen tritt, bie föniglid^c©ürbeju^)ifpauien 
fyabe <Eu>. SKajeftat ju bem 2*r!enfrieg jtoeitaufenb ©panier ju #ilf 
betrittigt unb jugefagt. 

2Bitt bann ßto. 3Wajeftät über bie ©panier audf) eine Stnjaljl 
Italiener annehmen laffen, ba$ fteljt gu Qljrem ©efatten unb 
4Bebenfyt. 

£)er $lafc ©tjula, »eil er an mehreren Orten, tüte midf) ber 

beutfd)e Hauptmann ginbemaier berietet, nodfj nidfjt genugfam erbauet 

imb berfidfjert ift, tritt audfj nid£)t ju öerfeiumen fein; alfo fdjrieb id^ 

ben £>errn Seretfdjentj, Sieutenant, bafelbft ben ©au fortjufefeen. 3$ 

toitt audfy Hauptmann 93incent$ baljin orbern, unb alle Dinge befi<$* 

tigen laffen. Studfy trie e$ mit bem ^ßroriant unb ÜJiunition befdfjaffen, 

!jabe erfunbigen laffen. 5lber bie Ijolje Sttotljburft ift, baß alfobalb ber 

£>err Äeretfdjentj fid) perfönltdfj hinein verfüge, ober baß ßto. 2Ra* 

jeftät eine anbere reblitfje, fixere unb ftattlidje ^Jerfon an feiner 

Statt öerorbne; bann bem ungariftfjen ÄriegSbolf bafelbft, audfy ben 

©urgent nic^t gu vertrauen unb ift eine beutfdje SBefafeung bon* 

nötigen. Qefct finb bei jmetfjunbert fünfzig Sned&te attba; aber ju 

ber ^Belagerung würben brei ober rier ftarler gähnen Anette öon* 



53 dritter ftbfötiitt. 

nötigen [ein; benn gegen bie ©ctoatt be$ Surfen, unb ba bie ßntfafcung 
nid)t fo leidet öor ber $anb fein fann, fott man foldje Sßtäfee frisier 
bojtyelt bcfcfecn f unb öon folgen, wa$ man für Ungarn barem laffen 
wollte, ttritt mit bem neueu Hauptmann ju Ijanbeln fein; beSgletdfjen 
fott @w. aiiajcftöt auf eine ^ßerfon bebaut fein, ber fie bie Deutfdfjen 
übergeben wolle. Der Äottoler ober ^anewicj bautet midfj nidf)t un* 
tauglidf) unb an SReblitfifeit unb Seftänbigfeit falber wol)l ju Der* 
trauen fein. Daneben weil e$ ein gute« £au$ fein fott, unb ba$ 
wol)l ju beffern tft, fo fann man e$ bem geinb nid&t alfo laffen, 
unb wenn e$ jtemlidfj befefet, wirb ftdf) ber getnb bennodf) bafftr 
aufhalten, unb 93olf unb £eit vertieren muffen. 3llfo warte iä) ©w. 
3»ajeftat SRefolution. 

aifo fott (Sw. 3»aieftat aud) bittig bie anberen $läfee, al$: 
(Srlau, SRaab, $omorn jc. 3l)r fleißig angelegen fein, unb beförbern, 
baß mit mehrerer Srbauung unb SSerfid^erung unb anberer 9?otl)burft 
nidf)t$ öerwaljrloft ober öerabfaumt »erbe, benn ba man ein ffierftfjen 
blo$ finbet, fo ift e$ fd&on barum getljan, wann fidfj ber getnb mit 
Oewalt unb ©efd£jt(fltdf)feit barum annimmt. 

2Ba$ bann ba$ anbere Äriegäwefen unb ©egenrüftung in'S gelb 
außer ber ©efafeung belangt, ba ift gleichfalls bie 9iotl)burft, baß fidj> 
@w. faiferlidje 2Rajeftät aufs ©tarffte gefaßt madjen, unb fid) nidjt 
übereilen unb ben SJorftretdfy unb 93ortI)eil abermals abgewinnen laffe f 
wie jubor gefdjeljen. 

3tem baß @w. äßajeftät eine fold&c 3(n$al)l 23olf in'S gelb öer* 
orbne, baß man ben getnb an ein ober anbern Ort erwarten bürfe, 
unb tljm einen SMberftanb ttyun unb eine @d)lad£)t, wenn e$ bie 9lot^ 
burft ober ©elegen^eit gibt, leiften möge, unb baß man nidf)t gleich 
wegen ber geringen 3ln$al)l öor bem Qttnbe, wtnn er Ijerannaljet, er* 
fdjredfe unb weidfje, unb alle Dinge auf ba$ ftetten muffe, wie man 
fidf) öor tl)m aufhalten möge. Stber baneben fott man öon wegen 
obbcmelbeter feiner SSort^eil im gelbe befto meljr alle Dinge auf* 
orbentlidfjfte unb fidfyerfte aufteilen unb regieren, unb ntdfyt leidet wa$ 
gefäfjrben ober fidj bloßgeben. 

Unb je gewaltiger ber Surfe Ijeraufjiefyt, je ftärfer man ficij 
aud) entgegen ruften fott, ba^in er feine meifte 2Kad(jt führen unb ge* 
braudjen will. 

3ieljt er mit feiner ^Jerfon ober atr feiner ©ewalt, auf bie 



€djiucuto'* „^ebcitfen." 59 

£)onau $u, fo toirb man ftdj bafctbft auf« ftärffte an ein borttyeityaft 
gelegenen Ort legen muffen. £)a man tljm feinen 93orjug aufhalten 
unb bred&en, unb 8anb unb Seute berttyetbigen möge. 

Sann man tl)m borfommen, unb elje et Ijeraufgelangen möd&te, 
an bemfelben Orte ettoa« belagern unb einnehmen; \>a$ toare bann 
&ortf)eiltger für @tt). äKaieftftt, unb baburdtj würben audj an biefen 
Orten bie Xmpptn ben Sßetjba befto weniger #itfe tljun unb jeitlidf) 
jujieljen mögen. 

Unb n>eil an felben Orten bie befte ©elegen^eit ift, 2Baffer$ 
unb <ßrobtant unb bie erforberltd&e SSerfammlung be$ 93ol!e$ falber 
gegen ben dürfen ju Wegen; fo toirb fonber 3»>eifel @to. laiferltdfje 
2Raj[eftat audf) tooljl ttnffen ju bebenfen, ttrfe fie if)re meiften unb 
beften 9lnfdf)lftge unb 93orl)aben baljin ftetten fotte. 

2Ba$ bann gtu. 3»ajeftöt beulen in Sratn, ober ben ffimbiföen 
8anben, ober anbern Orten, bem fteinbe gu fdjaffen gu machen, fo ift 
e$ abermals nidfjt ju berfäumen, ober ju unterlaffen. 3$ bin ber* 
felben 2anb$art unb ©elegenljeit unerfahren unb lann atfo befto 
weniger biel babon fdfjretben unb ratzen. Slber baneben ift ljod() bon* 
Motten, baß ®o. SKajeftät biefer Orten mtf)t bergeffen, unb ein ftatt* 
lidf) 33ol! herein berorbne, bem geinbe jeittid^ ju begegnen unb ba$ 
8anb ju bertljeibigen. Denn ttritt Q£m. Sütojeftät ben geinb nid&t jen* 
feit« ber S^eifj begegnen, unb ©tyula unb 3<rtl) mar bertljetbigen, fo 
»erben fie tljn balb ju Safd&au unb in $ip8 Ijaben, unb alSbann tljm 
nodf) biel befdf)toerlicf>er begegnen fönnen. 

£)e$ SBetjba 33orljaben, tüte alle fiunbfdfjaften lauten, fteljet ba* 
l)in, baß er 2Bitten$ ift, mit ben ffiattadjen unb äßolbauew unb fei* 
nem 33olfe, unb biettetdfjt ber ^afd&en £ilf, auf« jeitttdfjfte anjujie^en 
unb elje gto. äRajeftät 3>l)r SSol! Ijereta toirb ftärlen fönnen ober 
tooflen, ben SSorftretdf) ju gewinnen unb uns ju übereilen. SJiettetdjt 
motten il)m bie beiben <ßafd(ja nur eine 9fajaljl dürfen jum Steine 
geben, unb mit iljrem 3Solfe ©tjula anheben ju belagern. $)eS SBetyba 
größte Hoffnung fteljet au<$ auf allerlei ^ß^aftifen, unb Seifatt in 
biefem Sanbe, unb ba$ ber Sebef gegen 3ty$ rt»a« erreidfje. 

3$ tyabe gebadet, unb fleißig l)ienad£) gefragt, auefj Anregung 
baju gegeben, ob cttoa SBiittel ju Skrgleid&ung mit bem SBetyba ju 
treffen, unb alfo bie grieben^untcrljanblung mit ben dürfen befto 
leidster ftatt unb fortgang ijaben mödfjte, unb baneben ertoogen, ob 



60 dritter «bfömtt. 

nidfjt etwa ba$ heftige Slnljalten be$ SBetyba um §ilfe au$ fturdjt 
unb ©orgen befd&eljen fein, bafj iljn Sw. ÜWajcftät biefen öerfdjienen 
SBinter gar öerjagen würbe. SQBic bann foldjcä leicht ju tljun geweft, 
unb er ftd& baju gerüftet unb gefdjidt gehabt, alfobalb unfer 35ol! 
nad) ©nneljmung Sannia ein wenig fortgerücft, bafj er au$ bem 
Sanbe weisen wolle. @o lägt fidj'S aucij anfeljen, bafj er ben dürfen 
felbft nidjt fo gar trauen unb forgen fottte, ba er fctbft perfönlid) 
fomme, ober fonft fo gewaltig ^craufjietjen würbe, baß er ©ieben* 
bürgen nid^t für fid& einnehme unb behalte. 2lber iä) Ijabc bisher feine 
Slnjeige ober Neigung, bie er gu 33ergleid(jung l)abe, abnehmen f önnen r 
fo anberft lägt fidf) je länger, je meljr anfeljen, bie (grbttterung unb 
SRad^gier unb 33erjweiflung Ijabe il)n foweit eingenommen, bafj er gar 
öerftoeft unb öerblenbet fei unb allein gebenft, wie er Äönig bleiben 
unb regieren möge. £>arum ift auf tein gleidjS, nocij billigt feinet* 
falben ju ljoffen, fonbern allein auf ba$ Sleufjerfte jeitlid^ bebaut unb 
entfd^loffen ju fein. 

Unb bitte bemnadf) unb erinnere Suer 3J£ajeftät aufs unter* 
tljänigfte, unb Ijödjfte, fie wollen 3?l)r bieS alles angelegen fein, unb 
bieS triegSuolf unb bie «efafeung ljierin alfobalb ftärlen. — SKäm* 
lid), baß guer 3J£ajcftät alfobalb in ©adjfen taufenb ^ßferbe, unb in 
Söhnten taufenb, unb bann in üJJiäljren unb ©d^lefien taufenb be* 
werben unb in$ SBartgelb nehmen laffen, bamit fie, wann man fie 
Ijaben will, jum Slujug gefaßt fein; benn oljne ba$ ift man tljrer 
nid&t gewiß, unb wirb fo wie öor einem $al)r, wenn bie Leiter 
folten fortjieljen, baß man fie erft anhebt ju werben, unb ju ruften, 
unb cl)e fie bann Ijerabfommen, fo ift ba$ ©piel fdjon öerborben 
ober verloren, unb baß id) ber taufenb fäd^fifd^er ^ßferb begehre, ge* 
fdjieljt barum, baß fie etwas beffer gerüft, unb meljr in Kriegen 
geübt finb, bann 3$rige, unb fönnen nocij jur 3eit *> a f e w* 

3>tem baß Suer 3flajeftät bem Dberften bem 9iuebcr uergönnen 
wolle, feine Leiter, bie je^t hinein bleiben, einjigerwetS mit guten 
beuten, bie 8uft unb SBitlcu hinein Ijaben, ju ftärfen, bamit wir auf 
ben %aü be$ geinbeS unuerfeljenen SlnjugS beftoweniger übereilt mögen 
werben, unb befto beffer unb fixerer ber mehreren §>ilf erwarten 
mögen. 

@o wollen audf) meinet untertljänigften SebenfenS nunmehr bie 
übrigen fünf gä^nlein, bie nod) aufredet fein, weiter nidjt abjutljun, 



edjtt>ciibt , $ „Scbcuren." 61 

fonbcm bietmeljir gu ftärfen, unb mit neuem 93olf )u erfrift^en fein. 
I)aju unb betf; fie bis jweitaufenb ftarf werben folfen, l)at man bis 
in taufenb ©d^üfeen bonnötljen, ba jefct nidjt über taufenb ober jwölf* 
Ijunbert weljrljafter SRann barunter borljanben, biefer bei nod^ täglid^ 
Ijinweg. 

Unb weil aber an foldjem gufjbotf nidjt genug, audfj eine be* 
fonbere $erfon fein mufc, bie eS aufnehme unb hereinführe, fo fd^lag 
i$ Suer 9Raj[eftät Ijiemit 2Ra$ ßmffern bor, einen eljrlid&en alten 
StiegSmann, unb beS SarbtnalS bon Sofjtnicj 93ogt in föeidfjenau, 
welcher ber fürftlidfjen Stord^laucfjt (Srjljerjogen ^erbinanb befteüter 
Wiener ift; bemfelben fönnten teuer aWajeftät ©efeljl geben, bafj er 
bis in jwölfljunbert ©d^üfeen unb breiljunbert ©oppelfölbner bewerbe, 
nid^t an einem Ort, fonbem foweit er mit ber SBerbung gelangen 
möge, unb bon folgern ÄriegSbolf folfte er ein eigenes gäljntem er* 
rieten. £)ie übrigen fottten unter bie alten gfi^nleinS geftoßen wer* 
ben, wie ber Dberft, ber bon SRaittenau, tl)m beSljalb amty weiteren 
SerWjt jufd&reiben wirb. 

gerner bebarf man jur SSerftarfung ber bier gftljnleinS in 
©jatljmar, bie jefct ntd^t biel über ©ed&Sfymbert ftart finb, auc§ bis 
in bie taufenb 2ttann, benn auf ben galt ber ^Belagerung fann man 
ben ^ßla% unter jweitaufenb SRann nid&t genug berfeljen; jur 33e* 
Werbung fotd&er taufenb ©d&üfeen fertige ity jefet beS Dbriften beS 
SWagerS Sefel)tSteut einen ab gegen SBien, bamit er alsbalb bie 
SBerbung im 8anb Sranfei inS SBerf richte; benn ba fann man woljl 
guie_©djüfcen befommen. Unb ba man allein an einem Ort wirbt, 
fo gibt eS biet junges IjeittoS ©efinbel, baS gegen ben gehtb etwa 
wenig braud&bar, unb barauf fidj wenig ju berlaffen ift, wie iä) biefeS 
3foljr too^l erfahren l)abe. 

9iodfj finb bie gä^nleintned^t unter bem 9tottaler ober einem 
anbem rebtid^en SDiann, ben teuer SRajeftät baju berorbnen wollen, 
unbeworben, fo gegen ©tyula unb in bie anberen Dertern in bie S3e* 
fafcung gehören f ollen. £)iefe wollen gegen ©adftfen in benSergftabten unb 
berfelben Dertem am beften ju bewerben fein, mödjten tyren SRufter* 
ptat} in ©df)lefien Ijaben unb folgenbS auf bie 8ängft Ijereinjietyen, 
beren fönnten unter jweitaufenb nid^t fein, nemlid) 1400 ©d^üfcen 
unb 600 5Dojtyelfölbner. 

Unb biefe Anette alte fann man im gelb unb in ©efafcungen 



62 dritter «bfömtt. 

brausen unb jefet ba, Jefet bort, öerftnbern, mehren unb minbern, 
wie fold&eä be$ gcinbe« Gelegenheit etforbert. 

g$ Witt aud& mit folgern 33olf, fonberfidj mit bem, ba$ gur 
33erftärfung bcr Oö^nleinö unb ber ©efafeungen gehört, gar nid&tä 
gu fdumen unb gu uergieljen fein, benn fo man fd&on atte mögliche 
görberung bagu tljuet, fo wirb bod) ber 3»ai Ijergugelangen, e^e e$ 
Ijerab fommen fann. Unb in ber &üt werben fonber 3weifel bie 
geinb im öotten 2lngug fein unb euer SKajeftat ljat erfahren, wie 
öiel an SJorftreid) gelegen, unb ba§ man gu Anfang ni$t ba$ #erg 
unb ben SBort^eil oerliere, unb einen ©d&aben leiben, ben man Ijer* 
nadj nid&t woljl wieber bringen mag. 

@o fann aud& ©ott ©nabe geben, wenn man gefaxt ift, bafc 
man be$ äBetyba Raufen, tty ber Surf mit feiner 3ttad)t l}erau& 
gelangen tarnt, einen W>bxn6f tljun fann, unb baß man etwa gar in 
Siebenbürgen fortrüden unb ba£ 8anb bor bem dürfen einbetommen 
tarnt. SDenn ba ber Surf baSfelbe einmal gum erften einbefommt, ift 
wenig Hoffnung, iljn wieber l)erau$gubringeu, unb öon bannen würbe 
er erft gute SDftttel uub ©elegen^eit Ijaben, ba$ ßanb Ungarn gar gu 
bejwingen, unb itym unterguwerfen. 

@o wäre ber Surf leidfjter au$ Siebenbürgen gu Wegen unb 
aufguljalten, benn au$ fein anberen Ort in biefen ganben. Unb barum 
Ijatte ity aud) gerne gefeljen, bafc ßuer 9Äajeftät biefen SBinter etwas 
mtfft SSott behalten ^ättc, bamit man befto beffer gu folgen Slnfd&lag 
l)ätte gefaßt fein mögen, bemt je länger man bergietyt, \t fdjjwerer 
bie S3oKjie^img fallen wirb, bieweil fi$ ber Sßetjba öon Sag gu 
Sag uerftürft unb burd) bc$ Surfen unb anberer §ilf unb Slngug 
befto meljr bei ben Seinben angefeljen unb gefürchtet wirb, alfo bajj 
fie oljne Suer Söiajeftat 3utl)un unb Rettung bergagen, unb fldjj gar 
unterS 3>od() ergeben, unb oon wegen uorftetyenb iljrer ^öd^ften @efal)r 
befto fd&werer gu un$ fallen werben wollen. Slber ba wir un$ wa$ 
fotöjeS unterfteljen wollten, müfjte (Sucr äJiaJeftät in alle 3Beg ob* 
gemelbte SCttja^t Leiter unb Äned&t völlig unb etlenb Ijereinoerfcijaffen; 
benn mit weniger unb geringerer 9lngaijl fönnten wir ntd^tö foWjeä 
unterteilen; benn bie Surfen würben fid) atebalb um un$ mit Ijödfc* 
fter ©ewalt annehmen unb muffen wir ba$ ßanb öertljeibigen unb bie 
notljwenbigen Orte befefeen, bagu wol)l ßeute gehören unb will ein 
foldf> großem äBert nid^t auf ein ©erabewo^l angeftellt fein, fonbem 



ec&tuenbi'e „Eebenfen." 63 

e$ toürbe and) mel)v 9tad&brud unb ©tärfung bagu gehören. SllSbanu 
unb alSbalb e$ gu offnem Stieg gelanget, ober toann e$ ßuer 5Diaj[eftat 
für gut adjtet, müßte man ber 9Mbaufd(jen §errn ^ßraltif unb SSor* 
jug aucij tnS SQBcrf ftellen; baüon l)at ßuer 9Äajeftät Ijierneben einen 
befonberen Seridfjt. 

könnte bann (Suer SKajeftät, tuic oben bermelbet, ben dürfen 
an ber £)onau alsbann aud) gu fd&affen geben, baS toäre um fo Diel 
befto beffer, unb toürben bie dürfen oon beS SOBc^ba $ilf abgehalten. 
Unb »eil euer ÜKaieftät fid) beS ungarifd&en ÄriegSbolfS aud) ge- 
brauten muß, unb Suer SWajeftöt berfelben 2lrt unb Unbeftänbigfeit 
fooljl toetß, fo toitt befto mel)r 3ld)t gu geben fein, bamit bafelbft mit 
orbentltd&er Segafytung gufrieben gehalten toerbe. £)aß aud& Suer 
üWajieftöt gute, reblidje, treue 8eute gu Dberften unb SefetylSljabern 
an fid& gielje, benen fie getrauen möge unb bie gu regieren troffen, 
unb beren fidf) Gmer SWajcftät aud& gu $rieg$rätl)en, gu Seftelfungen 
ber Äunbfd^aftcn, unb aller anbem 9?ot^burft gu gebrauten unb gu 
getröften l)at. 

Unb bietoeil ben Ungarn oljnebieß baS beutfd&e Regiment ber- 
badfjt unb belaßt, fo tcürbe ftcij Suer 9Äaj[eftät, fonber $jtottftl au$ 
faiferlid^em ©emütl) unb SSerftanb befto meljr aller faiferlid^en (§r- 
geigung unb SDiilbe gegen iljnen befleißen unb iljnen genießen laffen; 
benn bereits ein ©efd^rei unter iljnen geltet, als ob Suer 9Äajeftät 
bie £eit Ijer, toeil @ie regieret, feinen Ungern eine ®nab ergeigt Ijabe ; 
l)ergegen Dcr^eigt ber äBetyba iebermann golbene Serge unb gibt aud^ 
toaS er bermag, baS berurfadjet ifyn einen großen Seifall. 

@S toürbe audf) bem ÄriegStoefen gegen biefen geinb faft für* 
träglidfj fein, baß Suer SDiajeftat etliche ljunbert ©d^ü^en gu Stoß 
inö Selb Rotten. ®raf §>an$ bon @alm tonnte biefelben bon 33ur- 
gunber, ftrangofen, Soüjrmgern, SRicberlänbern tool)l bewerben unb 
führen. @S ift ein trefflid^ nüfclidjeS ÄrtegSbolf gegen ben Stinb, baS 
gu allen ©ad^en bortljeilljaft gu gebrauchen. Darum »olle Suer 
SKaieftät mit nieten unterlaffen, eine Slngaijl berfelben unb gum toe- 
nigften fünfljunbert gu beftellen, unb jefco alsbalb fidf) erflaren, ob 
ber Hauptmann güffel feine Slnga^l auf jtoeiljunbert ^ßferb mehren 
fotl. gr null unS fold&cS gu biefen SriegStoefen in aßen bonnötljen 
fein, toitl auf ßuer SÖiajeftät Ijiemtt barum untertljftnigft gebeten 
^aben. 



64 dritter «bföniff. 

Sllfo ift$ aud) gucr üftaieftät l)öcf)fte 9?otfjburft, fidf) um weib* 
lid&e erfahrne Dberften unb Söefc^t^lcutc über Steiler unb Anette 
ins gelb ju bewerben, bie etwas (Srfenntnift unb ©fer jur gemeinen 
©ad&e tragen, unb bie mdjt allein il)rem freien SBiflen unb eigenen 
SSort^eit nad&ljängen, unb bei benen man im gelb gute golg unb 
Drbnung unb ©eljorfam Ijaben mag; benn oljne ba$, wenn fie aßein 
tljr eigener SBifle unb Äopf regiert, wirb böfc Drbnung barüber ge* 
Ratten, unb folgt öiel Bertrennung unb Uneinigteit, audf) gern Un* 
jeitigfeit unb 93erfäumnifj gegen ben geinb. 

Unb bieweil Suer 3flajeftät je länger ie mel)r fpürtc unb fielet, 
bafc fie nadfj ©ott aß iljr £l)un unb Waffen auf bie SriegSfad^en mujj 
fteflen, unb aud) baneben töglidj erfahrt, wie bergeinb, ein fo mäd^ 
tiger Äaifer, tljm biefelben in feinem Ijöcijften Sllter läßt angelegen 
fein, alfo: bafj ©r fid^ erjeigt, bafj (Sr felbft perfönlid^ einen folgen 
gewaltigen $ug to °ö e fytauÄ tljun, als ift audj bei Suer SKajeftät 
öor aßen ÜDingen öonnötljcn, bafc fie fid) faiferlicij unb grofjmüttyig 
entfcijlie&e, bafj fie felbft ber gelb*£)brift fein, unb ben Ärieg, ba er 
am nötljigften ift, beiwohnen, unb für iljr 8anb unb 8eute unb bie 
arme Sljriftenljeit ftreiten woflen. ÜDaö würbe erft bei 2ftänniglidfj 
einen grofjen SBiflen, 8uft unb Seifaß jum Srieg öerurfad^en, unb 
im gelb unb öor bem geinb ju guter Drbmmg unb ftattlidjer glüdf* 
lieber Slufridfjtung Urfadf) geben. 3fdj weiß aud) oljnebaS nid^t, waS idj 
öon unfern Kriegen, ba fdfjon öiel S3olfö jufammenfommt, l)offen 
ober urteilen fofl. 

©leidftfaflS wäre a fdft löbli$ unb rül)mlidf), ba£ fidf) guer 
faiferlid^en 2ttajeftät £>errn ©ruber bie beiben Srj^erjogen in einen 
folgen üftotljfaß aud) erjeigten unb gebraudjen liegen. Unb ba fon* 
berlid) an biefen Orten einer ben Äricg führte, baS würbe ein anber 
SluSfeljett geben, unb meljr Seifafl unb ©eljorfam öerurfad^en, bann 
wann Suer üWajeftät burd^ mid^ ober meines gleichen foldje gewaltige 
IfriegSfad^en öerricijtcn wifl. 

üftad&bem tdj aud) ßuer 3J£ajeftat mehrmals fd&riftlidj unb 
münblid) untertljänigft erinnert, eine SriegSrüftung unter 31jren Unter* 
tränen einjuridjten, unb ben Slbel unb 9titterfd&aft ju ber SReiterei 
anjureijen unb aushalten, alfo l)at bemnadfj in biefen gegenwärtigen 
9totl)seiten ßuer faiferlid&en attajeftat eine grofce ®elegenl)eit in fie 
ju bringen, baß fie aße burdjauS fidf) gum $rieg mit SBefjren, 



@$tt>enbr* „©ebenfen." 65 

$ferben unb fötedjten gefaßt madfjen, unb bereit fein, felbft perfönticl) 
Suer 2Kajeftät in$ gelb $u folgen, unb welcher ba$ nicijt tljut, ber 
fott feinen (Ebetmami« unb SRitterftanb barüber berwirft Ijaben. 

ÜDa audj Suer 3J?ajeftöt etwas gettlid^ ;nit iljrem SSolf fönnte 
in'S gelb fommen, fo möchte ©ie brausen an ber ÜDonau unber* 
feljentlidj ein ©treif fürneljmen unb alles auf ber dürfen ©renjen 
mit einer Slnjaljl SolfS, unb fo tr»eit man ins ganb unb auf bie 
©trage, ba ber $ug tyerauSgeljen fottte, gereichen mödjt, verbrennen 
laffen, baS würbe Ijernadfj bem Surfen, wenn er mit feiner ®ewatt 
IjerauS fame, ein großer Slbbrudj fein. 

Unb foldfjeS wäre gerinnen gegen SDebrecjm, äBarbein unb bis 
gegen ©jolnof unb SRiffa audf) woljl öorjune^men, benn fonft bereifen 
ftd(} bic dürfen bon benen Dertern nidfjt allein mit ^robiant, fon* 
bern mit ber Sauern ÜDienft unb iljren SBagen, bamit fie iljnen 
inä gelb nad^faljren unb gewärtig fein muffen. Unb ba mir baSber* 
fdpebene Qaljr bie Ungarn folgen meinen Slnfdfjlag nidfjt berberbt 
Ratten, wäre ben Surfen nid^t möglidfj gewefen, fidfj fo lang bor 
Grrböb unb im 8anb aufhalten. (§# würbe aucij ben Surfen 
fd&wer fallen, fid) alfo Ijin unb wieber in ben geftungen fo reid^lid^ 
unb äberflüffig aufjutyalten, ba man überall baS 8anb Ijerum ber- 
brennt unb nid^t geftattet, baß bie Sauern alfo unter dürfen wo!)* 
neu unb itynen ben Tribut geben motten. 2ttan fagt, bie Surfen 
galten fedfjStaufenb ©parier bon ber Sauern Sribut unb ©infornmen, 
bie er alfo in Ungarn unweigerlich genieße. 

5Da euer SKaieftät, wie berfjoffentltdj, bie ©tänbe beS 9fetd)$ 
eine §ilf wiber ben Surfen bewilligen werben, fo ift @uer SDJajeftftt 
unb ber (51jriftcnl)eit großer SSortljeil, baß biefelbe ntdfjt auf einmal 
auägefd^icft, fonbern beljarrlidfj unb b?fto ruhiger angeftettt werbe; 
allein ba ber Surf mit feiner ganjen ©ewatt angreifen wollte, fo 
muß hingegen aucij ein ftatttidje gewaltige ©egenweljr borljanben 
fein, unb mit berfelben IjatS bod) eine ©etegenljeit, wie oben ber* 
melbt. Slber ba tie bel)arrlid()e §>itf bewilligt würbe, Ijätte (£uer 
SKaieftöt erftlid) ein gewiffeS unb fixere« Mittel, Ungarn je länger, 
\t mtfyc in guten ©eljorfam unb Quftitien ju erhalten, unb fid) 
iljrer £ilf unb 3utl)un$ gegen ben geinb ju gebrauten. 

Qtem (Suer SWajeftat fönnte baburd) ben ÜDefenftöfrieg red)t an 
bie $anb nehmen, unb bie grontier (®rengen) woljl erbauen unb 

». 3«nfo. 8a3<mi8 ©$roettbi. 5 



6G dritter #6fc(jmtt. 

uertljeibigen, unb toürbe fidj immer gu etoaS ®etegenl)eit gütragett, 
ben gtoß toeiter gu fefcen unb ettoaS weiter gu erobern, unb gu be* 
Ijalten. 3ftem unfere 8eut, bie @uer 50?ajeftät # atfo beljarrlic^ auf 
ber grontier gebraust, bie ttmrbcn ben ftetnb rccfjt fennen, unb fid) 
mit i^rcn 2Bel)ren, gerben unb aßen tljun in eftcaS SBortljeil gegen 
iljn fdjicfen lernen, unb toürben alfo bem großen Raufen unb bem 
anbern beutfdjen Sriegäöolf, ba$ in ber ÜK ott} gu iljnen ftogcn mcdjt, 
Ölleitung unb ein (Stempel geben unb ben 3Beg tuctfen fönnen, tt>ie 
fie fid) au$ gegen foldjen fteinb in Lüftung unb in ben Stieg 
fdjufen fottten, boburd^ möchte mit ber $eit & er beutfdjen Stiegt 
toefen in meljr Sufne^men geraden, unb mit Drbnung, ©eljorfam 
unb Sftotljleibigfeit unter il)nen eingerichtet »erben, ©onberlid) toeil 
iljneu ©otttob am §erjen unb greubigfeit nid^tö mangelt, unb fie 
auft mit ityren SBeljren, ben Südjfen, einen großen 33ortljeil gegen 
ben dürfen Ijaben. 

Unb foldjeä toürbe nod) befto meljv Sortgang Ijaben, ba guer 
SKajeftät fidj um ba$ Sriegötoefen ernftlidj annehmen, unb ob 
SriegSorbnung fleißig Ijiette, unb unter il)ren Untertanen biefetbe 
uomel)mti3) langte unb einrichte. 

£>ann foff guer 50?ajeftät für eine getoiffe 9?egel galten, ba 
Gruer SDJaieftät friegen unb iljr 8anb unb 8eut öertljeibigen, unb ben 
ftemb abbredjen totfl, baß @ie gum erften fetbft einen SricgSobriften 
geben, unb iljre Untertanen uorneljmlid) gum Ärieg abrieten unb 
gebrauten muß. 

Unb bietoeil Sucr SDtoieftät fieljt, toaS bisher ber ^oljanniter* 
Drben mit geringem 23olf unb 3ttad)t ben SEürfcn für Slbbrud) 
getrau, unb baß gu folgen borneljmlid} iljre gute Drbnung geholfen 
l)at, bie fie iljrcm erften Anfang unb Sinfefeung gemäß immer ju 
unterhatten Ijaben, unb e$ mit bem beutfdjen Orben im 9icidj bor 
Reiten eine gleidje Meinung gehabt, nämtid), baß fie gu 8anb auf 
be$ 9?eidj$frontier gegen ben Ungläubigen ftreiten foüen, tt)ie bie 
Qoljanniter auf bem SWeer tljun, ba fie bodj jefct nidjtS anberStljun, 
bann baß fie muffig unb eigennüfcige £mu$ttnrtlje feien. 

@o foß guer ÜRajeftät billig ein 5ftad)benfen Ijaben, melier* 
maßen fold)er Drben ttneber in fein alten @tanb unb erften Stuf 
möd&te gebraut »erben, baß er nämlid) aK fein 3Sermögen unb Sljun 
auf ben Ärieg toiber ben Surfen müßte toenben, unb baß fid) bie 



Si$tt>enM'e: „«ebenren." 67 

OrbenSritter aöc faft in gleichmäßiger Drbnung, toie bte ju 9Walta, 
in einem gelbiffeu ^tafc in Ungarn, toeldfjen Hjnen Suer 3Jiaj[eftät 
angeben, jum Ärieg gebrauten müßten, toie fold^eö tooljt orbenttitf) 
ltnb ftattlidf) m5d)t ins SBerf gebraut, unb meinet ßradjtenä bte 
©cnuttigung einer folgen Reformation leidjtlidfj bei bem *?ßabft unb 
ben ßtjur* unb dürften be$ Reidfjä mödjt ermatten toerben, bann 
man fic bod) (onft, ba fie fid) anberft in iljren 33eruf nidjt (Riefen, 
tote Jefct bie ^dt unb Seute gefdjaffen, in Surjem bollenbä gerreißen 
unb }u ©runb rieten toirb. 

3um legten fann iä) audj nid^t unterlaffen, Suer SDJajeftät 
biefen ^Junct untertljättigft 31t erinnern, bietoeil bie armen $rieg$leut, 
bie etttm im $rieg bom (Srbfetnb an iljrem 8etb gefdjöbigt toerben, 
ober fonft bor Sitter unb Äranfljeit iljre 5Ka^rung toeitcr nidjt fudjen 
ober gewinnen lönnen, gar feine 3uflud)t tyaben unb in ftußerfter 
üßotl) unb Slrmutl) berlaffen bleiben, toettijeS je bor ©ott unb ber 
Söclt erbärmlidfj, unb bei allen Nationen unb Regimentern, bie ben 
$rteg in SBürben unb ©jren gehalten, biet anberS Ijerfommen ift, 
unb aber in bem Reid) beutfdjer Nation eine fo große Sfifajaljl reifer 
$töfter unb ©pitäter (ein, bie mit beuten gar nid^t befdjtoert unb 
Belaben fein; fo lönnte meinet @rad)ten$ bei ben ©tänben be$ 
9?et^ Suer ÜWajeftät leidet erhalten, baß fie boltfommen 3ttadf)t unb 
©etoalt Ijätte, foldje befdjäbtgte unb erfranfte alte SriegSleut, bie fidj, 
etyrtidt) gehalten, Ijin unb lieber in foldfje ©pitäler unb Stöfter au$* 
jutljeilen unb iljnen eine ^ßfrünbe ju iljrer 8eibe$nott)burft iljr leben* 
lang gu berorbnen, unb fie bamit ju begnabigen. £)a$ nrirb befto 
me^r £erj unb äBtüen bei ben SriegSleuten berurfad&en, fidj männltdfr 
unb treultdfj gegen ben Ghrbfetnb gebrauten ju laffen, unb alle 9lotl) 
unb ©efaljr befto mel)r ju beradjten unb lieber ju überfielen, unb 
bitte untertf)änigft <&ter 2Kajeftät tooüe bie« aßeS in ©naben unb in 
Seften bon mir berfteljen unb aufnehmen. 

ßuer taiferlidjen SJÄajeftät ttntertljänigfter unb geljorfamfter 

® itntt SagaruA bon @d)toenbi. 

Refumtren totr bie £auj>tyuncte biefeä mit großer Sefdjetben* 
tyett abgefaßten 2ttcmoire$, fo ergeben fi(Jj : 

1. J)aß e$ mit bem ganjen ^eertoefen unb 2Mem baran Rängen* 
ben fd^ledjt befdjaffen toar. 



68 dritter abfdjmtt. 

2. ÜDag bie Stimmung ht Ungarn feine befonberä günftige für 
bie Regierung getoefen. 

3. ©d&toenbi rät!) bem SÄonardjen, fetbft in'S $etb gu sieben, 
um ben il)m natürlidjerroeife gufommenben (Sinfluß auf ©efeljlSljaber 
unb 9Kannfd&aft auäguüben. 

4. @r erteilt ben ttndjtigen 9?atlj gur allgemeinen äBeljrpflidjt 
be$ 2lbetä, unb ßhttfefcung, too biefer Sßflid^t nieijt golge geteiftet h>erbe_ 

5. Sr ift für eine, iebod) nidfjt au$fcijliefjlid)e$)efenftoe, unb ttmnfdfjt 
ba§ ber $aifer fo biel Gruppen gur 33erfügung Ijabe, bamit er aud) 
offenfiüe toorgeljen fönne. 2ßo feine ©d^lad^t mit fixerer 2lu$fidf)t 
auf einen (Srfolg gegen einen fo friegägeübten unb mächtigen geinb^ 
gefdjtagen werben fönne, fei fie nidfjt gu bermeiben. 

6. §erborgul)ebenbe £>ergen$güte um bie ©orgfalt für bie i 
Selbe alt, ober gu Ärüppel geworbenen ©otbaten. 



Vierter ^Bförnfi 

$a« Sclbjug^a^r 1566. 

Unternehmungen auf |mffet unb (Sjaböar. üftieberfage eineS ttirfifctyen Streif* 

corpS bei fötma* Combat. 

$>od() bor ganzem Slbtauf be$ $al)re$ 1565 veranlagte ba$ 
®erüd)t, ber Sultan toerbe ben $rieg in ^ßerfon fortfefcen, bafj 
man bie faiferltcijen Gruppen meljr um Somorn unb 9?aab jufam* 
menjog. 3luf beiben Seiten gingen bte Lüftungen bor fid(j. & ttmrbe 
ba$ 33erbot ber ^ßferbe * SKuSfuljr au$ ben inneröfterreid&ifdjen 8än* 
bern ertoffen unb bie Anläufe bon ©etretbe, SBein unb §afer in aßen 
öfterreidjifdfjen Srblanben angeorbnet. ©alb trafen aud) ^ßuberfen* 
bungen bom $>erjoge Stuguft bon Saufen unb ber ©tabt Ulm ein, 
jufammen 1200 ßentner, tteltfjen Transporte bon ßanbälnecijtljar* 
ntfdjen unb £adfenbüd£)fen nachfolgten. $ur Sefeftigung bon SRaab 
unb SBien toieS man bie bon ber nicberöfterreidfjifd&en Sanbfdfjaft be* 
billigten SSorfd^üffe bon 16.000 fl., bie auSftänbigen SReii^ilfen 
be$ ©ifdfjofS b. 8üttid& bon 10.000 fl. unb be$ ^erjogS b. «Öhringen 
mit 5000 fl. an. £>ilf£gelber fanbte ber £>erjog 3ol)ann ©eorg bon 
©adjfen u. j. 14.000 £l)aler ; bie ©täbte ber Oberlauf^ gaben 70.000 fl. 
unb jene ber obberennfifdjen Sanbfdjaft 30.000 fl. Sei ben Sauf* 
leuten äfteuting unb Rätter naljm mau 60.000 fl., bei ßljriftoplj 
SBelfer unb Stlej. S^ircjo je 20.000 fl. auf. 3Son ber tirotifd)en 8anb* 
fc^aft 60.000 fl.;bon ber ©tabt Hamburg 17.000 fl. unb bom tönige 
bon Manien 200.000 fronen. Sßäljrenb bie ©tänbe ber nieberöfter» 
retd£)ifd)en Sänber oljne Weigerung bie bom Saifer berlangten Son* 
trtbutionen leifteten, berfud^ten bie ungarifdfjen Prälaten, auf iljre 
ftreiljeiten fitf} ftüfeeub, bon ber Seiftung gemeinfamer 8anbe$Pfe ft$ 
ju entbinben. SJÄaj nal)m benfelben iljre unpatriotifd&e Haltung gar 
übet auf. 



70 Vierter «bfdjnttt. 

Die Sage, in toeldjer fid^ ber Saifer ben £ürlen unb 3}ati)ort) 
gegenüber befanb, liegen eS toünfdjenStoertf) erfd&einen, bag bie not^ 
toenbigen ^ruppenberftärfungen in ber türjeften 3*it nadf) Ungarn ge* 
langten. £>ie nötige £>Ufe filmte SÄafimtlian in lefeterem 8anbe anf 
bem&tnbtage burtf} ben ßrjljerjog Äart, im Jtteidje in eigener ^erfort 
auf bem 9ietd)Stage ju 2lugSburg. 3Son Ijier erhielt ©d&toenbi bie 
äBeifung, äWittel unb SBege anjujetgen, mie ber Äatfer ju einer ftattlid&em 
©umtue im 9tcic^c gelangen tonnte. SEraurig, toenn ber gelbljerr in 
feinem Sager audf) feine ©orge nadf) äugen um ®elb ju toenben I)at, 
unb ttjenn au bie unjtoecfmägigen SÄagregeln unb ©ebredjen, toie fie 
jene &ät wit fidf) braute, il)m allein aufgebürbet werben. 3lm 4. SJRärj 
erlieg ©dfjtoenbi, unb jum ©djmerje ber Ungarn nidfjt ber iljm beige* 
gebene ungarifd^e Oberfelbljauptmann 3aty, an Ungarns ©täube einen 
offenen ©rief, in toelcijem er fie jur STreue ermahnte, fie beS faifer* 
liefen ©djirmeS berfidjerte unb im Tanten beS ÄaiferS iljnen bei 
©träfe beS §od)berratijeS berbot, mit ben gürften bon Siebenbürgen 
ju berfeljren unb beffen ßanbtag ju Xorenburg ju befdfjitfen. 

' £>ie SBerbungen für baS faiferltdje £>eer gingen jtemticij fd^nett 
bor fidj, benn um bie SDiitte beS 3>^reö ftanb Sttajimitian eine jaljl* 
reiche für bie bamalige Verlobe ungetoöljnlicije SJÄadfjt ju ®ebote. 
Unter ben Ijerborragenben SBefeljlSljabern mirb als Dberft getbmarfd^aH* 
Sieutenant Sljriftopl) 3Kul)e<f , ®raf ©untrer bon ©djtoarjburg als 
Oeneral £)berft4?ieutenant „über ben ganjen gellen Raufen in Ungarn" 
(er ftanb unter bem ©efeljle SrjljerjogS gerbinanb), Slbam ®aß üon 
8ooSborf, ftelbmarfdfjalt über baS ÄriegSbolf in ^ßregburg, £annS 
föueber, ftelbmarfdjatl in Dber*Ungarn, föubolf oon ©alte als Dberft* 
gelbjeugmeifter in ber 3^ genattnt, too eben bafelbft ©dfjtoenbi als 
Oberbefehlshaber beS ganjen SriegSbolfeS figurirt. Unter iljm ftanb 
als Dberft über bie beutfdjen 3^f e rf«ed^te ®eorg bon £>elfenftein, 
als Oberft in biefer Sanbfd^aft £>annS ferner bon SReittenau unb 
als £)berft*3eugmeifter $ranj bon ^oppenborf. ®eorg greiljerr oon 
Teufel erftfjeint als £offrtegSratl)S^räfibent unb ^ilipp gtadf) bon 
©cijtt>ar jenburg , Äomtljur beS ^o^anniter^OrbenS ju SErier unb 
Ueberlingen als Dberft ber ganjen Slrmaba ber italienifd^en unb 
ungarifdfjen @treitfd)tffe. 

©djon um bie 9Witte beS 2RarjmonateS rief ein faiferlidfjeS 
SÖianifeft ben Stbet unb bie ftreitbaren Untertanen aller öfterreidEji* 



$ie raiferlidje «rmce 1565. 71 

fd&en 8änber gu ben ©äffen. Salb festen fidf) in biefen, fo tote in 

©eutfdjlanb unb Italien galjtreidfje ©dbaaren nadj Ungarn in 58c* 

toegung. 9iidjt$ befto weniger berging faft ein gutes IjatbeS 3al)r el)e 

bit gefammten ©trettfräfte unter bem perfönlidfjen ©efeljle SWaji* 

milianä bcrfammelt toaren. SBirft man aber einen SBlict auf bie $u* 

fammennmrfelung berfelben, fo nimmt un$ (oldfje 3 ö 9 eru «8 ni$t 

SBunber. SDte beutfd)en ©tänbe Ratten 16.000 3Kann gu ftu§ unb 

6000 gu ^ferbe gefenbet. 3fa$ Stalten bradjten in ?erfon ber 

£>erjog bon gerrara 400 ©enäbarmen, ber £>ergog oon 2ftantua 

600 ^atfettfdjttfcen, ber |>ergog bon ©abotyen 400 SBüdjfenfdjüfcen gu 

«pferbe unb jener bon ftloreng 3000 ftufjfned)te. ÜDer ^ajjft l)atte 

2200 Anette gu gufj gefenbet. ferner ftanben bei ber £>auptarmee 

— bie ftdj bei Slttenburg fammelte — nodf) 8000 Defterreid&er, 

2500 ungarifdje teilte Leiter tmb 3000 ^Joten. 100 frangöftfdje 

©ogenfd^üfeen unter bem £)uc be ®uife. Slußer biefen angegebenen 

Abteilungen ftanben 30.000 ÜRann unter bem Sommanbo be$ 

©rafen Grgfno bon ©alm bei Äomorn unb ©tepljan £)eräffi, QavtipU 

mann be$ 2lbet$ ber ßomitate jenfeitS ber £)onau, mit 10.000 ÜWann 

Ungarn bei Neutra. Unfer ©dfjtoenbt fdjtiefjttdf) befehligte 12.000 2Rann 

tljeilä ©eutfdje, tljeilä Ungarn, im 8ager oon Äafdjau. Slufjerbem com- 

manbirte ber Srgtjergog Sari 10.000 ©teirer, Särntner, Trainer unb 

froaten in Kroatien, unb in ben berfcijiebenen feften ^läfcen lagen 

nodf) einige JEaufenbe t)on üDcutfdfjen, Ungarn unb Äroaten bertljeilt, 

fo bafj mit ben ^nfurreettonen in ©tabonten, Kroatien unb £>atmatien 

fidf) bie gefammte dfjriftltdjc ©treitmad)t auf natje an 200.000 SWann 

belief. Sine 3Kad£)t f bie früher unerhört toar unb bon ber ficij ©rofceä 

erwarten lief, umfomefjr als bie bfoS gu ben Operationen im gelbe 

berfügbaren Gräfte bie £iffer bon 100.000 SKann überftieg. £)ie (Sr* 

gebniffe be$ gelbjugeS bon 1566 finb aber gleicij Sflutt unb toeifen 

meift 3Serlufte auf, ttue ttrir bie$ batb au$ ber Ghrjäljlung ber 33or* 

fäße entnehmen toerben. 

5Dem gelben biefcä 33utf)e$ toar in biefem $al)re eine unbe= 
beutenbe 9?ottc gugebatf)t. 

6r foßte fo toenig at$ mögltet) offenftbe au$ feiner <ßofitton — 
ber äufjerfte tinle ginget — heraustreten unb auf biefe SQBeifc audf) 
gleid^fam ben ©dfjufc ber ^auptarmee in iljrer linfengtanfe abgeben, 
bie fidf) im 3luguft bei SKaab fammelte. gefetere^ Verlangen fdfjeint 



72 Vierter 3l6fd)uM. 

un$ aber im £>inbti<f bcr Sntfernung $afd)au*9taab unb bcr geringen 
Xruppenjal)!, tüeldje ©djtoenbi jur SSerfägung ftanben, feljr unnmljrs 
fcijeinticij. £>auptfad(je »ar für iljn bie Seljauptung ber nörblicijften 
(Somitate imb 3lbtüe^r 3apoltya$, ben tmr balb in biefer Stiftung 
opertren feljen. 

2Ba$ nun bie türfifdje ©treitmac^t betrifft, toeld&e ber ©ultau, 
mit ber Slbfidjt bie SRefibenj SKajimilianS aufjufudjen, Ijetantoäljte, 
fo mag biefelbe bem ^rifttid^en §eere gleidjgtfommen fein *). 

©oliman ^attc aud) um ein ÜRonat früher, als. biefeS bei 
SKaab gefammelt ftanb, bie Operationen begonnen, unb toottte juerft 
ßrlau in feine ©ctoatt bringen, ©einem Saffa ju Ofen ljatte er 
fd&on früher, nod& elje er fid) fetbft in ©etoegung gefefct, befohlen, 
fobalb ate möglid) jum Singriffe ber ftefte ^alota ju fdjreitcn. $)a& 
felbe tl)at ^Jertaf^affa bor ©utyla. 

9lm 5. $uni begann bie ^Belagerung 'ißalotaS **), gu beffen 
(Sntfafee fu§ Oberft Oraf @alm unb Oraf $örg üon £>elffenftein 
fogletdj anfdjicften. Stuf bie üftadfjridjt üon bem Stnmarfdje ber beiben 
©rafen lieft ber SBaffa üon Ofen 3elte, ®tp'dd unb ©efdjüfc im 
@tidE) unb flol) gegen Sßeiftenburg $u. 

2öir Ijaben früher ertoäljnt, baft a ©olunan'S 2Ibftdjt toar, 
gegen Srlau ju gießen. 3Son biefem (Sntfdjluffe nmrbe ber alte 
Srieger jebod^ burd) eine 9?ieberlage abgelenft, toeld^e ber $ilarbfd£)i* 
«affo 3ttof)ameb bei ©jifloS erlitten tyatte. Derfetbe befehligte bie 
Stüantgarbe be$ ©ultanS, unb tourbe üon brei mit einigen ljunbert 
2ftann burdfj ^Jeter Orafen üon Brinty, Sommanbanten ju ©sigetl), 
auSgefenbeten §au}itteuten überfallen unb aufgerieben; äftoljameb 
Ijiebei felbft gelobtet. 

3>n bemfetben SKonate belagerte ©djtnenbi audj ba$ im 2ßar* 
marofd)er Somitat gelegene §u$jt. ©eltfamertoeife lieft er hierbei 



*) Sie Sttefjraaljl ber ©djriftftetter gibt [200.000 SWann an. Sie liegen 
babei aber ben üblidjen £roß gan& auger (Spiel, ber in biefe Qiffer eingefdjfoffen 
»erben muft. 

**) ftictyt am 6. wie bei g^ßter unb am 9. n>ie M $ammer^urgftaü\ 
euerer madjt audj einen gegriffen 9WHa3 üon galfl&bt sunt britten Befehls* 
fjaber be3 <$ntfafel)eere§ üon «Pafota, unb ebenfo irrig geben 3Rat(atl), @ngel 
unb ©djet* für biefe Saffentfjat, fomie bie nädjftfotgenbe Eroberung üon 2Be3* 
prim unb £oti3 <$alm allein an. 



®er goß öon ©3*8^0- 73 

ba« in feinem SHücfen befinblidje ÜKuntacS unberücffidjtigt. S)a« 
^erannatyen bon fiebenbürgifdjem SSolfe nötigte @d)tt>enbt, bie 33e* 
lagerung aufeuljeben unb jenem entgegenliefen. @r toarf bie 
(Sntfafctruppcn prüd, 30g fidj aber hierauf fetbft toieber nadj Äafdjau. 

2lm 24. 3nni erftürmten @alm nnb £elffenftem SBeSjprim 
unb am 9. 3(uli £oti«. Mt$ öi^erige ttmr nur ba« SSorfpict ju 
ernfteren unb toidjtigeren Sreigniffen. Sil« ©oliman bie Äunbe bon 
ber Sftieberlage unb bem £obe feine« ^afdja« SDJoljameb bei ©jolnof 
erhalten, beftf)lo§ er borerft feinen 3ttarfdj gegen ©jigetlj ju nehmen 
unb baSfelbe ju erobern. 

3fn biefem Orte befehligte ber fömglidje £abernicu$ (@dja^ 
meifter) unb Obercommanbant ber föntglid)en Gruppen im Äreife 
am regten £>onauufer, SftillaS ®raf 3 r toty *)• ©eine Sefafcung be* 
ftanb au« 2500 3ttann, tljetls Ungarn, tljetlS Kroaten. 

5lm 6. Sluguft erftfjten ©oliman bor ©ätgetl), in tueldjem 
3rintj ru^mboßen SfabenfenS mit feinen tapferen ber Ijunbertfadjen 
Uebermadjt bi$ jum 7. (September Ijeroiftfjen SBiberftanb leiftete. 
©oliman felbft fottte ben gaft ber gefte nidjt meljr erleben. Sin 
@d)tagfluj$ enbete am 4. September ba$ geben biefeS Surften, mit 
toeld^em bie gfönjenbe ^eriobe be$ o«manifd^en {Reiche« ftf)lo£. 

©er in unferer ßeit gu trauriger ©erüljmtljeit gefommene 
Agitator .Äoffutlj matf)te erft bor Äurjem ber Regierung 3Ka$U 
milianä IL ben 23ortourf, bafj fie aue^ nidjt mit irgenb einem 
SDante an &xmtf$ 5ftad)fommen beffen Ijelbenmütljige Aufopferung 
gelohnt. Stuf ©runblage bon Originalmaterial fönnen wir biefer 
böSttrittigen ©efdjulbigung entgegentreten. „$ür bie 23erbienfte feine« 
im Kriege gefallenen SSater«" erhält ®eorg ®raf bon 3™% ber 
einjige @ol)tt be« gelben, bie (Summe bon 8000 fl. (31. ö. ©ebenf* 
bud) bon 1569. äBien, 10. 3»ärj.) ©elegentlidj ber 25ermäf)lung 
einer £od)ter j&dn\)% Urfuta, mit 3fol)ann IJrtynty be Sftjatab, einer 
jtoeiten, ^Barbara, mit Sltepu« U^urjo bc ^köwfalba unb einer 

*) Qxity würbe 1518 geboren unb flammt au3 ber croatifdjen Siffa n>o 
bie gfamifte @ubidj, ai$ trafen ü. 53er bir unb ©palatro unb oft a(3 33ane ! 
üon (Kroatien, ©laüonien unb 2)atmatien für Ungarn ftritten, 2)ie SciutyS 
leiten iljren Urfprung oon ber aftrb'mtfdjan gfamtlte be§ ©utpitiuS Ijer, fottrie 
bie gfamifie feiner äftutter, eine geborene gfrangipaui, öou i en ^ r ^ 2ftanltu§ 
£orquatu§ abfiammen voiU. 



74 Sievter abfönitt. 

6 

brüten Softer, äßargaretlja, mit 9wolau$ ©rugetl) bc £jmona, 
fenbete SWajimitian eine ^erfönlid^feit au$ bem £>errenftanbe ab, 
ber jeber Jodetet in feinem tarnen brei £rtnfgefdf)trre im SBertlje 
bon 300 £f)alern bereite, (gamitienact, ddo. 8. Qänner 1569.) 
Unb nod) $u ßebjeiten üftiflaä Brinty'S fdjenfte ber $atfer biefem, 
unb jtoar abermals bei (Gelegenheit ber £eirat einer bierten £odjter 
be$ ®rafen ©altljafar bon Sutljtan, jtoei £rmfgefd£)irre im SBert^e 
bon 200 fronen, (gamilienact, ddo. 8inj, 5. Jänner 1566.) 

®anj anberS fteljt e$ bagegen mit ben 33ortoürfen, toeldfje man 
Sftajtmitian II. gemalt Ijat unb matten toirb, fagt man feine Un* 
tljfttigfeit in$ 2luge, burd) tt>eld)e er fotooljl ©jigetljS als ©ijufaS, 
(Don ^ertaf * 33affa nadf) fiebenjigtägiger ^Belagerung ausgehungert, 
unb fo gur Sapitulation gelungen) gaß juliefj. 

21m 15. Sluguft, als ber Äaifer unb ber ßrjljerjog Qtrbinanb 
in SUtenburg eintrafen, mufterten fie eine §auptarmee bon 40.000 
SWanu $u guß unb 32.000 Leiter. äftit tiefen anfeljnlidjen (Streit- 
fräften, bie nad) unb nadfj burdfj neue Bi^üge bermeljrt würben, 
auä) nod) burd) bie 30.000 2ftann ©atm'3 berftärft werben tonnten, 
unb mit toeldjen er ßnbe Stuguft bie fefte Stellung bei 9?aab bejog, 
war e$ burdfjauS nidjtä Unmögliches, bie Dffenftbe gegen bie dürfen 
ju ergreifen. @d)on bie 3eitgenoffen SftajimilianS warfen aßen 
£abet auf beffen 'ißerfon aßetu, inbem fie tljm ©djulb gaben, für 
eine fo impofante ©treitmadjt leine SBertoenbung gefunben ;u Ijaben. 
@S erfdjien befjljalb eine Don bem Saifer auSgeljenbe ^Rechtfertigung 
in ©eftalt be$ „©ummarifdj gemeinen SBertdjteS, bon bem 2lnno 66 
biö in baS 67 bertoffenen Ijungarifdfjen ÄriegStoefen toiber ben Srb* 
feinb". 

& war bie$ nämltdfj ein im Qaljre 1567 an bie SJerfamm* 
lung ber $rei$oberften in (Srfurt gerichteter officteßer ©eridfjt über 
äRajimtlian'S Suiegfüljrung in Ungarn, welker aud) für biefe Arbeit 
nebft anberen Driginatacten unb gebrutf ten Queßen eine wißfommene 
gunbgrube abgab. 

SBenn man gufainmenfafjt, toa$ ber Saifer ;u feiner Stfedfjtfer* 
tigung angibt, fo finbet man, baß e$ fid) auf folgcnbe Umftäube be* 
fdf)ränlt. @r Ijabe, fo fagt ber 3lutor jenes 33eridf)te$, mdfjt bor bem 
12. Sluguft im gelbe erfdfjeinen fönnen. £)a$ SSorrücfen ber Gruppen 
na<$ ®rau unb SBeifeeuburg fei iljm bon feinen getbljerreu toiber* 



ÜÄajimilian* „Rechtfertigung." 75 

ratfjen toorben, »eil gu einer ^Belagerung biefer ^ßläfce eine größere 
Xruppengal)! unb fdjtoereä ©efdjüfc erforbertidl) getoefen märe. Üftebft* 
bem »äre bie Slnnäljerung ber türtifdjen §auptmad)t unter ©oti* 
man'ä güfyrung unb baburd) eine bebeutenbe 23ebroljung ber erften, 
mit ber SBegnaljme biefer beibeu ^läfce gu beauftragenben faifertidjen 
Gruppen gu befürchten getoefen. Qn ber Ungetoifcljeit, in toie öiet 
Sagen bie übrigen Slbt^eitungen im gelbe erfdjjieneu fein toürben, 
fonnte er e$ auf eine ©djtüätfjung ber §auptmad)t nid)t anfommen 
laffen. Rubere, in biefer Slnfidjt beftärfenbe SlbljattungSgrünbe boten 
bie ©djtmerigfeit be$ SranSporteS ber SebenSmittet unb bie auf 
©otiman'S ©efe^l ftattgefunbene ßntfenbung be$ ^afc^aö t>on Sara* 
manten jur SSerftärlung bc£ ©tattljatterS öon Ofen, tooburdjj leidet 
eine ätöfperrung jir>ifcf)Cti @tuf)ttDeifsenburg unb ®ran Ijätte eintreffen 
fönnen. 

Qn biefem 9?efume liegt ber gange SriegSplan aufgebest. hK * j^ 
OKajimitian tooßte ntd^tö toagen, um nidf)t£ gu öertieren. @r toottte/Xvw, \. 
ftetä fidler getjen unb jebe einzelne Operation im 9?üdfen gebedtt 
tmffen. äßan fyielt forttoäljrenb $rieg£ratlj unb beliberirte fo lange, 
bis man gu bem ©eftfjtuffe fam : bafj, ba bie $eit 3 U t™w Operation 
öorüber fei, bie Sage gu furg, bie 9M<i)te gu lang unb finfter, bie 
SGBcge toeit unb fd(jtedf)t unb anbere Ijinbertid&e Umftänbe mel)r, man 
fid) barauf befdfjränfe, ©djtoenbi eine gute 2lnjaf)l $nedjte unb 
einen Oberften mit bier gähnen beutfd^er Leiter gu fenben, bie ®reug* 
feften mit genügenben Gräften gu befefcen, unb hierauf rr im tarnen 
®otte$" ben Slbjug angutreten. 

3Kajimilian ^attc bie günftige ®etcgeuljeit gum ©dalagen Der* 
fäumt, e$ toar jene3eit, alä^Jalota, £oti$ unb SßeSprim genommeu 
ttmrben, unb fid) unter ben Surfen ein panifd^er ©dljredfen öer* 
breitete. 3lud) fpäter, als ©otiman im Segriffe toar, bie ÜDonau gu 
überfdfjreiten unb t)or ©gigetf) erfd)ien, l)ätte ber $aifer mit ben Sruppen, 
toeld^e er gu Sittenburg gefammett öorfanb, burdf) einige üDemonftra* 
tionen gur Rettung ©gigetlj'S toirffam auftreten fönnen. SDie. Unter* 
laffung einer folgen ©toerfion nrirb nodj unbegreiflicher, atä äftaji* 
mittanä ©eridjt anbeutet, bag bie imteröfterreitiiifdjen gelbtruppen 
unb Sruppen unter bem Sommanbo be$ @rgl)ergog Sari ben Surfen 
bei ©gigetl) „ftetig an ben ©eiten gelegen". 

Jfadjbem ber geeignete SKoment einer |)tlfetciftung Dorübcr 



76 Vierter «bfönttf. 

hmr, mehrten fidj freiließ bie ©djtoierigleiten für iben $aifer, in 
SDJaffe öorjubringen. (Statt an eine SBiebereroberung Ungarns, mußte 
er lebigtidf) an bie ©idjerung beffen, toaS il)m übrig geblieben/ benlen. 
3n biefem @inne ift aud) feine Berufung auf 3 r toty'$ Slbmaljnung 
weiter als bis <ßreßburg ober 9Htenburg toorjurüden, aufoufaffen. 3n 
&vxn\j'$ lefctem ©^reiben fanb fold&e „emfiglid()e Sitte" nämltd) be< 
ftimmten SluSbruci T)amatS alfo toav fdjon ber 2ttoment eingetreten, 
toetdfjer nichts toeitereS als bie $>edfung SBienS unb ber öfterreidjtfdjen 
Öinber bxxvd) bie Sinnaljme einer feften ^ßofition an ben ©renjen 
barbot. 

Serben bie 3citrtume unb SBanbelungen biefeS gtlbjugeS ge< 
l)örig ins Sluge gefaßt, fo faßt auf aftajimilian bie ©dfjutb, iljn 
burdj Untljätigfeit erfolglos gemalt ju Ijaben nur auf bie erfte 
3eit, toeldje aber gerabe bie entfdjeibenbe getoefen ift. 

Ungarifd()e ©cfd^id^tfdE^rciber Ijaben audf) SajaruS ©dfjtoenbi 
retc^tid^e SBortimrfe über feine Untätigkeit gemalt, baß er nid)t 
fräftiger aufgetreten, unb ben Äaifer mit filterten 9?atl)fd(jtägen, toie 
bie übrigen beutfdjen £>eerfül)rer, öerforgt Ijätte. @ie überfein Riebet 
ganj, toetdje äftittet ©djtoenbi 31t ©ebote ftanben, unb baß eS ü)m 
jur ^ßfltd)t gemacht, feine tmdjtige Stellung nid;t aufzugeben. SBäre 
er au$ berfelben geh)id)en, fo toav bem $einbe öon biefer Seite fyer 
ber Sßeg gegen bie obere £>onau, auf bereu ©übfeite fic€> ber $aifer 
im ©pätfommer (agerte, in beffen dürfen geöffnet. Qubtm tnußte 
©dfjtoenbi fein fteteS Slugenmerf auf Qoljann 3 a P°ty& richten, ber 
fidfj, ttrie nrir fpäter gleich fyören derben, audf) ttrirflid) in ber 9?iif}* 
tung £ofai)4?afd>au näherte. 2ßaS fdpeßtidf) bie fdjlec^ten 9?at^fd^lägc 
betrifft, h)cld)e ber Äaifer Don @d)tüenbi ermatten Ijaben foö, fo läßt 
ftdfj für'S (Srfte unter ben öorljanbenen Slcten nid)t eine %tiU au f* 
finben, bie jur SBafjr^eit jener ^Behauptungen beitragen möchte. @ie 
liegen aud) im ©iberfprudjc mit ber ©nfidjt eines fo talentöoüen 
©enerateS, toie eS @d)toenbi mar. 3Wan erinnere fid) Riebet btoS 
feines SDiemoireS t)or SluSbrudf) beS 8*^9^ in toeldjem er, im 
^inbtide auf bie fdf)led)te §eereSorganifation, bem $atfer jtoar eine 
fluge, aber leinet roegS auSfdljließtidfje ÜDefenfibe anempfteljtt. @r fpridfjt 
ben SBunfdf) auS, baS £eer fo ftarl als mögtidf) ju mad^cn, bamit 
man audf) 2luSfidf)t auf einen (Srfolg in offener @df)tadf)t Ijabe. $)ie 
Singriffe, toetdje Stljttjenbi'S Stnbenfen, namentüd) bon geßler toiber* 



3aj>otya belagert total). 77 

fäl)rt, bafiren fid) auf nid)t$ anbereS, als auf eine öermeintlid) t>er* 
lefete ^Rationalere, ©aß ein ©eutfdfjer mit bem getbljerrnftabe in 
Dberungarn betraut würbe, war ben Ungarn ein £)orn im Huge 
unb nidfjt nur ©djwenbi, and) anbete beutfdje Sütjrer, wie g. SB. 
©alm, erfahren mannigfaltige 2lnfdjjulbtgungcn. 

greitid^ bleibt bie grage nod) gu beantworten, ob neben ben 
beutfdjen Heerführern aud) jene Ungarn gleidjjcä ®efd)id unb gleidje 
Sreue für iljren dürften befeffen. ÜÄan erinnere fid) Ijier aber* 
mala ©d)Wenbi'$, in feinen Sebenfea auSgefprod&enen SBorten: 
®af$, ob be$ f)eimtid)en Unwillens, ber nid^t nur bei ben Ferren 
unb Ruberen im Sanbe (Ungarn), fonbern aud) bei ben gefährlichen 
Seuten (au$ bem 3Sotle) gang unb gäbe fei, man fid) uid^t gang 
öerlaffen lönne. ©ewig ift e$, ba§ bie ^ßarteiumtriebe in Ungarn 
bamaW gu fotöjer $tage bereinigten. 

9ßir finb nun an ber ©teile, um bie Sreigniffe nad&guljolen, 
toetöje wir bei bem ©dfjwenbifdfjen ßorpä öergetd&nen muffen, ©er 
^Belagerung ^mfjt'S unb 3tufl)ebung berfelben Ijaben wir fd&on er* 
tofynt. 33i$ gu Anfang be$ äßonatä Dctober verblieb ©djwenbi, 
gemag ben 5lnorbnungen be$ $atfer$, ruljig in feinem Sager gu 
ffafdfjau. 3>n biefer angegebenen &dt erfd&ien ber gürft öon ©ieben* 
bürgen mit 16.000 äKann in Ungarn, um aud) Ijier feine #err* 
fdfjaft auSguüben. ©eine £auptabfid)t richtete fid) gegen Xotat), ba$ 
er ftebgetjn Sage lang öergebtidf) ofyne Unterlag befdfjoß. ÜDie beiben 
barin liegenben 33efel)l$!jaber, ber ©eutfdjjen : 9famminger unb ber 
Ungarn : Äalnaffty, gelten fidjj nidjt nur wader bei ber 33ertf)elbigung 
be$ i^nen anvertrauten ^lafceä, fonbern fügten burdf) tägliche füljne 
Sluäfätfe 3 a P°ty a beträdfjttidjen 9lbbrud^ gu. ÜDiefer würbe burd) 
bie SKadfjridjjt, baß ein ftarler ©treifgug tartarifd&er Sorben fein 
8anb unb aud) Ungarn bie& unb jenfeits ber Sljeiß fürcfjterlid) der* 
ljeere, plöfclid) gur Sluf^ebung ber ^Belagerung SofatyS genötigt. Gt$ 
gwang lljn Ijtegu jebod^ aud) bie anbere Äunbe öon bem (Sntfafcljeere, 
ba$ ©dfjwenbt au$ Äafdjjau herbeiführte. 3 a P°ty a erreichte, oljne öon 
iljm meljr eingeholt gu werben, (unb nadjjbem er ben Sartaren bei 
3)ebrecgin eine Sßieberlage beigebracht), unöerlefet Siebenbürgen. 

$urge $ät hierauf ^attc ©djwenbt einem lartarifd)4ürfif<i)en, 
über 4000 SKann ftarlen, öon ©tjula gegen bie £l)eifj gieljenben 
©tretfljaufen in ber SHälje öon ©gabatfa (bei fötma ©gombat) eine 



78 Vierter «bfönitt. 

cmpfinbtidfje 9?ieberlage beigebracht. @r eroberte fieben ftcfyntn im 
ualjm einen großen Jtjeil be$ geinbe^, barunter ben Seg toon ,3et== 
fd)in gefangen. 

£)a$ fatfertidje $rieg$t>otf gelangte Ijier ju einer ftattfidje«: 
Seute unb legte barauf bie türfifd^c SSeftc Sjabatla in 2lfdf)e_ 
@dt)tt>enbi erfuhr audf) gleidfjjeittg t>on öerrätfyerifd&en Umtrieben be£ 
<£d)lo|befi^er$ ju ©genbrö ÜRautnrö ®eorg Sebef, »eifern er ©om* 
boffjegl), <2jent ©työrgt), unb 'ißeffetoefc, ebenfalls befeftigte 33efi£= 
tljümer be$ ©enannten, abnahm unb jerftörtc. 

2lu$ bem faiferlid^en 33erid)te finb ferncrS nod^ bie Saaten 
jtoeier toaderer $auptleitte beö ®<i)h)enbifd)en (£orp$ gu entnehmen. 
Slnfang September jog nämlid^ rr tt)inbi fdfjeS SriegSöotf " gegen Ungtyöar, 
in bcr2Keimmg, biefen ungetoarnten Ort gu überfallen. $aum 1)atte 
©dfjtoenbi l)ietton s Jtod)rid;t ermatten, fenbetc er ben Hauptmann 
Slnton £ödl)el hriber biefen ©egner, toetdjer gefdjjlagen unb mit 
3urfnflaffung t>on fed)$ gähnen toie einiger ljunbert (befangenen in 
bie gluckt geftfjtagen tourbe. Sra&nuä 9Kager, ber un$ befannte 
ßommanbant gu ©jattjmar, ebenfalls ben 33efet)ten ©dfjtoenbi'S untere 
georbnet, unternahm mit brei gähnen Leiter unb einer Slnjafyl gnfj* 
bot! gegen einen „Dornetymen fiebenbürgifd&en Hauptmann, ßafpar 
©djerebi", einen ©treifjug, unb brachte bemfelben eine empftnblidde 
@d)lappe bei. 

£)en @d()luß biefeS getbsugeS bitbete ©dfjtoenbi'S SScrfuc^, 
@jabt)ar ju neljmen, ba$ fidfj aber erft im 3#nner be$ n&dfit* 
folgenben QaljreS ergab. 

£)a$ 9?efuttat ber Unternehmungen in biefem Qatyre ift, toie 
toir gefetjen Ijaben, ein fel)r geringes. 3m 3tngefid)te ber großen 
Srmee gi ngen ©tyula unb ©jigetlj öerloren. ÜKur @d)toenbi Ijatte 
einigen Erfolg aufäutoeifen, trofe ber fpärlid) enttoidelten £l)ätigfeit. 
2ßan barf it)m SoldfjeS nidjt ju feljr jum 33crtourfe matten, ©n 
Dberfe(bl)err bebarf nodf) anberer als allejeit fdfjlag* unb fturmferti* 
ger 6igenfdf)aften, befonberS in jener %tit, in roeldfjer er ben jum 
£l)eil tyeimattof en, meuterifd)en ©ölbnern ftatt ©elb oft nur 35er* 
tröftungen geben tonnte, unb ber SÄangel an tooljlorganifirter 9Ser- 
pflegung ©etoattgriffe nidjjt nur erlaubte, fonbern fogar gebot. 

& ift genuß, baß ©dfjtoenbi an Qntefligens, friegerifdfjer 9(u& 
bitbung unb (Erfahrung toie Sßenigc auf ber $>öl)e feiner 3ett ftanb 



lieber 6d&todibi'* fctjaracter. 79 

bieä betoetfen feine ßeiftigen 'ßrobuete, auf tueldfje nrir nodfj gu fpred^en 
fommen »erben. $u feinen fd^önften Sigcnftfjaften gehören audf) 
SKitbe unb ÜÄenf (pdf) feit. Ungarifd&e ©rfjriftftetter hotten fie iljm 
abfpredien, toeit er — nad& geiler — über tiegenbe ©rünbe unb 
®üter ber 9?eid^öfaffcn unb ber $irdfje etgenmadfjtig öerfügt, eigen* 
mächtig unb unbefugt £ölk eingeführt, Lieferungen öon SBein ein* 
getrieben, tüeltfjen er bann getoinnbringenb nad& ^oten öertyanbett 
fjaben foff. ©teä ftimmt fdf)Ied£)t ju ber £l)atfacije, bag ©d&toenbi 
am Snbe beä {(elbjugeä an btc Regierung bie au$ (Eigenem öorge= 
ftreefte (Summe öon -20.000 SljaCern ju f orbern f)atte *). ftid&t 
minber toerben biefe Auflagen einerfeitS burtf) ©d&toenbi'S ßtyarafter, 
anberfeitS burd^ bie 3 eu 9mff e Ruberer n>ibertegt. SKadf) ber SluSfagc 
glaubmürbiger SDianner, bie oft mit iljm öerfeljrten, toerben feine 
auSgejetdfjneten Senntmffe, feine befonbere Ätugfyeit unb Uncrfdfjütter* 
üdjfeit bei alten SSorfätten gerühmt. @r Ijabe ®rieg$jud)t geljanb* 
Ijabt, für richtige Sejatylung beä @otbe$ an §auptleute unb $ned)te 
geforgt f fie öon SRaub unb <ßlünberuug abgehalten. @r fei fernerS, 
tote 8eonl)arb ö. 35etö **), ©eftfjenlen unb Seftedfjungcn ftetS unju* 
gänglicij getoefen, tyabe bie Ueberbringung öon £>epef(|en unb ftuub« 
fdjaften nie guljrteuten unb bertei Soten, |onbcrn ftctä ben betüäljr* 
teften unb etprobteften Männern anöertraut, unb bei ftrenger ©träfe 
Verboten, au$ bem 8ager gu fdfjreiben unb anbertoeitig ju berieten, 
toaS barin öorgelje. SBenn ein Btocifampf «ttftanb, befaßt er, baj* 
•Kiemanb bie fed^tenben ®egner trenne, fonbern fo lauge iljre @adtje 
mit bem £)egen ausmachen taffe, bi$ einer öon Setben gefallen. 
£)en Slnfänget bc$ Streitet ließ er — ftegte berfelbe — au$ bem 
Säger jagen. 



*) ©<fy»enbdS rechtmäßige gorberungen rücfftd)tfidj öorgeflrecfter (Selber 
teilen bi§ in3 3at)r 1571. @o totrb am 21. gebruar 15G8 ©eorg Sffung auf- 
getragen it)m 7000 fl. in „2(bfcr;fag" feines trieg§au3fianbe§ au§ ber befjarr* 
Ityen $eufy8*jilfe richtig ju machen. 21m 17. ftebruar 1571 bajj ©ct)roenbi'n 
tot StuSfianb öon 20.000 fl. an feiner gehabten 2ieutenant§=93efotbung im 
föeidje jufomme. Ruberer Soften nicr)t &u erroä£)nen. 9(e£)nfid)e gforberungen 
»erben aud) bei anberen Sefe^(§r)abern auSgeroiefen. 

**) ©eboren 1497 unb geftorben 1545. Sßar 2anbe§r)auptmann an ber 
&% Burggraf öon Stirot unb !aifertid)er oberfter gelbfjauptmann in Ungarn, 
tor toinbifdjen 9Warl xmb lieber ößerreid). 



80 Vierter *bfi$mtr. 

2Ba$ ben gurtet ber SBeinauSfuljr betrifft^ fo tourbe ©djtoenbi 
unterm 27. 3uti 1566 eigenS beauftragt, bem ÜÄatljtaS <ßatotlj bte 
ausfuhr ctlid^er Raffer SBetn nad) $oten gu geftatten. @S ejiftirt 
ferner ein au$ SBien bbto. 24. SRoöember beäfetben $al)re$ erlaffe* 
ner ©efeljl an bte Kammer in Ungarn, laut beffen fie bei bem 
©reißigftamte gu Slröa unb anberttmrtS bte SluSfuljr öon ©etreibe, 
SSein unb 23iel) ernfttid) einfteßen unb verbieten fott. 3Son ©dfjtoenbi 
felbft ift leine 9tebe *). 



*) %m 22. Sßoöcmber 1567 erging an @d)tt>enbi eine (äxmafjmtng um 
SSeförberung be§ ©eridjteS, nne bie burd) Abgang etlidjer Ferren in Ungarn 
anheimgefallenen ©üter gu (Mb gemalt »erben mödjten u. bgt. mefjr U ebergriffe 
unb Ungeredjtigfeiten mögen atterbingS üorgefommen fein, aber ntd^t burcr) üjn 
felbß, unb üermocfyte er benfelben überall 31t jleuern? 



gtfmffer gCBftjmtt. 

$as Stieg MM* 156 7. 

2)ie (Eroberung öon Sjaböär, iffcunfatfdj unb £ufot. (Sdjfufj be§ ÄriegeS. 
©djtoenbi'S anbertoeitige £ljätigfeit. <Sein ©utacfyten über bie #croaltung ber 

8ip5. fflüdfbUcf. 

Crofc ©dijtoenbi'S f<$on im SBinter 1565 ausgekrochenen 33e* 
benfen, gelegenljeitlidf) bcr Seenbigung bcr Operationen, bei ©tntritt 
be$ ©intern nidfjt ju Diele SKannfc^aft ju enttaffen, banfte 3Ka$i* 
mitian bocij ben größten Xl)ett feiner Gruppen ab. @$ toar bieS ein 
Segler, ber ©d&toenbi im fommenben 3faf)re toieber nur über unge* 
nügenbe ©treitfräfte toerfügen lieg. 

Der Saifer, toeldfjer am 30. Dctober natf) SBien gefommen 
fear, tooljnte bem Ijier im 9?oöember abgehaltenen Öanbtage ber 
©efterreidfjer bei unb befugte fpäter aud) Jenen }tt Srünn unb 
Sroppau. ßrjljergog gerbinanb nafyn Zfjül an bem 6öl)mif<i)en 
Sanbtag. 3n biefen SSerfammlungen hmrben bie $rieg$fteuern unb 
Sru^encontingente für ben nädjften getbjug geforbert unb bon ben 
©tanben betoittigt. äßajtmüian lieg in ben erften SDionaten be$ 
neuen 3af)re8 bie Lüftungen toieber mit aßer Stnftrengung auf* 
nehmen. £)ie böljmifdjen ©täube befd&toffen, baß t>on breiig ftreit* 
taten 3W<Umern einer jum !Eürfenfrieg unb brei jur 8anbe$t>ertljei* 
fcigung aufgeboten »erben fottten. Der beutfd&e $Reid)$tag ju Siegend 
&urg betoiöigte am 9. 3ftai, „bag bie ftfjon 1566 gu SlugSburg ju* 
9efagte f unb für bie brei $al)re 1567—1569 mit Je afyt, jufammen 
mit 24 SRömermonaten bemeffene £>ilfe fdjon für bie jtoei nädjften 
Selbjüge, ober für bie Qaljre 1567 unb 1568, in jebem mit gtoöff 
SRömermonaten *), entrichtet tverben fotte." 

*) 3 OT ehemaligen beutfdjen SReidje bie Abgabe ber ©tänbe an ben 
^ a ifer. 3§r Urfprung iß au§ ben iRömer^ügen ab&utetten, too jeber föeidjSjianb 

*• 3anfo. SagatnS ®$wenbf. 6 



82 &iinfter «bfdmitt. 

& fear nodfj im SKonate Dctober be$ abgelaufenen 3faf)re$, 
nid&t lange nad) &opoti)a'$ Slbgug bon SEofaij getbefen, als berfelbe 
eine Steigung gu griebenäunterljanblungen mit bem Äaifer an ben 
SLag legte. Unfer ©d^toenbi toar nun bon biefem beauftragt, ba$ 
SBeitere mit bem dürften bon Siebenbürgen gu berljanbeln; er 
ttmrbe aber nur gu batb getoafyr, baß fid) auf 3ttpoftja^ (Sljrlidjfeit 
nid)t gu bertaffen fei. ÜDerfelbe fd^etnt bietmeljr ®eorg SBebef gu 
einem ©treid) toiber @d;tt>enbt aufgebt gu tyaben, ba berfelbe im 
SSereine mit türfifdfjen ©ölbnern beffen Säger gu ®afd>au überfallen 
sollte. ÜDer faiferlidje ©eneral befam aber bon biefem Stnfcfylage 
geitig genug $unbe unb befd&loß, ol/ne £tytxn f bm meineibigen 2(n* 
ganger 3 a P°ty a '* rafd& gu gültigen, ©djtoenbi fammelte einige 
tjunbert 3)?ann unb erfdjien Gmbc £)ecember bor ©gabbär (£ornaer 
©efpannfdjaft), in toeldfjem fid£> bie ©ernalin ©ebef 3, ©opljie ^Ja* 
toegt), befanb. Sftadfrbem er iljr guerft äße 3 u fuf) r abgefd&nitten, lieg 
er bie ©urg auf baS £>eftigfte befd)ießen, fo baß nad^ fünfgeljn 
Sagen bon feinem (Eintreffen ©gabbär capitulirte. ©opljie ^ßatocg^ 
erhielt mit iljren Äinbern unb üDtenern, fotoie ben im Orte beftnb* 
lidfjen $rieg$leuten gegen bie SBebingung, uiemalS toiber ben Äaifer 
gu bienen, freien Slbgug. 14. Qänner 1567. ©djtbenbt lieg ©gab* 
bar mit beutfdjem unb ungarifdfjcm SriegSbolf befefeen unb burdj 
baSfelbe ben Ort in SJertljeibigungSguftanb fefeen. 

©leid) hierauf gog ber faiferlidie getbljauptmann „im größten 
groft" gegen ÜKunfatfd^, einer mit Slllem reidjltd) berfeljenen 
»tfte. 

9lm 12. gebruar begann bie Belagerung unb am 22. capitu- 
lirte ber Sommanbant gu SRimfatfö, 3ol)ann 8ugo3, lboburdjj 
3apol^a bie hndljtige 33erbiubung mit feinem Dljeime, bem Könige 
$oljann ©igmunb bon ^olen, abgefdjnitten toarb. £)en gu 2Äunfatfd(j 
gefunbenen 23orratlj ließ ©d)toenbi nad) ©gatljmär führen unb in 
bie für uuübertbinblid) gehaltene gefte eine faiferlidie SJefafeung 



ben Äaijer mit SRannfdjaft begleitete, fpäter ober für jeben Leiter per mese 
12 ff., für jeben gußfolbaten 4 ff. erlegen mußte. Wad} biejer SRorm rourbe in 
ben betreffenben gälten bie föeidj§f)ilfe geleiftet. (Öaut föeicb3matrifel bon 1531 
\oU fte 101.996 ff. betragen fyaben.) 3n auger orbentlidjen Ratten »urben aud) 
mehrere SRömermonate auf einmal gegeben. 3u i^rer ©infjebung ejcifUrten eigene 
^pfennigmeifler. 



€djwnbi belagert $nfat. 83 

legen. Sr felbft begab ftdfj hierauf bor #uj*t, ba$ er im vorigen 
3ialjre vergebens belagert Jjatte. 

SDilttlenveile toaren aber gu ßonftantinopel burdfj ben faifer* 
liefen ©efanbten 2B^ griebenSverljanbtungen angefnüpft toorben, unb 
bie$ beivog ben fyieVon Äenntmfj Ijabenben ©affa (tveldfjer außerbem 
felbft mit bem fatferl. Oberftljofmeifter fjriebenäverljanblungen attge* 
Inüpft ljatte) von Ofen, ©dfjtoenbl bie SBfoff orberung gugufdfjidf en, bie ©e* 
lagerung aufguljeben, bamit burdf) biefe geinbfellgfeiten bie bevor* 
fteljenben Präliminarien nidfjt geftört würben, ©er faiferlidje gelb* 
l)err, von benfelben nidfjt benadfjridjtigt, lehrte fidjj jebod^ an ba$ 
Verlangen be$ Saffa nidfjt unb futyr mit ber ©efdfjiefjung Rußt'S fort. 

®ie$ Veranlagte ben ©ultan, feinen ®reng*©affen ben ©efeljl 
gum Sntfafce von §ufjt gu erteilen, unb au<$ 3^°^* fud^tc für 
ben 3Serluft von 3<*bvar tmb SWunlatfd^ ©enugtljuung gu erlangen. 
Der «affa von £eme$var nafym DebeS, ^ubnaf, 33aba$g, 3»onaf, 
JporVatJjty unb mehrere anbere @d(jlöffer, verheerte bie ©egenben um 
Äaf<$au unb Srlau, babei 12.000 bortige (Sintooljner mit ftdfj in bie 
©efangenfdfjaft fd^Ieppenb. 3apolt)a eroberte $övar, SHagtybantya, 
£fd>ervar unb (Srböb. 3efet erteilte ber Äaifer ©d^wenbi ben ©e* 
fefyl, bie Belagerung Don £>uf*gt aufguljeben unb ftdfj nadf) Äafdjau 
gurücfgugieljen, „toeldieö er gleidjjtvoljl, nodf) ungerne unb mit großem 
Untoiöen geUjan," weit er be$ ßrfolgeä gctr»i§ mar, unb bie SBidfj* 
tigfeit be$ an ben $afj nadfj Siebenbürgen gelegenen ©djtoffeS ein* 
fal>. SWajimilian wollte aber ob ber@efal)r, bk feinem 3W er 8anb, 
Seilten unb $rieg$votfe fammt bem feuern gelboberften broljte, 
Ijievon ntcljts wiffen, unb fo finben wir ©d&wenbi, SfafangS 3tyrü, 
tmeber in Äafdfjau. 

Damit ift audfj ber an ©reigniffen eben nidjt retdje vierjährige 
Ärieg unb unfereä gelben mifitärifdfje 8aufbal)n gu Snbe. 

Der früher genannte faifertidje ©efanbte, Sllbert von 2Bt)$, 
ljatte vom ©ultan einen SBaffenftiöftanb erlangt. SJerantiuS unb 
ßljriftopl) von £euffenbad() übernahmen bie ©enbung gur Ijotyen Pforte 
unb ertoirlten gu Slbrianopel am 17. gebruar 1568 einen adjjt* 
jährigen grieben, ober, beffer gefagt, SBaffenftißjtanb, in weldjem bem 
Äaifer ba$ burd) ©djwenbi eroberte ©ebiet in Oberungarn verblieb. 

Die ©ölbner würben nun attmälig entlaffen, mit- bem fjctb* 
tttarfdjatt $>ann$ JRueber, bem Oberften äßaljer unb äfobeven bie 



84 günfter «bfömtt. 

„Slbrettung" vorgenommen, utib am 27. SWärg bcr Srftere fotoie 
©dfjtoenbi angegangen, mit etilen Leitern „um Srftredfung ber %tx* 
minja^tung il)re$ 9faftanbe$ Ijanbetu gn tootten." 

gm Sftonat früher, am 22. gebruar 1568, erhielt ©d&toenbt 
aud) ben Auftrag, mit ber Äammer in ber 3ty$ 8 ute Sorrefoonbenj 
gu Pflegen, audfj bei ben ü)m unterftetyenben £aiiptleuten mit (grnft 
angul)alten, bafj fie fid^ in bie Sinfünfte ber &\p$ ni$t einmtfd&en, 
fonbern bafelbft bie Kammer atteitt Ijanbetn laffen. 

©d&tofj aud) mit bem Kriege t>on 1567 ©dfjtoenbi'S militärifdfje 
8aufbaf)n, fo begann jefet meljr bie biplomatifd^e unb literarifdfje unb 
toir »erben iljn burdfj SRatf) unb £l)at feinem Äaifer gur ©eite fielen 
feljen. ©ir greifen hierbei bis in ba$ $c§x gurüd, in toeldfjem ©d^toenbi 
gum erften ättate öfterreidjifdfjen ©oben betrat. 

9lm 3. Dftober 1565 fanbte er mit 3<*ty einen längeren ©eridfjt 
über bie Dorn giScuS etngegogenen ®üter be$ ®eorg 33oc$fat) ein. 
2lm 2. ÜDecember metbete er in üljnlidjer Sßeife über bie ^errfd^aften 
be$ ^eter ÜDea!. 9Son biefem füljrt ©dfjtoenbl an, baß berfelbe fidj, 
alt -ifteuftabt gum erftenmale erobert toorben toar, beim Sßaiba in 
Siebenbürgen aufgehalten Ijabe, unb iljn um frei ®elett bat, bamit er 
feine ®üter befugen fönnte. ©djtoenbi fdjlug ÜDeaf ba$ anfügen audf) 
nidfjt ab, toorauf \iä) biefer bereit erllärte, in bie '©teufte be$ $aifer$ 
gu treten, toenn er bie Sergnjerföauffid^t gu erhalten toermödjte. £>o<$ 
muffe man ü)tn bis ^ßfingften SSergögerung getoäfyren, um in biefer 
3ett feinen austritt bei 3^°!^ i" betoerffteüigen, gleidfjgeitig bot er 
fidfj hierbei an, ftetä gute ßunbfdfiaft gu fenben. ©cfytoenbi gibt auf 
biefetbe nid&t öiet, ba er fdjon früher barin fdfjled)te ÜDienfte geleiftet. 
©djtoenbi fdftfägt nun, nad) früher funb gegebener SötöenSäußerung 
beä ÄaiferS, biefem bor, gtoei ber !DeaFfd)en ©ergtoerfögrnben ben 
faifertid&en Wienern unb ©efretären £>anfen StergS unb £anfen 
SRueber, ob iljrer getreuen rebtidfjen ÜDienfte xint> auf iljr eigene« Sin* 
fudfjen, gu öerletyen, bamit aber ein britter ©ecretär, 2lnbrea$ Äielman« 
babei ntd&t gu lurg fomme, fotte berfelbe au« bem confiäcirten" üe* 
fifee anberer untreuer ©ürger fdjabloä gehalten derben. Sßenige läge 
fpäter öertoenbete fidfj @d(jtt>enbi au« feinem Sager toon SJeregfajj für 
bie föid)tigftettung be$ bebeutenbeu 2iu$ftanbe$ äßefdfjior »afoffa«. 
2lm 15. ^uni 1566 fdjreibt Ix bem Srgljcrgog ®ar( t>on ber ©itte 
■ißtffoS $Batl)ort$ um 3to& u«^ ÜDienftbefreiung einiger feiner gteden 



©^rocnbi'* mamgfoltigc <£orrcft>on&cttj. 85 

unb ba§ er hierüber mit SraSmu« Sßager in ©jatfjmar in Sorte* 
fponbenj getreten. 33om 24. ftebruar 1567 batirt ein ©^reiben 
©d&wenbi'« an ÜÄaj imitian, worin er anfüljrt, bafj ifym jTOagotfdfji im 
berfloffenen ©ommer 10.000 fl. borgeftredEt unb nun gebeten 
Ijabe, ob tljm biefe ©umme nid^t auf ba« £>au« $ra«naf)or gefdfjrieben 
werben fönnte. ©d&wenbi rätlj ^terju an, ba 3ftagotfdf)i ftdf) bann 
Wißig pnben laffen wirb, ein neue« Sinteren ju gewähren. 6r fpridjt 
femer« bem Äaifer feine ätteinung au«, bie eroberten Käufer unb 
$errfd)Qftett nidfjt fjerjugeben, f onbern fie im guten ©taub ju erhalten 
fud&en, e« würbe fjiebutdfj audj ba« 8anb länger ermatten, beffer Der* 
t^eibigt unb man lönne leidster ftetS weiter vorbringen. „3$ fage 
(£w. STO. bei meinen ^flid^ten ju, wenn bie Oüter biefe jwei Qa^re 
md&t ba gewefen, obfdjon fie feljr berberbt, fo wäre ber Srieg nid£)t 
berart geführt worben, fonbern 2lrmutl) unb SKotl) l)ätte eintreten 
muffen." Sie bilbeten bie ©aft« für eine S33eiterfd^reitung unb um 
tnbliä) feften gu§ in Siebenbürgen faffen ju fönnen. 

8m 10. 2Wärj 1567 Kagt ©dfjwenbt bem ßaifer au« ÜÄunfatfdf), 
ba£ im berfloffenen Sinter ju Safdfjau an #anbwer!ern unb ge* 
meinem SSoI! biete mit £ob abgegangen, er bitte baljer, bafj man 
bie Sammer in ©dfjtefien beauftrage, bon bafyer borljanbene Srgänjung 
ju fenben. 

Unterm 27. Quitt unb 3. 5luguft beSfelben Qaljre« ftagt ber 
gelbljerr feinem Surften über 3Kifclidf>feiten mit ber £ipfer Sammer, 
wofelbft 3 a ^ a ^ ^räftbent eingefefct unb bon wo man gegen bie SRe* 
gierungämagregeln eine lange ©efdfjwerbefd&rift eingereiht. g$m l)atte 
man bie Drbnung ber ungarifdjen Kammer in ber 3^ aufgetragen, 
aber foldfje fei fdfjwer Ijerbcijufü^ren ; trofc ber 3lnwefen1)eit be« 
«JJrobfteS £l)ur$o, einer bebeutenben einflufjreidfjen ^Jerfönlid^leit, wäre 
fein SRefuttat erlangt worben. ©dljwenbt bittet nun ben Saifer um 
©nberufung SLljurgoS u. 31., bamit audj gegen Qene eingefd&ritten, bie 
wie «pejfy granj fi<§ ber ©ad&e gar nid&t annehmen. 

Unterm 23. SKobember 1567 berwenbet fi<$ ©d&wenbi für ben 
$Radf>lafc ber SSie^fteuer in £ofai) unb einige 3eit foäter bittet er um 
aßilberungen für bie 3trmen be« ©djtoffe« 3arb. grftere« wirb iljm 
abgefd&fagen, Sefctere« bewißigt. 

iRodfj im Qaljre 1571 wirb bon ©<f>wenbi ein ©utadfjten ber* 
langt, wie e« mit ber Verwaltung in ber 3tyS gu galten fei. ©ein 



86 günftet Bbfömtt. 

©utadfjten bom 19. 3fimi geljt batyin, baf; bie ÄriegSangelegenfyeiten 
bur<$ bic $aufteute, bie abminiftratibe ©irtljfdfjaft aber burdfj anbete 
geeignete ^ßerfönti^leiten gu beforgen fei. Da ba$ begüglidfje 9lften= 
ftüdt in mef)rfadf)er #infid)t bon Sebeutung, fo laffen nur e$ ljier 
folgen : 

„@o ift aud) mannet ritterliche ÜÄann, ber feinen @imt unb 
feine ©ebanfen auf bie Sl)re unb baß ÄriegStoefen ftettt, nidfjt bon 
9?atur aus gefdfjaffeu ober geneigt, fid& in bergleitfjen 2Btrtl)fdfjaften 
unb gretereien gu berfeljen unb toürbe eljer be$ SefeljlS übrig fein, 
benn mit gu tljun Ijaben tooüen. 

Dagegen nmrbe bietteidfjt iljre biet nidfjt bon @l)r* unb SRitter* 
fd&aft finb aöein bon ginang* unb ©eigtoegen unb baß fie fi<$ burd^ 
folgen SBeftanb unb ©d&inberei reidfj gu madfjen ^offen nadfj ben SBe* 
fehlen ber ©renge trauten. 

Die SBefafcung gu ^atagff mag jefet toeil fjrtebe mit ben ©ieben* 
bürgern ift, tootyl berringert unb bi$ auf eine Heine Slnja^l Jhtedfjte 
eingebogen »erben, benn fidfj bor ben dürfen, ba nid^t gu beforgen 
ju bor ift meifte Sorge bon ben Ungarn bie ettoa finnlid^ 3. ÜÄ. 
gutoiber unb bem ©iebenbürger anhängig fein motten, barum fyab idf) 
bor ber &tit et ^ a m & btn Dberften bafelbft Unterrebung unb 
äßeinung gehabt, baß fie ben ftledf befdfjliejjen unb berbauen foüten, 
ttrie e$ bagu gute ©elegenfyeit Ijat, bamit bie ^mttooljner bom geinbe 
fidf) nidjjt balb eine« Ueberfatteä bürften beforgen unb ba§ bie Dberften 
bie Duartiere berart ausweiten fotten, bamit bie §uj$aten unb &rieg& 
leute iljre ©tanbquartiere Ratten unb erbauten unb bie ©ürg* ttrie 
Sfntooljner audf) i^r Quartier unb Käufer Ijfttten, in toeldfjen fie bon 
ben $rieg8leuten uubefdfjtoerbert unb ungeirrt bleiben, ttrie gu ©gotl)mar 
gefdfjeljen, benn atfo ttmrbe fidf} bon ©elegenljeit unb ©idfjertyeit DrteS 
toegen biete (Sintooljner bal)in begeben unb Q. 2W. befto meljr 3D?ann- 
fd)aft gum Dienft unb SKufcen an ber $anb Ijaben. 

@# Ijätte audf) aüba unb gu ©gatljmar tt>ol ©elegenljeit etwa 
beutfd&e $rieg$leute unb £>anbtt?er!er, fo Sßeib unb Äinber l)aben, 
unb im 8anb Ungarn gu berbteiben gebähten, ein 93ortljeil gu tljun 
unb ein *ßlafc gu einem $äu$df)en unb ©ärtlein ; item ein ober ©ein* 
garten ober *ßlafe am SBeingebirg ; item etlidje gelber, Slcdcr unb üWatten 
fo otynebieS überflüffig borljanben unb ob unb unbebaut auägutljeilen, 
bamit man beutfdfje Seute unb £>anbtoerfer im 8anbe be* 



6djttFento'$ ©utadjten ü6er bic Stpfcrbertportiuig. 87 

Ijalte unb jujtc^cn möge, wie benn aud) bor 3«ten fdfjier ber 
©renjftrid) unb 8anbeS Ort bafelbft gerinn ift mit ©eutfdjen 
befefet gewefen unb erft bei Sättig $annfcn Reiten fogar burdj bic 
Ungarn ausgebreitet worben \mb mufj in ©umma alles fo junefymen 
unb Fortgang Ijaben foö, fein Slnfattg Ijaben wie Kein er aud) 
juerft fei. 

2BaS bie bon ÜDebregin belangt bieweil ben Surfen unb 
©tebenbürgern lange $tit ty* unterworfen gewefen, unb fid) mefyr* 
mals untreu in vergangenen Kriegen gegen 3. 3)}. erwiefen l)aben, 
barum idfj fie benn öfters gar berberben nnb ausrotten wollen unb 
aber lefelid^ ba man fd&on im griebenSftanbe mit ben Gruppen ge* 
toefen, burdfj mid^ ju einem Vertrag gelungen worben, barin tljnen 
iljre fd^ulbige ^fli^t unb üDienftbarfeit gegen bie Surfen unb Sieben* 
bürgen borbel)atten unb fie fidj außer bemfetben unb mit beS ©ieben* 
bürgerS wie Surfen 23orwiffen nod) lang §anblung gegen 3. ÜÄ. in 
befonbern Vertrag, 9Wtttel unb SSerpfliditung eingetaffen barauf aud^ 
3f. 3R. tynen Ijmwieber ®nabe, ©dfjufe unb ©idjerljeit in iijren Sanben 
gleit!) anbern Untertanen jugefagt unb es alfo ein befonberer £on* 
tract ift, babon $. 9Ä. nidfjt allein beS ©djnitteS unb SRobot falber 
fonbern anberer meljr Urfadf) wegen unb beg fidf) Q. 3K. unb $$x 
8anb unb Seute beftoweniger Untreu unb SJerrätljerci gegen ben 
Surfen bor Hjnen ju beforgen l)at nidjt weisen fann, fo 1)iett idfj 
bafär man fottte ben Vertrag nadfj unb ben ©dfjnitt unb anbereS 
bon iljnen forbern unb ben Dberften bon Sofaty foldjeS gu tljun 
befehlen im gatt fid) bann fdjon ber ©iebenbürger beffen bon wegen 
mit iljm gemalten Vertrages beflagcn unb befdjweren würbe, fo 
f)at tljr abgemelbete unb anbere Urfad()e bagegen einjuwenben unb 
ba iljr lefelid^ ihrethalben beS ©dfjnitteS fo orbentlidfj nid)t gu er* 
fjalten wie tdfj bod& leine genügenbe Urfad&e bei mir erawgen fann, 
fo lann man bod) leidet mit iljnen baljln rieten unb bringen, bafj 
fie jätyrlidfj eine ©umme (Selbes bafür unb bon wegen mefyrer iljrer 
@t<$erl)eit ©djufc unb ©d)irm Sofa!) reiben unb geben, wie fie 
bann ju Srlau audfj alle 3>a^re um mehreren ©djufe unb ©idjerljeit 
SBiücnS 500 Sljaler erlegen unb ba fie fonft jur groljn unb Sau 
ober anberen üDienftbarleiten berbunben bleiben. 

@S wirb $. 2W. ftudj fd)r bon Sftufcen fein, bag bon wegen 
beS $ag unb beS ©reifcigft eine SrüdEe ju Sofaty gemalt werbe 



88 günfter «6fc$nttt. 

unb an jebett ^afe unb Ueberfuljr unten unb oben ber £l)eifj ttt^t 
)ug elaff eu »erbe je metyr nun ber bon $)ebregin unb anbertoo ein 
freier unberljutber ter *5ßag berpönnt »irb, je meljr fie benfetben fudfjen 
»erben, fonft gießen fie auf ©jolno! burdfj ba$ türfiftfje ©ebtet unb 
»irb ber SDreißigft fyierburdf) gefdfjmätert. 

3Ba$ bie Seftettung be$ SriegSroefenS auf ber ®renje anbe* 
langt, banad) tljue id) fie mit äßetbung, ift eine befonbere Seratlj* 
fdfjtagung bon Sftötljen; fo l)ab id) jubor in ben meiften Slrtifctn unb 
fünften Q. SD? meine Sebenlen mehrmals entbedt. 

ÜDie SJefafeung ju Xotcty fann »ol)l in griebenöjeiten mit 
300 beutfdfjen Snedjte berfefjen »erben, aber bie ^ferbe lönnen nidfjt 
»eniger fein, unb »äre baä Sefte bie beutfdfjen SReiter bie man im 
ßanbe bietteidjt ftetä loirb unterhatten »otlen »ürben mefjrentljeite 
baljin berlegt unb baß fie ifjnen eigene Quartiere bauten unb Ifyten 
bagu burd) ben ^roöifor et»a$ §ilfe gefdf)el)e, »eld&e fie Ijernadfj ju 
iljrem Slbjug berlaufen mödjten. Qttm baj$ fie mit SBeförberung 
au$ bem Somifj burdf) ben ^ßroöifor berfefyen »ürben, baju er 
bann gute Gelegenheit unb mit 3- 2tt- 9htfe unb 33ortl)eil Ijaben 
!ann. 

Daß aber ba$ ©djlofj »eiter gu bauen unb berfidjert it»erbe f 
ba$ ift §od) bon Sftöttyen, benn fonft j»ifdjen Äafdtjau unb Zotat) 
lein ^afj ober fteftung ift, unb »ürbe ben ©treifereien ber Surfen 
im gatle be$ Krieges befto fd)»ertid)er am felben Ort ge»et)rt, au<f) 
barttber ba$ arme 8anb getjutbigt »erben, nebenbem bafj aud) alles, 
fo gegen Srlau fyn unb »ieber reifet ober gefdfjidft »irb fonft fein 
Unterfd^teif, @td)erl)eit ober Segleitung l)at bann bon biefen Ort 
unb im galt baß Srtau belagert »erben fottte, fo lönnte bon biefem 
Orte au$ bem geinb biet 2lbbrudf) jugefügt »erben, aud) ba* 
fetbft Gelegenheit ju einem Gmtfafe ober fonft mefyr Sefd^üfeung 
be$ 8anbe$ »ie e$ bie Gelegenheit unb SSermögen geben »ürben 
entfielen. 

©oüte bann, babor Gott fei, ßrlau in ber Warfen §anb 
fommen, fo fönnte man bennodf) burd) biefen frieden bem geinbe 
abermals bor »eiteren Sinbrudf) aufhatten, unb ift bie Gelegenheit 
bafelbft ju einer geftung faft gut aber an 200 beutfd&e Anette 
md)t faffen. 

Unb fott man mit bem ©au auf ba$ aller ernfttidjfte unb 



Mdblid auf edjtuenbi'* militorifdje fiauf&aljn. 89 

fletßigfte fortfahren, benn fotnmt e« jumÄriege, fo toirb biefer^ßlafe 
am erften leiben muffen. 

2Beit bie Sefteffung be« ®rieg«toefen« in Ungarn toie öfter« 
üermelbet ein ettrig Ding fein fott, fo muß bie Aufteilung aller 
$otl)burft in allen gälten baljin gerietet »erben. 3 um ^ulber* 
matten unb ©alpeterfieben fann man brinnen fdf)ier fo tooölfeil be* 
fommen, al« fonft gute«tf)eil« ber Unfoft unb ber guljrloljtt be« 
Dulder« t>on ffiien au« hinein ju fähren fidfj erftrede alfo aud) mit 
anberen $rieg«i>orrätl)en möd&te man gu $afd)au unb an anberen 
Orten anrieten unb jum erften auf eine $eit öerlegen unb §acfen, 
£>arnifd)e, 2Bel)ren brinnen fdfjmieben unb matten taffen, ba e« einen 
Ueberfluß t>on ©taljl unb Sifen l)at, aber bie Sefteüung toirb bie 
Kammer in ber 3ty$ nimmer öerridfjten fonbern e« fott unb muß 
burdfj ben oberften 3eugmeifter unb feinem Lieutenant ben er brinnen 
l)at gefdfjeljen unb fott bem gelboberften auferlegt derben fein ernft* 
lidj unb fleißig Auffegen barauf ju l)aben, baß e« alle« tooljl unb 
redjt fortgebe unb 3>- ÜÄ. tooljlgebient toerbe, toeld^e« bann bie 
Sammer anä) bittig tljun fott. 

3ur (Srbauung einer Srütfe an ber 5C^eig ju Seonöär toottt 
id) meine«tl)eil« hrie bie Somiffäre 3. 3ft. anraten, benn e« gebe 
meljr fwnbel unb ©anbei unb Sftufcbarfeit ftünblidfj. 3>efe toeil man 
mit bem (Siebenbürger fi<f> bertrage ift unb toäre eine fdf)ted)te SBt* 
fafeung toon etlichen §aibufen befto meljr t>on Sftötljen, barauf feine 
befonbere Unloften geljen würben, benfelben toürbe bie Oefatt be« 
©reißigft vielfältig übertrefen unb hereinbringen." 

ffierfen tmr jum ©djtuffe biefe« Stbfdtjnitte« notf) einen SBlidf 
auf bie bisherigen militartfdien Seiftungen @d^tt)cnbi^ in Defterreidf), 
fo lömten biefelben jtimr nidfjt befonber« fyertoorragenbe genannt tuerben. 
3Ran fann ifjn in biefer 9Wd^tung nidEjt mit ben £ürfenbefiegern 
tarl bon Sotljringen, 3ßontecucoli, Sugen unb 8aubon Dergleichen, 
bie, toie er, mit großen unb berfdfjiebenen ©dfjttnerigfeiten ju fämpfen 
Ratten. Stbcr unter ben ©eneraten SDJajrimilian« toar neben 3 r ^^ 
©d^lüenbi bod) ber bebeutenbfte, unb nur glauben mit §inbti<f auf 
feine Srfatjrenljeit unb bamal« ungetoöljnlidje Silbung n>ol)l annehmen 
ju fönnen, baß er toeit Sntfdfjeibenbere« ju teiften im ©tanbe ge* 
toefen, toenn man ifyn mit größerer ©elbftftänbigfeit au«gerüftet, unb 
1566 tin einflußreichere« Sommanbo gegeben Ijätte. 



90 günftet «bfönitt. 

SßJtt lange <Sd)tt>enbi tn Defterreidf) nodf) berblieben, fön nett 
toir mit ©ett)ij$eit nid&t angeben. §ödf)ft toal)rfd()einlid) berüefj er e$ 
Stnfang 1569, um fid) — nid)t tote fjie ober ba irrig angegeben, 
toieber nadf) ben Sftteberlanben ju begeben — auf feine ©üter jurM* 
jujietyen unb bafelbft ganj ber SBiffenfdfjaft ju leben. iDodf) ftanb er 
aud^ bon Ijter au$ mit SBien im regften fdjriftltdfjen 33erfefjre, fleißig 
bie Sage im 9teidfje ttne in Defterreidfj beobadfjtenb, ttrie totr fold&eä 
au$ feiner ßorrefponbenj entnehmen fönnen. 



£e#er 'gtöfömft 

Sie 3aörc Don 1568 He 1584. 

©djtoenbi tmrb 2freüjerr. Belohnungen an ®efb. (Sorrejponbenj mit 
Äaifer SJteyimilian. ©ein geniales SKemoire: „Bebenlen an Äaifer 2Ka$. II. 
»egen ^Regierung be§ römifdjen föeidjeä unb greiflettung ber Religion 11 3ft 
^räpbent einer ÄriegSbaucommiffton ju $R»gen3fcitrg. — Sorrefponbenj mit 
€rrt«Jog SDGajrimtlian. £ob. (£tjarafteri|Hfdje Sfterfmate. gamiUennadjrtdjten. 
©djtoenbiS SReligionS&elenntnifj. Beftfctljum. Sßappen, Porträt, Wttflung unb 
SRebaitfen. 

j^ohne ©dfjtoenbi fidj bie 3ufriebenl)eit feiner beiben früheren fetten, 
in beten £)ienften er geftanben, ju ertoerben gettmjft, fo tourbe 
er audf), toie bieä jatjlreidfje gäfle betoetfen, bon Seite SWajimtlianä 
unb SRuboIf^ tjodfjgeadfjtet unb belotjnt. @$ tourbe ü)m g. SB. auf 
faifevlid&en «efefjl, bbo. 16. Jänner 1567, feine «efolbung, bie er 
bom Slnfang be$ SMenfteS mit 300 fL bejog, auf 400 fl. crljöljt. 
gür feine rüljmlidfjen SBaffent^aten in Ungarn erl)ob iljn ber $aifer 
im 3fal)re 1568 audf) in ben greiljerrnftattb. £)er bieSbejüglidfje 
@rla§ an bie n. ö. Kammer lautet: 

„33on ber SRöm. Äaif. 2Waj. Unferem Slttergnäbigften $errn ber* 
felben 31. Dt. Kammer ffunjlei gnäbiglidf) $u erinnern, bafc 3. dt. 
$. 9ß. mit ©naben angefeuert unb bebaut, bie anfeljultdfjen, fürtreff* 
liefen unb ^od^erfprieglic^crt $)ienfte fo berfelben bornetymer dtati) unb 
gelboberfter §err 8ajaru$ bon ©d&toenbi, ju 8anb$betg, £riberg unb 
fluntyeim *c, nidfjt allein % dt. Ä. 3W. fonbern audj beiben iljren 
löbl. SSorfa^ren im SReidfj, §errn 33ater, SSetter unb ©djtoager ffaifer 
Äarl unb gerbinanb gottfeligen unb tyodjmitben ©ebftdfjtniffeä, in bero 
eigenen unb be$ I). 9?cid^cö Ijodf) obgelegen toidtjtigen ®efd)äften unb 
£>anblungen, fotool in ÄriegS* als Unebenheiten unb barunter audf) 
fonberlidf) im $. dt. Ä. 2Ä. getreuen Äönigreid&en, gürftentlfümer, 



92 6e#cr «bfömtt. 

unb Sanben, unb alfo befonberä bem löblidfjen $au$ Defterreidfj, $toar 
audt) ganjer Sl)riftenl)eit gu ©dfjufc unb Rettung, Sßoljlfartl) unb 
frommen üiel lange 3al)r ganj eljrlidf), ritterlich mit ftanbljafter 
ßüljnljeit unb großer Sßagniß unb ©efftljrlidftfeit, Seib unb Sebett 
ganj bielfältig erjeigt, benriefen unb geleiftet unb bemnadfj au$ faifer* 
lidfjer 9Rad^töo(I!ommen^eit unb eigener SSetoegniß iljn §errn 8ajaru£ 
bon ©dfjtoenbi ju ben löblichen 9tetd()$ $reil)errnftanb gnabiglidf) er* 
Ijoben unb getoürbigt, alfo ba| er unb feine eljltdfjen 8etbe$erben, nun 
fortbin in etoiger $eit unb bon bato anjuraitten 9teid()$ ftreityerrn* 
ftanb gleich anbern beäfelben ©tanbeä im 1). 9teid), audf) fonft aßer 
anbern Orte fein unb iljm §errn b. ©djtoenbi au$ aßen 3. 9t. ft. 
9R. ditityfc, £>of* unb anberen $anjeleien in aßen borfaßenbea 
9Wtl)en ber SEitcl : ftreiljerr ju Sanbäberg jc. gegeben unb getrieben 
werben foße, barauf bannljiemit % SR. $. ÜR. gnäbtge SBißen bon 
bemelbeter 9i. De. $ammer*$anjlet au$, iljm £>errn bon ©dfjtoenbt, 
folgen greiljerrn SEitel Ijiefür ju jeberjeit unb in aßen öorfaßenben 
©efdfjäften jugeben, iljm alfo in ba$ £itular Sdnä) einjufdjreiben ba* 
für ju galten ju Sljren unb ju erfennen. 

33. $. 3afiu$. Decretum per Imp. 29. die 

Octobr. anno 1568." 

yitbtn ber Srljöljung ©d()toenbi$ in ben ftretfyerrnftanb er* 
faubte ber Saifer „il)m unb feinen eljelidfjen üftadfjfommen afltoegen, 
bafj ber Sleltefte, ober, fo fidf) ber Sleltefte beffen md&t gebrauten 
toeßte, ber nädfjfte barnadf), ober ber au$ iljnen, ber fid() be$ ge* 
brausen tiriß, {efet ober Ijtefür, toann über furj ober lang iljnen bat 
füget, in berfetben iljrer §errfd()aft $ol)enlanb$berg in ben ©dfjlöffern, 
©tobten, SOtcirften unb gledten, fo fie \t%t Ijaben ober fünftig über* 
fommen, foeldtjen Ort fte baju bornetymen, ober ertoäljlen werben, 
eine aftünjftatt aufbauen unb errichten laffe , um barin burdf) 
tl)re ehrbare unb reblidje SJRünjmeifter naö) ber im 3>aljre 1559 ju 
Augsburg erlaffenen SKünjorbnung atterlei filbeme SWünjen mit unb 
neben anberen Äurfürften, Surften, ©tauben unb ©tobten ju müngen 
unb ju fdfjlagen." 

©ir führen l)ier toetterä nodf) einige, meljr ober minber ttridfjttge 
©elege für bie ©dfjtoenbi betotefenen ©nabenbejeugungen ©eitenS ber 
beiben SKonardfjen 3Waj unb SRubolf an, um bamit bie geredete An* 
erfennung feiner SSerbienfte audf> in$ redete 8id^t ju fteßen. Unter bem 



Segnungen für ©d&toenbt. 93 

14. Dctober 1568 erhalt er g. «. ben ©abbrief unb bie «eftäti* 
gung einer #älfte be$ JBergtoerfeS bei Ungarifdf)'$Reuftabtt, toeld&e* 
einft bem föebetten 3HatI)ia$ £)eaf gehört Ijatte. Die 3tyfer Äammer 
toarb gleid&gettig beauftragt ben gelbfyerrn in feinem neuen JBefifce gu 
fdjjüfcen. 

*Bom 8. iRoöember 1569 batirt eine SSerorbnung Äaifer SWaji* 
milianä, toeld)e ©dtjtoenbi, „toegen eljrlid&er, aufrid&tignr, reblid&er unb 
getreuer SMenfte in bertrauten, tyodf)tt>idf)tigen ©ad&en, SBefeljlen unb 
gegen ben (Srbfetnb d&riftltcljen ©laubenS, für SReidfj, Äönigreiclje, 
dürften unb 8anbe mit befonberer ©efd&itflidfjfeit, gutem Steig, ritter* 
lidj, treuem ©emütl), oljne Sldfjt auf eigen 8eib unb @ut, gur SBol)t* 
faljrt allgemeiner Sljriftentyeit beriefen unb nodfj beweifet 20.000 
SE^aler a l $ tool)löerbtente$ ©nabengelb „für ifyn 
unb feine Srben" guerfennt. 3Ba$imilian$ getreuer gtnangratl), ber 
fdf>toabtfdf)e ßanbbogt ©eorg 3>lfung, erhält ben Auftrag, baß bem efye* 
maligen gelbljerrn bie eine §ätfte ber genannten Summe gu Dftern 
unb bie anbere gu Söeiljnadfjten au$ ber ©dfjulbenlaft ber fdfjlefifdfjen 
(Kontribution „richtig 41 gemalt toerbe. 

Söenige SBodjen fpätcr befiehlt ber Äaifer bem ©ebalbuä 
Dapman, bafj er ©djtoenbi, ber fidj um jene $eit gu SBien auffielt, 
fed&$ ga§ Xotfytr guftelten fotle. SSom 10. JOctober 1572 ergebt an 
bie Äammer in ber 3ty$ brc Auftrag, gu ben fd&on entfenbeten tuergel)n 
8fa§ SBein audf) nodf) fed&S gaffer feurigen au ben §of für ©dfjioenbt 
gu ejpebiren*). 

3m §o§xt 1573 verheiratete fidfj unfer £>elb gum gtoeitenmale. 
£)er Äaifer erlieg bei biefer ©elegen^eit unter bem 19. Dctober be$ 
g. 3. an 3'fung ein ©^reiben be$ 3nl)alte$, „baj$ er iljm in ©naben 
tonffen madfje, wie er bem älteren feines SRatfyeS, Dberften be$ SRetdfjeä 
Sieben unb ©etreuen 8. ö. @dfj. fjfttyerrn öon £>ol)enlanb$berg auf 
feine \) od&geitltd&e greub ein £rinf gef clj irr öon 
200 £I)aler toertl) öeretyren gu laffen gefonnen 
tft." Qlfung foll nun baffelbe anf Raffen unb bem ©rafen Äarl 
öon £oljengollern überf enben, ber e$ ttneber in 3)?ajimilian$ 
tarnen ©dfjtoenbi gu überreifen Ijabe. 



*) 2)iefe Söeinfenbungen f feinen fpdter ein jäfjrttdj beftimmteg ©cputat 
geworben %u fein, benn bie 3ipf^!ammer erlieft fietS ben Stuftrag mit ber 
Zotctytx ©enbung audj fedj§ puffen für ©djmenbt ju beforgen. 



94 elfter «bfönitt. 

3m näd&ften Qatyt 1574 erhielt ©djtoenbi unter bem 22. ge 
bruar ben nadjfolgenben, äujjerft intereffanten ©rief bon Äaifer SWaj: 
»eldfjen toir atä ein merftoürbigeä Denfmat ber ebten Den!* un 
unb ©eftnnungätoeife btefcö ftugen dürften begegnen muffen. „Siebe 
bon ©dfjfoenbt! 3$ §a6 euer ©dfjreiben tootyl empfangen, unb Der- 
nommen, neunte audj euer treuljergtg, dtjriftlidf) SWitteiben fo il)r mit 
meiner ©df>n)a<f)t)eit tragt, mit befonberem Danfe an. ©er etoige 
©ott, in beffen $anb alle Dinge fteljen, ber madje e$ mit mir nadf) 
feinem göttlidfjen SEBiöen. Denn e$ leiber auf biefer SBclt bermafcen 
gugeljt, bafj einer babei toenig Suft unb 9iul)e Ijat: aber SBibertoärtig* 
feit, Untreu, Uneljrbarfeit ift überaß botfauf. 3a e$ ttröre fein 2Bun* 
ber bafc einer bei biefetn SBefen gar blifeblau unb tott toürbe, babun 
Diel ju fdjreiben toäre. 

@o biet bie unreblidfje £l)at, fo bie granjofen mit 
bem 31 b m i r a l (Soligntj) unb ben ©einigen tyranmfdfjer SBeifc er* 
geigt fjaben (^Bartholomäus SWadfjt) berührt, bie fann ity gar nidjt 
loben, unb Ijab e$ mit Ijerglidfjem Seib beruommen, baß ftd^ mein 
!Todjtermann gu einem folgen fdfjänblidfjen ©lutbab Ijat bereben laffen. 
Dod) toeife \6) fo biel, baß meljr anbere ßeute atö er felber regieren. 
Slber nidjjtä beftotoemger lafft fidfj bamit nidfjtö befdfjönigen, ift audjj 
nid)t$ bamit auSgeridfjt. SBotlte ©ott, (Sr Ijätte midf) um 9fatl) ge* 
fragt, tooflte if)m treulich als ein SSater geraden Ijaben. Denn er 
biefeS geluig nimmermehr mit meinem SRatl) getrau l)atte. gr Ijat 
3!)nen baburdfj einen frieden angelangt, ben er nietjt leidet ablegen 
toirb. 

©ott bergeüje e$ benen, fo baran fdfjulbig, benn iä) ljö<f)lfdf)ft 
beforge, baß fie ernftlidfj mit ber 3eit erfahren toerben, toa$ fie ©uteä 
bamit erttrirft fyaben. Unb ift in ber SBaljrfjeit nidfjtä anbereS, als 
toie it)r bernünftig fdfjreibt, baß SReliflionS ©adfjen nidfjt mit bem 
©dfjtoerte gerietet fein tooflen unb beljanbelt »erben. Äein urbarer, 
©otteSfürdfjtiger unb gxiebtiebenber toirb e$ anberä fagen. $u htm 
Ijat ßljriftuä unb feine Styoftel biet ein anbereS gelehrt. Denn iljr 
©äjtoert ift bie 3 un 9 e f 8eljre, ©otte$ SGBort unb dfjriftlidfjer ©anbei 
getoefen. 3ubem, fo foßten bie tollen Seute nunmehr billig in fo 
bieten 3^ren gefeljen Ijaben, baß e$ mit bem ttyrannifdjen Söpfen 
unb ©rennen nitf)t biet tljun laffen. 3« ©umme mir gefaßt e$ gar 
ntdjt unb toerbe eä auet) nimmermehr toben, e$ toäre benn ©adfje, 



6djrei6en 5laifet 3Äoj cm 6djtt>enbi. 95 

bafj ©ott über midf) belangte, bafj idf) toll unb unfinnig toürbe, 
babor idf) aber treulidf) bitten ttritl. 

2Ba$ aber ba$ % ie b erlänbif df) e Sßerf betrifft, ba$ i 
fann tdj gleidf) fo toenig loben, bem man fdfjon ju biet getljan Ijat. / 
Entgegen weiß idf) toofy, toie oft unb toa$ idf) ben Äönig ju £i$panien ! 
gefdfjrteben unb geraden l)abe. Slber in ©umme, ber fpanifdfje 
SRatlj ift otel angenehmer getoefen, als mein treu* 
1) e r j i g e r 9f a 1 1). Unb muffen jefet felbft belennen, bafc fie geirrt, 
unb biefen Unratl) fetbft am meiften berurfadfjt tjaben. 3$ ^ öttc e ^ 
gern gut gefeljen, ba§ biefe ebten ßänber nidf)t fo jämmerltdf) toären 
berberbt toorben; unangefe^en, ba§ man mir nidfjt folgen Ijat trotten, 
unb idf) billigfdfjeu fein foßt ju ratzen, fo unterlag idf)$ bennod) nidfjt, 
unb tljue treulidfj ba$ meinige. ©Ott tootfe, ba§ er ttrirfe, unb 5Wu^ 
fdfjaffe, unb 5a§ man einmal aufhöre unb genug an bem Vergnügen 
l)abe. & toäre biel bon bem unb anbeten $n fdfjretben. 

$n ©umme, ©panien unb granfreidf) madfjen e$, »ie fie 
tooflen, fo »erben fie e$ gegen ©ott ben geregten SRidfjter berant* 
»orten muffen. 3$ »itt, ob ©ott to\U, für meine 'perfon eljrbar, 
dfjriftttdf), treu unb aufrichtig Rubeln. Unb toenn idf) ba$ tljue, fo 
befümmere idf) midf) um biefe böfe unb Ijetllofe äßelt gar nid^tö. 3$ 
fyabt gleidf)»ol)l berljofft, in ba$ Sönigreidf) SSö^men ju lommen; fo 
toottenä mir aber bie $)octore$ nidjt ratzen, bafj idj bei biefer 
ftarfen Äälte midf) l)mau$begebeu fotte. 3tfbodj, »emt ©ott ©nabe 
gibt, unb ber ©ommev J^i^uftreid^en toirb, toiU itf) audf) nidfjt äugen 
bleiben. £)eftn fünften ba$ SBefen bei biefem Regiment mdf)t befteljen 
löunte. Unb e$ erforbertä ber Srone unb meine eigene SWotljburft. 
Denn idf) fel)e tooljl toie man Raufet unb e$ jugeljt. $Damit feib 
©ott befohlen, ber tooße atte ©adfjen nadf) feinem göttlidfjen ^Bitten, 
ber ©f)rtftenl)eit unb un$ allen jum SSeften fdfjidfen. 

©egeben ju 3Bien, *c." 

SBenige SKonate nadf) biefem ©dfjretben richtete ber Äaifer an 
©dfjtoenbi bie Slufforberung, Hpn in einem größeren Memoire feine 
3lnfidf)teu über bie inneren Buftänbe ^ beutfd^en SReidfjeS unb bafelbft 
ju treffenben SRegieruugSmaßregeln, namentlich aber über einen ben 
SReligtonSparteien gegenüber einjufc^lagenben Sßeg mitzuteilen, liefern 
Verlangen tarn ©dfjtoenbi in ber folgenben umfangreichen J)enffd^rift 
nadf>, toeld^e in Ujrer ebten gorm atö eine feljr tefentoert^e {Reliquie 



96 6e$fter «bfgnitt. 

eines toaljrljaft toleranten Äatfjolifen anjufeljen ift. $laä) feiner 
Uebcrjeugung fagt er mit männlidfjer Offenheit, tooran bie JRcßie* 
rung, il)r Oberhaupt felbft unb bie Nation im großen ©anjen, tote 
im Sinjelnen lran!en. @r fortdjt SBaljrljeiten au$, toetd&e Ijeute nodj 
beljerjigenStoertl) finb unb verbreitet burdj feine 9tu$forüdfje biet 8tdf)t 
über bie (Sreigniffe ber bamaligen 3*ü, fotool)t in potitifdfjer, toie 
in religiöfer SBejieljung. ©dfjtoenbt badete ruljig unb nüchtern, tote 
Sßentge feiner SEage. ©eine 8ofung toar ftetS: SKilberung ber miß* 
trautfd&en unb erbitterten ©emittier beiber ST^eile im geliebten 
SBaterlanbe, £oleranj unb griebe. ©leidftfam al)nung$bott fpridfjt er 
bon Dingen, bie fidfj attmölig borbereiteten unb bie im nädftften 
^aljrijunbert fo fürdfjterltdfj in Ghrfüttuug gingen. 

Die ertoäljnte üDenffdfjrift tautet: 

„Slttergnäbigfter ßaifer unb £>err! SBeinen untertl). unb ge* 
Ijorfamften toittigen Dienfte feien @. 3». atte 3ett Ijöd&ftbermögenS 
unb treu beoor. 3$ Ijabe S. 3Ä. jtoei Schreiben bon eigener f>anb 
untertl). empfangen unb fyabe bermerft baß S. 2W. etliche meiner 
getanen treuljerjigen Erinnerungen nidjt anberS benn ju ©naben 
unb ©efatten aufgenommen. Unb bietoeit iety tooljl fpüren unb ab* 
nehmen fann, baß @. 3Ä. bie jefeige fdjtoere 3ät unb um bie f o Ijoljen 
unb großen Obliegen unfereä 33atertanbe$ gnäbigft unb bäterlitij 
angelegen, unb baß fie benfelben gern beffer SRatl) fdfjaffen toottten, 
unb bann in bergleidfjen Ratten ben großen Potentaten unb dürften 
oft 8eute mangeln, bie fie ber Söatyrljett unb -Kotljtoenbtgfeit oljne 
©d^ein ober £>eudt)elei erinnern unb berieten, fo f)ab ict) au$ unter* 
tljäntgften treuen ©emütl) nid&t untertaffen tootten, ffi. SB. auf bero* 
fetben JBegeljren unb 2Bol)lgefaflen noct) toeiter meinet einfältigen 
SBebenfenS ju berichten, bamit fie befto mel)r Urfadf) Ratten ben bor* 
fteljenben allgemeinen fjoljen Obliegen auf einen ©runb unb getotffeä 
3iet nadfjjubenfen. 

Unb ift erftlidfj gteid^too^t an bem, ba$ @. 2». mit öftrer 
Regierung in eine fdfjtoere böfe 3*ü geraden, ba ba$ ©emeintoefen 
botter ©ebredfcen unb 3tt*üttung ift, unb ba man bie ftarfe gerabe 
Siegel unb SRicijtfdfjnur ju regieren übet fortfefeen ober fjanbtyaben 
nodfj ber getoattfamen ber &dt utt & allerlei eingeriffenen SBeränbe* 
rungen mädtjtig fein fann. 

9Jun toitt e$ mit bem SRegimente eine gleiche 9Raljnung tyaben 



©djroenbi'e ÜWemoire. 97 

tute mit ber ©d&iffaljrt auf bem SWeer. -Kämlidf) bag man bcr 3«t 
gleidf) tote bcr Ungeftüme be« 2Binbe« ettoa toeidfjen unb gugebcn unb 
biet £)tng nadfrfeljen unb geftattcn muß, bamit man ärgere« 93or* 
fommen unb ba« ©dfjiff bc« ©emeintoefen« öor 93erberben unb Unter* 
gang ermatten möge. 

Denn bie ©rfaljrung leljrt e«, gleidfj tote ber ftarfe Sßinb auf 
bem 3Äeer bie Äunft be« ©dfjiffmanne« unb bie ©tärfe be« ©d&iffe« 
übergtoingt bafj alfo audt) im Regieren bie großen dürften mit tfyren 
Slnfd&lägcn unb ad iljrer ©etoalt oft fteden bleiben, toenn il)nen 
bie ©elegentjeit ber 3eit unb bc« Verläufe« nidtjt beif fttlt unb öon oben 
ljerab anberc 93orfcl)ung bagtoiftfjcn fommt. 

Unb ift nidjtä getoiffere«, benn ba« ade« menftpdie £l)un unb 
SQBcfen f fonbertic^ bie SRegimentSfadfjen öon oben Ijerab öerfe^cn unb 
geleitet toerben unb ber äftenfdfjen Slnfdjlag unb 93erncl)mcn tool)l 
ober übet Ijinau« ge^cn. Stadlern fie fidf) tool)l ober übel barein gu 
fd&iden unb mit ber oberen Leitung gu ftimmen toiffen. 

S33eil benn bie ©etoaltfame ber 3eit ba« Regiment übergtoingt 
unb alle« menfdfjlidd JEljun unb SSßefcn Dielen gataliiäten unb unöer* 
meibfidfjen SSeränberungen untertoorfen unb alfo bcr toeifen {Regenten 
Amt unb £ugenb erforbert, beren £)ingen nid&t untoiffcnb gu fein 
ober ftdf) ungeitigen gefäljrlidfjen 9?atf| unb ßinbilbung blenben ober 
»erführen gu laffen unb barüber fidfj unb ba« ©emeiutoefen in l)ödfjfte 
©efal)r, 35erbcrben unb Untergang gu fefcen. 

©o toilt öon -Kotzen fein bie jefet öorfteljenbe &ät tool)t gu 
ergrünbeu unb gu ertoägen, bamit man fidj öefto beffer gur (Srljaltung 
gemeinen Söcfen« unb SSorfommen größeren Unratlj« barin rieten 
unb fdfjidfen mag. 

Siun lann aber fottfjc« nidjt beffer gefdtjeljen, als toenn man 
fidf) in ben nädtjften ober jtüngften 2llter, ba« ift in ber jüngft der* 
loffenen fünfgig ober meljr Qaljren, tooljl crftriegelt unb toaljrnimmt, 
toeldjermaffen unb au« toeldtjen Urfadfjen bie SScränberuugcn in dielen 
fingen nadf) unb naef) eingeriffen. Unangefeljcn vielerlei Ijo^unöer* 
nünftiger unb getoaltfamer 2lnfd)läge fo batoiber borgenommen. 

£)enn alle menfdfjlid&en ©adfjen, nidfjt allein bie natürlid&cn 
fonbern audfj biejtenigen, fo in ber SScrnunft unb ßinbilbung fcfjtoeben 
at« ba finb bie gctoöl)nltdfje 2lnftettung, Drbnung unb ©efefee be« 
^Regimentes, item ber Religion unb ©ecten, finb toie abgemelbet 

». San!» £a$aru« ©^wenfct. 7 



98 «Sedier «bfcfjmU. 

bielerlei Unboflfommenljeitett, (Korruptionen unb -äRißbräudfjen unter* 
toorfen. Daraus gittert gleich tote in natürlichen 8eib innerlid&e ®e* 
bredjlidfjfeit ff ranf Reiten abnehmen unb julefct gänjlie^e SBeränberun* 
gen erfolgen. 

Unb tragen fidfj foldje 3ufäße früher ober fpäter fetterer unb 
gefäljrlidfjer ober leichter unb geringer ju, nacf)bem baS Regiment 
bon Anfang auf ®üte fixerer unb öerftänbigen 2Beg, unb bie Reli* 
gionen ober ©ecten auf bie 2Bat)rt)eit unb 2lnbad)t, ober boi> auf 
einen großen <3d)ein berfelben angefteflt unb gegrünbet jinb, unb 
natf)bem fic tooljt ober übet forgfältig ober Ijinläffig regiert unb 
unterhalten toerben. 

DaS gefäljrlidfjfte in fole^er eingetretenen unb einreiffenben 
SBeräuberttng ift, toenn 2Äängel unb ®ebredjen in beiben ©adfjen 
beS Regimentes unb ber Religion berfaßen unb tvtnn man alfo 
nidfjt aHein, unb in »übrigen äBinb fonbern in einem böfen ®d)tff 
fortfegetn muß. 

Unb bietoeit bie Dinge glei$ toie bie ffranfljeiten auS un* 
orbentlidjem 2tUn unb SBefen fiel) ereignen, juneljmen unb bis 
aufS ^öd^fte antoadfjfen fällt eS and; ben £>äuptern unb Regenten 
atsbanu am aflergefäf)rli$ften unb fdfjtoerften wenn fie mit iljrer 
Regierung eben in bie $eit ba eS gar nmfdtjlageu unb ju einer 93er* 
änberung geraden toiß, faßen. 

Damit man aber auf ben jefcigen ©tanb unb SSBefen beS 
ReidfjeS unb ber beutfdjen Ration bon bereit borfteljenben Regierung 
unb @rl)altung in biejem Siebenten gefprod^en unb get)anbelt toirb, 
gelange: fo ift erftlicf) baS ju tniffen, baß Deutfcf)laub, fo lange matt j 
babon ©ebäd^tniß tyt unb bis in bie 2000 Safere ^r f fehler bor ; 
aßen anberen Rationen unb 3Sölfern biefen befonbern SBorttyeite, 
©ab unb ®uab bon ®ott gehabt, baß eS fiel) aßetoeg bor aßer 
fremben ©etnalt unb Die nftbarf eit burdj iuntoenbige große ©tärfe 

unb 2Rannl)eit unb treutidfjeS 3 u f ammen ^ a W en au $ 9*°ß e H ©f er 
unb SBegierbe in greifet ju erhalten unb gefd;üfet Ijat. 

Unb ba fdjon bie Römer fdjier bie ganje SBelt bejttmngen unb 
ben Rfyein unb Donau Strom auf if)rer ©eite tooljl 500 3a^r 
innegehabt, fo Ijaben fie botf) baS redete unb innere Deutfdjlanb 
nidfjt bedingen lönnen unb l)aben fidf) iljre mädf)tigften ffaifer an beu 
beutfdfjen Golfern tounb gefriegt unb Unglüd geholt unb julefct fdjen 



©djtoenbr* Memoire. 99 

unb geftatten muffen, ba§ bie Deutfd&en über ben {Rljein unb ber 
Donau in il)re Sänbern unb ^robinjen eingefallen unb biefelben fidf) 
unterworfen unb ju befonberen Äömgreidfjen gemadfjt, barüber e$ 
aud) le|ttidfj baljin fommen bag bie Körner faft au£ allen oeeiben* 
tätigen Säubern vertrieben toorben unb baj$ ba$ Äaifertljum 
ju {Rom ben beutfd^en iföntg in granfenreidf) auf fidfj gebradjt 
fjaben. 

golgenbS, als bfr franftfd&en Äatfer unb Sönig ©tamm abge* 
gangen, Ijaben bie Deutfdfjen feinen auälänbifdfjen unb fremben fran* 
jöftfd&en Regiment tootlea unterworfen fein, fonbern fid) iljre eigenen 
beutfd&en fiömge ertoftljlt, audj l)ernadj ben grangofen ba$ römifdf) 
occibentalifdfje {Reidf) unb Jfaifertljum entjogen unb mit ®en>alt an 
fidfj getoenbet. 

Darauf ben weiter erfolgt, ba§ bie grofjen ®e»alt unb bie 
3Äanul)eit ber beutfdfjen Nation in einem orbentltdfjen 3Befen unb 
{Regiment ba$ Äaifertljum gebraut audfj mit ©nbilbung unb An* 
ftettung ber dfjriftltdfien {Religion ift geftredt unb moberirt toorbeu, 
alfo baß e$ alten anbern occibentalifdfjen {Reihen borgangen unb ge« 
Ijerrf d&t, fo lang b i $ j to i f <§ e n ben beutfd&enftaifern 
unb ben @ t u $ t )u9tom@pattung unb burd^ inner* 
l i df> e Sluffefeung Ärieg unb Empörung eintrat, 
toeldfje bie auffeffigen unb ehrgeizigen köpfte 
u> t b e r bie Äaifer anftifteten. 

3$re 2ftad£)t unb ©tärfe bermaffen berlbirrt unb gefd^toäd^t 
toovben, ba& fie fi$ benfelben aufjertyalb SDeutfdfjtanbS jur Srljaltung 
ber gremben an fidfj brauten unb bedungene Äönigreidfj unb Sanber 
ntd^t Ijaben notdürftig gebrauten fönnen. 

Slber nidfjtä beftotoeniger Ijaben fie bie $oljeit be$ ffaifertfjumä 
bi$ auf biefe ©tuube behalten unb ift bie ®eroalt unb ©tärfe ber 
einigen beutfdfjen Nation bisher bennodf) immer fo groß unb ge* 
fürchtet getoefen, bafj fidfj feine frembe Station baran reiben burfte 
nodfj il)r eine foldfje ^Jröponberanj entjieljen mögen. 

Daneben tjaben bie Deutfdfjen in atlentoegen unter iljrcn Äaifem 
t!)re alte beutfdfje greiljeit bermaffen erhalten bafs fie iljnen nidf)t 
eingreifen fonnten, fonbern ift ba$ faif erlitte {Regiment jeberjeit fo 
angeftetlt getoefen, bafc e$ männiglidf) bei feinen ftreiljeiten, {Redeten 
unb #erfommen bleiben taffen, fdfjüfcen unb Ijanbljaben unb in bor* 

7* 



s ■ 



100 €e#er «bfönitt. 

faflenben toidfjtigen ©adjett mit SSormiffen unb Butljun btt ßl)ur< 
fürftcn unb gemeinen ©tänbe l)anbeln unb befd^tießen foflen. 

2ltfo Ijaben bie römtfd&en ffaifer aud) fo gar bie ^ßäpfte unb 
ßoncitien, ben Deutfdfjen, bie innerfidfjen täglid&en ^ribat^rtege unb 
JBefeljbungen, item bie alten getoöljntidjen Äampfredtjte unö ©ebräudfje, 
bie 'pladereien unb Räuberei geftatten unb gufetyeu muffen. Unb bon 
toegen iljren bon Alfter Ijergebradfjten freifamen Strt unb ßigenfdfjaft 
nidtjt erwehren fönnen. 

33i$ jefct in ben legten ljunbert 3al)ren l)er burdf) mitbere 
unb fittige $eit unb SManier gu leben unb burdjj Deffuung ber 
Sefjr @djulen, fonberlidf) aber burd) Srfmbung unb SBraudfjfamfeit 
ber ©ruderei unb 33üd)er, bann aud) burdj fjodf) vernünftige? 3utl)un 
ber legten beutfdjen $aifer, fote^c alte Ijarte unb gubiel freche beutfdjje : 
Slrt ift gemilbert unb ade? gu mehreren gxieben, befferer <ßoltgei 
unb gleidjmä&igeren Seben unb SBefen ift gebraut toorbeu. 

3lber barüber finb audf) alfo bdlb anbere SWängel ©ebred&en 
unb Korruptionen im allgemeinen unb befonberen borgefatten, baburdfj 
bie alte beutfdje (Sinfatt, 2lnbadf)t unb Sbieberfeit, bann audf) Stfer, 
ßinmütljtgfeit unb ©eljorfam gur ^wnbljabung gemeinen SBefenS unb 
ber Autorität be$ SReid)e$ unb beutfdjen ÄatfertljumS ntd&t toenig 
abgenommen Ijat. 

@onbertid) fjaben bie £)eutfd)en bagumal audj angefangen bie 
Xugeu beffer aufjuttjun unb ber ®eifttidf)fctt übermäßig 3toang wnb 
Drang unb bie gilbte! öffentliche -TOipbräudie, ©eig unbSSetrug nid&t 
länger ftittfdjtoeigenb unb blinb gugufef)cn unb bulben gu tootten, 
baljer bann erfolgt, baft fdjier t>or 100 Qatjren Grnvamina Ger- 
manicae Nationis toiber ben @tut)t guSRom, toie bie nodf) im $)rudf 
borljanben, ausgegangen finb. 

Unb bon ber $eit an fjat fidf) angefangen ein Ijeimlid&eS Slerger* 
nifc unb SBibertoitfen gegen bie ©eiftlidbfeit unter ben ©eutfdfjen gu 
regen, bie folauge in ber Seuten ©emütljer geglüht l)at bis man 
Ijernaci) bei Äaifer ÜKajimilian ^odpbltdtfter ®ebä<f)tni& 3eit aud> 
in öffentlichen 9?eid)$tagen babon gefjanbelt. Unb 3. 2tt. neben ge* 
meiner ©tänben beromegen bietfättig burdf) ©Triften unb münblidfje 
Vorträgen bem ^ßapft unb feinen abgeorbnete Legaten foldje $dt* 
fd^toerben toiber ber ©eiftlid&en 9J?i§bräudf)e unb Slcrgernifc l)aben 
bon ber beutfdjen Nation toegen gang ernfttidf> gu erfennen gegeben 



6d&ioenbr* ÜHemoire. 101 

unb um ©nfetyen, 3 ut ^ un m *> Deformation gebeten. [£)iett)eil aber 
feine ©efferung bei ben ®etftlid)en, ob fidf) tool ber ^apft % ÜW. 
unb ben ©tänben baju genügfam erftärt unb erboten l)at folgen 
tootten, fonbern immerju im alten ärgerten SBefen unb mit SDtiß* 
bräunen unb ®efudf>en, baburdf) ber arme üftann in £)eutfd£)lanb 
gar auSgefogen, unauSgefefct fortgefahren, unb nad) unb nadt) bie 
jtoet £)rittl)eil ober brei SBtertljeil aller tiegenben ®üter unb ®ulben ! 
in SDeutfdfjlanb an bie ©eiftlidfjen fommen, fo tjat man lefetlidt) 
folgen unerträglichen unb fo gar ärgerlid&en Uutoefen nidjt länger 
ftiflfd&toeigenb jufeljen fönnen unb mttängft öor Anfang ffaifer $arl$ 
löbltd&efter ®ebä$tni$ Regierung bie gtimmenbe (Sntjünbung ber 
©emittier bei ben $)eutfdf)en burdf) ba$ XcfyVQ leichtfertig unb un* 
berfdf)ämte Stblag ^ßrebigten unb Verlauf gleidf) *me buref) einen 
gäljen SSBinb ju einem öffentlichen geuer unb Summen aufgeblafen 
unb angejünbet toorben. 

Um bietoeil bie 'Dinge oljne 3 toe ^ au $ geregtem Urteil 
(Sottet Don oben Ijerab alfo öorgefeljen, baß fie ju toeiterer 2lenbe* 
rung fottten ausbrechen unb fortgefefet toerben, fo ift alfobalb bü 
ffaifer ÄarlS Regierung ein anberer SBerratl) im toettüd^en Regiment 
baju gefdfjlagen. Stämlicf) bie ©nmifdfjung ber fremben Stationen in 
be$ SReidfjä Regierung, barauä benn batb Ijernadf) jtoei große Uebet 
unb ©dfjäben ber beutfdfjen Nation erfolgt, nämli$ jum erften ber* 
toeil bie £)eutfdfjen toie obgemetbet t>on Statur unb tljrem erften $>er* 
fommen tyer ber^rei^eit ergeben unb öon feiner fremben Nation fidf) 
niemals tootten regieren unb beljerrfdEjen laffen, baß fie fo einen 
Ijeimlidfjen ®roK unb äBibernntten gegen iljreS §erro Äaiferä ®arl 
{Regierung gefaßt tjaben. 

3um anbern baß foltfje frembe Stationen in tyren 9tatl)* 
fotogen unb SSorne^men nid£)t auf ba$ $aiferütf>e Slmt unb ber 
beutfdfjen Station @l)re unb 33efte$ faljen fonbern iljr ©igen 3* e * un & 
abfegen Ratten unb baljin getrautet, SSurgunb unb Spanien groß gu 
madfjen unb be$ 9?eidje$ Sachen ju iljrcm Stufen unb 93ortl)eil in 
il)re £>anb ju bringen. 

Unb obwohl Äaifer Karl ein teurer beutftfjer £>elb getoefen unb 
mit redjt gutem £>erjen unb ©fer bie beutfdje Station geliebt Ijat, 
fo l)aben tljm bodj foldje Seute, bie bei tym in großen Slnfeljen ge* 
toefen unb burdf) toelcfie er feine anberen Königreiche unb Sänber 



102 6ecf)fter flbfönttt. 

regieren mußte in bieten n>icf)ttgen ©adfjen geblcnbet unb irre ge* 
madfjt. 

darüber bann bei ben Deutfe^en nidfjt allein ber erft gefaßte 
®roK jugenommen, fonbern e$ ift audfj ber 33erbadjt unb bie 33er* 
mutljung bajtoifd^en gefommen, als ginge man bamit um, toie man 
ba$ SReidf) täufd^en unb unter ein frembeä Qocf) bringen mödfjte. 

3ubem tjaben fotd^e Seute auf ben borgefattenen SReid^anb* 
lungen unb 33erat!)ftf)laguttgen toie ben einreiffenben SSeränberungen 
in SReligionSfad&en ju begegnen unb ju toeljren Äatfer garin nid)t ju 
berftänbigen unb jeitgemäffen SHittetn unb SBegen angeraten nodE) 
bie 33orfdt)läge unb SWittel, fo ettoa anbere gutljerjtge SReidjäftänbe 
getljan gut fein laffen fonbern t)abe iljre befonbere j&xtlt unb ©eben* 
fen gehabt unb tjeimlidf) gerne gefeljen, baß J)eutfdj(anb in innerliche 
Trennung unb ©paltung gerade, bamit baSfelbe gefdf)toäcf)t unb ju 
innerlichen Kriegen angeregt unb befto leidster tljre Nationen iljren 
ftuß hinein fefcen, unb ben einen SEljetl an fidf) Rängen unb ben anbern 
bedingen mögen. 

Unb bamit fic bieSfattS ben eblen frommen $aifer befto beffer 
blenben unb führen mödjten, fo Ijat alles ungeljorfame $efeerei unb 
©ettnffenS unb SMtgionSfadj fein unb bie 1). djriftlicfje $irdf>e beren 
mit nieten einjugrtifen, betreffen muffen, unb baS in ©umme nidf)t 
)u mitteln ober ju milbero unb nachgeben nod) ben luterifdjen 
einigen grieb ober ©idjerljeit jujufagen fonbern alles mit ber©d)ärfe 
unb bem ©dfjtoert berfolgt unb ausgetilgt werben muffen. 

ÜDarüber benn fo biete 9ieici)$tage unb 23erljanblungen bergebenS 
abgegangen unb bod^ mittlertoeile bie 93eränberungen mit bielUnorb* 
nung unb Ungel)orfam immerju weiter eingeriffen fein. 

SRebenbem ift aber nid)t allein obgemelbetem ®rofl unb 33er= 
bad^t nid^t abgeholfen unb 9tatlj gefdfjaffen toorben, fonbern e$ fjaben 
fidfj biel gemeiner 33efdf)toerben in beS SReidfjS Regierung, bie in ber 
toelfdjen ober fremben £wnb getoefen, jugetragen unb berme^rt. 

Unb ift aud) baS Slergerniß unb baS Mißtrauen bei ben neuen 
5Migion$4Bemanbten mit eingeriffen als wenn man nun gar un^eimtid^ 
bamit umginge, baß fie mit Srieg über jieljen, bertiigen unb ausrotten tooüt. 
Sltfo ift e$ lefelicf) auf bie ©ebanlen unb 2lnfdfjläge geraten 
toie man ftdfj bagegen fdtjüfcen unb Ijanbljaben möge unb barüber ift 
ber fdfjmalfalbifdfje SBunb entftanben. 



G^tDeiibi'e SWcmoirc. 103 

äBtewol nun Äaifer ßarl fein öäterlidf) aufrid^tig ©emütl) gegen 
bie beutfdje Nation im fd&maltalbifd&en Kriege genügenb gejeigt Ijat 
unb borne^mlid^i baljin gefeljen trie er £)eutfdjlanb jum ©eljcrfam 
unb orbentlid&eu ^rieben bringen fönue, berowegen er bann ben 
fremben 9tatljfd)tägen nnb §efeereien mit ber ©tfjerfe nnb Orettljeit 
ju procebiren, item gegen ben gefangenen ßljurfürften Sjecution 'jit* 
tf)un, bem bie öornel)mften SReidjSftäbte unb ^ßläfee nidf)t triebet au« 
#änben jutaffen, fonbern SSefafcungen unb fteftungen barin ju legen, 
mdfjt wollen ftatt geben unb beifaden. 

9?tdfjt$ befto weniger weil er fidf) in feinen Kriegen unb 9ie* 
gierungen meljr ber fremben Nationen als ber beutfdjen ju öertrau- 
liefen 9?atf| gebraust unb frisier 5Wiemanb ju ber 9?eidj3 Regierung 
öon ben $)eutfdf)en an feinen §of gehabt unb bei \>m weiften öor* 
neljmften 9fätljen unb Wienern immerju öiet befdf)toerlidf)e unb der* 
bärtige ©adfjen öorgefommen, unb alfo ber gemeinen Weidfjäbefdfjwerbe 
in ber Regierung nitf)t abgeholfen unb fonberlidf) in SMigionSfadfjcn 
fein beftänbtger griebe unb 2?erftd£)erung folgen wollte, fo Ijat er bie 
beutfdfjen ©emütljer nid)t trieber gewinnen unb an ftd) jieljen mögen, 
fonbern ob fie fid) tooljl eine $eit lang na$ ben fdfjmalfalbifd&en 
Ärieg gebuft unb gebemütt)igt, fo tft bodt) feine rechte Siebe unb lein 
redfjteS Vertrauen öorljanben gewefen, fonbern tjaben fidf) innerlich 
ftetä ba$ ärgerfte Don feiner Regierung unb SSorljabeu eingebilbet. 

ÜDeroljalber bann audf) ber $>crjog SWorifc, als er fidf) beS 8anb< 
grafen ©efangenfdfjaft falber gegen ben Äaifer ju triberfefcen bebaut, 
leidet bei ben £)eutfdf)en Ijat Sln^ang unb SeifaH gefunben, berweil 
ftdf) alle bolle 33erbacf)t unb 9Jiißtrauen gegen baS fpanifcfie ober 
frembe Regiment gewefen finb, weldfjeS fiel) bann fo gar öffentlich im 
2Berf l)at Ijcrnadf) erjeigt, baß ju &tiUn 9Korife'$ 2lnjug burdtjauS 
faft Obermann im SReidfj iljm Ijeimlicf) jugeftimmt unb bem ßaifer 
mdfjt mit einiger £>ilfe jugefefet. 

darauf autf) folgenbS auf ben Sag ju <ßaffau unter ben @tän* 
ben eine gemeinfdfjaftlidie ©ad)e barauS worben, als bafj bie einge* 
braute ©raöamina unb SSefd^merben ^ebermann angenehm unb ge* 
fällig gewefen. 

Unb ift barüber nidf)t allein Äaifcr Äarl, fonbern ba$ ganje 
3>utfdf)lanb öon wegen ber Surfen Ueberfaö unb beS ÄönigS öon 
granfreidfj ßinbrudfj in« SReidf) unb $erjog$ SWorife innerlichem Ärieg 



104 eec^fter «bfötiitt. 

in työdjfte ®efal)r, yiatyttyH unb ©traben geraten, ba audf) folgen 
SBerratf) ber Äaifer mit ®ewalt n>ic er öorgeljabt fotten begegnen, 
war gang mifclidt) gewefen wie e« hinaufgegangen unb in allen gf&Uen 
Ijöite ÜDeutfdjIanb barüber leiben unb gar ju trauern (trümern) gern 
muffen. 

Hber in folget l)ö<f)fter ®efatjr unb 9?otl) tjat ®ott burd) bc* 
fonbere ®nab Saifer gerbinanb beS IBM. fei. Satfer« unb SSater be$ 
33aterlanbe$ £>erj erregt bafj er Saif. Sari« 93ort)aben ntdf)t tyat 
wollen beifatlen, wie iljm audf) öor ber 3eit Diel Ding in beffelben 
SRegteruug nidf)t gefallen l)at, fonbern bei fidf) erwogen, ba| Deutfdf^ 
lanb allein burdf) ba« ättittel eine« beftänbigen 9teligion«frieben gc* 
Rolfen werben fönne, unb fonft uodj öielerlet 33efcf)Werben in ber laif. 
Regierung abgeholfen würben. Darum er fidf) benn audf) lieber an 
bie 9teidf)$ftänbe, benn au feineu eigenen §errn unb ©ruber wettben 
unb Rängen wollen. Sllfo ba« tefelidf) burd) fein emfig, treuljerjig unb 
öäterlidje« ,3utl)i$u, ber ^ßaffauer Vertrag unb ber 9Migion«friebe, 
item aWitberung unb 3lbfdf)affimg Dieter anber 33cfdf)Werbcn felbft gegen 
be« Saifer Sari unb «ißapfteS Sitten erfolgt fei. 

Unb obtool Satfer Sari barüber ba$ 9teidf) übergeben, unb in 
ben ©adfjen feinet £f)eile« feinen Sftatt) weiter gewufft, fo l)at ba« 
Saif. gerbinanb t)ernadf) bie Regierung bermaffen aufrichtig unb gteid)* 
mäfjtg au bie §anb genommen, baft nidfjt allein gegen 3». 2Rjft. aller* 
feit« gute« SSertrauen unb gute Siebe gefafft worben, fonbern ba« 
große S0?ißtrauen fidf) gemilbert unb enblidf) burdf) SSerlei^ung be« 2ltU 
mächtigen ba« beuifdfje 9ttiü) öon innerlichen Kriegen unb a\i$ ^öd^fter 
®efat)r ift lebig geworben. 

@« ift audf) barau« erfolgt, baß ben ®eiftlid)en etwa« mel)r in 
if)rem ©tanb unb SBefen öerfidjett warb, unb bagbte neuen 9fe* 
ligton« 3SerWanbten ftd) aller öffentlichen ®ewalt unb (Singriffe tt>iber 
bie ©tifte unb geiftlid^en ®üter, öermöge be$ Religion« ^rieben« 
unb beffelben fo tjoljer SJerpflidfjtung tjaben enthalten muffen. 

Unb ba fdjon feiger etwa allerlei Errungen unb Eintrag gegen 
bie ©eiftttdjen fidf) zugetragen, wie benn foldt>c« bie alten beutfdjen 
9lmt unb greiljeit nidfjt wol)l öermieben bleiben fonnte unb fidf) unter 
ben weltlichen felbft täglid) jutragt fo Ijat man bod^ öermöge be« 
Religion« ^rieben meljr ginfeljen benn jufor Ijaben lönnen. 

Unb Ijäte Saifer Sari ju einreiffenbev ^eränberung bei fetten 



€$toenbi'* SWemoire. 105 

wollen beutfe^en 9totl) folgen unb auf bergleidfjen SD?ittel bebaut fein 
unb ben SlugSburgifdfjen SonfeffionS ©tänben tfjrer Religion falber 
griebe unb ©idjerljeit jufagen, fo Ratten gleid) bajumal ben ©adjen 
foegen befferen 9tatf| gefdfjafft unb bie SD?ittel getroffen toerben, baS 
fo ütel ©Haltungen unb ©eften unb anber SJerratl) nidjt fo weit ein* 
geriffen, nodfj ben (Stiften unb ©eiftlidfjen ®ütew fo t>iel ©ngriff ge* 
fdfjetyen totire. £)a fonft Ijeroadj im toadfjfcnben SDiiptraucn unb über* 
Ijanbneljmenber Sßiberfpenftigfeit unb Ungefyorfam wenig Refpeft unb 
auffegen ift gehalten toorben. 

3Bic nun fyernadj ©. SD?. 3>ijre Regierung antreten follten, toeifj 
fidfj (§. SD?« tool ju erinnern mit toeldfjem gro^locfen unb gutem 
£erjcn bie ganje beutfdfje Nation fidj erfreut, unb toeldfj gutes 93er* 
trauen mftnniglidf} Gr. SD?, jugetragen Ijat, alfo ba§ audfj Äaifer Äarl 
ni<f)t möglid) getoefen bie Saljl beS ReidfjeS auf feinen ©ol)tt ^ittpp 
ju toenben unb öon @. SD?, abjujiefyen. 

Unb bieS auS ber Urfadfje, tpeil man Don 3>ugenb auf ein 
gutcS r beutfdjeS, aufrichtiges £>er$ bei @. SD?, gefpüret, baS gemeiner 
3ßol)lfal)rt unb bem ^rieben beS SBaterlanbeS öor alten anbern ju* 
get^an unb geneigt unb in ReligionSfadfjen feiner erbitterten Partei* 
lidfjfett ift SScrbac^t getoefen unb bafj man inSbefonberS gefpürt, bajj< 
<S. SD?, feiner fremben Nation üiel *ißlafc unbRaat an Syrern £>of 
unb in 3>l)rer Regierung ju geben geneigt fei. 

Unb ift fein Btoeifel, eS märe S. SD?, all 3»l)rcr Regierung mit 
öiet befferen unb mehreren Vertrauen Siebe unb ©eljorfam fortge* 
gangen ba ftd) bie Sinfüfyrung beS fpanifdjen Regimentes unb bcS 
grellen ^JroceffeS in ben 9?ieberlanben unb allerlei ^ractifen nidjt 
fyätte ju tragen unb barauS neuer S3erbadfjt unb SD?ifjtrauen erregt 
unb öerurfadfjt toorben toäre. 

Ob idj nun tool)l toeifj, bafj ©. SD?, biefelben ©adfjen gern 
anberS gefeljen unb ben $önig in ©panien treulid) bafür getoarnet 
l)at. 9?icijtSbeftott>eniger toetl eS fonber ftrudfjt abgegangen unb ber fo 
befdfjtoerlidje unb gefäljrlidje ßffect erfolgt unb nodj öor 5lugen fdfjtoebt, 
fo fyat S. SD?. tool)l ju adjten, bafc man im SReidfj nidfjt atlerbingS 
bamit aufrieben, fonbern üermeint @. SD?, als ein römifdfjcr Äaifer 
unb Oberhaupt beSSKeidjeS foHe bermafjen ernftlidfj baju getljan unb 
foldj ©nfefyen gteidfj erftenS gehabt Ijaben, bamit bem Reidj unb ge* 
meinfctyaftlidfjen 3Saterlanb foerotoegen feine ©efaljr unb ©efdfjttjerbe 



106 eedtfer ttbfönitt. 

toäre auf ben £al$ getoadfjfen benn S. 2Ji. fyabe e$ bieäfatlS 3$rem 
faiferlidfjen 5lmt unb Sur* unb gürften 93ertoarnung unb 2Wal)ttung 
nodfj als gebürt. 

Unb fteigt in Summa bcr SSerbad^t bcn ßeuten in bcn Äopf 
al$ ob (§. S JB. bieSfalM biSljer anbern Seilten meijr ^offirct unb 
nadfjgefefyen benn be$ 9?eidje$ Deputation Sßofylfaljrt unb 9iotl)burft 
erforbcrt. 

9hm ift nidfjtS genriffereS benn bie SDeutfdfjen nodjmate iljre 
atte Slrt unb Sigenfdjaft behalten, leine frembe Nation ober lein 
frembeä Regiment ju bulben ober fidfj auf beu £>al$ toadfjfen ju 
laffen. 

@o ift aud) ber alte ©roll unb SBerbadfjt gegen foldfjer Nation 
al$ ob fie ben ÜDeutfdjen nidfjtS gutes gönnen unb nodjmalS ben 
gufj in$ SReidfj feiert unb burdfj iljre ^raftüen (Spaltung unb 3er* 
trennung barin anrieten tootten, mit nieten erlofdjen, fonbern öiel< 
meljr bie $eit l)er, burdfj iljren eingeführten Ärieg unb ©etoalt in 
ben üftieberlanben in allerlei anberen (Srjeigungen öermeljrt unb ge* 
ftär!t tüorben. 

Daju benn aud) bei ben (Söangelifdjen ober Sutljerifdjen ein 
großer ©pomftrefdfj ift baß iljnen tooljt betrugt ift, baß biefe Seute 
tf|rc 9?eligion$öertt>anbten unb fie öerljaßt unb ärger adfjten benn 
$aiben, gilben unb dürfen unb baß fie bei iljnen felbft bafür galten 
fie tljun ein ©otteSloljn, ba fie biefelben jum greulidfjften »erfolgen, 
üerberben unb austilgen, toie benn foldfjeä ber greulidje <ßroceß in ben 
9tieberlanben genügenb ju erfennen gibt. 

Deroljalben fidfj bann iljnen audfj ba fie fdjon iljr ©elb nehmen, 
unb iljnen jujie^en mit redfjt gutem $erjen uidjt bienen nodjj iljr 
©lücf unb Slufneljmen begehren unb gern feljen. 

@o werben audfj faft alle £)eutfdjen, fo übel, übermütig unb 
berädfjtlidfj üon iljnen bie lefetern Stieg t)er gehalten, atfo baß bie 
Erbitterung unb bie Ijeimlidfje 3ufammenftimmung ber ©cmütljer faft 
burdfj ba$ ganjc SReidfj geljt unb ftd) ju üerfaltenber ©elegenljeit je 
länger je toeiter erzeigen totrb. 

Unb au$ bem SCttcn erfolgt, tüte beroljalben bei Dielen ba* 
Vertrauen unb Siebe ju ©. 3W. abnimmt, baß aud) ba$ SCuffe^m 
unb ber ©eljorfam nidjt größer toirb, fonbern baß cu$ bem SWifr 
trauen, julefct anbere Weiterung unb ©pannung ju beforgen, ttit 



Sdjtoenbi'a SKemoire. 107 

betm bcr Anfang ju folgen etliche öergangene unb gegenwärtige 
(Stempel genügenb anjeigen. 

Stlfo bag ju beforgen, bag aud) anberc meiere ©efdfjtoerben 
baju fdfjlagen unb ettoa fester eine gemeine ©adje barauS toerbe unb 
bag alfo ©. 3W. frieblidfje Regierung unb Autorität unb ba$ ©emein* 
toefen in üielerlei ©efaljr unb 9?ad)tl)eit barüber geraten mug. 

Denn nid)t toeniger bag ber Religion falber, bei ben neuern 
9teligion$öertt>anbten allerlei grogen SScrbac^t unb SJiigtrauen nidfjt 
allein ber fremben Potentaten falber, fonbern gegen @. 3W. fetbft 
unb gegen anbere lattyolifdfje ©täube eine $eit fyer mit eingefallen. 

Denn toa$ ber £>er$og üon 9llba üor biefer $eit bei ben Äa* 
tljolifdfjcn im 9?ei$ für 2lnl)ang, Sorrefponbenj ober ©ünbnig unb 
Parteien gefugt, unb toa$ er fie ljin unb lieber fonft für £)i$cur$, 
<ßractifen- unb 3ufammenftimmung ber jtmfdien ©panten, granfreid) 
unb Italien ber SReligiou falber fürgetaffen ba$ ift tljnen nidjt der* 
borgen, atfo bafj e$ bei ben eöangelifdjen ©tänben bie oljne 3h)eifel 
ßinbitbung unb Ueberjeugung l)at, ba ber beiben Könige 9lnfdfjläge 
in gran!reid^ unb ber 9?ieberlanbcn fortgegangen, bag e$ bereite an 
ifynen gemefen unb bafj man [fie gleidjfattö l)at motten befriegen unb 
too möglidfj austilgen. 

2Bic irrten bann nodfjmalS täglid) allerlei SSertüarnungen unb 
bergteid)en SBorfyaben Slnfdjlägen unb ^ractüen üon mehren Orten 
jugelommen. 

Unb tirirb fotrfjer 33erbadfjt unb ©eforgnig nidfjt wenig au$ 
baburdfj geftärft, bag eine $eit Ijer an mehren Orten im SReidfje fo 
ftarl unb l)eftig auf bie fatljolifdje Religion unb bie ©jeecution be$ 
Jrientinifcfjen ßoncil$ gebrungen unb mit biclen ernftlidfjen Butljun 
unb ^Aufteilung gleidjfam einer neuen Sjecution barüber gehalten wirb. 

©o madfjen fie i^nen aud) nidfjt geringen £tt>eifel, toa$ fie fidj 
in bergleidjen gälten üon @. SR ju öerfeljen weil fie iljrem Sradjten 
nadfj in SKeligionSfadfjen leinen geraben beftänbigen ^rocejü l)olb, nodj 
feiner reblid&en Erlernung (Erörterung?) ftatt gibt, fonbern etwa 
biel ÜDing nad&fidfjt bewilligt, manbiert unb tl)ut, ba$ $ur 33 erfolgung 
i§rer Religion fidj anfeljen lägt. Sllfo bag audj fo gar ß. 3Ji. eine 
3ett l)er in ben 33erbad)t getoefen als ob fie mit obgemetbeten l)eim* 
litten foanifdfjen unb päpfttidjen ^ractilen mit einberftanben getüefen 
unb juftunmen. 



108 ©edjftet gbfdjnitt. 

Unb tücrben foldfje ©nbilbungen nidjt toeuig baburd^ geftärft, 
baß eine $eit Ijer, tüte fie fagen, an @. äW. $of Sfljre JXätlje unb 
^Diener fo ber aug$burgif<$en ßonfeffion jugetljan, toenig geartet unb 
gebraust, gleidfjfam Ijeunlid^ auägeftoßen toorben unb ba$ Sfyren 
©utadfjten unb 33otiren im SReidjSratl) toenig <ßlafc unb golge ge* 
geben, fonbem fd^ier adein ben Äatljolifdfjen ju 93ortIjeilen unb ©uten 
bercetiret unb geljanbelt toirb. 

3u bem audj ber 9?eidfj$ratl) faft burdfjauä mit Äatfyolifdfjen 
befefct unb fonber Slufmerfen unb gleiß gebraucht »erbe baß lein 
neuer 9?eligion$öertoanbten fürber jugelaffen ober in firebit unb Sin* 
fjen b:i S. äß. geladen !ann. 

Ueber bie$ baß ftdf) etliche @. 3W. £ofrätlje unb Wiener ettoa 
mit iljren föeben unb ©dfjreiben audj öotter ©itterfeit unb Sluf* 
fäßigleit gegen bie neue Religion unb iljre ©efemter ljaben öerneljmen 
laffen. 

@o bepnbet fidj au<$ im ffierf, baß @. 3Ji. bei Styren ©öfynen 
unb Jungen $erren feinen SRatl) ober §ofbiener nidjt gebulben ober 
julaffen tootten, ber nidjt burdjauS ber alten fatfyolifdfjen unb römi* 
fdfjen Religion anfinge. 

^tem f baß fie felbft bergemaßen in foldfjer Religion unterliefen, 
auferjogen unb berebt fein, baß fte allen fo ber neuen Religion an* 
gängig, Ijeimlidfj feinb unb jutoiber, unb biefelben oljne allen Unter* 
fdfjieb unb Urteil für pure lautere Sefcerei galten. 

Stern, baß all $f)t £l)un unb SBefen, Sljre 3uneigung unb 
ganje Sntfyaltung fidfj mel)r nadfj ber fpanifdfjen al$ ber beutfdfjen Hrt 
regiere, erjeige unb ertoeife. 

2Beld(je$ altes bei i^nen um fo üiel härter unb tiefer ju @e* 
mütl) unb £>erjen gebogen toirb, ba fie h)ol)l anbereS gehofft unb 
baß iljnen öor biefer $eit Diel anbere SSertröftung öon @. 2ft. be* 
fdfjefyen fein fott. 

£)arau$ benn nidfjt »eniger folgen lann, als baß fie unter* 
einanber auf SBege unb SKittel abermals gebenlen, toie fie fidfj unb 
bie irrigen erhalten, retten unb fdfjüfcen lönnen, unb ben fremben 
Slnfdfjlägen unb anbroljenben ©efafyr, §inbemiffe entgegenfteßen unb 
Slbbrudj tl)ttn lönnen unb baß bero^alben fyeimifdje unb frembe 
<ßractifen ettoa nidjt mangeln ober oerbleiben. 

Slnbertljeil fein bie $atl)olifdf)en eben fo tooljl nidfjt jufrieben 



e$n>enbi'* Memoire. 109 

unb eben fo öotter SäJMjjtrauen al$ bie anbeten. ÜDenn erftlidfj legen 
biefelben S. 9Ji. gletd^fatCd nidfjt wol)l au$ bafc fie iljrem ©ragten 
naclj, feine* beftänbigen 33orfafc unb fein beftänbigeä $iel in SKeli* 
gionSfadfjen gejeigt unb gebraust, unb baj$ (Sie 3$ren Untertanen 
bomm fo tuet nad&geben. 3>tem, ba§ @ic aud) fonft fid) gegen einen 
wie ben anbem £l)eil beifällig madfjen. 

Unb »eil @. äW. bem <Stul)l ju SRom ni<$t burdjauS ansang* 
lidfj finb, l)at (£. 3Ä. leidet abzunehmen tüte groß ber SBitt ober 
©enugtljuung unb ba$ SSertrauen bei Ujm unb feinen Slnljang (ein 
fann, benn man bafelbft alle Neutralität fdjier nidjt weniger fyafct unb 
nidfjt Diel beffer adfjtet benn öffentlichen Slbfatt unb Sefeerei. 

daneben ift bie ©egeneinbitbung bei Üjnen ganj ftar! unb groß, 
nämlidfj : bafe ber neuen 9?eligion$öerwanbten ©emütl) unb SSor^aben 
ba^tn gefye, wie fie ifjre Religion immer weiter fortfefeen unb bi t 
Äatljoltfdfjen t>ollenb$ unterbrücfen, item bie ©eiftltdjfeit gar öon iljren 
Stiften unb ©ütern ftoften fönnten. 

Unb weil fie bieSfattS autf) bafür galten, ba& fie fo tuet ©dfjufc, 
£ilfe unb SBirfen bei @. 2ft. nidfjt ju erhoffen unb ju gewärtigen 
Ijaben, al$ fie wol)l fottten unb wollten, fo ift leidet ju adjten, ba& 
fie unter fidfj fetbft jufammen feijen, aud) üiettetd^t obangeregten 
fremben 33erftänbmffen, 35ertröftungen unb ©rmafjnungen befto meljr 
tyiaij geben. 

3lu$ allem oberjäljlten unb tuelen anbereit, fo öon Sürje wegen 
unb ba$ SRiemanb baburd^ offenbiert werbe, anjumelbcn untertaffen 
wirb, l)at @. 2tt. ben jefeigen (Staub unb äBefen be$ SReidjeS unb bie 
innerliche SSertefeung unb 3ertrenmmg ber ©emittier woljl abju* 
nehmen unb leidfjt ju urtljeilen, baj$ bei biefen ßauf leidet etwas 
lönnte bajwifdjen fommen, baf$ bü einem ober bem anbem £ljeil 
baä gtimmenbe Steuer gleidfj wie ein gäljer SGBinb entjünbet unb auf* 
bliefe unb atfo ba$ SReidfj barüber in äufeerfte ®efal)r unb Notfj 
gefefct werben möd^te. 

£)enn ba bie £inge fottten einmal jur £{»ätlidf>feit unb innern 
Äriegen führen, wa$ für ein mnerlidj 3Bef en würbe barauS erfolgen ? 
Unb wie würben bie fremben Stationen Del)l ins geuer gießen ? 
35amit wir einanber felbft aufmefeeln unb zertrümmerten unb lefetUdfj 
tf)nen unb bem dürfen, ber foldje Gelegenheit au<$ ntdjt üerfd^lafen 
würbe, in tljre £>änbe unb it)ren Stoßen gerieten. 



110 elfter «bfönitt. 

Unb fyaben bic $)inge au<$ barum bcfto mel)r ©efaljr, ba| 
man fidj beiberfeitä im SReidfj berma|en gefaxt, bafc nidfjt öermutljttd) 
ber eine Zijtil ben anbern ungemein öerberben unb austilgen toürbe 
mögen. 

ÜDenn ba man auf ben einen £l)eil frembe $ilfe unb ansang 
braudjen, fo toürbe ber anbere £ljeil nidfjt weniger bagu bebaut (ein. 

5Kun fein aber alle Äönigreidj unbgftnber in unb aßtoeg burd) 
innerliche Trennung unb frembe $ilfe gu®runbe gegangen unb fyiben 
berfelbcn audj biejenigen wenig ober nidjt lang genoffen bie fie erftluf) 
gu ftdj geforbert. 

3ubem ba e$ fo weit, toaS ®ott gnäbig öerljüten »olle, ge* 
langen fottte, fo ift mißtid^ welker SC^ett am erften unb meiften 
barob gu leiben l)aben würbe; unb lagt fidfj fd&ier alfo anfe^en unb 
mutljmafjen bafc bem geiftli<$en ©tanb ein foldfjer 8ärm am befd&wer* 
lidfjften fallen mödfjte. 

ÜDenn fidfj bieSfallS woljl gu erinnern, bafj fie ben vorigen 
innern Ärieg, ba fie fdjon milbere $eit unb !)öd)ft gebadeten Saifer 
$arl @<$ufe, $ilf unb ÜJftadfjt jum SBeften gehabt, gu f <$le<$tem 93or* 
tljeil genießen motten. 

Um tt>a$ ftdfj für ein (Stempel eine 3eit Ijer in etlichen frembett 
Königreichen unb 8anben gugetragen, ift öor Slugen. 

@o l)aben fie bie jefcigen ßeiten unb ©emittier \t länger je 
meljr junriber. 

ÜDie SDrudferei fyat ber Söelt bie Slugen gu S3öfem unb ©uten 
aufgetljan, bie £>eimlid£)feiten öieler $)ing unb fonberlidj toiel SflWfr 
bräune in 9ieligion$fa<$en entbeeft. 

SBeldfjeS alles ben 8euten wieber aus ben £ergen gu bilben ober 
mit gurdjt unb ©träfe barauä gu gwingen ni<$t mögli<$. 

Unb will fttfj bie SBelt nitf)t mefjr burtfj Einfalt, Unwiffenljeit 
unb allein burdfj äußerliche SDi^ciptin unb Seremonie öor alten 3eite» 
führen unb gwingen laffen, fo benu in ber Religion grünblidfjen unb 
öoHfommenen Unterricht geführt unb gelehrt werbe. 

Daneben aber ift wiffentlidfj, bafj bisher leine (Srinnenrog 
SKa^nung unb 3utl)un Leiber Ijl. Äaifer, Sari unb gerbinanb in* 
nodfj guöor Saifer 3ßa$ I. bei bem ©tuljl gu Dom öerftng unb bk 
notl)wenbige Deformation entringen unb erhalten mochte; fonbem 
bafc man bafelbft Weber bem £itel unb ber Autorität ber röroifd)« 



€$tpenbi'* Memoire. 111 

Äirdfje atleS jugleidf) burdfjbringen unb ba$ Slergftc eben tote ba$ 
JBefte Ijanbljaben unb öertljeibigen unb mit nieten tt>eidjen ober 
Unredfjt tjaben toitt. 

Darüber benn in ber SKenfd^en ©emittier unb befonberä bei 
bieten dfjriftliebenben unb öerftänbigen Seilten ntd^t allein bieS juöor 
gefaxte Slergerniß befte^t unb geftarft toirb, foubem nod) don feuern 
erft große ©rbitterung burdfj ba$ erregt toirb, bafj ber ©tul)I ju 
Wom als (ein £I)un unb SBefen ®ute$ unb SöfeS jugleitf) mit un* 
jettigen unerhörten SDiittetn ber Ityrannei unb be$ @dfjh)erte$ ju er* 
galten unb burdfjjubringen meint bie Attentaten toie Obrigfeiten 
burdf) allerlei gefd&toinbe Aactüen ju tjeimlidjer Sorrefyonbeng unb 
93erftänbnifj baljin ju belegen unb anjufttften unterfteljt, bafj fie 
nämlidfj mit grellen Butljun, ®äüalt itnb Styrannei bie lutfjerifdfjen 
Hefter arger als 3>uben f Surfen unb $eioen »erfolgen un$ austilgen 
foüen. 

@o ift hingegen auf bem anbem £l)eil ber Seifati ber ®e* 
mutier größer benn Je, atfo ' baß in einem foWjen galt über feine 
gewaltige 33erfaffung, bie man aud) im Dorigen beutfdfjen Kriege er* 
fahren, leidet mödjte an mehren Orten toa& practiciren unb erregen, 
bafj bie anbern iljren eigenen Untertanen nidfjt trauen bürften. 

Unb fiel)t man fdjcinbartid) t>or Slugen toie ber Slbfatl ber 
©emütljer unb gletdj nrie ein fatalaftifdfj SSeränberung immer fort* 
fd^reitet unb *mrft. Der Slbet ift faft burdfjauS tmSReidfj unter latljo* 
tifd^en unb lutljerifdfjett Dbrigfeiten ber geanberten SReligion jugetljan, 
unb tt)o fie e$ nidfjt öffentlich fein bürfen, bort finb fie e$ Ijeimtid). 
Oft aber ein £t)eil ber römifdfj. Religion nodj anhängig fo ift e$ 
bodfj ein falteS IjalbeS 3Ber! unb toenig Sifer baljinter. ÜDie Sitten 
fo nodfj mit Slnbadjt unb ©fer baljin geneigt bie fterben tägtid) l)in* 
n>eg. Die 3»ugenb aber fann man nidfjt atfo jügeln, fonbern ba man 
fdfjon Stfetfj babei tjat fo tüitt e$ bodj bei biefen 3eiten Simplen 
unb ©emeinfd^aften mdfjt hoffen. 

3u bem reifft foldfje SSeranberung unter ben ©eifttid^en fetbft 
ein, atfo finbet fidfj auf ben ©tiften unb an mehren Orten ba$ ein 
guter £l)eit ber Domherrn ber augSburgifdfjen ßonfeffion fjeimtid^ 
juget^an finb unb bafj bie Slubereu and) je länger je mel)r neutrat 
unb fatt tt>erben, unb bafj fiel} in ©umme fester üßiemanb unter 
tynen um feinen Seruf unb ben geiftlidjen ©tanb red^t annehmen 



112 $e$fier «bfönitt. 

toiH, fonbern ift bcn meiften um bcn ®enu§ bcr feiften <ßfrünben 
imb ba$ gute müßige Scben ju tljun. 

3Wtt bem gemeinen s JJianne fteljt e$ faft burdijauS fo, bajj er 
öon bem atten Söjim unb Zeremonien ber töm. ©eiftlidfjfeit nidjtö 
mel)r l)ält, als fo tücit er baju öon feiner Obrigfett angehalten 
toirb unb ftel)t man faft überaß, toann bie ^rebigt au$ ift, ba§ ba$ 
SSolf au$ ber Sird&e lauft. 

Stern, baß faft überall audj an ben fatljolifdfjen Orten bie 
8eute tljre befonberen lutfyerifdfjen ober eüangelifdjen 33ü<$er Ijaben, 
barin fie ju £aufe lefen unb einanber felbft prebigen unb lehren. 

Stern, fo fmbet man au$ Srfaljrung, ba man fdtjon bie ge* 
önberte Religion ttrieber abgeftfjafft unb bie latljolifdfje eingeführt, 
als ju ßoftnifc u. a. Orten meljr, ba§ man bo<$ audfj burdf) befonbern 
Steife ber ®eiftlidfjfett in fo langen Saljren bie ®emütl)er nidjt 
ttrieber gewann unb ber römtfdfjen Äirdfje anljänglidij matten fomtte. 

@o Ijat aud) foldjeS btöfjer tt>eber in ben Sftieberlanben nod) 
in 3T<utfrei<$ mit ®ett>alt, ©ieg, ©träfe unb Styrannei jutoege ge* 
bradfjt »erben tonnen. 

Unb ba man fid^ fdtjon eine $ett fang bMt unb leibet, fo 
brennen bodf) imuenbig bie ®emütl)er, »arten unb fyoffen auf eine 
beffere $tit un b ©etegen^eit unb »ollen eljer ba$ Sleufjerfte barüber 
jufefcen. 

@o mangelt e$ an ben redeten 3Äitteln ju folgern SBerf ntdfjt 
»enig bei bem ©tuljl ju SRorn, bafc er nämlidfj tote früher gefagt 
leine djriftlid&e Deformation julaffen ttrill unb gibt er ft<$ berotyalben 
gegen bie ganje äBelt btoä, als ob er nidjjt ®otte$ (Sfyre unb bie 
SBaljrljeit fonbern nur feine eigene ®etoatt, Sljr, Deputation unb 
93ortl)eil fudfje. 

Unter Slnbern fömmt anä) biefe grofje 3Serftärfung unb SBlinb* 
ljeit bei il)m öor, ba| er fogar ben armen gemeinen SDlann, bie 
djriftlidfjen ®ebete unb bie eöangelifdfjen SBüdfjer unb ©otteätoort in 
feiner ©pradfje, an ben Orten »o er bie ©etoalt unb Oberljanb l)at 
nid^t tontl julaffen, fonbern fttf) unterftefyt, iijm bei SSerluft beS 
SebenS unb ber ®üter aufjubringen unb ju fingen, ba§ er feinen 
lieben ®ott in einer fremben ©pradfje anbeten mufj. (Sr toeifc alfo 
nid^t toaS er bittet unb üermemt fo nodfjmalS bie Religion allein 
burdfj Untoiffen^eit unb mit äufcerlidfjer 2lnba<$t, 3ud(jt nnb Sere* 



e^iuenbi'« «Memoire. 113 

moniert ju erhalten unb wieber jubringen, wäljrenb bod) bie ©runb* 
feften unfereS djjriftlid&en ©laubeuS unb £eile$ ntd^t auf äußerlichen : ' 
3tt)ang unb Äirdjenbtectylut, fonbern auf Srfenntniß unb 93ertrauen 
auf ©ott fteljt. (SljriftuS felbft unb feine Styoftel wie beten Sttadj* ; 
fotger üerfünbeten unb lehrten ©ebet unb ©otteSwort allen SSötfern 
in gemeiner ©|>ra<$e. 

Darum ftdfj benn abermals bei jefciger SBett beftomeljr ärgern 
unb ftoßen wirb, unb lagt fi<$ anfeljen unb mutmaßen, baß bie 
üorfte^enbe 33eränberung nid^t gu Grnbe fonbern nodj in ben filnftigen 
wie ben »ergangenen Sauren fortfd&retten unb wirfen wetbe, unb baß 
©otteS Ijeimlidf} Urtljeit, ©traf unb SJorfeljung mit fei. 

33or 50 3>al)ren Ijaben bie beiben Drben ber granjtöcaner nnb 
$ rebiger eine fotdfje Autorität unb 2lnfeljen bei bem gemeinen 3Äann 
gehabt, baß ftdfj beibe, geifttidfje unb weltliche ©täube unb Obrig* 
feiten Ijaben üor iljnen fürdfjten muffen. 3efet iftS bei ben Deutfdjen 
baljin gefommen baß jene entweber ganj ausgetilgt ober baß it)re 
Älöfter unb Drben an ben Drten, wo man fie gern erhalten wollte 
bodf) nidjjt erhalten lonnte. Sllfo l)at e$ mit bem Slbtaß eine gleite 
2tteinung genommen, barauf wenig meljr, fowoljl bei ben $atljoltfd&en 
als ßutljerifdfjen gehalten wirb. Sllfo mit ben SBaüfaljrten unb äöunber* 
werfen ber ^eiligen ober iljren Silbern, mit ben ©eetenmeffen unb 
bem Fegefeuer unb üiel anbcren fünften meljr, wetdje bie fatljoltfdje 
unb fogar bie geifttidfje Obrigfeit an mehren Orten bei itjren Untere 
trauen nidfjt meljr burdfjbringen fann unb öon felber fallen läßt, ©o 
ftiftet man aud) nirgenbS mel)r neue Stöfter ober äWeffen unb will 
SKiemanb mel)r StwaS öon bem ©einigen in bie Älöfter ober an 
bie ©eifttidjfeit geben. 

3n ©umme ber ©eifaH ber ©emittier ift öerlorcn, bie SReberenj 
unb gute ßinbilbung gegen baS alte römifdje SSJefen ift gefallen unb 
geljt nodfj tägtidfj je länger je meljr 311 ©ruub. 

Unb ift bem Stfifcu nadfj nid^t möglid) bie Dinge im 9teid(je 
mit menfdfjtiiijer ©ewalt wieber in baS alte SEßefen gu bringen unb 
bie ©emittier ju jwingen, ba ©ott ber £>err nid&t anbete SKittel 
unb ©elegen^eiten an bie £anb gibt. 

SBaS fann aud) bie wetttidfje Dbrigfeit babei ttyun, wenn bie 
©eifttidfjfeit baS gärige nicf)t baju beitragen will? £aben nidfjt taifer 
$art unb gerbinanb bis an iljr ßnbe geflagt, baß fie üon Äom ber* 

». Santo. Sajatui ®$wenbi. 8 



114 elfter Wföiiitt. 

laffcn tourben unb baf; fie audfj bie toenigften SKitteln gu einer JRefor* 
mation unb gur ©titlung ber ©emittier, mehreren ^rieben unb 35er* 

1 gleidjung, &l$ mit ber ^ßrteftere^e unb bem ^acrament unter betberiet 

' ©eftatt nidfjt Ijaben ermatten fönnen. 

~~2Ba$ fott benn nun jefct (Sto. 2Raieftät tljun? l)at fie meljr 

Seifatt ber 3 e ü> ©etoalt ober anbere SWittet unb ®elegenl)ett benn 
tfyre 23orfal)ren bagu? ober fpürt fie fo grofje golgfamfeit unb ©effe* 
rung bei einem ober bem anberen £l)eil? ober fott fie ft$ bem ^Japft 
unb anberen fremben Potentaten taffen belegen, i^ren ungeitigen 
grellen Slnfdfjlägen beiguf allen? Unb ftittfd&toeigenb gugufeljen unb 
gebulben, ba| fie iljre ^ractifen nadfj unb nadfj gur Trennung unb 
bem SSerberben be$ SfteidfjeS mögen einf dfjleidfjen unb in'S 335er! rieten ? 
ober fott fie barum ben 3 aum au $ & en ^etnben taffen unb fidfj il)re$ 
laifertitfjen SlmteS mit nieten gebrauten unb ol)ne atte$ 3 ut ^ utt un & 
Unterbauen alles gu nod) metjr Sonfufion unb 3 e rcüttung, unb atfo 
gu enbttdjen Untergang geraten laffcn ? 

@S f>at ®ott ber 2lttmäd>tige £». 2»aicftat bie Slugen 3töre$ 
©emütljeS unb ©etmffenä fo toett aufgetfyan, ba§ fie ntdfjt gar 
unttuffenb unb btinb ber römif<$en ^Religion beifällig tft, wie üiele 
anbere dürften, bie nidfjts toeiter feljen unb triff en, als tt>a$ il)re 
©eitf)tt)äter il)nen gu öerfteljen geben. ©$ tt>ei§ fidfj Gm>. SWajieftöt 
jielmetjr gu berieten, ob nur h)ol)l nun eine einige, h>al)re, ungtteifel* 
l)afte Religion unb SBefenntnifj unfereS ©laubenS unb ©otteäbienfteä 
f)aben. 9tämltdf} bie alte, ungefälfd>te fatljotifd^apoftolifdfje Religion, 
tüie fie ßljriftuS unb bie Slpoftet geteert, unb fie bie allgemeine 
djrifttitf)e Sirdf)e auf ben erften SoncilS befannt l)at. Unb folgenbä 
fester burdj bie gange SSßelt au$ gehalten toorben, bafj bodfj bei ber 

/ römifd^en Äirdfje bie legten &ättn Ijer öiel Aberglauben, Abgötterei 
unb 2Wij?bräud)e eingeriffen finb. 

Sllfo bafj fdfjier bie gange Religion allein auf äufjerlidfje Sere* 
monien, $trdf)engu<f)t unb ber ©etftlidjen ©etpalt unb 33ortl)eil ging, 
unb bie redjte, ttmljre 8el)re be$ ^eiligen @üangeHum$ unb unge* 
fälfdf)ten innerlid^en ©otteSbienfteä unterbrüdft, öerbunfelt unb fd^ier 
gar erlofd^en ift. 

@o ift @to. aWajcftät gleichfalls, foüiel bie eingeriffene 93er* 
öuberung in 9ieligion$fad)en tmber ber römifdjen Äirdje 3Wtj$braud) 
belangt, audij nid^t fo berbtenbet, unttnffenb unb erbittert, ba§ fte 



6<fjtueiibi , a SWomoire. 115 

aßeS für Sefeerei erachtet unb tote öiele anbere Potentaten ba^tn 
trautet unb benft, toie man e$ ausrotten unb Vertilgen, unb ber 
römifdfjen ßird&e 2fym unb SBefen ol)ne Unterfdjieb gutheißen, erhalten 
unb lieber aufrichten mag. 

@o fann fie tool)l audf) erfennen unb urteilen , toa$ neben 
folget SBeränberung unb unter berfelben (Sdfjeiu unb ÜDedfmantel für 
©eiten freier 2Bifl, Unorbnung, Ungefyorfam unb ©ngriff mit ein* 
geriffen fcin f toeldfjem aßen mit nieten ©eifafl ober Siedet ju geben ift. 

«Seit benn ®ott @to. SUiajeftät fold&e ®nabe unb ßrfenntniß 
bor Dielen üorigen Saifern unb anberen Potentaten gegeben unb bie 
jefcigen 3eiten audfj ötele ÜDinge reifer gemalt, fo ift e$ geit>ig fein 
göttlicher SBittc nitf)t, baß @to. SKaJeftöt iijr $funb unb foldf)' große« 
latent »ergraben unb übet anlegen, fonbern baSfelbe ju ®otte$ @l)re 
unb ber SBSelt jum Seften als ein treuer ffnedjt hmdjern unb gewinnen 
laffen, unb enblidfj bafür galten, ®ott ber £>err l)abe barum @w. 
ÜÄajieftat fo toeit bie Slugen 3$re$ ®emütl)e$ aufget^au unb erleutf)tet, 
baß @r biefelben ju feinem 3>nftrument gebrauten, feine ©)re unb 
bie Söal)rl)eit ju toafyren unb eröffnen, Abgötterei, 2Äißbraudfj, bann 
audfj Unorbnung, Untoefen, ©ectirerei unb bergleidf)en ju öer^inberu 
unb abjufteßen ol)ne aßen £>tottfd r ba Sto. ÜWajieftät im redeten unb 
beftanbigen Sifer fortfährt unb ®ott barum trauet, er toerbe feine 
®nab unb feinen ©egen baju geben, baß ßtt). SWajeftät nidfjt ber< 
ebenäg arbeiten, fonbern biel anbroljenben 33erratf) abtoenben unb 
nidfjt aßein unfer SSatertanb in frieblitfjen Jöefen ermatten, fonbern 
audfj bie SReligionSfadfjen jur Sefferung ober bod) gur SSer^ütung 
weiterer ©paltung unb ©ectentoefenä nrirb bringen mögen. 

Unb ba ftf)on ßuer SKajeftöt in foldjen aßein biel SBeraeiß, 
®efäl)rlid&feit unb ©<$h)ierigfeiten öorfaflen, fo fofl fie fitf) bod& nidfjt 
irren ober toon einem folgen l)eilfamen unb nottjtoenbigen 33orl)aben 
abtoenben laffen, fonbern um fo Diel meljr aße Sege unb 2ftittel, 
bie @uer 3Äaieftät $l)r faiferlidfjeS Amt unb bie jefeige £eit unb 
SWotlj toorfteßt, ertüägen unb an bie £>anb ju nehmen, unb männigltdfj 
}u erfennen geben, baß (Sie e$ aufrichtig, treu unb öäterlidfj meinen 
unb baß Sfjt&ttyitö feine ©djulb nodf) fanget ift. 

Aber in folgern ift erftlitfj ber tueifen 2lrjt Siegel unb Seifpiel 
nadfjjualjmen, toeld&e ftd) in gefftljrli<$en Sranfljetten alfo ju rieten 

pflegen: Ut no quid intempestem moneant (bamit fie nitf)t$ unjtit* 

8* 



116 elfter *bfc$nitt. 

gemä§ige$ ratzen), fonbem taffen bic 3*it unb SRatur »alten unb toirfen 
unb bieten Verfetten ju iljrer ©tärfung unb ßrl)attimg bie £anb. 
$tem, wehren unb fommen fie neuen böfen 3 u fäö en (° 9 U * P e 
lönnen juöor. 

Unb ba man fdfjon in fo tinbertoärtigem SBinb unb fo gro&en 

/ lorment ben geraben SBeg unb ba$ geftedfte $xtl nidfjt galten 

fann, fo foll man bodj burdfj äluftpeidben ba$ ©dfjtff be$ ©emein* 

h)efen$ retten unb erhalten unb beffere £tit un & beffercö äBetter 

erwarten. 

Unb befonberä gegen bie broljenben SSeränberungen unb ®e* 
fahren ba$ Sttittel gebrauten, bafe man gegen bie auSbredfjenben 
SÖaffergüffe, bie bei naffen $al)ren großen ©dfjaben tljun, im ©ebraudfj 
l)at. yi&xriiiä), baß man bem Ungeftüm be$ 2Baffer$ (einen {Raum 
läfjt, ober madfjt, bamit e$ ftdfj minber aufholten unb anfdfjtoellen 
unb auf ßinmal tn$ 8anb einbrechen unb toaS e$ antrifft erfaufen 
unb nieberreifjen möge. 3 um anbern, bafj man an foldfjen Drten, 
tt>o man ftdfj be$ SinbrudjeS am meiften beforgt mit foftmmen ©au 
unb Slrbeit bte gefäljrltdiften ^ßtäfce unb Süden öerfidfjern, bamit fie 
ber SBaffergüffe ©en>alt, wenn fie fommen, toiberfteljtt unb baä 8anb 
üor ©dfjaben unb SSerberben behüten lönnen. 

9n toetöjem ftatl fidfj abermals ßuer 3Äa}eftat 3$re$ £errn 
unb 33ater$ ©eifpiel ju erinnern, benn ba 3>l)re ^Kajeftät nid&t ber 
3eit unb ßauf genügen ift, unb au$ befonberer ©nabe ©otteä ba$ 
SWittel be$ SReligionSfrtebenS in bie £anb genommen, fo ift fein 
3toetfel, ba§ wir längft in unferem 33aterlanb, burd) innerlichen 
ffrieg, Verfolgung unb tnelteidfjt aud) burd) frembe ©etoalt in äu&erfte 
SRotl) unb 3Serberben mären geraten, unb ba§ baneben ben SMigionä* 
fad^en gar nidjt geholfen, fonbem nur alles arger unb ba« alte 
Äirdjjentoefen öielleidfjt gar ju ©oben geftofeen worben wäre. 

ÜDarum toiU e$ t>or 3Wem nötljig fein, ba§ @uer SDiaieftat ben 
{Religion^ unb Sanbfrieben ftetä feft f aufrichtig unb unparteiifdfj Ijanb 
l)abe, beiben feilen jugleidij bie Äatljolifdfjen unb gbangelifdfjen fotoeit 
jeber gug unb 9ied)t Ijat babei fdjüfeen uub feinen ST^eit weiter benn 
bem Slnbern etwa« Unglei<$$ nachgebe unb jufelje unb fonberlidfj mit 
Ijödfjften ©orgen, Srnft unb 3 llt ^ un abwehren unb juöorfommen, 
bamit bei bem jefcigen gefährlichen ßauf ba$ innerlid&e SDiifctrauen 
ju feiner £l)ättidjfeit unb öffentlichen ©etoaltfamfeit ausbreche unb 



I 



edjroenbi'« SWcmoirc. 117 

Wegfalls allen frcmbcn unb Ijeimlidfjen <ßracticen auf$ möglidfjfte 
abgetoeljrt toerbe. 

Stern, bafj ©uer 3Wajteftät fid) in biefem äffen fo bäterlid), 
aufrid^tig nnb unparteiifdfj erjeige, bafj fie berotoegen bei ben ©tänben 
in leinen »eitern SBerbadfjt unb üßifjtrauen I ommen, fonbern trielmeljr 
baäfelbe baburdfj milbere unb au$löfd)e. 

SBiff Suer 2Wajeftät Vertrauen unb ßinigleit unter ben ©täuben 
ppanjen unb nrieberfeljren matfjen, fo muß fie nun jum erften ben 
(Kfftein unb ba$ gunbament legen, ba§ fie Hjr fetbft guten Sitten 
unb Vertrauen bei ben ©täuben öerurfatfje unb matf)e. 

& ift Suer üKajcftät beiber £fjeil orbentlitfje Dbrigleit unb 
ift iljr 2lmt, ftdfj tüte ein guter 3lrjt jugleidfj um bie 2Boljlfal)rt unb 
Spaltung be$ ganjen 8eibe$ be$ ®emeinbe»efen$ annehmen unb 
ntdfjt ein ®Utt> »offen bie §>anb bieten unb ba$ anbere öerborren 
unb öerberben laffen. 

Darum fei billig ben Seuten unb SRatljfdfjlägen nidfjt ju folgen 
unb beifaffen, bie @uer Sftajeftät auf frembe Potentaten 2lnljang unb 
JReferöe meljr, benn auf$ 9?eid£) führen unb fonberlidj biefe ©nbilbung 
madfjen, als ob fid) Suer äWajeftät an bie Äatljolifdjen Rängen unb 
biefelben in iljrer Religion üornetymlidfj Ijanbljaben, bie anbere SReltgion 
aber fahren unb unter fidfj fetbft lapptin laffen unb jufe^en folle, 
ba& fie fidfj je länger, je meljr üertoirren unb fpalten unb atfo julefct 
ftdfj felbft ju ©runbe rieten, benn ba$ märe eben ber ©eg ba$ 9teid(j 
ju jertrfimmern. 

SflitytQ l)at im {Regiment grögern Seifaff unb ffiirfung in ber 
8eute ©emittier, als toenn man glaubt, bafj bie Obriglett e$ gleich* 
mäßig treu unb aufrichtig meine. 9Ilfo Ijat fid) ßuer ÜKajeftät §>err 
SSater, »ie obgemelbet, nidfjt iijrem felbft £>errn unb ©ruber Äaifer 
ftart in fein 9?egiment$fadjen mehrmals, »emt fie bem SReid) jum 
SWadfjtljeil gebrauten trotten, abmatten unb ju »iberfefcen. 3>tem, 
ben ©eiftlidfjen in dielen Dingen Unrecht ju geben unb einjureben, 
beägleidfjen au<$ ben Sutljerifdfjen. Unb l)aben bodfj beibe Steile foldfjeä 
in ©tften aufgenommen unb ba$ Vertrauen ju 3^rer üßajeftät gehabt, 
bafj fie e$ allen feilen jum SBeften meine, »eil fie an i^rem auf* 
richtigen unöerfälfdjten ©emütl) nidjt gejtoeifelt unb l)aben ftdfj alfo 
beiberfeitä befto meljr'ju 9?ul)e unb jum ^rieben begeben. 

3um anbern, bafc @uer SÄajeftät als ein römifdjer Äaifer unb 



118 6c#et »bfrfjnitt. 

ba$ £aupt bcr Gl)riftenl)ett ifjr faiferlid&eS Slmt £ol)ett unb be« 
9?eidje$ Slutorität, toie ÖSercc^tigfeit mit großem ©fer unb ©ruft in 
allen 33orfat(eu^citen Ijaubljabe. ^tem, fid^ bcr frembcn nidjt ju 
»oljlfcil madfje unb il)nen nidfjt bort ftctä beifällig fei, toat bem SReidf) 
gutüiber falte unb befouberS in ben jefeigen Obliegenheiten be$ SReidfjeä, 
ben nieberlänbifdfjen Srieg betangcub alfo erjeige, baß fie ftdfj auä 
borigem SBerbadjt unb ©efdfjutbigung, al$ ob fie fie anberen Seuten 
btSljer ju tuel nadfjgefeljen, IjerauS toirfe. 

Unb $u Slbfteltung ober 9Jiilberung beSfelben Äriegeä nodfjmalä 
ol)nc alte "ißartetlid&feit unb mit faiferlidfjer Slutorität unb Srnft bie 
3#tttel unb SBege an bie £>anb neljme, bie @. SIR. bie ßfyurfürften 
unb näd&fte Äreife öorgefdfjlagen unb gebeten, ol)ne Btoeifel ba @. 2ß. 
unb fie bie fturfürften jufammenfttmmen, unb e$ atfo ein gemein* 
frfjaftlidjeS SBerf e$ tuerbe alle £>anbtung xticijt aüein mel)r 9tadf)bru<f 
fonbern audf) meljr Sluffeljen in golge unb @. 3W. Ijalber meljr 
(Sntfdfjulbigung bei bem $önig bon Spanien unb fonft Ijaben. @o 
lange als in biefem Kriege lein anbereä unb beffereä SJJttttel getroffen 
toerbeu toirb, ift fi<$ audj feiner frieblidfjen vertrauten SBefen im 
SReidfj $u erfefyen nodfj leinet StuftjörenS bcr tjeimlidjen 3 u f^ntmen* 
ftimmung be$ ^ßracticircn^. 

$u bem baß fonft audf) ber Sluägang attertoegS biet ©efaljr 
auf fidf) l)at, benn fottte e$ biefen 8cutcn geraden, fo toäre eä ganj 
mipdj toeldfjeS 3iet unb 2Wafj fie in itjrem ®lüd galten toürben. 

©oute bann bie fpanifdfje ®eir»att gar bie Dbcr^anb begatten, 
toürbe fotd^e Stadjbarfdfjaft bem 9?eid^c Ijodfj bef<f)toerlidj unb gefäfyr* 
lidj werben. äftipdfj nritrbe fidj bü biefer l)errfdjfüdf)tigcn Nation 
®lücf, Sieg, ©etoatt, ©etegentjeit in Baum Mf eu vegieren unb 
Ratten, unb fdfjtoerlid) toürbe man fortbin im 9totf) lieber ju einem 
orbcnttirfjen einmütigen Regiment fommen, toenig bie Slutorität 
eines fünftigen SaiferS gelten. 

Unb obtooljl ber $önig öon Spanien ein geredeter, frommer 
unb ^odf)töbtid;er d)rifttid)er Äönig ift, ber oljne 3 toc if e * gegen 
männiglidf) nidfjtS anbetet benn ©leidjljeit unb ©ittigfeit bor fyat unb 
fudjt, fo fann er bodfj nidfjt etoig leben unb l)at man. genügenb er* 
fahren, tt>ie bie fpanifdje Station gefilmt ift unb toa$ fie im ©djilb 
fül)rt. ""-- 

@o ift am £ag ir»ie biet bisher ein fold^er ßrieg an ®ütern, 



e^tüenbi'* üflemotre. 119 

Verteuerung, 9tol)rung imb SSermögen, 2Wannfd)aft unb £ugenb 
gehabet fyat. 

Qtcm toetdfjen 2luljang unb Parteien, biefe Seute burd) $rao 
tifen, Korruptionen, ^ßenftonen, ÜDtenftgetb bie $eit über unter ben 
©eutfdfjen gemalt unb öerurfadjt Ijaben. 

Unnötig i(t toeiterS l)icr 2Mbung ju tfjun toa$ er (5. 3». 
unb i^ren 5Kad(jfommen bisher genügt Ijat ober notf) nüfecn tmrb, 
unb tt>a$ für SSorttjette il)r bisher bon ben Spaniern gegönnt hnirbe.. 

Slber neben biefen ift audf) nid)t toentger üon 9?otI)h)enbigfeit 
anberer fremben Potentaten amb ^ßractüen im 9todfje Slufmerffamfett 
ju Ijaben. £)enn toaS ben granjafen gugutrauen, mit toetc^er 3fatfd)< 
Ijeit unb ©djnettigfeit fie umgegangen bie ÜDeutftfjen untereinanber 
ju Ijefcen unb gu galten ba$ geben bie bergangenen unb jefetgen 
3eiten gu erfennen, toogu iljnen aud) je^t ber $af$ gegen bie ©panier 
unb aüerlci atteä SWifetrauen befonberä gute (Gelegenheit unb SÄittel 
geben. 

31 u ä) ber % La fr f t feiert nidjt, Del)l i n $ g e n e r 
gu gießen unb baSfelbe weiter unter ben Deut* 
f ä) e n a n g u g ü n b e n , fo nrie er unaufl)örli<$ auf bie ßjeeution 
be$ trientifdfjen ß?ncil£ bringt unb bcfonberS baSfelbe ba^in beutet 
unb ftdfj einbilbet, at$ fei ber SRetigionSfriebe unred)tmäfjig unb un* 
d&riftlid) angeftettt unb man fei im galten beSfelben nidfjt ber* 
pflidjtet. 

Stern, fo gel)t er unauff)örli<$ bamit um, bafj er Trennung 
unb Erbitterung im SReidf) jtoifdjen beiben feilen, ben $atl)olifd)en 
unb ßutljerifdfjen möge anftiften, bagu werben bie3»efuiten 
to i e ein vergiftetet 3 n ft r u m e n t gebraucht, bie man 
aüein ba unb bort atfo untcrfteljt einguflidf cn, bamit fie bie ©emüt^er 
gegeneinanber entgünben unb bergiften, unb fteljt man fonft toentg 
9htfeen ber bem Sieidf} au$ tljrem SÄittel entfpringt, aüein baß ba* 
bur$ ettüa ein unberföljntidjeS umwenbigeS geuer befto eljer gu er* 
»arten ift. 

ferner erwartet audf) bie l)ol)e große 9?otl)burft, bafj @. 9R. 
toeil fie fotooljl at$ nur atte £age in ©otteä ©ctoatt ftel)t, auf 
eine förbertidje unb orbentlidje 9tad)folge beä 9fei<f)e$ bebaut fei, 
bamit lein Interregnum borfomme unb baburd) atte ®emein ®efal)r 
unb Uebel befto meljr unb el)er in$ 3ßerf geratfyc. Unb toeit bagu 



120 6ec$fter «bfönüt. 

guter SBtttc unb Vertrauen bei ben ©täuben öorneljmüdfj nötljtg tft, 
fo wirb oljne 3wcifel g. 3Ä, fid^ wof)t ju beridjten totffett, wtetriel 
baratt gelegen, baß fic ernftlidf) allerlei obattgeregten 33erbadf)t unb 
SJefdfjtüerben in ^fjrer Regierung abftelle unb biefelbe mit Seuten 
beiberlei Religion jugleid) wie baä Äammergeridljt befteöe. 

Stern, baß @. 3K. an Syrern £>of ben ftremben nid>t jutnel 
Autorität <ßlafc geben unb bann bei Qljren jungen #errn unb ©öljnen 
foldf>e$ ©nfeljen Ijaben, bamit iljr SBefen unb £ljun fi<$ ntd&t fo 
anfeljen laffe, als ob e$ meljr fpantfd) wie beutfdf) fei. @$ fei Diel* 
meljr baljin gerietet, baß man tljre guten beutfdf)en ©emütljer unb 
Zuneigung ju tljrer Nation unb iljrem SSaterlanbe toor 2Wem ju 
fpüren unb ab'juneljmen, unb baß fie aud) in 9Migion$fad(jett eine 
wie bie anbere Partei um fitf) leibe unb ofyne Unterfd)ieb ju iljren 
ÜDienften unb aller guten Seförberung fommen laffen. ©eil e$ baljin 
geraten fann, baß nid)t allein burdj ba$ ganje 9?eidf), fonbern auä) 
bei @. 9Ä. eigenen Untertanen ber Sutljeriftfien weit meljr finb aW 
ber Äattjolifdjen, fo fann @. 30?. leidjt eradjten baß man nidljt toiel 
Siebe unb Sßtlfen nodf) 93ertranen ju einer fünftigen Dbrigfeit Ijaben 
fann, bie man bafür Ijätt, baß fie allen fo nidf)t päpftlidf) ober 
fatljoliftf) Ijeimlidf) feinb unb juwiber fei, unb bie meljr Sluffeljen 
©efaöen ju fremben Nationen unb ®ebräudf)en benn ju ifjrer eigenen 
bie fie ljeute ober morgen regieren fott erjetgt, bann einmal bie 
IDeutfdjen einen $errn Ijaben wollen, ber auf fie unb ba$ SReidlj felje 
junb bie nadf) iljrer Slrt unb md)t nadj fpanifd^er regiert fein »ollen. 
'' SBiewoljl nun ber jefct angebogene SB? eg bei biefen Sauf jur grljal* 

tung gemeinftf)afttidf)en grtebenS unb befferen Vertrauens im föetdj 
treffltdj toerftänbig unb nüfelidf) fei, fo finb botf) md)t genügenbe ob* 
gemelbete innerliche Mißtrauen unb böfe Smbitbungen, fo ein £ljeil 
gegen ben anbern, audfj gegen Gr. 2tt. Ijat ganj wegjuneljmett ober 
genügenb ju milbem, unb bcö 9?etdf)e$ SHJefen unb Regierung jefct 
unb fünftig in meljr Vertrauen unb SBoljlftanb unb ©tdfjerljett ju 
bringen, fonbern e$ muß ben ©adjen weiter 9?at^ gefdjafft werben. 

ffientt man aber jefcige £ett unb Sauf unb bie juneljmenbe 
SSeränberung unb alles fo oben erwäljnt, woljl bebenft unb auf bie 
©age legt, fo finbet man flar, baß e$ nitf)t mögltdj ift, nodfj $off* 
nung Ijat, bie eingeriffene Spaltung unb SSeränberung ber Religion 
biefer &txt mit ®ewalt ju bämpfen ober in ber ®äte ju toergtctcJjen, 



e^wenbf« üRemoire. 121 

3tem, bafc auf bcm otbentlidf)en 2Beg eines freien, unpatteüfd&en 
ßoncilä immögltd^ bcn Religion$angelcgenl)eiten and) feine Rechnung 
ju machen ift, unb baß e$ gleichfalls unmöglich, bcnfelben in ÜDeutfd)* 
lanb detmöge be$ Jtientet ßonctlä Dtbnung ju geben unb Ratl) ju 
(Raffen. 

Unb ba§ atfo feine anbeten Sßege unb feine anbeten SKittel 
gibt, als jene, toeld&e bie %tit fetbft teif mad&t, an bie §anb genom* 
men toetben fönnen, als bie ©eftiebtgung bet ©emütljet unb ©etoiffen 
unb eine gleidjmajHge, gefammte, mit gcmeinet Slutotität detpflidf)tete 
unb jugelaffene JoIejatt^J^ibet Religionen. 

Detgeftatt, bafj e$ mit betfelben detmöge beä RettgionSfticbcnS 
fo diel mögttd} unb leibttcty bei bet 2lugSbutget ßonfeffton unb bet 
fatljoltfd^tömtfdjen Religion detbleibe unb bet ®eiftlidf)feit fonft 
toettet an tljtet QutiSbiction, Dbtigfeit, $ab unb ©titetn fein ©n* 
griff gefdf)elje. 2lud) fonft Riemanb bem 5lnbetn don toegen feinet 
©ehnffenS unb ©taubenä, ba et fonft im ©eljotfam unb ©iebetfett 
lebt, toebet mit SBotten nod) ©etfen detfolge, beleibige, aud) afleS 
@d}mäl)en, ©fetten, fdf)tiftttcf) unb münblidf) )toif$cn bem einen unb 
anbeten 2^eil gänjtidf) abgeftettt unb detboten, unb befonbetS audj bet 
DtmJetei unb bcm ju dielen freien ^ßubticiten fo mancherlei Sudler 
unb Seljten 9ftajjj unb Dtbnung gegeben toetbc. 

Denn e$ aus ernannten lltfadf)en je einmal an bem, bafj nun 
baS Sletgfte ju gctüättigen , ba e$ im iefcigen @tanb unb Untoefen 
detbleibe unb bie ©emtitljet unb ©ennffen nid^t anbete beftiebigt unb 
detfidjett toetben foßen, unb ba bie Obtigfcit ntdjt bei Reiten (Sin* 
feljen Ijat, fo toitb bodj bie 3cit mit mcljt Unotbnung unb ©etoalt 
aud() l)öd£)ftet ©efaljt felbft etjtoingen. 

Unb e$ toirb, tüie c$ in Söaffetgüffen ju pflegen gefdjiefyt, toel* 
<$cn man nicf)t Raum gemacht unb entgegengebaut, etfolgen, bafj fie 
nämlidf) mit gtoßen ©traben auSbtecfyen unb SllleS, toaS fie antteffen, 
jerretgen unb detbetben. 

Datum toeil ©ott ©o. 3»ajeftät fo diel 33etftanb unb 8id&t 
gegeben Ijat, bafj fie bie ÜDinge atletfeitS tooljl etfennen, ettüägen unb 
dotfe^cn fönnen, fo ift @m. SÖhieftät e$ ©ott unb bet SBelt frfjutbig, 
3ff)t iöefteS batin ju tljun unb au' itjte ©ebanfen unb 3Sotl)abcn 
baljtn ju rid&ten, ba§ tiidf)t allein bei Srtjtet Regtetung unb SebSjeiten, 
fonbetn auä) fünftlg^in bei ben Rad^fommcn ein ftteblid^cS SBefen 



122 elfter «bfänitt. 

im Reidje möge erhalten unb bie Religtonäf Gattungen unb 33erglet* 
jungen befferen unb möglicheren Betten wie ©elegenljetten anleint* 
gefüllt werben, njcld^e Oott allem, wenn e$ iljm gefällig feht f woljl 
an bte $anb ju fdfjidfen wiffen wirb. 

Daju fann aber @w. SKajeftät über ba$ obgemelbete fein anber 
unb beffer 3Rtttel Ijabcn al$ jefctbcrmelbete £oleranj beiber Religionen 
fo Diel immer möglidf) unb fie e$ leiben will, ju beförbern unb 
fortjufefcen, unb biefelben in 3$ren Gfrbtanben unb Königreichen 
auf gleichmäßigen unb gebämpften Sßeg unb Sßtttel jum erften 
jujulaffen, wie fie benn aübercitS in Defterreidj jum SCIjeil ge* 
tljann Ijat. 

£)ann burdf) bte$ ÜÄittet würbe @w. 2Ka{eftät bei ben £)eutfd>en, 
aW bie faft burdjauä naety einer folgen Joleranj fdfjreien unb hoffen, 
ein gut §cr$ unb Vertrauen machen unb iljr nnparteüfd) friebliebenb 
©emütlj ju ernennen geben, unb werben alle biejemgen $oä) unb 
fiebern ©taube«, bie ber geänberten Religion Ijeimlidf) ober öffentlich 
anhängig unb beifällig, bereit, wie jutjor gemelbet, unt>ergteicf)lid} ber 
mehren SCf|cil im Reidf) ift, barüber jum l)ödf)ften erfreut, unb mit 
tooKem unb ganjem §erjen @w. 3Wajcftät beifällig unb anhängig unb 
alfo aud) @w. SKajeftät Regierung Slutorttät unb ©eljorfam baburdü 
befto mel)r geftärft werben. 

Die Sittbern wenigeren, ob fie ftfjon bieSfattö burdj <£w. üftajeftät 
offenbirt würben, fo wirb e$ bodj fo diel nidf)t ju bebeuten l)aben, 
benn erftltdf) Ijaben fie oljne ba$ nicf)t triel beffer ©nbilbung ober 35er* 
trauen ju @w. 3»ajeftät, benn ba$ @w. SKajeftat auf foldje SÖBege 
geneigt unb gemeint fei. 3um anbem fönnen fie bieSfatlS @w. SDiajeftät 
fein 3Äa§ unb Drbnuug geben, fonbern muffen e$ gefdjeljett laffen r 
fowof)l al« anbern 3ulaffung, fo in @w. 2Wajeftät unb @rj^erjog 
ÄarW Sanben t>or biefer &tit fein tjorgefommen, jum ©ritten fo finb 
iljre eigenen Rätlje, Domherren, Ritterfdf)aften unb Untertanen mefyr 
tl)etl$ eine« folgen jum f)ödjftcn begierig unb werben nidjtS lieber 
feljen, unb fidf) wol)l ju berieten wiffen, baß fie fitf) beffen aud) 
werben ju erfreuen l)aben. 3 um Vierten ift atibereit« bei Dielen bie 
Veränberung fo weit eingeriffen, baj? bie SEoleranj betber Religionen 
oljne einige Verfolgung ftfjon Statt unb <ßlafe l)at. 3um fünften 
feljen unb erfahren fie täglidf), wie bie Veränberung unb ber Slbfall 
ber ©emüt^er t>on ber alten rötmfdjen Religion tägltdj wädjft unb 



€djroeubi'l Memoire. 123 

fiberljanb nimmt, unb bafj bic bisher gebrausten äßittel wenig ober 
mdf)t$ wirfen unb toerfangen, unb bafj alfo bic Dbrtgfetten genötigt 
werben, iljren Untertanen meljr ®ewtffen$freiljeit ju geben. 

$)a$ würbe aber oljne 3wetfet bei iljnen barüber erfolgen, 
wenn bteäfaffS Otto, üßajeftftt ©ernütl) unb 3ulaffung funbbar, baß 
flc iljreS £1)etl$ bie ©d&arfe unb Verfolgung in 9teligionSfad&en 
and) »erben mtlbero wiffen, welkes bann alfobatb Vorbereitung 
imb SÄtttel toerurfadjen würbe, ju nodj meljr HÄtlberung ber im 
9?eitf)e beiberfettä mt&trauifdfjen unb erbitterten ®emüt!)er. 

(5$ würben bann bie t>on ber toeranberten SRetigton gegen 
<§tt>. Sßajeftftt befriebigt unb öerfid^ert unb Ratten abjuneljmen, bafj 
fte juöor mit ju Diel Verbatet Sw. SÄajeftät Unredjt getrau. Qtem, 
fte würben fid^ aud^ barum beftomeljr $u JRul) ju geben Ijaben, ba§ 
fte nunmehr t>or ljeimifdf)en unb fremben Semben befto weniger gu forgen, 
totil <§w. 2D?ajeftät fidf) bermaffen erllart, ba§ fie iljrerfeitä guten 
@emüt1)e$ in 9?eligion& unb ftriebenSfadfjen gewiß fein tonnten. 

Unb wenn albann aud) ju ftmren, bafc foldfje £oleranj gemeinen 
^rieben nidfjt juwiber unb mdfjt jur Verfolgung unb Vertilgung ber 
©eiftlidfjen gemeint würbe, item, bafc fid} Sw. SDiajeftät baneben nun 
um fo biet befto meljr um ^anbljabung beS 9?eligion$*3frieben$ annehme 
unb bei ben neuen SReligtonSberwanbten baran wären, bafj fie fidf) 
gegen i^nen aller 3frteblid)feit unb ©efdjeibenljeit befto meljr erjeigten 
unb erlernten, wie e$ benn auf foldje SBege Sw. üßajeftat woljl bei 
tfynen würbe ju richten wiffen. 

@o ift gänjlid^ bafür ju galten unb Ijoffen, bie ffatfjolifdfjen 
werben, fo wofyt als e$ jutoor in gleiten fallen gefdfjeljen, ftdfj balb 
jufrieben geben unb fid} ju berieten wiffen, ba§ e$ nun md)t me!)r 
anberä fein fotte, bafj e£ iljnen audj fdfjwer fallen würbe, fidf) bieg* 
fattö mit einiger Weiterung wiber @w. SWajeftöt unb bie 6tmngelifd)en 
©tftnbe ju erzeigen. 

SBenn bann @w. ÜWajeftftt burd^ biefe unb anbere obangeregte 
SBege unb Verleihung be$ Stttmädjtigen, ba$ gunbament unb bie 
©runbfefte beffereS Vertrauen in$ SRetdj gelegt unb bie ©emittier faft 
burdjauS befriebigt, unb iljr anljängltdf) gemalt, unb baburdf) $f)xt 
Regierung unb Autorität geftärft \)&üt, fo würbe man otjne £weifel 
balb l)ernad> an mehreren Orten im Steige <Sw. 2Äa}eftät Stempel 
nadjjufolgen begehren unb beibertei Religion botten <ßlafc geben unb 



124 6e<$ffer «bfänitt. 

würbe alfo @w. ÜKajcftät balb ÜBittel unb ©ctcgcn^ctt befommen 
bert ©adieu tucttcr ttad^jufc^cn unb ju einer gemeütfd)aftlidf)en £>anblung 
gu (Bretten unb auf einen SRetdjätag bie £)htge alfo gu unterbannen, 
ba§ fold&e lang gefugte unb gewünfdf)te £ulaffung unb Stoleranj 
betber 9?eltgioncn mit gemeinfamer Autorität auf obangeregte unb 
anbere befte 9Ka§namcn unb 3ttittcl im SReicfje möchten ins SOBer! 
gerietet werben. 

Denn e$ ljat bt$l)er baran gemangelt, bafj fi<$ (Sw. üWajeftät 
nie fo toeit um einen folgen Sßeg ljat annehmen wollen, fo ift audfj 
bie 5ftotl) unb (Gelegenheit ber 3eit UIl & *> er ©rfffttt ber ©emittier 
nie bermaffen jur $anb gewefen at$ jeftt. SKnbcrt^cttö ljat ba$ große 
äßifjtrauen unb Erbitterung unb bielerlei anbere ©ebanfen, Hoffnungen 
fo bei beiben feilen borgefatten, nidf)t folcfyeS julaffen fönnen ober 
mögen, fonbern e$ ljat fein SC^etl bem 2lnbern unb t>ietteidf)t @w. SWajeftät 
aud) nidf)t getraut unb mm auf baS ärgfte ©orge gehabt unb fdjter 
geglaubt, als wenn um feine SluSrottung unb tootle Unterbrücfung 
burdf) ben 2lnbern gefugt würbe. 

Da aber fünfttgljitt <§w. SKajeftät 9ßitte unb Autorität inbeffen 
fäme unb ber JBetfatt ber ©emütljer faft burdjauä bei ben £)eutfdfjen 
eintrete, bie meiften ßur unb dürften unb ©tänbe mit @ro. ÜÄajtftät 
ftimmten unb bann in ber gangen §anblung nichts benn alle gleidfj* 
mäffige, mögliche unb befte üJJMttel gefugt »erben, f o ift gu fjoffen unb 
öermutljen, bafj bie anbern ©tänbe ftdj eben fo woljl mit bem SMigionS* 
frieben auäföljnen unb nidf)t wtberfefeen wollen unb fönnten, umfomeljr 
alö fie abnehmen würben, baß babur<$ ber gemeinfdfjaftliclje triebe 
unb ba$ SRetyt geftärft unb fie fortbin nidfjt mit weniger fonbern mit 
meljr ©idfjerljeit bei bem irrigen würben bleiben fönnen. 

$u bem Ratten fie fidf) bann audfj nodfj bittig gu erinnern, baß 
e$ iljnen felbft md)t entgegen unb e$ beffer wäre bem gemeinen SBefen 
alfo mehren ^rieben unb SRatlj ju fdf)affen als baß e$ immer ärger 
werbe unb gulefct gu einer ©mpörung unb inncrlid^en ßriegen geraten 
laffen wollte baüon insgemein unb bann ben ©eiftltdf)en befonberä ber 
äußerfte Untergang gu erfahren unb erwarten fein möchte. 

©ie Ratten audj in bem gatte ber gu garten 9ßiberfefeltdf)fctt 
nod) allerlei gu beforgen unb tüerben ntdjt gern S. 3R. unb bie 
anberen ©tänbe gemeinen frieblidfjen SBefcnö unb ^ßflanjung guten 
Vertrauens $orn au f WJ toben motten ober bürfen befonberS weil 



ec&tDetibi'* 2Remoire. 125 

fic baburd^ bon iljren eigenen Seuten unb Untertanen Slbfatt unb 
®efal)r trtoarten muffen. 

2Ba$ bann bie ftentben Potentaten unb tljre <ßractifen anbe* 
langt, bie »ürben eben burdf) biefe SBege beftomeljr jnrüdf gehalten 
unb beftotoeniger im SRetd) gufj unb gortfdjritt faffen unb machen, 
ba nur ba$ innerliche 3ßtßtrauen unb bie 3 e **ftttung UjiKR bisher 
alle ©elegenljcit unb SSctfaß berurfadf)tcn. @o lönnten fie in einem 
folgen gaö @. 3W. unb ben ©täuben, ebenfo »ie im SReligionSfrteben 
gefd)el)en, fein 3ßafj geben, toenn fie fid) audf) fdf)on allerlei *ßrac* 
ticen unterfteljen tüoüten, fo »ürben iljnen bodf) biefetben bei toeiten 
nidjt fo frei fielen als früljer, fonbem burdjj 6. 3W. unb ber anbem 
meiften ©tänbe 3 u f ammen f te ^ e " Wd&t getoaljrt »erben. 6$ »ürbe 
audf) bann -Jiiemanben fo leidet »erben jenen beijuftimmen. 3u* 
bem finb audf) iljre ©adjen, ttrie man fteljt, berart geftattet baj* fie 
nidf)t groge Säume auäjurafcen bermögen, »ett fie fo erfd^öpft unb 
baljeim mit iljren eigenen Untertanen bann audf) mit anberen geinben 
JBürbe unb SBerf genug bor ber £>anb Ijaben. 

So fteljt man, bajjj nad) fo langen innern Kriegen in granf* 
reid), unb fo großem ©lutbergiefcen, ber $önig bie ®etoiffen feiner 
Untertanen ntdf)t ju bejtotngen unb ftiöen bermod^te, fonbem bafc er 
biefetben nochmals freigeben muß, er nidf)t ba$ Slergfte, nämlid) $er* 
ftörung feinet ÄömgretcijeS barüber gewärtigen »itt. 

@o ift aud) bor äugen, in »eitlem -iftadfjtljetl unb SSerberben 
ber Äönig bon (Spanien fidf) felbft unb fein 8anb tuegen ber ju 
fd^arfen Verfolgung ber {Religion unb ©etuiffen geführt l)at, unb baj* 
er oljne SOWilberung, trofe aller angetoenbeten ernften ®e»alt fdjjfoer* 
lidf) $err »erben fann. 

Dagegen ergibt bie ßrfaljrung in ©djjottlanb, baj* na<$ fo 
langwierigen Kriegen ba$ $önigreid& burdf) fein anbereS üWittel Ijat 
fönnen jum ^rieben lommen, als burdf) SBefriebigung ber ®ett>tffen 
unb SCoteranj beiber {Religionen. 

Unb wie toeife unb bebädjtig bie $oten burdf) bie« SKittel iljr 
Sönigreidf) in ^rieben unb SRulje unb bor Smpörung ben innerlichem 
Ärieg btöljer ermatten, toie fie aud) iljren jefctgen neuen Äönig uidfjt 
anberä als auf foldfje loleranj beiber {Religionen angenommen Ijaben 
unb fdfjtoören liegen ift allgemein belannt. 

©ottte auc^ ber ^Japft ttrilb barüber fein, fo Jjätte man bor 



126 elfter ttbftnitt. 

feinem £)onner imb ©lifc nid)t$ fo feljr gu beforgen benit e$ Ijeifit: 
vana sine niribus ira, unb fiubct ftd), ba| er biö^er in ben gleiten 
gftflen bem föetdje unb anbem Königreichen toentg ©ettwtt ober (Sin* 
trag f)attc tljun mögen. 

SaS Ijat er 6. 2Ä. £>errn imb SSater getljan ba er guerft ben 
JReligionSfrieben aufgerichtet ? 3ßa$ ^at er @. ü». getljan, al$ ©ie 
ben Defterreidjem bie 3lug$burgtfcf)e (Sonfcffton gugeftanben ? 2Ba$ 
l)at er Srgljergog Sarin im gleiten gaß getljan ba er feinen Unter* 
tränen bie greifteßung ber Religion benrißtgt ? 

3tfem, toaS fann er im gleiten gaße gegen bie ©Rotten unb 
<ßolen tf)im unb tt>a$ Ijat er gegen (gngtaub unb anbem Königreichen 
tljun fönnen, fo bie Religion gang beränbert Ijaben. 

Unb bietoeil oljne folgen 3Beg in Deutf^tanb gu ^rieben, SRulje 
unb gutem SJertrauen nidf)t geholfen ttnrbnodj ber anbroljenben Sßotl) 
unb ©efaljr nidf)t borgebeugt, fo ift @. ü». bie$faß$ fdjulbig ^r 
erfteS unb meifteS Sluffe^cn auf ber beutfd^en Station SBoljlfaljrt unb 
SBefteö gu fjaben unb biefelben bor Qammer, Sßotl) unb Untergang 
gu fdf)üfeen fotoie nicf)t bem ©tuljt gu SRom unb anberen gur Srljal* 
tung 3^rer ©etoatt, ?ra^t unb SSortljeil in 3$rem ungeitigen ber* 
blenbeten SJorgeben unb SRatljfdf)lägen beiguftimmen. 

SBie man benn audf) bei iljnen tooljt fteljt unb merft, bafj fie 
iljr £ljun unb SBefen in ifyren Königreichen unb Sanben uid&t mö) 
ber ÜDeutfd^en unb anberen fremben SRatljfdjlägen 2lrt unb ©etegenljeit 
f onbern berart anfteßen, ttue fie Ijoffen unb meinen, bafj e$ üjnen unb 
ben ifyren gum Sßoljlftanb unb ber ©idfjerljett geratlje. 

3ubem toürben Gr. ÜK. ber orbentttdf)en $Wadf)fotge be$ 9?eid^eö 
nidjt SRatlj [Raffen nodfj biefelbe auf 9tf)re SWadjfommen fönnen, toenn 
fie öftren ©öljnen burd) obgemelbete SDiittel inäbefonberS biefen 
legten 2ßeg nidf)t beffer bertrauen unb mehren ©etfaß ber ©emittier 
bei ben £)eutfdjen fdljöpfen unb berurfadfjen. 

Unb ift ntdfjt tuenig gu beforgen, at$ e$ feine anbere ÜKeinung 
gewinnen foßte, ba§ e$ ettoa mit ber Sßaljl be$ 9ieidf)e$ eben toie 
anberen Orten ärgere unb ba§ fidfj bie Sremben ober anbem ein* 
brängen ober baß e£ gu einem Interregnum fommen toürbe. 

35a bann fdfjon @. 9Ä. ba$ SRetdf) auf 9>ljre $Wadf)fommen brtn* 
gen foflten wie tooßten biefelben e$ biefer 3errüttung, großen 3Äifc 
trauen unb 2tbfaß ber ©emittier unb fo biet anberu broljenbcu ©e* 



edjtucnbi'* Memoire. 127 

fahren regieren unb erhalten, ba iljnen S. 30?. fei» anbereä SKittcl 
unb 3»aß an ber £anb läßt? SBie l)ätte g. 3». $ljre faif. SRegie* 
rung biäljer in folgen ^rieben fortfefeen fönnen tueun fic nidjt bic 
9Jic^tf(^nur be$ 5Reltgion$fricben$ bon iljrem £errn SSatern Ijer an 
ber $anb gehabt? 

Ober tüie »erben fie Ijernadfj ben fo fdfjtüeren gemeinen Ob* 
liegenljetten 9?atl) [Raffen fönnen, tüenn bon lag gu £ag alles ärger 
ttrirb unb ba$ 3Rij$trauen je länger befto meljr über bie^anb nimmt, 
befonberä toeil fie in 9?eligion$fad>en unb andf) in ber beutfd^en 9?e* 
flterung, fo btel SSerftanb, (Erfahrung, SBiffen, 8idf)t unb Urtljeil nid&t 
befifeen, als tüie 6. 2ft. uns fdjter nidf)t anberS tt>iffen unb gut 
Reißen, aU toaS iljnen in ©panien eingebitbet tourbe. 

Unb menn bergteidfjen Urfadjen bie £)cutfdf)en bei btel befferen 
unb mitberen fetten tüiber ben mächtigen Saifer $arl aufgeregt 
Ijaben, fo ba$ iljm nltyt allein burd) iljre eigenen SKittet fonbern 
audf) julefct burd) ben Stnljang ber Sranjofen fo btel gu fdjaffen ge* 
madfjt, baß er'S bei feinen Sebgeiten nidjt meljr übertoinben fonnte, 
toa$ ift nidfjt erft in bergletdf)en gälten gegen @. 2Ä. SWacfyfommcn 
unb ©öljnen bei jefeigen fdjtoeren Reiten gu bermutljen unb beforgen. 
£)atm fie in für fid) felbft fein foldfje üftadfjt Ijaben tüerben, iljnen bei 
ben ©tänben mit ©ctoalt Autorität unb ©eljorfam gu berfdjaffen. 

3ubem »erben fid) audf) xijxt eigenen Untertanen falber (fie 
ergeigen fid) benn anberS unb laffen iljnen bie Sieligton frei) ©efaljr, 
Abfall unb Empörung getüärtigen muffen. SBoüen fie fidj bann an 
bie Äatljolifdfjen, ©eiftltdfjen unb fremben Potentaten Rängen uub bei 
üjnen $ilfc fudjen, innerliche Kriege erregen unb ftatt laffen, fo tüirb 
eben ba$ geuer angegünbet, Qammer unb 9?otlj in unferem SJater* 
lanbe erfolgen, bem, tüie ertüäljnt Ghter 2Wajcftät burd) il)r bäterlidfjeä 
3utljun foKte unb möchte abgetoenbet tuerben. 

Unb tüürben bodj audf) bieSfaftS ©efaljren unb 2ftißli<$feiten 
borfallen, bie broben angeregt unb ernannt toorben unb enblidfj bie 
SSerftnberung ber SRettgton mit ©etoalt nidjt gu gtoingen unb gu 
bämpfen fein. 

35a« toirb aber baneben ba$ ärgfte fein, baß Gmer Sttajeftät 
9lad^fommen über allen anberen ©efaljren bom dürfen, unb bieKetdfjt 
meljr fteinben, bie foldje SSortljetle ntd)t toerben berfäumen tüollen, 
aläbann audfj befriegt unb aufgefreffen »erben. 



128 €e$|ter Slbfönitt. 

Denn mx ttrirb Ujnen im Reidf) in folgert Unrocfen unb miß* 
trautfdjjen Regierung ober innertid&en Kriegen fyelfen tootten unb Reifen 
fönnen unb toa« man bie«fatl« bon ber fpanifäen $ilfe ju erwarten 
tjat, ba« leljrt bie Gfrfaljrung am beften. 

Sßetl audj @uer SWajeftät unb itjrem £aufe unb ©tamm an 
bem gelegen fei, baß e« ba« 9?eid^ behalten unb nid)t in frembe 
$anb ober bötttgen SScrtuft unb Berrüttung fommen laffen, fo fann 
(Suer äKaieftät au« tjodj begabten SSerftanb tooljl urteilen, toaljrlidf) 
tt)ie ba« $au« Defterreidj burd) ba« Reidf) unb ba« e« ber beutfd&en 
Nation Setfaß unb ©emittier jum Seften gehabt, ift getoad)fen, 
alfo hrirb e« toieber abnehmen, ba e« bon bem Reid) lommen unb 
ber SDeutfdjen #erjen verlieren follte unb wirb iljnen letber bie &tit 
unb Srfaljrung ju erlennen geben, hrie t^örid^t unb übel fie geljanbett, 
baß fie meljr auf bie fremben Nationen, bie nur ba« irrige fucfyen 
unb fid) felbft unb nidf)t anbere ©roße groß ju madjen begehren, 
SBertoanbtfdjaft, 2lnt)ang unb £ilfe al« auf if)r unb angeborene nrie 
empfohlene Nation gebauet unb gefeljen Ijaben. 

£)arum bittig 6uer SWajeftät biefe fad£)befd}toerli<I)en unb ge* 
fä()rlidf)en ÜDinge unb bor 9lugen fcfytoebenben ©roljungen nidjt allein 
3$rer felbft unb Qljrer Sftad&fommen 3Bol)lfal)rt falber, fonbern als 
ein beutfdfjer ftaifer unb SSater be« äkterlanbe« Q^rem fatfertid&en 
3lmt unb ©ettriffen nad) unb Don ©ott anbefohlenen unb vertrauten 
SSertüaltung toegen jum l)ödjften it)n fott $u ©emütl) gern unb an* 
gelegen fein laffen. Unb toenn Suer 9Wajcftät e« nidf)t mit rechtem 
Cmtft unb gifer tljuen, mögen ©te gettriß fein, baß ©ott über @ie 
unb 3^re Radjfommen ©träfe ergeben laffen ttrirb unb audj ba« 
gemeinfamc SSaterlanb foldf)e ©d)ulb jämmcrlidf) büßen muß unb in 
(Snrigfeit nodfj über Suer 3Rajeftät forciert ttrirb. 

Unb obtooljl fotd^e Joleranj beiben Religionen nid£)t bie rechte 
Regel unb ber gett>öl)ttlid)e 9ßeg in ben Regierungen ift, fonbern eben 
ba« ift, baß ber römifd)e ©tul)t unb fein Slnljang jum Ijödjftcn ttriber* 
ftd)t unb fonbertid) borgeben ttrirb: e« fönne nid)t« ©ute in ber 8önge 
barau« erfolgen nodf) fein orbentlidje« frieblidje« Regiment babei 
beftetjen, fo Ijat e« bod) bie 2Weinung gar nid^t, unb ttrirb audj barin 
nid)t gemeint, baß e« eben eitrig bei folgen Mitteln befteljen unb 
bleiben muffe ober folle, fonbern e« ift allein ein Rotljtoeg unb 
Slufentljatt be« ©emeintoefen« nnb ^rieben« in unferem SSaterlanb 



e$roento'e Memoire. 129 

baburdf) äu&erft anbroljenbeu SJerratl) unb 93erberben gu weljren 
bi$ ©ott anbere unb bcffcrc ©elegenljeiteu unb üftittet an bie 
#anb fd&idft. 

Unb fott man jidj bieSfallS ob frember Potentaten £ljun unb 

SBefen ober ©utadjten nidjt beirren laffen. ©erätf) tljnen tljr grelles 

Vorhaben unb Verfolgung in 9Migion$fadjen, was man btäljer ntdjt 

bemerft, tpo^t, fo gibt un$ bocty unfere innerliche ginigfeit unb 2lu$* 

gleich Urfad&e, bafj fie beftowemger un$ trennen unb »erfolgen unb 

iljre ©etoatt gulefct auf un$ anwcnben mögen unb bafe wir alfo befto 

fidler gufeljen unb unferen ©adfjen ferner SRatlj [Raffen mögen. ®e* 

xätf} e$ tfynen bann übel unb bleiben il)re fo emftlid^en 9lnfdf)läge unb 

3ut^un ftetyen unb ftedfen, fo Ijaben tt)ir un$ befto beffer baran gu 

fpiegeln unb ©ott gu banfen, bafj er un$ befferen 97atf| unb frieb* 

liefere 3ftittel öerlteljen l)at. 

Unb foQ in folgern $aü e$ bie Dbrigfeit gleid^ wie bie weifen 
Slergte tyun, bie in be$ SDienfdjen ©djwadjljett ben Äranfljetten unb 
3ufäüen am meiften gu weljren begehren, bie am meiften ©efaljr auf 
\iä) Ijaben unb bem 3fenfd^en ba$ Seben rauben fönnen, unb ad&ten 
uidjt ba$ etwa geringe neben Äranfljetten mit einfallen ober berbleiben, 
fonbem Ijaben bie SBeredmung wann nun bem ©efäljrltdjften SRatlj 
gefdfjafft unb bem SDienfd^en ba$ 8eben erhalten werbe, baß fie Ijienadfj 
mit befferer $eit unb ©elegenljeit bemfelben aud) wollen SRatlj unb 
$ilfe pnben lönnen. 

£>enn wenn bie Dbrigfeit unb ba$ ©emeinwefen bei iljrcr 
Autorität in ©eljorfam unb Slnfeljen erhalten wirb, fo fteljt iljr 
attejeit nad^ ©elegenljett ber £eit unb ben äßttteln bie iljnen in bie 
$>anb fallen, betoor, anbere« ßinfeljen gu Ijaben unb ben ©adjen 
mehreren unb befferen föatlj gu fd^affen. 

®onft ba ba$ gemeine SBefen unb ba$ Sluffeljen auf gemeine 
©efefee unb Obrigleiten burdf) innerliche Kriege unb 3 crtrc « nun 9 
einmal über, ben Raufen geworfen wirb, wer will aisbann wieber 
grieben unb Sinigleit fdfjaffen unb wieber ein orbentlid^c« SBefen 
unb Regiment einrichten? 

2öa$ fann man bod^ für Sftittel unb Hoffnung nun baju er* 
benfen unb ausrechnen? e$ ift leidster gu mutljmafcen, ba§ in einen 
folgen gatt bie Strafe @otte$ folgen unb eine enblid^e SSerönberung 
in 3ufttmmung be$ beutfd&en 9letd)e$ erfolgen werbe. Darum wie 

» Sanfo. gajaru* ©#»enM. 9 



130 elfter Kbfönitt. 

bielfadij gemelbet man baljtn am meiftcn gu fel)en unb öorjubauen 
fein wirb, ba§ t$ burdj 33erleil)ung be$ SHfmädjjtigen nidjjt ju folgen 
innerltd^cn hätten geraten möchte. 

Unb gleichfalls 1 wie man üor langen 3^rcn natf) cingeriffener 
©Gattung unb SBeränberung im 9?cidfje nidjt; fo batb I)at jum SRelt* 
gionSfrieben l)at gelangen tonnen ober woKen, unb berfelbe julefct 
botf) burdf) bie SWotl) unb $nt bermaffen reif gemacht würbe, ba§ et 
mit gemeiner Autorität, um StergcreS $u bermeiben Ijat jugelaffen 
»erben muffen, alfo Ijat e$ jefct eine gleite üWeinung mit 3 u Wf un 8 
ber Stoteranj beiber Sieligionen, ^ämlid^ baß fie bie Sfloty unb $tit 
ie länger je reifer mad^t unb erjwingt unb bafj fie entWeber mit 
orbentlid^em 3 u *l) un *> cr Obriglctt unb gemeiner Autorität auf ge* 
Säumte SOBeife unb üWa§ foö unb muß bei fttittn gefdijeljen, baji 
man $ufel)en unb warten muß bafj fie mit meljr Ungeljorfam, 3 er * 
rüttung, ßmpörung unb innerlichen $rieg felbft einreiffen unb burcJj* 
bringen unb ba$ ©emeinwefen über ben Raufen ftoffen werbe. 

3Beld)cn SBeg nun öon einer weifen unb forgfältigen Obrigfeit 
am meiften an bie §anb ju nehmen, ba*8 ift leidet ju urteilen unb 
oben ju Anfang ertoä^nt worben. 9flan Ijat bei allen Rtittti bie 

Kegel gehalten: Quod necessitati sit parendum et tempori cedendum 

unb l)at ber ©df)iff$leute ©eiftriet befolgt bie auf bem 3Keere nid^t 
allein ben ju ftarlen Sßinb weidjen fonbern etwa gar gurücffaljren 
unb iljre foftbaren Sßaaren unb Äaufmann^äfee etwa audf) au& 
werfen baß fie allein fid) unb il)r©df)iff aufredet erhalten unb befferc 
3^it erwarten mögen. 

Unb foldjeä geben audf) bie (Stempel bei ben alten dfjriftlidfjett 
Äirdjen unb Äaifern ju erfennen baß fie nämlidfj in ßrljaltung unb 
gortfefcung be$ cfyrtftltdjen ©laubenS nadj SWotlj unb ©elegenljeit ber 
3eit regiert unb eine Religion neben ber anbern toterirt unb gelitten 
Ijaben. 

Dann nadjbem ber große Äaifer ßonftantinuS ben Sljriften 
mit bewehrter unb fiegenber |>anb gegen bie Reiben einen SReligionfc 
frieben ermatten, Ijat er nidjt fogtetdf) auf öotle SluStilgung unb 35er* 
folgung ber IjetbuifdEjen Religion gebrungen, weil foldfjeä bie (Spaltung 
gemeinen friebltdf)en SBefenS nid)t gelitten Ijätte, fonbern e$ finb burdj 
tljm unb iriel folgenbe djriftltdje Äaifer nodfj etliche ljunbert Qaljre 
betbe Religionen, bie d&riftltrfje. unb l)etbntfd&e neben einanber freier 



64n*nbf* ttemoire. 131 

&ur$ bte goitje ffielt mit faiferl. Autorität unb befonberen 9Ra§ 
unb Orbnung gcftattct »orben. 

grft att bis ftdj unter 2l>eoboftu$ 3»agnu$ bie Bett geentert 
imb bie ©ernfttlper faft burdjauä ber djriftlidjen Religion gugetoenbet, 
unb allein bie tjeibmf d>en Pfaffen iljren ©öfeenbienft in iljren Jempetn 
ausübten, erlieg berfelbe ein ©efefc unb ©ebot, bie Reiben Jempel 
gu fdfjliepen unb bie Abgötterei abjuftetlen. S)od> ift foldjeä nodj nidjt 
überalt gefdplpn, fonbern allein an jenen Orten mo e£ bie 3"* 
reif gemacht unb bie öoöe Aenberung, fonber 3errüttung ©emein* 
toefenS gefd^en mochte. 

daneben aber ftnb nidf)t$ beftotoeniger in 9teligion$fadjen ben 
Reiben iljr ©etoiffen unb ba$ Scfenntniß iljrer Religion ofyte Ver- 
folgung unb ©träfe freigelaffen toorben bi$ gulefct nadj unb naä) bie 
djrtftltdje Sieligion gang über $anb genommen unb allein ljat oölfig 
in SSBerf gerietet »erben mögen. 

2üfo I)at man aud} lange $t\t iu ben alten fördjen ben 
XrtantfdEjen ©tauben neben bem &atljotifdf)en in mehreren Säubern 
unb $rot>tngen nugen beä gemeinen ghriebenS tolerirt. 

9tfo ift aud} bie griedjifdje Religion neben ber römifdjen an 
mehren Orten nod^ jefct gugelaffen, obmofyl biefelben in Dielen Artifeln 
ftreitig unb befonberä bie ©rieben bie Autorität in Superiorität 
beö päpftltdjen ©tul)te$ gu Rom gum fjödjften oerneinen unb an* 
festen. 

2üfo l)at langer benn oor tjunbert Sauren ba$ Soncil gu SJafel 
nadfj langwierigen Empörungen unb innerlichen Kriegen ber Söhnen, 
bie man mit feiner ©etoalt ftiffen fonnte, ben ^mffiten unb anberen 
tyre befonbere Religion neben ben Äatljolifdjen frei gugelaffen. allein 
barum, bafc man nrieber ein gemeinfameä Regiment unb ^rieben 
aufteilen unb erhalten möchte. 

3tem in etlichen (Staaten unb Orten be$ Reid&eS unb in ber 
@d^tt>eig ftnb burd} bie Orbnung ber Dbrigfeit unb ^ulaffung jefct 
lange $aijre l)er beibe Religionen neben ehtanber oljne größere 3 er * 
rüttung unb Unfrieben gehalten toorben. 

@o ift gu Ijoffen, bafc, »erat biefe £oterang beiber Religionen 
ftatt Ijaben fott, bie ©eiftlidjen baburd) befto meljr Urfadfje erhalten 
jtdf> um tyren »eruf unb bie $rebigt be$ SBorteS @otte$ mit ßrnft 
unb (Eifer annehmen toerben unb nidjjt fo fefyr auf ÜJWpbraud^e 



132 6e<$fkr «bfefrnitt 

bringen, bamit fic üjren ©tanb unb iljr 2fym beffet ermatten unb 
ftd) ben gemeinen 2Wann befto meljr beifällig machen. 

äBemt bann gu folgern ©ott bie ©nabe gibt, ba§ e$ erfolgte 
fo »erben firf) bie ©emütljer bei ben anbem £l)eil ebenfalls mübern 
unb gufrieben geben benn man befennen mufc, ba§ oljne einer geift* 
ü<$en Dbrigfeit Drbnung unb £)i$ctptm feine Religion befielen ober 
fidf) erhalten fann. 

Unb Ijaben bi^er bie Sutljertfdfjen attoeg oorgegeben fie feien 
fotrfjen Slttem ni<$t entgegen fonbem attein ben eingeriffenen 2ßt§' 
bräudjen unb baß nur ber ©tuljt gu Dom bat>on nid^t abfte^en unb 
einer Deformation unb Sefferung ftatt geben tootte. 

Unb in folgern gatte toirb mit ber 3 C ^ t™ Töm - Äaifcr unb 
gemeine DeidjSftanbe oljne 3toeifet toof>l ä&9 e wtb SWittel befommen 
bie DeltgionSfad^en in ÜDeutfdjjlanb gu meljr 93ergleidf) unb öinigfett 
gu bringen unb bie Autorität unb Drbnung ber Äirttye nrieber auf 
guten SBeg unb 9Äa& üt'S 4Berf rieten. 

äBotten aber bie ©eiftüdEjen ober ber @tul)l gu Dom fid(j um 
iljren SBeruf nitf)t wie fie fotten annehmen, nod) bie ©jre ®otte$ unb 
bie 2ßa^r()eit unb bie ©rbauung ber ©etotffen mit redeten Sroft unb 
Sifer fuc^cn unb alfo ber Slbfatt ber ©emütljer unb bie SJeranberung 
au« tljrer ©dfjulb unb gu iljrer ©träfe gar über nimmt unb e$ ntd^t 
anberS fein fann ober totB, toa$ fott ober fann man anberä bagutljun 
als ber gürfeljung unb ©träfe ©otteä gu toeidfjen unb ber 93eränbe* 
rung auf befte 2Wa§ unb SKittel fo mögltdf) Pafe gu geben. 

Unb ift e$ in einem folgen gafle bemnadjj öiel beffer unb für 
bie ©eiftlid^feit felbft öiel öerftänbiger unb fixerer bie SBeränberung 
fdf)teid)e alfo aügemadf) unter gemeinen ^rieben unb ber Dbljanb ber 
©efefce unb ber Dbrigfeit ein, als bafj biefetbe iljre Autorität unb 
£utljun in $anben begatte unb nad) SWotlj unb ©elegenljett ber &ät 
iljr Sinfeljen Ijabe unb auf Ijettfamen SBeg unb Söttttet bebaut fein 
möge. ÜDenn bafj burdjj innertid^e ^Jarteiung unb Ärieg unb trietteid&t 
frember ©ewalt unb barauä erfotgenben Jammer unb Unratlj aüe$ 
fo gu Krümmern geljen unb übern Raufen geftoffen »erben unb fon* 
berlidfj bie ©eiftlidfjfeit gum l)örf)ften barüber gu leiben tyabe, fo 
finbet ftd) bemnadfj baj* bie Regiment unb Äömgretdf) mit gu ©runbe 
geljen ober fo gar in 3errüttung unb Unfrieben geraden, ba man 
fd)on 5lenberung in DeltgionSfadjen gugelaffen. Slttein baf e$ mit 



Sdjmenbf* 2Remoire. 133 

orbentttdfjem &uti)wx te* Obrtgfett unb gemeiner Autorität gefd>e!)e, 
beffen tnäbefonberS Snglanb, ©dfjottlanb, Dftnemarf unb (Sieben 
unb ein großer Sljeil $5eutfd)fonb« ©eiftnel finb, weldje nad} einge* 
füljrter SSeränbemng ntdfjt« beftowemger iljre Untertanen in ©eljor* 
fam unb grieben regieren, fid) unb ba« ©ememwefen in großer 
fturdjt unb auffegen erhalten. 

SHfo wirb man in bergleidfjen Reiten unb fallen gemeinfame 
9tei^öer(ammtung öorneljmen unb burd) gemeinfame Autorität unb 
$)ecret etnfeljen Ijaben mögen, bamit bie SReligion, gute Drbnung, 
Seremonie unb ®t«etylin nidjt über ben Raufen geworfen, fonbem 
ju notljwenbiger guter {Reformation gebraut, ber berljalben ein 
National ßoncil angefteKt unb abermals ben SReligionSfadfjen mit 
meljr Autorität gu Sefferung unb SBergletdf) burdf) SBerleiljung be« 
JUtmftdfjtigen im 9leid^e beutfdfjer Nation geholfen werbe. 

Unb wie man pflegt gu fagen: fommt Jag fo fommt audj 
9?atlj, alfo »erben bie fünftigen Bitten immer ©elegenljeit unb SÄittel 
jeigen, wie ben ©adfjen weiter 9fatl) unb SBefferung möge gefdf)affen 
»erben, ba allein ba« ©emetnwefen aufredet bleibt unb bie Dbrigfett 
getreue ©orge unb ©fer Ijat, ben gemeinfamen Obliegen ju Reifen, 
bann ift nimmermehr an ®otte$ ®nabe unb ^anbbietung $u öerjwetfeln. 

©itte bem Sitten nadf) g. 3». untert^anigft fte wolle alle* 
fo oberwäljnt ju SBeften unb in ®naben berfteljen unb aufneljmenl 
unb e$ nidfjt bafür achten, baß idfj au« 33orwifc unb 33ermeffenl)eit 
nudf) in biefe ©adfjen etnmifdie, fonbern baß e$ allein au« unter* 
ttyämgften treuen §erjen unb Stfer, benn idfj ju @. üß. als meiner 
natürlichen, Ijödfjften unb liebften Dbrigfeit unb bem SSaterlanb Ijabe 
unb Ijaben folf, unb barum gefdf)tel)t, baß @. 3Ä. be$ jefetgeu äßefenä 
unb £ljun$ runb unb offen erinnert werben, unb beftomeljr Urfad^e 
fyaben, bem ©egenftanbe weiter nad^jubenfen unb ju Reifen fowie ba« 
©efte barau« ju erliefen unb ju wollen. 

Unb tljue mid> S. SJK. baneben untertljänigft empfehlen. 

Datum ßirußljetm ben 15. 2ttai A. 1574. 

8. ü». 
untertljänigft unb geljorfamfter ÜDiener 
Sajaru« öon ©df)Wenbi. 

®ewiß! eine eben fo merf würbige als aud) glaubwürbige @df)il* 
benmg ber bamaligen 3 u f tö « l)e im beutfd>en Steige. Ratten 3Äa$t* 



134 6cc$fter ttbfdjititt. 

milian« ^a^folger — beim tljn felbft Ijinberte bcr fdjon $u>et 3ftljre 
hierauf erfolgte Job ba« tmdf)ttge SSkrf auszuführen — biefe öon 
treuer unb patriottfdfjer ©efinnung bictirten 9?at^fd^lägc befolgt, e« 
toürbe in ber beutfcfjen ©efdjidf)te alsbann !eirt bretßtgjätyriger Ärieg 
jti toerjetdjnen fein. 

3lm 3>al)re 1575 empfängt ©cfjtoenbi eine abermalige SBeloljuung 
Don 10.000 fl., tüetc^c — nad) einem faiferlidjen Srlaffe, ddo. 
SRegenäburg, 2. üfto&ember, an £>amian öon ©ebottenborf — ifyt au« 
ber ©otljaifcfyen ßontribution al« 33ereljrung ber ©täube, fiurfürfteu 
unb dürften auf bem 9?eidf)«tage ju ©peier juerfannt tt>orbeu tt>ar *). 
Sludj bie Umgebung be« ftelbljerrn fott bie faiferlidfje ©nabe, btc 
biefem fo reidf)lidf) ju £l)eil getoorben, nid^t entbehren, benn au« 
$rag ergebt an bie f3)leftfcf)e Kammer bie Sßeifung, baß ©d^toenbi'« 
üDiener bie don biefem als 3el)rung«foftett in ©olictttrung«angelegett* 
Reiten geliehenen 500 Spater ju ftreidjen fein. 

£}a« 3>aljr barauf befanb fidj ©dfjtüenbi al« 9tot!)geber be« 
Äaifer« auf bem 9?ei3)«tage ju SRegen«burg, toofelbft er al« ^räfibent 
einer Sommiffion über $rteg«bautoefen, in tt>eld}em gad^e er totel 
Srfaljrung befaß, fungirte. Daniel ©petfle, einer ber berütymteften 
ßrieg«baumeifter feiner £tit unb ©egrünber einer neuen gortifteation, 
erjäljlt öon ©djtoenbi, baß er bon iljm ötele gute „9fatl)fd}läge unb 
©ebenfett, bie ©ebänbe betreffend' erhalten Ijabe unb baß berfelbe 
nidf)t allein in Äriegen unb bei ^Belagerungen bie SRatl)fd}läge ber 
SBaumeifter anhörte, fonbern audf) in 3rieben«getten ftet« mit ber* 
gleiten lunbigen Scannern conferirt fyätte. Sßetl er, tt>a« fie borge* 
bracht, beraten ober angegeben, audf) ifyre Urteile abverlangt, Ijabe 
er große ©nfidf)t unb Äenntniß erlangt, ßben au« ©pedfle« Slufjeidj* 
nungen (2lrdf)ttectura) toiffen nur, baß ftdf) ©df)tt>enbi gu 9tegen«burg 
al« „frieg«* unb bauderftänbiger ^Jräfibent" einer faiferltdjen @om* 
miffion tooa Sauleuten, unter toeldf)en ber laiferlid^e Saumeifter 
Sarto üDetti nebft Slnberen be« gadf)e« au« Italien, ®eutfdf)lanb unb 
anberen Nationen befanb. 2lud) ©pedfle tourbe bon 3>ngolftabt mit 
Crlaubniß be« £ergog« 2llbredf)t üon ©aiern, in beffen Dienften er 
auf ©d^enM'« SSertoenbung bamal« ftanb, baljin befdtjteben, um 



*) fjrüv ben Äatfer Ijätte 6djroenbi in 3)ecember gu @traßburg ein 8n« 
Utftn aufnehmen foffen, er warb aber baran burdj Äranffyeit öerljmbert. 



©djmeitbi al$ Äricö«raf^ in ffitrn. 135 

toegen ©renjljäufer in Ungarn :c. falber ju beraten, ©pedfle be* 
fpradfj fidfj nodfj nadfj beS SaiferS SEobc Ijäuftg unb lang hierüber mit 
©dfjwenbt in befftm £>aufe. Diefer trug@pecfle audfj auf, für ben Grrj* 
Ijerjog gerbinanb bon Sifrol eine Wlappt bon Ober* unb $ftteber*@lfa& ju 
berfertigen, weldfje audfj 1577 in Tupfer geftodfjen veröffentlicht würbe. 

2ln bemfelben SEagc, an bem ber Slbfdfjieb be$ gefdjloffenen 
5Rei(f}$tage$ öffentlich funbgemadjt warb (21. Dctober) ftarb ÜWaji* 
tnilian im 49. Qafyxt feinet Slltcrä. ©ein $inf Reiben erregte attge* 
meine, aufrichtige unb tiefe Setrübmjs unb waljrlidfj, feine Regierung 
gehört, wenn audf) nidf)t ju ben ausgezeichnet glücftidjen ober glänjen* 
ben, fo bodfj ju ben beften. @r felbft jäljlt gu ben tüdfjtigften unb 
ebelften Surften auä bem £>aufe ^abäburg; tljn, wie feinen treuen 
gelbljerrn unb SRatljgeber, eljrt tüed^feltücifc ba$ innige greunbfdjaftä* 
bünbnifj, um fo efjrenootler für ßefcterem, weil feiten bon einem folgen 
jwtfdfjen gürft unb Diener bic ®efdf)tdf)te un$ erjäljlt. 

2ßa$imilianS 5ftadjfolger, Äaifer JRubolf II., übertrug ntdjt 
minber auf ©dfjwenbi bie biefem bon feinem 3Sater bewiefene £>ulb. 

@o finben wir fdjon bom 8. 9?obember 1576 au£ SRegenäburg 
einen Srlaß, welker ©djwenbi 12.000 £!)aler als ©nabengelb ber* 
fdfjretbt, „weil er bor Sfcfjven o^ne einige Sefolbung, unb immer 
getreu, geljorfam unb fyodjerfjmefjlidj gebient." DaS ÄricgSjaljlamt 
ober baS SReidf^pfennigamt werben angewiefen, bem ©eneral bie be* 
fagte (Summe in jwei SRaten unb gwar ju ättidfjaeltS 77 unb ju 
Dftern 78 auSjugaljlen. Sludj Ijier geljt bic @df)enfung allenfalls auf 
bie Srben ©dfjwenbi'S über. 

$m Qofyxt 1578 finben wir Sdfjwenbi in SBien, woljtn er jur 
©erat^ung beS ^auptgrenjwefcnS berufen würbe. Der Saifer Ijat mit 
üjm bie 9Serabrcbung getroffen, baf; er, fobalb er in feinem Dienfte 
irgenbwoljin eine Steife unternahm, bon bem läge feines SlbgeljenS 
biö jur föüdßeljr in bie £eimat, 1000 SHjaler 9?eifcfoftcn erhalten 
fofie, bie ©dfjwenbt aber „freiwillig" auf 1000 ©ulben tjerabfefete. 
ÄranlljeitSfyalber gebrauste ©djwenbt bie warmen ©ober beS (Sauer* 
brunnen gu ^ßöfing burdfj 42 Jage. Der Äaifcr lieg biefelben nidfjt 
abregnen unb befahl, ©djwenbi, ba er bei ber furjen JageS* unb 
ftrengen Sßtnterjeit bodfj einen SWonat jur $eimreife bebürfe, für bie 
fieben SDionate unb fedj$5Eage,weldfje er in Söien jugebradjt, 7200®ulben, 
auS ber 1577 gu SRegenSburg bewilligten DeffenfionS $ilfe, auSjujaljlen. 



136 6e<$|to »bfd&nitt. 

2Benn aud) @d)tt>enbt fyauptfädjlid) toegen feiner gef(t}tt>äd)tett 
Oefunbljeit in ben 9hil)eftanb getreten war, fo blieb er bod) mit 
Äaifer JRubolf IL, ben Sr^erjogen SWatljiaS nnb Sßajimilian burd) 
jeittoeife Sorrefponbenj in 93erbinbung. @o erfudjte ifyn $. 33. ber 
erstgenannte ^ßrinj in mehren au« Slnttoerpen batirten ©riefen 
(SßatljiaS toar um jene £eit Statthalter in ben SRieberlanben), um 
beutfdjen 9?atl) unb beutfdje §ilfe, er brüdt ben ffiunfdj aus, tljn 
perfönlidj $u feljen, um fid) mit tljm unterreben ju fönnen. £)aS 
Verlangen beS iugenblidjen @r$I)er$ogS, ben erfahrenen 2ttann, ber 
felbft in ben Sftieberlanben ru^müoK gebient fyatte, um fid) ju Ijaben, 
fonnte aber ber förperlidjen Sefdjaffenljeit ©djtoenbi'S falber ntdjt 
erfüllt »erben. 3>n einem ©^reiben üom 28. gebruar 1580 an 
SRatljiaS, Ilagt er über Umüofylfein, namentlich 8enbentt>ef}, aud) 
äußerte er fid) ganj unöerl) ofjlen über ben nieberlänbifd)en Srieg, 
beffen Slnfang er fdjon öerbammte, unb als ben ®runb angibt, 
toarum er fdjon öor jtoölf ^aljren — eS toar baS 3>a^r ber 
Sllbaifdjen «tutnrirtfjfdjaft — ftd) beS fpantfd)en $)ienfteS unb 
ber fpanifdjen ^ßenfion entfdjlagen fjabe. $m 8eben unfereS 
gelben einer ber fdjönften Sljaraf terjüge ! @d)lteßltd) ratl) er neuer* 
biugS ju Vertrauen unb SDWlbe, toeldie er ftetS öerfod)ten. 

5lm 24. 3uni 1581 frfjrieb er bem Srjfyerjog, baß er 4Ijm 
nid)t inS ©rjfttft Söln entgegen fommen fömte, inbem man große 
ftufmertfamtett auf feine ^ßerfon rtd)te, unb iljm alle 
£)inge jum Slergften beuten möchte. — $mü Sßonate foäter 
ttmnfdjt er aus Strdjljofen, baß ber ^ßrinj redjt balb aus ben lieber* 
tauben tyeimfeljrett möge, ju toeldier £eit ber Slbreffat übrigens aud) 
felbft an bie Slbreife badjte, bk im Dctober erfolgte. 

©n in mancher 9?üdfid»t außerft merftpürbigeS ©^reiben an 
ben @r$f}er$og 3Kajcimilian tooßen toir aber Ijier nad) feinem ganjett 
Umfange mitteilen. £)erfelbe foüte ben Oberbefehl in Ungarn über* 
nehmen, unb jtoar in bemfelben ©ejirfe, in bem einft Sdfjtoenbi 
befehligte, in ber £tyS, auS toeld)em ®runbe ber S^erjog um SRatl) 
erfudjt. 

üDer erwähnte ©rief lautet: „ £)urd)laudjtigfterunb £>od>geborner 
gnäbigfter gürft unb £>crr! SWeine untertljänigften unb treuiüiHigften 
X)ienfte feien @uer £)urd)laud)t aüejeit bebor. 3$ Ijabe @. ÜD. 
©djreiben unb $8egef}ren, baß iä) Qfjnen ju Syrern bet>orfteljenben 



€djroenbt , $ Schreib«! an ßrj^cr^og SRnjimittan. 137 

©efeljl in bcr 3tyS, meinen Ratt) unb mein ©utbebünfen mitteilen 
fotle, eS in UntertJjänigfeit bernommen, unb fotl erftlidj billig ß. 35. 
fürftlitfjen unb großmütigen 33orfa£, ftdj wiber ben Srbfeinb ber 
faiferlidjen SKajcftät eS unb ber (SljriftenJjeit jum Seften gebraudien 
ju laffen, unb baS ©ebenlen 3111er ©efaljr, 3ßülje unb Arbeit auf 
einen Ort ju fefcen l)ödjlidj greifen unb loben, ©ittf bemnad) Ijerjlid) 
bon ©ott bem 2lflmäd)tigen, baß er (5. 35. feine ©nabe unb feinen 
©egen baju berleifye. 

Daneben aber wollen bie anberen Mittel, bie ©ott in ber 
Sßenfdjen Vernunft unb Butljun geftetlt, unb bie iljre gewiffen Regel 
fyaben, audj notljbürftiglidje unb mit unabläffigen gleiß, ©orge unb 
Srnft an bie §anb ju nehmen unb nidjt ju berfäumen fein, benn 
oljne biefelben fidj großer @atf)en ju unterftefyen, ift lauter Sltnbljeit 
unb 33ermeffenJjett. 

35emnaä) ift 6. ©. woljl ju bebenfen, baß @ie fid) im ange* 
regten 33efel)l nitfjt berftriden laffen, @ie werben bann genügenb mit 
JhriegSbolf nid)t allein jur (Erhaltung ber Sefa^ungen in griebenS* 
Seiten, fonbern and) auf ben $aü eines unöerfe^enen UeberfatleS ober 
Krieges, mit notljwenbiger 93erftftrfung unb Ghttfa^ berfeljen unb ber* 
gewiffert, bergeftalt, baß man auf ben gaü ber Rotl) mit berfelben 
bereit unb gefaßt fei unb nidjt erft in ber ©efafyr barutn jaulen 
unb arbeiten barf, unb etwa barüber bie beften 2Wittel unb ©clegenljeiten 
jur ©egenwefyr berfäumen unb bem ^rieben allen 93ortIjeil geftatten muff e. 

Ueber baS fo I)at fitf) @. 35. autf) leitet ju berieten, baß bie 
Ungarn unb alles JfriegSboll ein großes Staffeln unb Hoffnung 
fyaben »erben, unb fitf) eines befferen Regimentes unb orbentlidjer 
Sejaljlung bertröften, wenn nun @. 35. berfelben t>ou einer $eit jur 
anberen nttfjt bergewiffert fein foflt, unb man @. £). wie bisher ge* 
ftfjeljen, fotlt ftedfen unb in außerfter 3lofy unb Sßangel gelangen 
laffen, fo würben @ie 3^tem Sefeljl notdürftig unb mit guten 
JBitten unb Reputation nuf)t borfteljen mögen. 

@o ift Gr. 35. aud) nitfjt berborgen, wie oljne baß bie Ungarn 
gefdjaffen, um bem beutfdjen Regiment gewogen, unb was fte für 
einen mißlichen Rad)barn an bem $önig bon ^Jolen gehabt. Darauf 
benn S. 35. inSbefonberS gut 9ld)tung fyaben mögen. 

SlußerbieS fyat fid) Gr. 35. aud) woljl ju erinnern, wie baS Reli* 
gionSwefen in Ungarn fowoljl als bei ben 35eutfdjen befd)affen, unb 



138 Saftet W\d)\\itt 

baß e$ bon nötigen fein wttt, wenn Ij. £). anberä Siebe unb 35er* 
trauen bei bat Seilten erholten wollen, baß @ie ifjnen ba$ ©ewtffen 
frei unb unberfolgt laffen. Unb beiben Parteien, ben gbangelifdjen 
wie Äatljoltfdiett, jugleid) guten Sitten, Seförberung unb £>anbl)abung 
erweife, unb bicSfattS biet eljer Q^rem f>errn SJater unb ©rofjbater ben 
f. unb IjodfjWeifeu Äaifern nachfolge, anftatt baß fie fid^ nadf) ieftigen 
jefuitifd&en, römifdjen unb fpanifdjen 9fatf}fd>lägen motten regieren. 
$dj beforge letber, man »erbe nur ju balb inne werben, wie übt 
bieäfattS ber faif. 2ßajeftät geraten wirb, unb baß bie 9teid>Sl)itfen 
barüber aud) befto mißlicher erfolgen werben. ®ott ber £>err bereute, 
baß burdf) fo großes SDiißtrauen unb baß man fo gar mit Sitten 
nidjt Witt nachgeben, ober mit anberer Erweiterung ftdj im SReidje ergebe. 

3ltfo Jjat fid) audj Ij. £). in anber meljr Seg in Qfyxtx 9?egic* 
rung unb attem Q^ren SDjun unb Scfen an tyxtx Ijodjtöbl. 33or* 
eitern (Stempel ju fptegeln, befonberä in bem, baß @ie nidjtä Ijöljer 
adjte, als 3$r Sort unb 3 u f a 8 c u «b fidf) ber alten öfterreidfjifdj 
beutfdien 9lufrid)tigfeit unb ©utljerjigfeit ofyne atte falfd)e 
gebidjte Seife gebraute, benn ©ott unb bie Seit lieben Saljrljett unb 
8lufrid)tigfeit unb werben bon (Sott gefegnet, baatteSügen unb atte gebiete 
falfdje Seife fid) enblidf) felbft berfüljrt unb bom Teufel regiert werben. 

3>d) l)ätte @. £). nodf) biete anbere Erinnerungen ju tljun unb 
treuherzige Anleitungen ju geben. Seil aber mein unb meiner auf« 
richtigen getreuen ÜDienfte ju $of gar bergeffen, unb man mir mit 
SDiißtrauen unb Sluffäffigfeit begegnet, wie mir benn burdj ben 
33idjaufer meine ©riefe geöffnet worben, fo Ijab idf) audf) nur fo biet 
an S3eben!en an S. $). angemelbet, bamit mein treufyerjig ©djreiben 
mir nid)t etwa jum ärgften gebeutet werbe, ba e£ in meiner Leiber 
£änbe geriete, ©itt' alfo, <£. £). wollen atte« jum Seften berfteljen 
unb mein gnäbigfter $err fein unb bleiben. £)atum ÄiriSljeim ben 
3. Sflobember A. 1582. g. $). untertljänigfter unb treubienftwittigfter 
SajaruS b. @d)Wenbi, grei^err ju #o!)enlaub$berg :c." — 

2ßit biefem ©riefe fdjließen wir nidjt nur ©ctywenbt'S Sorre* 
fponbenj ab, benn au« ben wenigen Qatjren, weldje iljm nodj ju leben 
bergönnt waren, finben wir leine weiteren üDiittljeilungen, fonbern 
fommen audj bem Snbe unferer 2lrbeit nalje. 

©djwenbi, unbeftritten einer ber Ijerborragenbften SJiänner feiner 
Seit, ftarb, 62 $aljre alt, am 28. 3ßai 1584 ju Sird^ofen, unb 



6djroenbi*ft %ob, 3tveima(ige $eirat unb feine 8eftyungeu. 139 

liegt ju Sienjljeim bei Äolmar begraben. 2lu$ gutem unb tüofytljabett* 
bem ©efdfjledjte, gelangte er frülj ju tyoljer ©teile unb bamit aud) 
ju Ijoljem ©ehalte, unb toie toiv gefeljen, aud) ju bebeutenben ©elb* 
gefdjenfen. ©ein SJermögen bermeljrte ftety burd) ^f anbfdjaften — Ijöcfyft 
toaljrfdieinltd) für feine lang auSftefyenben gorberungen — feljrbeträdjtlid) 
unb fo toar er, au£ 2ltlem ju f fliegen, ein reifer (Sbelmamt, ber 
audj burdj feine SEugenben im Privatleben ftd) bie 2ld>tung feiner 
3eitgenoffen ju erringen genutzt, unb feine Sßufje Ijauptfädjlidj ben 
ffiiffenfd^aften feine« ^Berufes toibmete. 9?irgenb$ ift bou tljm eine 
©pur bon etgennüfetger 33ered)nung unb @elbfud)t wie bei ©djärtlin 
unb fo mand)' anbevn gelbljauptmann feiner läge ju finben. 3>l)m 
toar fein Seruf @Ijre, nie ©etoerb unb £>anbtoerf; getreu feinem 
SWotto lebenb, ftarb er aud), oljne e$ jemals beriefet ju ljaben *). 

©(tjtüenbt toar jtoetmal »erheiratet unb jtrjar juerft mit 91. 
Sötflin bon Södlinfau, bereu ©efdjledjt au« bem unteren ©lfa§ 
ftammt, unb jum jiüeitenmale mit Eleonore ©räfin b. Zimmern**). 
ÄuS feiner erften ©je Ijatte er nur einen ©oljn, Tanten« 3ioljamt 
äBtlljelm, ber feinem eblen SSater leiber feljr unäljnltdj toarb. 3n 
Strasburg, ftreiberg, Äolmar berfdjtüenbete er berart £>ab unb ®ut, 
baß Diel 23erbru§ barau$ entftanb unb „bem leftamente feine« 93ater$ 
fdjnurgerabe jutmber geljanbelt hmrbe." 

©djtoenbi toar $err be$ elfäfftfcfyen ©uteä £>ol)enlanb$berg 
im Sßaägau, ba$ er 1563 bon 3oad)im b. Surfen erfaufte ***), unb 



*) Sfcur tottfäe ?eitftferttgfeit fonnte einen fo fUtltdj4üc&tigen (Sfjarafter, 
wie €djtoenbi iljn befag, be£ 2rel)(er$ ber £abfudjt unb be§ (SigennufccS &et()en. 
Slngebttdj beSfjalb, weil er au3 ^ntereffe unb dljrgeij ben Sofien ber fyödjfien 
mitttärifcf)en Autorität »erlangte, unb be3 tfatferS Sßiffen, neben tf)n nodj an* 
bere ©teilen ju creüren, entgegen war. ©ielje in Fontes rerum aiibtriacarum, 
30. $b., p. 291, ben ©ertdfyt be$ oenetiamfäen (^efanbten am #ofe 2Rar. II. 
goljann SDHcr/ete an feine Regierung in Senebig. ©eltfamerweife finben |tdj biefe 
%u§fätte gegen 6cf)wenbi im italtenifdjen Originale öon ber $anb tt)re§ 93er* 
fafferS nrieber burdjgeftridjen. 

**) äfjeöen^ttu'er nennt nur eine JJrau, xoa5 unrichtig, wie ifjr Sftame 
^ßudjbetm. 

***) fttdjt, wie ©ergmann angibt, als 3Wobialgut öon feinem $ater geerbt, 
edjwenbi öermetyrte unb öerftärfte 1569 burdfc neue Serfe biefeS alte ©dfjtoß, 
fo ba§ e§ bur^ Sage, töröße unb 8fe(iigfeit atte anberen e^töffer im (Slfag 
übertroffen fyiben fott. 



140 Softer «bfönitt. 

bon welchem er burdj fterbinanb I. ba$ teftamentarifdfjc 23erfügung3* 
red)t erhielt. 93on Defterreidj befag er femer als <ßfanbfd>aft bie 
©üter öurfljetm bei SUtbretfadfj , SErtjberg im ©d)War$walbe, 
Äirdjtjofen im Sreiägau bei ©taufen, Äienjljeim, SBinjen^eim 
unb ffaiferSberg bei Solmar. £u ©trafjburg braute er ein 
£au$ burdj tauf an fid), unb erhielt am 30. 3Äärj 1577 bie 
<£rlaubni§, „auf feine ^ßerfon" barin wofynen ju bürfen. Slud) in 
Defterreidf) war ©dfjwenbi begütert, inbem er unweit SBien bie ®üter 
Äagran, ^irfdiftätten, SluerStljal unb ©teinabrunn im 
85. u. b. 3K., fowie ein §au$ unb SBeingärten in Ungarifd^üKeu* 
ftabtl (Nagy :Banya) inne fyatte. (liefen letztgenannten Sefifc 
fdjenfte ©äiwenbi nodf) ju Sebenäjeiten feinem ®rofjt>etter $arl, ber 
1576 £ofratfj ßaifer SRubolfg II. mar*). 

©äiwenbi's, unfereä gelben, ©oJjn Qoljann war mit einer 
Helene greiin ö. SRaitenau öermftljlt, au$ welcher Grlje nur eine 
£oä)ter, §elene Eleonore, entf prang, unb mit welcher bie elfäffifdje 
©ä)Wenbtf<f)e Sinie auSftarb. (©ie war jweimal »erheiratet unb jwar 
mit einem ®rafen ftürftenberg unb hierauf mit bem greifyerrn üon 
ber Setjen, unb fyatte öon beiben ®atten einen ©oljn. ©djwenbi'S 
gnfelin ftarb 1665.) 

Sänger bauerte bie fd)wäbifdje Sinte ber ©djwenbi, inbem fidj 
btefelbe in ben Sftactyfommen ber brei ©öljne Sßilljelm'S, SBruber 
SRutlanb'S (SSatcr unfereS 8a3aruS), bis 1700 fortpflanze, ©er lefete 
aus bem 3ttannSftamme ber ©djwenbi'ä war $ran$ unb mit einer 
®räfin gugger*$irdf)berg t>ermäl)lt. £)a$ einjige Sinb biefer ©je, 
eine SEodjter 5ftamenS 3>oIjanna, heiratete ben 1737 öerftorbenen 
®rafen 2llbre<$t öon £>ettingen*@{nelberg. 

Sin jüngerer ©ruber beS 8ajaru$ war äöilljelm t>. ©djwenbi, unb 
gleichzeitig ©tifter be$ nad) ©ranbenburg übergefiebelten, proteftantifd^ 
geworbenen SftebcnjweigeS, in welkem 3>oIjann ©igmunb preujHfdjer 
©eneraüieutenant unb öon 1713—1723 ®out>erneur t>on ©pan* 
bau war. 



*) 3« £rtyberg unb Äird^ofen ^atte ber ftetS tooljttljätig geftnnte ©djwenbt 
©pitäler erbauen laffen. 3)te gefammten Ijier genannten #errfdjaften fielen tljetlS 
bem ?anbe§fürfien, tljettö bem jeweiligen drben Ijeim. ©djtoenbt an ber töotf) 
faufte 1820 ber Sanfter €üßftnb üon SlugSburg, beffen ©ofm 2Rajc £Ijeobor 
jefet bafetbft ©utSfjerr ifi. 



€djtpcubi'9 9teligion9f>efenntni$. 141 

g$ ift Ijter am regten Orte, bon ©dfjtoenbi'S 9teltgion& 
befenntnife ju reben. ÜWan Ijat ifyn ftetSalS einen ^Jroteftanten an* 
gefeljen *), ober audf), bag er als fote^er gelebt, aber als Äattjolil 
geftorben fei. ÜDem aber ift leineätoegS fo. ©df)tt>enbi toar unb blieb 
ber fatljolifdfjen Religion bis an fein Srbe treu jugettjan. Söenn er aber 
beren Suprematie auf Soften ber anberen ©laubenSbefenntniffe ntdjt 
verlangte, über bie eflen ^uftänbe & er öferlfei im föeidje unb 
anberwärtS ben ©tab bradf), bie unberfdjämten Uebergriffe ber 
köpfte, bie mit tfyrem Sln^ang fein geliebtes SSatertanb untertoüljltett 
unb ftdf} ebenfo gegen gürft tüte 33oll teerten, f^arf tabelte, botl 
SBeljmutf} unb mit ftrengen ©orten bie barbarifdfjeu Sftafrregeln gegen 
bie *ßroteftanten in granfreidf), ben Sftieberlanben unb ©eutfdjlanb 
berurtljeilte, fo beweift bieS eben nur feine äBeltflugljeit, ©etfteSgröjse 
unb ©belljerjigfeit. 

@df)toenbi Ijat fernerS feinen ©oljn fattjolifdfj auferjogen unb 
berljeiratet. @r grünbete oiele milbtljätige Stiftungen in ÄienSijeim 
unb ©trafjburg für ©eiftlidje unb arme Seute. äBäljrenb feinet 
gebend im ^rieben unb in ÄriegSjeiten befliß er ftdj ftetS beS ©otteö* 
btenfteS, fdfjrieb ben ©teg immer bem SWerljödjftett ju, ließ für bie 
in ©türmen ober ©df)lad)ten ©efaüenen ©otteSbienft, ^rebigt, ^Jro* 
ceffion ober ©eelenmeffen galten unb tooljnte biefen Functionen felbft 
bei. (3Kan felje nur feinen ÄrtegSbiScurS.) 

©djtoenbi Ijat fobann feine bötttge SBerlaffenfdjaft ju einem 
gibeicommifj gemacht unb Sllejanber b. @df)tt)enbi, feinem Setter 
fatljolifcijerfeitS, bem eigenen ©oljn 3»oljann, im gatte er unb feine 
9iadf)fommen fterben fotlten, fubftituirt, oljne einen ©ebanfen an bie 
ebangelifdje tfinie ju Ijaben. 3n feinem 5Eeftamente bermadjte er 
fernerS für ben gaü beS gänjlid^en 9luSfterbenS beS ©djtoenbi'fdjen 
©efdfjledjteS feine gefammten ©üter bem 3»ofjamtiterorben. Snblidj 
fjmdjt für feine latljolifdje, freiließ nur lobenStoert(j ljöd)ft tolerante 
©efinmmg ber Snljalt feinet berühmten „SBebenfenS" bom 15. 9Kai 
1574 unb bie treue £>ienftleiftung $arl V. briber ^roteftanlen. 

£)aS 2Bappen ber ©djtoenbi'S beftanb in einem blauen ©dfjtlbe 
mit golbenen Querbaifett, über unb unter toeldjen \t brei filbeme 
SBefen neben einanber ftunben; ber golbgefrönte §elm trug eine fil* 



f ) hierin irrt awä) Bergmann, 



142 6e$ftcr ttbfdjnitt. 

berne Äuget, über toeldjer brei fd^tüarje Gebern toeljten. Die £elm* 
beden toar blau unb filbern. 

33on ©djtoenbi ejiftirt ein Porträt in ber «totiuS'fdien 
©ammtung; feine ganje Lüftung mit geäfeten Streifen , fotoie bie 
*ßanjerfdjuf}e beftfct bie f. f. Slmbrafer ©ammlung im jtoeiten ©aale 
9hr. 65, Iüo awt} beffen to angetroffenes Porträt in ber Heuten 
©ammlung unter ber -Kr. 816 erfdjeint. 3»n ber SKufymeSIjatte be$ 
f. f. 2lrfenale$ befinbet fidj enbltd) bie in ÜWarmor ausgeführte lebend* 
große ©tatue biefeS tüdjtigen ©eneralS unb toeifen 9fatl)geber$. 

2ludj jtpei SÄebaillen nmrben auf ©cfjtoenbi gefdjtagen, unb 
jtoar jeigt bie eine in ©über, öon jtoei 3oß ®rö§e, ©djtittnbi'S 
bärtige^ «ruftbilb, in dotier Lüftung mit ber gelbbtnbe über ber 
regten ©dritter, bon ber regten ©eite, unb toetfet am 2toer$ bie 
Umfdjrift: Lazarus A. Swendi. Caroli V. Imperatoris. Z. (et) 
Regis. Philippi filii Consilarius Z Legatus Germanicae. Militae 
Praefectus. 3m ffelbc: Aetatis — XXXIV. 9tet>er$: Durat et 
Lucet. ©in SJulfan, auf ben fieben äBinbgötter au$ boßen Saden 
blafen, fteljt untrfdjütterlul) unb leudjtenb im SÄeereSgeiüoge. 

Die (Sntfteljung biefer 2ttebattle muß in ba$ 3>al)r 1556 fallen, 
unb bürfte Ijödjft toaljrfdjeittlid) in ben Sftieberlanben verfertigt toorben 
fein. £>ierju paßt ba$ angegebene Lebensalter ©djtoenbi'S, nämlid^ 
34 $afjrc. 

6ine jtoeite fleinere filberne 2ttebaitle entl)ätt ebenfalls ©djtoenbi'ä 
gel)arnifd)te$ öruftbilb, jebod^ t)on ber linfen ©eite. Der 3foer$ 
lautet: Lazarus de Swendi. Maximiliani Imperatoris Bellidux 
in ÜDgaria. Summus. Darunter bie ^aljreSgaljl 1566. Der SReüerS 
Ijier ift ganj berfelbe noie Jener ber erften äRebaille. 




«Steßenfer ^ßfdjmft 

@d>tocnbt als ©tönfifieller. 



,ir Ratten im 93erlaufe itnferer 2lrbett me^rmaten ©etegenfyeit 
gehabt, auf ©dfjtoenbiS Ijofje SBefäfytgung in militär*bibactifdf) unb in 
politifdjer £)tnfidf)t, bezeugt burdfj (eine eigenen ©Triften, aufmerffam 
ju matten. 2ttan erinnere fidfj nur ber beiben toi^tigen 2ttemotren: 
©ebenfen gum £ürlenfriege unb ©ebenlen toegen ber Regierung be$ 
beutfdjen JReidjeS. SDiefe beiben arbeiten allein rechtfertigen tljrem 
SSerfaffer ben 8htf, einer ber gefdjäfeteften ©dfjriftftetter feiner 3eit 
getoefen gu fein. ©te fidlem iljm aber audf) ben SRuljm, gu ben Itar, 
fdfjarffinnig unb ftug benfenbften % toxt ebelften *ßerfönlidf)feiten gehört 
gu ljaben, toeldje \t einem 2ttonardjcn 9iatl)fdjläge erteilt. 

©dltoenbi tljeitt biefen ©inn für bie Sßiffenfdfjaft mit feinem 
8anb$mann, ben berühmten ©ebaftian ©djärttin bon ©ürtcnbadf). ©eibe 
liebten Jene iljr gangcS %tbtn Ijinburdf) unb Söeiben toar e$ erft am 
Slbenbe beSfelben, unb nadjbem fie ber friegerifdfjen Jfyätigleit entfagt, 
bergönnt, fidj ber Pflege ber SBiffenfdjaft gang fjingugeben. Stufjer ben 
beiben fdjon früher ertoäljntett größeren arbeiten ©dE)toenbi$ eytftiren 
uodf) au$ biefer ÜRufjegeit fotgenbe: 

1. 3n bem SEBerfe be$ benetianifdjen "ißatrtgterS Sag ar o © orang o 
(um 1600): „De hello contra Turcos prudenter gerendo" bepnbet 
\iä) ein größerer Sluffaft bon ©dliüenbi, unter bem Xitel : „Lazari 
Swendii L. Baronis Consiliarii et Archistrategi Caesarii quomodo 
Turcis sit resistendum consilium." &$ ift bie$ biettetdjt ba$ eingige 
lateüufdfje SBerf eines beutfdjen gelbljauptmannä au$ jener unb fpäterer 
3eit ! 9Äan Ijat ba$ gange Sud) ©erangoS fätfdjltdj ©djtoenbi gu* 



144 Siebenter «bfdjnitt. 

gefdjrieben*), bon ifym toarb nur bcr eben gebaute Slrtifel berfafct, 
Ü)aS 3Berf ersten 1664 in 4. gormat gu £>etmftäbt, tourbe bon 
einem gennffen ^ermann ßorring herausgegeben, unb bon 3>acob 
®euber aus £>erolgberg inS Qtalienifdfje überfefct. 

2. Kriegs J)iScurS, bon ©eftettung beS gangen KriegSwefenS, 
unb bon ben Kriegsämtern 2Blb. beS eblen beutfcfyen Reiben §errn 
SagaruS bon ©djtoenbi, greüjerrn gu ^oljenlanbSberg , §errn gu 
Ktrdjljofen, ^ßfanbljerrn gu ^ßurfljeim, £riberg unb beS 1). 9t SRetdfjeS 
SSogtei f aiferSberg et. 9töm. Äaif. 9»aj. 9tat!j unb gelboberften in 
£)ber41ngarn. Slücn £>oi)ett unb fieberen ©tanbeS, dürften, ®rafen, 
£>crren, 9tittermägigcn unb KriegSlcuten beutfdjer Nation, gu fonberem 
9hifeen, SMenft unb ®efaöen an ben Jag gegeben, ®ebrudt gu granffurt 
a. 2tt. bei 2tnbreS 2öed)felS f. erben 1593. £)iefeS äBerf erfc^ien 
audf) in fl. 8. in bemfelben 93erlage ein 3al)r barauf. 

SBie biefe 3toljre8gal}t beweift, toar ©d^toenbi fdfjontobt, als 
fein ßlaborat erfdjien. @S nmrbe bon beut geteerten §anS Setoenflato 
bon 2lmelbauern herausgegeben, ber fidj im 33efi^e biefeS ^anbfe^rift* 
litten ©djafceS ©djtoenbiS befanb unb meljnnalen gur aSeröffcntltd^ung 
beSfelbcn angegangen tourbe. SetoenMatü nribmete biefeS SBerf bem 
$crrn Karl b. ^itvotxn, £>erm b. SKamieft, föoffifc, ßumnit, öranbeiS :c. 
3n feiner bom 7. ÜKärg 1593 batirten SSorrebe bemerft er unter 
anberem aud), baß ©djmenbt biefen KriegSbiScurS felbft Ijatte bruden 
laffen toollen, ba% er aber „nidfjt Ijat bürfen Ijerfür brechen, bietteidjt 
»eil er Üjm felbft nidf)t gum beften bewußt." — 

£)aS SBerf giert ©dfjtoenbiS Porträt. 

£>er $nl)alt beS Kriegs £>iScurfeS begießt fidf) 1. bom Krieg 
unb ÄriegS^errn. 2. 35on ber 33efteüung ber Remter unb beS Kriegs 
Regimentes. 3. 2?om gelbljerrn. 4. SSom Sagerfdjlagen. 5. gelbgeütjen. 
6. äBagenburg. 7. ^Jrobiant*£)rbnung. 8. 3ugorbnung. 9. £roj$orbnung. 
10. «eftellung ber äBadjt im gelblager. 11. Sllarm bafelbft. 12. Unter* 
Ijanblung mit bem fteinb, (Sdjarmü^el unb ©cfjladfjt. 13. Fütterung. 
14. äbgug bor bem geinb. 15. feilen. 16. fcürfenfrieg. 17. SBaS 
nadj erlangtem @ieg gu tljun. 18. ©rennfa^nen (gaben baS &tid)tn, 



*) @. h *. SfeKn, gödjer, fr t>. £(arbegg) ©orlefungen über ÄriegS* 
gefd)idjte, II. %$., Pag. 134, »o and) ©djwenbi'S ^obeSja^r falfd^ angegeben tj!; 
$an ber fiü^eö aJülttär^onücrtationg^ejüon u. im a. 



e$n>euM'* ftriegftbiecur*. 145 

»o geuer anjulegen tft unb ging nur wmt gelbljerrn au$.) 19. ©e* 
lagerung öon fjeftungen unb ©tobten. 20. Uebergabe be$ ^lafceS. 
21. »uSjug au« bcr gcftung. 22. SJon ber «cute in bcr ©df)ladf>t 
unb bei ©türmen auf ^töfeen. 23. ©efefcung unb 33erforflung eine« 
feften $lafce$. 24. SJom Sieutenant be$ gekernt. 25. SJom gelb* 
marfd&aitomte. 26. SSom Untermarfdjatf . 27. SRumormeifter. 28. Dberfter 
3eugmeifter. 29. Sßagenburg unb Dberft SBagenmeifter. 30. Dberft 
^roöiantmetfter. 31. Dberfter $rofo$. 32. ©eneral Leiter Dberft. 
33. Dberft Duartiermeifter. 34. Dberfter aBadtjtmetfter über bie 
«eiteret. 35. Dberfte über etliche gähnen Leiter. 36. SRittmeifter. 
37. SRetter gäljnridj. 38. Leiter äBadfjtmeifter. 39. Dberfter SBadjt* 
meifter über bie Änedjt. 40. ©eneral Dberfter über bie gußfnedjt. 
41. 8anb$fne(*>t Dberft. 42 Leiter unb $ned)t $rofo$, 43* $auptleut 
über biejhtedjt, 44. 8anb$fned)t galjnridf), 45. 2Bac*>tmeifter, 46. Quar* 
ttermeifter, 47. gelbtoaibel unb SBaibeln, 48. gütyrer unb Courier 49. 
SSon ben SriegSleutenin gemein. 50. 9Rufter ßommiffär unb äßufte* 
rung, 51. Weiter Sßartgelb, 52. 2$e jaljlung be$ ÄriegSöolfeS unb $rieg$* 
3aljlmetfter, 53. (ärrljaltung be$ franfen unb öernmnbeten ÄricgööoHe^ 
im gelbe unb 3faridf)tung einer ©pitalorbnung unter ben {Regimentern. 
Gmbltdf} öon ber fatf. unb be$ 1). beutfdjen SReidjeS SReiterbeftattung toie 
ärtifel für bie beutfdjen Anette. 

©dfjon btefeä 3fnljalt$t>erieidf)niß ttnrb erfennen taffen, lüie um* 
faffenb bie ^Betrachtungen unb ©runbfäfee finb, mit toeldjen un$ ba$ 
Sßerf befamtt madfjt, unb ba biefelben firf) größtenteils auf lüirflid^e 
SJerljättniffe, auf SöefteljenbeS grünben, fo fommt iljnen außer ben 
Ijiftorifdf)en audf) nodf) ein anberer äBertl) ju. 2Bir lernen juminbeft 
bie ©lieberung fennen, toeldfje bie £>eere Defterreidf)$ bamalS orbnete 
unb lenfte, unb felbft ber leitenbe ®etft, ber f otooljl in ber SSerfaffung 
att in ber 33ertt>altung beftanb, toirb un$ Kar. 

2lu$ ben im SBerfe mitgeteilten £)enffd)riften ©df^enbi'S, au« 
feinen SRatljfdfjlägen ift feine feltene Äenntniß, lebenbige 5Ereue, große 
2Wäßigung unb jene burdfjgebübcte SRulje toie Umfidjt, oljne ber e$ 
feine ©taatStoeiäljeit gibt, ju erfennen. $)iefe SBorjüge, öerbunben 
mit in langjährigen kämpfen gewonnener (Erfahrung, mußten 
ganj inSbefonberS feine 2lnfid£)tett über Ärteg unb ÄriegStoefen eine 
Sebeutung geben, toeldje fotooljl auf bie 3^tgenoffen als bie nädjfte 
3ufunft ntrfjt ofyte na^altenbe Sirffamfeit bleiben fonnte. £)iefe$ 



146 Siebenter flbfdjnitt. 

SBerf, ein 9?cfnltat ber gefammetten Srfaljrungen au$ ben Stiegen 
£)eutfd)tattb$, Ungarn« unb ber SWieberlanbe jeidjnet fidf) buxti) aßen* 
fdfjenfenntniß, 3ftenfd£)enliebe, burd) Umftdfjt unb DrgantfattonStatent 
an« unb bilbete fo eine reiche gunbgrube für dürften unb Srtegä* 
männcr, für £>oIje unb fiebere, ©ebenft man ferner« aud(> no6) f 
toie weit jurüd ba$ ganje ßricgSioefen jener $tit war, unb baß ba& 
felbe erft burdf) ©uftab SlbolfS ®enie eine großartige SBcnbung erfuhr, 
fo urirb man üon umfo größerer Stdjtung für ben ÜKann erfüllt, ber 
foldfje ©etfteStoerle ju [Raffen im ©taube war. £>aben fie aud) feine 
foldf)e dpoä)C in £>infidjt ber ©Übung be$ gelbfriegeä, be$ ©elage* 
rnng& unb geftungSfampfcS Ijerborgerufen, tote c$ burdE) ben großen 
©df)tt)ebenfönig unb ÜKorij üon Oranien ber ftati toar, fo nehmen fie 
in jener £eit neben ben arbeiten ausgezeichneter grranjofen, Italiener 
unb £)eutfd£)en (8a 9?oue, ^obiuä, ©traba, grronSberger u. 21. m.) 
eine ber Ijerborragcnbften ©teilen ein. 2tterftüürbig bleibt auä), baß 
biete 9lnfidf)ten nodf) Ijeutc SBeadfjtung berbienen, toäljrenb freiließ an 
fo bieten anberen bic $eit unb ber nimmermübe ©eift be$ SÄenfdfjen 
iljre 2ßadf)t erprobt Jjaben. 

3Bir »Otiten t)ier au« bem Srieg«bi«curfe jur Söeurtfyettung be$ 
SeferS bie Strtifet bom Kriege unb $rieg£ljerrn, bom gelbljerrn unb 
gemeinen ÄriegSmann. 93ottinI)altlidf) brauten toir bagegen ba$ 9?eiter* 
red^t unb bie ärtifel für ben gußfnedfjt. grftere 335al)t nämlidf) fd&eint 
un$ befonberä für bie frühere ausgekrochene Hnfidjt, heutigen Qnter* 
effeS ju fprcdfjen, bie teuere au« bem ©runbe, noeit biefe betbert 
arbeiten bie älteften mititar^reglementarifd^en 3Serorbnungen in Defter* 
reidf) finb. 

£)a$ fo berühmte JBaKenfteinifd^e 9?eiterredf)t baftrt größtenteils 
auf jenem unfereS ©dfjtoenbi'S. 

Slußer biefen in ^Jrofa berfaßten SBerfen fennen mir auet} fotöje 
in SSerfen unb jtüar: 

1. (Sine fdfjöne Srmaljnung unb SBarnung beS ftrengen biefoer* 
fugten unb ftreitbaren gelben unb ÄriegSoberften £>errn SajaruS 
bon ©d^iwenbi, bitter ic. 2lu bie frommen Deutfdfjen unlängft bor 
feinem SEobe gemalt. 

2. J)er £>ofbanf. 3. £)a$ §ofteben. 4. 3nftruction unb Setjr 
für einen jeben ÄriegSmamt, fo ein gut greunb bem anbern jum 
»atet mitteilt. 



6d)roenbi unb fein 93erl)(Ütnifj ju anbeven Sc^riftftfdern. 147 

$)tefe in fräftigen imb jürncnben 3>amben nicbergefdf)riebcnen 
Sichtungen treuen tmr ifyreS Ijödfjft intercffanten (unb lehrreichen!) 
$nljalte$ öoltftänbig mit. @d£)tüenbi, ber, ime wir feljen, nid£)t nur 
fetbft ein gelehrter unb Ijodjgefdjäfcter ©diriftftetter getoefen, ftanb 
aud) mit ben ©eleljrten feiner £eit im brieflichen 33erfeljr unb unter* 
ftüfcte fie. ©o j. 33. £ugo SlotiuS, (geb. 1533, geft. 1608), toeldjen 
er, toie ber berühmte öuäbedfe, burdf) feine Slnempfeljlung jur An* 
ftetlung als faiferlidfjer SJibliotljefar berljalf. 



10 



9Wfer 'Pföroff. 

SfyljoriSmett ouö @<ljtoettbt'8 Ärtegebiöcur«. 

I. 
Dom Äriege nub Ärtegafcernt. 

Jjcbcr Sföonardj, »eitler einen Ärieg unternimmt, fotf grofje Stuf* 
merffamleit auf ÜDiejenigen Ijaben, toeldfje tl)n baju ratzen, ob fic 
aus Seibenfdfjaft, 9?eib unb £>afj ober au$ Sljre, 9htfeen unb33ortl)eU 
ftimmten. gernerS twetd^e 9lnfdf)läge unb ^Jractifen fie öorfdfjüfcten, ob 
®runb ober ©eimßljeit ober blo$ ein toeitläuftgeä mtglic^e^ SSorgeben 
babei fei, bamit er fid) in 2ltlem befto beffer jn entfdjlie&en ttnffe. 

äöenn ein gürft nid^t fetbft angeborenen großen ©emütljeS, 
innerlicher Anregung unb SBitlen jum Kriege beftfet, wenn er mdfjt 
bie £ugenb unb flrrfafyrung, benfelben ju regieren unb führen, §at, 
nidfjt mit reblidjen, treuen unb erfahrenen 33efel)l$ljabern, fonrte mit 
einem guten $rteg$öolf, bei bem er ber £reue unb £apferfeit, fotoie 
be$ ©eljorfamS öerfidfjert, öerfeljen ift, fo möge er lieber gfrieben 
galten unb eljer etwas überfein unb leiben, eine beffere £tit unb 
©elegen^ctt abwarten, ober fonft feljen, tüte er ju einem leiblichen 
SSertrag unb ^rieben lommen mag. SBeitere ©rünbe, fidf> in feinen 
Sampf einjulaffen, finb: ÜWangel an ®elb, <ßrot>iant unb anberer 
„SKotturft," fanget an SBortljeil, toeld&en er in ber gtfe feinem 
geinbe gegenüber gehabt, toenn man feinet ©eifalleS im Sanbe be$ 
geinbeä ober bei ben SWadfjbarn gewärtig ift, nirfjt mit feften *ßläfeen 
üerfeljen unb baljeim öor einem Ueberfatl öerfidjert, foiüie ben greinb, 
wenn er in'3 eigene 8anb eingefallen, nidf)t aufjufyalten öermag. 
ffinblid) muß 33ebadf)t genommen werben, ob man fid) auf feine Unter* 
tränen tt)of)l öerlaffen fönne, ob ber ©egner ntdjt an Xrupptn unb 



©djroenbi: „$om Kriege unb Ärieg^frrn." 149 

©elb überlegen fei r beSfelben Stenb mit Dielen feften ^tä^en unb 
Raffen unb aßen Sßitteln berart t>erfel)en, baß man iljn fobalb ober 
leidet md)t$ abjugewinnen, ober ba$ ßroberte ju behaupten im 
©tanbe fei. 

Da$ Srfte, im Ärtege fowoljl wie in allen anberen menfdf)lid(jen 
©adjen nnb fmnblungen ift, baß man ftdf) ein gewiffeä $itl unb ßnbc 
ftedfe nnb wiffe, wo Ijinauä man eigentlich »iß unb fott. aller ©inn 
unb aöe ©ebanfen muffen auf bie SSorbereitungen gerietet fein, bic 
(Gelegenheiten unb 33ortljeile öon einer 3eit jur anbem waljräuneJjmen, 
atte mögltdfjen ÜRittel unb ©ege ju fud&en, fid) in S3ereitfd)aft ju 
fefcen, fo baß man, wenn bie &tit ba ift f aöe Dinge in'« ©erf fefeen 
unb öotfjteljen fönne. Der Anfang eine« Äriegeä fteljt in be$ Äriegä* 
Ijerrn ©itfe unb ©ewalt, aber er fann beäfelben nidf)t wteber mit 
S3ortl)eil lo$ »erben, wenn er Witt; ber glüdtticije SluSgang fteljt 
bei ©ott. 

3ßan unternehme feinen Srieg, wenn man nid)t meljr Hoffnung 
gum ©ieg unb ©ewimt, al$ ©eforgniß ju ©traben unb SSerluft Ijat. 

9QBer im Äriege feine ©adf>e allein auf ©lud unb ©agen ftettt, 
ber beharret feften lang. 

©roßmfitijigfeit unb @rnft, ®efdf)i<flidjfeit unb 33ortljeil Der* 
urfad)t gewöljnlidf} ben glüdfltdf)en SluSgang be$ Äriegeä. 

Da« ©lud ift im Kriege wie ber ©ürfel, e$ trägt atterlet 
©jancen. Der größte SBortljeil ift, ber ©id)erf}eit tl)r föedfjt ju galten 
unb audfj bei guten Sljancen ntdEjt ju biet ju wagen unb aufjufefcen. 
©ei böfem ©Jriel gehört nodj meljr baju, an fid) ju galten unb woljt 
aufjufefyen, bamit man ben SSerluft nic^t auf einmal auf ftcij labe, 
fonbem be$ befferen Umfdjwungeä gewärtig fei. 

<£$ ift jwar 2Bal)rt)ett, baß oljne ©agniß unb ©efatyr nid^tö 
(SrljeblidfjeS im Kriege öerridfjtet wirb, bocij fott man immer mit 
guter SSemunft bie ftdfjerften SDWttel abwägen unb bebenfen, nidjt 
btinb, oljne 5ßotlj unb günftiger ©elegenljeit unb 93ortl)etl hinein* 
geljen. 88er ba$ ttnglüdf im firiege fliegen will, ber ftette fidf) fo 
wenig aW möglicij bloß, vergebe nie feinen 93ortl)eil, tljue ni<$t$ 
unjeitig oljne guten SRatlj, Drbnung unb ©elegenljeit. ©emt e$ fdf)on 
fat äußerfter 9lotlj gewagt unb eins für 9töe$ auf bie ftauft ober 
©djladjt gefefet fein muß, fo gehört bod) nichts weniger ber befte 
SRatlj, gute Drbuung unb 33ortljeil fo Diel als möglidf) baju. ©a$ 



150 *$ter ftbföuitt. 

man nidjt toagen muß, ba$ folt man mdjt tljun, man felje benn ba$ 
©piel gleid) üon $au$ an für fidj als gewonnen an. 

333er feinen Stieg berart füljrt, baß er nid^tö verliert, bem 
mangelt aud) bie Gelegenheit nidjt, ettoaS ju gewinnen. Sin SriegS* 
Ijerr barf bem ^rieben niemal« berart trauen, baß er fid) nid^t audjj 
auf Ärieg unb (Segentoeljr gefaßt madfjen muffe. 

3>e mefyr man beS griebenS begehrt, befto meljr muß man fid) 
be$ Krieges gefaxt matten. 

üRiemanb fügt £)em teidjt ©etoalt ober Unredfjt an, ben er jiir 
©egemaeljr unb SRadje gerüftet toeiß. 

9lid)t$ befeftigt ben ^rieben meljr, als toenn beibe £ljeile tooljl 
gerüftet, unb feiner feinem ©lüde unb feiner ©tärfe ju öiel 35er* 
trauen fdjenft. 

ßin leiblicher unb getoiffer ^rieben ift beffer als ein ju erljof* 
fenber @ieg. 

©er ben geinb mit ©etoalt auäljarren unb aushungern fann, 
ber ift ein £l)or, toenn er feine ©ad)e auf eine ©dfjladjt fteltt, bereu 
2Ui$gang fie gefä^rben lann. 2Ber aber tüiber einen ©tarieren fämpft, 
bem gegenüber er nidjt lange auSjuljarren im ©tanbe tft, ber muß 
fein £l)un befto mefyr auf ®lüd unb eine ©djladjt ftetten. <£r fott 
aber bann ben Srieg nid)t beginnen, außer er Ijabe bie ©ennßljeit, 
baß er mit 93ortl)eil unb Sile baju gefaßt fei, benn toer bie j&tit 
öerfftumt unb faumfelig ift, ber entjieljt fid) felbft bie Sßittel jum 
©iege. 

So ber fteinb am fdfjtoadjften ift, ba fott man tljn am meiften 
fudjen, unb tüo er am ftärfften ift, ba muß man fid) felbft am elften 
gefaßt madjen. 

3Ran muß nidjt allein barauf bebadjt fein, toie man feinem 
©egner mit ©etoalt 9lbbrudf) tljun, fonbern audfj mit 8ift, ©efdfjtoin* 
bigfeit unb allen möglichen SKitteln. ©iber einen ftärferen unb 
gemeinen geinb muß man audfj ber geinbe §ilfe gebrauten. 2Ran 
fott feinen fteinb nidjt üeradjten, nod) mit übler 9tebe ober ©äjmadj) 
verfolgen. 

@S ift Diel fidjerer, ben fteinb in feinem eigenen Sanbe anju* 
greifen, als tljn in bem uufrigen ju erwarten, ©er fid) auf bie De* 
fenftoe ücrlegt, Ijat toenig ju gewinnen unb üiel ju verlieren. 

©enn man in einen ffrieg üernudelt ttmrbe, fo ift ba$ ©efte 



@djtt>enbi: „%om Striege unb Äric9*^crrn. ,# 151 

mdjtä ju fparen unb feine Soften ju freuen, um ttyn mit 33ortl)eil 
unb rafdfj ju beenbigen. £>ie Sübfürjung bringt atteä »ieber herein, 
aber bie Verlängerung Ijat biet meljr Unloften auf fitf). 

(Sin fdjledjt bewaffnetes $rieg$üolf ift Ijalb öerjagt unb Ijalb 
gefdjlageu, barum fott ein üßonard) feine geringe Sorge unb nicfjt 
»entg ©ebanfen barauf rieten, baß er [ein SSolf gut unb uortljett» 
fyaft bewaffne. 

©onrie bie üttenfdfjen ba$ 33tel) nitfjt nüfelitf) gebrauten fönnen, 
toemt fie für beffen ßrljaltung nitfjt forgen, ebenfo fann ein Äriegä* 
Ijerr fid) auf feine Slrmee nityt öerlaffen, wenn er nitfjt für tfyren 
Unterhalt in ©peife unb £ranf, guter Sefleibung unb Jßeljre forgt. 
@ie l)at bor bem 33ielj aber nod) bie Vernunft üorauä, unb teilt 
baljer mit Streue geleitet, mit SRedfjt unb Drbnung regiert toerben, 
benn baburc!) getoinnt man be$ $rieg$t>olfe$ ©emütl) unb erhält 
nidfjt allein 8eib unb ©tärfe, fonbem audfj ben Sitten unb ba$ 
$erj. 

Sin ÄrtegSljerr fott immer unb attejeit 2ld)tung unb ©orge 
Ijaben, bamit feinem ßriegSüolfe burdj bie S3efel)l$ljaber feine Ueber* 
üortljeilung, Untrene unb Unredjt begegne. ÜDer Ärieg null ftrengeS 
Regiment unb ©träfe, aber nitfjt ©roll unb Styrannei. 

5Dic ÄriegSgefefee unb bie Orbnung follen meljr im Kriege re* 
gieren unb ftrafen als bie Dberfte unb S3eftljl$l)abcr, bie Cinmüt^ig* 
feit unb ber gemeinfame SSorfafe nnter bem £>cere ift fein Keines 
SWtttel jum (Siege. 

©er feine Seute burd) bie SKtttel ber {Religion unb ^Jrebigt 
toofyl leiten unb einnehmen fann, ber Ijat im Uebrigen befto leidster 
unb fidlerer ju regieren. 3Die Sinbilbung be$ ©etoiffenS ift bei ben 
3Jienf<i)en ein toid^tigeö £)ütg, aber am 3ßutlj ift meljr gelegen. $Da$ 
©etmffen fotten bie Pfaffen bilben unb leiten, gljre unb üttutl) aber 
bie Dberfte unb Sefefytöljaber. 

3>m ffriege ift ber ©ieg ba$ $iet, toer ben erlangt, ber tyat 
ba$ Sefte, unb unangefeljen toie bie 3ßtt;el unb Urfad^en finb, fo 
madfjt bodE) ber 9lu$gang Sitten gut, unb eä muß gut fein, fo lange 
man ben ©ieg in ben £>änben behält; ba$ Uebrige urtljeilt ©Ott ju 
feiner 3eit. 

2Wit 93erratlj, guter Äunbfdjaft unb ©elb »errietet unb erhält 
man im Kriege eto>a meljr benn mit ber gauft unb ©etoatt. 



152 ftyter «bfänitt. 

lugenb, Slufrid^ti gleit, £reu unb ©tauben futb l)od) ju loben, 
aber im Ärtege finb überfein, fid) betrügen laffen, ftbemmnben 
»erben unb barnieber liegen ber größte ©äjaben unb eine <Sdf>anbe, 
bie leine SReue ober Sntfdjulbtgung julaffen. 2Ran brauet barum 
nidjt allein £ugenb, fonbem aud) 8tft, ©efdfjnrinbtgfett, Untreue, 
SJetrug, 93errätl)erel unb 2ltte$, toa$ man fann, um ben @teg unb 
bie Ober^anb ju erhalten. 

5Kiemanb fott fid) freuen, toofjl unb föedjt ju tljun unb feinen 
meiften SBorfafc unb SSertrauen barauf ju ftetten, benn ba$ toäljrt 
unb befteljt jum längften, bod) ift £rug gegen £rug nötljig ju 
gebrauten. 

£u triet Sfyrgeij unb ©ier oerblenben unb »erführen gern bie 
Stiegt unb getboberften im Stiege in Hjren Sfafdjlägen unb Unter* 
nefymungen. 

SKan fott bem geinbe nie trauen, ba man nie ttriffen fann, 
toenn er mit ^Betrug unb 93erratl) abgebt unb toenn er mit Ireu 
unb 9lufrid)tigfeit friegt. 

ÜDie ^ßerfon beä 2Ronardf)en fott im gelbe nidjt leidjtfinnig in 
©efafyr geftettt toerben, benn fic ift unter bem ÄriegSöolfe toie bie 
@eele im Seibe. 

SÖenn im ffriege bie ©elegenljeit unb £ett einem Unternehmen 
nidjt günftig ift, fo fotf man baäfelbe nidf)t mit £al«ftarrigfeit fort* 
fefeen tootten, benn ba$ ©lud lann man nidjt jttringen, bagegen fott 
man nie an bemfelben öerjtoeifeln unb ba$ §erj gar faßen laffen, 
toie groß aud) bie -iRotlj unb bie ©efaljr fei. 

ÜDer $rieg$fürft fott feine fteftungen unb ©renjen oft befidfjtigen, 
benn er fyalt baburdfj Qebermann in meljr ©orge, gurdfjt unb auf* 
merffamfeit, erfährt, tt>o SKangel ift unb fann bemfelben abhelfen. 

2lKcö toa$ man im Kriege unternimmt, ba$ fott man nat^ 
©elegenfjeit unb 3ett ertoägen unb abmeffen, too bie$ mangelt, man* 
gelt oft audf) ©lud. 

35er Ärieg fteljt nidjt attein auf reblidjen Seuten, fonbern aucij 
auf guter Drbnung unb gefdjttfter 9lu$tl)eUung be$ Unterregiments 
(Unterbefeljläfyaber). 

£)a$ Sriegäregiment Ijat bie 5lrt unb 5Ratur, ba§ e$ meljr 
©djärfe, (Srnft unb ©tärfe, benn SKilbe unb ßauijeit Ijaben ttritt. 



e^wcnbi: „93om gclb^crrn." 153 

n. 

Der Jtltytxt. 

2löc große Ärieg«ffirften, toeldje große Dinge in ber SBelt t>er* 
richtet, ^abeit e« ntdjt fo ganj au« eigener £ugenb, al« burdfj bie 
STOittel etlicher treuer ©c^tXfcn unb Sefeljl«ljaber getfjan, bie fie au« 
befonberem ®lüd ju tljrer ßett jur $anb Ratten unb bie fie au« 
®efd)hflid)fett an pdf) jietyen unb feffeln tonnten. Darum toirb e« 
für einen Ärieg«fürften jur 9?ot^toenbigfeit f ju ben Ärieg«befel)len ge* 
nägenb Seute ju erfieren unb biefelben fdfjon in 8frieben«jetten Streue 
unb 2tnf)äng(tcf)tett einzuimpfen, nidfjt allein burdfj (Selb, fonbem burdf) 
®efd^idHid^Ieit unb ffreunbfdfjaftltdjfett. 

Diejenigen, toeldfje man in ber Site unb nur ju 9totf) beftettt, 
biefe pflegen gerne tote bie £aglöf)ner ju bienen, bie tljr £agelol>n 
aömäljltdf) jubringen, unb auf ben gtterabeub fotoie, baß fie toofjl 
gereift unb bejaljlt toerben, mtfft ftadfjbenfen richten al« auf be« 
$au«t>ater« SWufcen. 

Sitter Ungeljorfam unb Unorbnung im gelb folgt getoöfynlidj 
nur au« bem ÜRangel unb ber Unbottfommentyeit be« Raupte« unb 
ber meiften ©lieber. 

JBenn man Srnft, £apferfett unb ein geredete« ftarfe« ©ernütlj 
bei ben ßrieg«* unb gfelbljerrn ftnbet, fo fjaben bie S3efel)l«f)aber befto 
meljr @orge unb Slbfe^en nidfjt« anbere« al« SRedfjt ju tfjun. 

Der $rieg«l)err fott, too er immer fann, felbft in« gelb rüden 
unb ba« {Regiment audfj in feinen §änben begatten, SBenn er bie« 
aber nidjt fann, fo fott er einen ftattlidjen, genügfamen, vertrauten 
ÜRann ju feinem Lieutenant beftetten. ©« muß bie« ein Sßann fein, 
ber be« Kriege« tool)l erfahren, liftig unb bebädjttg fei, fidfj gegen 
ben fteinb üotter ÜRutf) unb #erjl)aftigfeit, gegen ba« $rieg«üolf t>ott 
Srnft bodfj mit SBefdjeibenfjeit jeige unb ber in ber -Kotlj ober fonftiger 
Gelegenheit t>ott 9?atl), SSernunft unb SBeljenbigfett fei. SDJit einem 
©orte ju allen Dingen SBaderfett, »rbeit unb gleiß beftfee. 

JBenn aber ber Srieg«l)err feinen mit foldfjer SBottlommenljeit 
begabten üttann fein nennen fann, unb er ettoa einen ju feinen Sieutenant 
üerorbnet, ber be« Ärieg«^anbtüerle« nidf)t fo ganj erfahren, oon 
fürftlid&em ®efdfjte<i)t unb bem Ärieg«^erm öertoanbt tft, fo fotten 
jenem befto metyr erfahrene Seute ju $rteg«ratl)en beigegeben unb il)m 



154 *$ter ttfftnitt. 

auferlegt toerben, baß er oljne iljr 33ortt)iffen md)t ljanble. Unb ba 
man bei einem gelboberften bie Srfaljrung nidjt fo öottfommen 
üorauäfefeen fann, fo fott bodlj jum toenigften« bie £>erjljaftigfeit, ein 
guter SSerftanb unb ©aderfeit bei iljm nidjt mangeln, ba oljne biefen 
Grigenfdjjaften nid)t$ ju öerridjten ift. 

Der Sriegljerr fott aud) auf ben galt feiner Slbtoefenljeit, ober 
baß fein Lieutenant ober gelboberfter umfommen, ober'fonft fterben 
fottte, bie 33orfidf)t treffen, teer an beffen ©teile ben Ärieg regieren 
unb ba$ gelb ju beftetten Ijabe, bamtt au« bem SKangel eine« Ober* 
Raupte« nidjt Unbrbnung unb SKadjtljeil entfiele. £)er $rieg$ljerr foß 
ernftlidfj ben Sefeljl erteilen, baß in feinem Slbfein bem gelboberften 
glcidjjttne feiner eigenen ^Jerfon Don 3>ebermann ©eljorfam geleiftet 
unb nid(jt gebulbct toerbe, baß fidf) il)m Qemanb ttriberfefee, ttrie groß 
berfelbe aud(j fei. Sr fott audfj bem gelboberften in f)infid(jt ber 
finanziellen unb abminiftratiöen SSertoaltung be$ Ärtegeä ntdfjt ju enge 
©renjen gebogen »erben, fonbem baß tljm jene nadfj ber 'ißerfönltdfjfeit, 
fo Diel, alä e$ oljne ©efaljr fein fann, frei gegeben toerbe. 

£)e$ gelbljerrn SBefeljle erftredfen fid(j barauf, ben $rieg ju 
regieren, mit bem getnbe ju unterljanbeln, ©täbte ju belagern ober 
ju entfefcen, Äriegäbolf anjutoerben unb ju beurlauben, 8anb unb 
Leute ju erobern ober burtf) Srgebung einzunehmen, biejenigen fo ettoa« 
bertoirlt im Sager toie im gelbe ju beftrafen, jene fo fidfj tooljl ber* 
galten belohnen unb ju ergöfeen, unb enblidfj Dberfte unb $auptleutc 
in ©täbte unb geftungen, bie unter feinem SBefcljle fielen, ju berlegen. 
$)odf) fott er nidfjt bie 2D?adf)t Ijaben, oljne auSbrüdlitfjen Sefeljl be$ 
$rieg$ljerm neue ftriege anjujetteln, grieben ober lange ©affenftitt* 
ftänbe mit bem geinbe ju matten, e$ tüäre benn bie unöermetblidfje 
(Sile unb -iRotlj üorljanben, toeltfjeä in SriegSfadfjen einem gelboberften 
ftetS vorbehalten fein fott, bsdf) möge er Ijiebet ntdjt oljne 9iatlj unb 
©utadljten feiner jugeorbneten Äriegärfttlje Ijanbetn. 

Leiber geben bie ÄrtegSIjerren tljren Lieutenanten nid^t aßerortä 
unb immer bie unumfdjränfte ©etoalt, fonbern biefe mit bem gemeffenen 
Sefeljl, baß fie fidf) in allen ©adfjen SefdfjeibS t>om $rieg$ljerm Ijolen 
unb oljne bemfelben unb bem ®utad(jten ber SRätlje mdfjW unter* 
nehmen fotten. 

£>er gürft fott gute föätlje um fid(j Ijaben, Slbtoefenbe, bie bennodlj 
9totfj erteilen, unb Untoifferibe üerberben tuet 



Sc&u>cnbt: „ttom gcCbf;errn." 155 

©ottte ber getboberft unb bcr Ärieg«ljcrr mit abtoefenb fcin r 
fo ift e« für fixerer ju eradfjten, ba§ man bem (Srfteren ootte ©emalt 
ju tyanbetn gibt, bamit ntdjts au« 3rrtljum unb bcr SRätlje 93er* 
fäumnifc unb üRadfjttjeil erfolge, ober bie ©elegenljeit bem geinbe 
Slbbrudf) ju tfyun barüber gelje, elje oom #ofe ber S3efdfjeib fomme. 

£)er gelboberft fott ba« SRcd^t befifeen, bie mtiften Slemter unb 
Sefel)l«leute im gelbe felbft ju beftetten unb ju ernennen, bamtt er 
befto meljr Siebe unb ©eljorfam bei tfjnen ftnbe. 33tefe« SRed^t fott 
ber gelboberft jebod) mit SBiffen feine« Ärieg«fürften ausüben. 

35er ßrieg«* toie getbljerr fotten in ©adfjen, toeldfje feine befonbere 
©cljetmljaltung erforbern, öfter« eine gemeinfame Serat^ung ber 
öornetymften unb oberften 33efeljl«leute anorbnen, um audfj beren 
Sttetnung anjuljören, bie ja nidjt immer eine fdfjledfjte fein fann, 
tooburdj tfynen mefyr £>erj unb Vertrauen gemalt toirb unb fie bann 
befto einmütiger oottjieljen, toa« man beratljfdjtagt Ijatte. 

33er getbljerr — beffen Seftattung unb Unterhalt nidjt allein 
nad^ bem Umfange feine« Slmte«, fonbern audf) nadfj $erfommen ein* 
gerietet — erteilt feine SBefeljle in atten ©adfjen, bod() immer berart, 
baß er ben Ärieg«ämtern in ifyren 33efel)len oljne Urfad^e nidjt ein* 
greife. ÜDarum ift ba« befte 2)?ittcl, im Kriege bie Slemter — toie 
fdfjon früher ermahnt — tooljl unb genügenb ju beftetten unb jebem 
fein 9Wa§ unb Drbnung burd) befonbere JBeftattung unb Qnftruction 
öorgufdfjretben, audf) auf gutragen, fid) ftrenge barnatf) ju galten unb 
ben Sefeljlen fleißig unb treu nadfjjufommen. 

SBJtnn bie Slemter alle tl)re SJefeljle toot)l unb rttyt öerfefyen, fo 
ift bem Ärieg«* unb gelbljerrn bie ^Regierung be« gelbe« gering unb 
leidet, e« geljt Sitte« tool)l unb orbentlidf) ju. (5« ift bie« alfo eine« 
ber toidjtigften fünfte im Kriege, bie Slemter tooljl ju beftetten, unb 
nid^t ba« fleinfte SDHttel jum ©iege, ba ein firieg«l)err genügeube, 
genügfame unb treue Seute jur 33erfef)img ber Sefeljle befifct. Dfyne 
2Rtttetyerfonen ift e« bem Raupte, toie toottfommen ba«felbe audfj fei, 
nid&t möglid), Sitte« im Kriege felbft ju toerfeljen. Slber e« ift öon 
Jjoljer äBidfjtigfett unb -iRotljtoenbigleit, bafj ber $ricg«* toie gelbljcrr 
großen Sifer, Srnft, gleife unb ©orgfatt an ben £ag legen, bafc fie 
frülj unb fpät auf feien, auf Sitte« Sichtung Ijaben unb 9tad)frage 
galten, ob ba« ffrieg«regiment unb bie gelborbnung audfj ftrenge ein* 
gehalten »erbe, unb fobalb fie üßangel, geiler ober 33erfäumni{* ent* 



156 tratet «bfcjnitt. 

becfen, fte nie baju ftiflfdfjmeigen, fonbem bic ©efeijteljaber unb anbere 
betreffenbe ^erfonen fogleidj vor fidj forbem unb jur SRebe fteßen. 
gtnben fic Strafbare«, fo muß jebe 9todjjtd>t tyintangefefet werben 
unb SRed&tfertigung, Hbfteflung verlangt ober ©eftrafung eintreten. 
®urd> ©träfe unb ©eredfjtigfeit muß ber gelbtyerr ben ©eljorfam 
unter feinem ftrieg«t>olfe ju erhalten ttriffen, unb au« jenem erfolgt 
gute Orbnung unb glüdflidje SSerri^tung im ganjen ftriegätoefen. 
J5arum fofl er nid(jt burd) ju triel ©üte unb 9fcad)ftd)t unb baburd), 
bag er ben £rieg«leuten freien SBtßen laffe, fi$ beren ©unft ju 
erwerben fudjen, barau« entfpringt Unge^orfam unb 93eradjtung feiner 
S3efe!)le unb fdjlteglidfj 3m1ütung unb Unorbnnng afle« ftrteg«wefen. 
3n ©umme: e« gehört meljr Grrnft al« ©üte ju einem fjelbljerm, 
unb bod& foß beibe« mit 2Rag geübt werben, fo bag Weber über* 
mäßiger Born, §eftigfeit ober gar Slutburft an il)m bemerft, unb 
jebe ©träfe burd) ba« Srfenntnig unb Urtfyetl ber orbentltd&en {Rüster 
erfannt »erbe. 

JBtrb nad& folget SRidjtfdfptur geljanbelt, fann man ben Ärieg«* 
ober gelbfjerrn feine« -»Reibe« jetljen ober anflogen, al« ob fie ju Die! 
ober ju wenig getrau, benn bie Ärieg«leute faßten ba« Urtljetl felbft. 
6« gibt einen großen ©dfjrufen unb Sbfdfjeu, ba grog unb Hein 
$an« um feine 93ergef)en unb 93erfftumnig vor bem Ärieg«red^t 9teb 
unb ätotwort geben unb feine ©träfe gewärtigen muß. Um fo meljr 
al« bei bemfelbeu feine ©nabe ju Ijoffen ift unb ftrenge nadfj ben 
Ärieg«gefefcen vorgegangen wirb, unb ftdf) Äeiner bef tagen fann, bag 
tfym Unredfjt gefdfjefye. Unb bic« ift ber einjige unb befte 3ßeg, emfte« 
{Regiment unb gute ffrieg«judf)t ju Ratten. Denn woßen ber gtlbljerr 
unb anbere Ijolje Slemter für fidf) felbft ftrafen, unb fo gibt e« balb 
Älage unb Jßiberwißen, al« wenn man ba« arme ßrieg«volf ju ijart 
brüde nnb verfolge. Srgibt fidf) bann SRotf) ober SRangel, fo ijat man 
bei bem $rieg«volf befto weniger ©eljör unb golgfamfeit, unb erfahrt 
vom felben Unwifle, äßiberfefelidfjfeit unb ÜReuterei. Der gelboberft 
erhält befto meljr Sßtßen unb ©eljorfam bei ben Ärieg«leuten , wenn 
er SRiemanben Unredfjt tfjut, nod) gefdjeljen lägt, unb nur ber ©eredf)* 
tigfeit unb £ugenb fyolb, ber Untugenb unb bem Unredjt aber feinb 
ift, wenn er fein eigen @e|udfj 93ortf)eil ober ©elbnufeen gegen ba« 
Ärieg«volf brauet, nodfj foldfje« ben Sefel)l«l)abero geftattet, befonber« 
in $tnfid)t ber Sejaljlung unb be« Proviant«, ©leidfje SSort^eile 



€djtuenbt: „öom gefefremt." 157 

crjielt bcr gelbljerr, toenn er fidf) (eine« »olle« 5Rotl> unb $fltd)ten 
annimmt, ben Äranfeu unb SBerounbeten <ßlafc unb $ttfe au« bem 
Saget öerfdfjafft, bamit fidf) felbe nneber erholen Wnnen, enbltti), bag 
er, toenn SDtangel an ©elb ober ^roöiant eingetreten, er fid^ mit* 
leibig jeigt unb alte möglidjen SDtittel unb Sßege fud&e, bemfelbtn 
abhelfen, fo bag ba« $rieg«t>olf e« füljle, foie e« feinem ftelboberften 
an treuer ©orgfalt nid^t mangle. 

äud^ ba« bringt ben getbljerm gro&e Qhreunbfdjaft, toenn er 
(Sollen, benen ba« Ärieg«re<i)t ©jr ober Seben abgefprodjen, ©nabe 
ju £ljeil »erben lägt, »enn anber« bie ©elegenljeit unb bie ©abläge 
e« geftatten. 

©n groger 33ortJ)eü ift e« ju guter $errfd>aft im Selbe unb 
ju aller ©oljlfaljrt be« Kriege«, toenn ber ftelbljerr unb bie meiften 
Slemter tt>ol)l jufammenftimmen unb einig finb. £)a in einem folgen 
Satte ber fjelbljerr mit bem ganjen $rieg«bolfe öerridjten fann, tt>a« 
er tritt. 6« ift bt«l)alb bei bem getboberften eine gro&e, notljtoenbtge 
£ugenb, bie meiften Remter unb 33efel)l«leute in eine getriffe ©eneigt* 
ijeit, £reue unb 8lnl)ängltd)fett ju ftd) ju üerfefcen. £>te« pflegt aber 
nidjt mit rieler ©efettfdjaft unb ©emeinfddaft, ©aufen unb ©pieten 
u. bgl. ju gefdjeljen, fonbern burrf) Saigenb. £>ierju gehören ein gerabe« 
unb ftarle« ©emütlj, o^ne 8eibenfd^aftlid^leit, unb ber SBille, nur 
Siedet ju tfyun, Unfenntnig t>on üfteib unb Stgennüfcigf eit , rielmeljr 
berjenige gbelmutlj, »eitler Gebern ©jre, ®ut uub SJortljeil gerne 
vergönnt, enbltdfj treue« unb offene« $anbeln mit ben Seilten. 

Sinen großen SSort^eil bringt- e« ferner« bem ftelbljerm im 
Kriege, toenn er ferne t>on #abfud)t ift, nidjt alle SBeute unb anbere 
SBortljeile, fo Ü)tn jufatten, allein in feinen ©ad ftetft, fonbern unter 
bie öomeljmften 33efel)l«leute unb anbere rebltd^e, üerbiente ^erfonen 
öertljetlt. 

£ugenb unb äBoljltljaten muffen meljr bei tljm gelten, at« ©unft 
unb ftörberung. föeblidfje redjtfd&affene Seute foll er lieben, eljren, ijer* 
öor* unb an fidfj jieljen. 

£)er ftelbljerr foll oljne red&tltdfjem grfenntnig ober genfigenbe 
öffentliche Urfadje deinen feine« ämte« entfefcen, befonber« »enn e« 
üornetyme, angefeljene «perfonen finb; er foll ben ijoljen Slemtem audf) 
nid&t eingreifen, fonbern jebe« ba« feine ungeljinbert unb treu üer* 
rieten taffen, abgenommen, e« liege SWangel unb aSerfaumnip öor. 



158 ««ter «bfdjnilt. 

3>n bicfcm graue fofl er iljncn jureben, fie jur ^Rechtfertigung 
jieljen unb [trafen, ift aber bie SJernrirfung feljr grofc unb trifft e$ 
etoa einen ber l)öd)ftcn SBefefytäleute, fo mu§ er bteä feinem $rieg& 
Ijerrn anzeigen, um fidfj bon tfjrn Sefd^etb ju Ijolen, bamit fein Un* 
glimpf (als ob er ben geljtenben ju Ijart beraubte, -Weib ober eine 
nnbere Seibenfdfjaft mit unterlaufe) auf iljn fallen fönne. 

Der gelbljerr fott £reu unb ©tauben gegen Qebermann, fjreunb 
unb geinb auf* f)öd)fte Ijanbljaben, bamit männiglidfj auf fein 2Bort 
trauen unb bauen bürfe toie auf einen fjetfen, unb ba$ ift fein Ijöd&fter 
@d)afe. 

6r foK audfj barauf galten unb mit aKem Srnfte nidjt ge- 
ftatten, baß burdfj einen 3tüciten fein einem Dritten gegebenes JBort 
gefdfjtoädjt toerbe. 

33er getbljerr fott in aKem feinen £ljun unb SBefen Orojjmutl) 
unb lapferfeit an ben Sag legen, gurdjt unb ©Freden muffen iljm 
fremb fein, er nie irre »erben. 

3>n ber Nott) unb unbermeiblidfjen ®efal)r fofl ein gtlboberft 
lieber rebttdfj fterben, benn in ©djanb unb Unehre leben. 6r aQein 
— unb fonft SKiemanb im gelbe — l)at bie ÜRadjt, mit bem geinbe 
ju unterljanbeln, iljm ©riefe unb anbere ©enbungen julommen gu 
laffen, tt>ie toon iljm anjune^men. Sine 8lu$nal)me Ijieüon fann nur 
auf feinen SBefeljl eintreten. SQBaö er jeberjeit gegen ben geinb au& 
finnt, beratschlagt ober vornimmt, ba$ foK er audfj üon iljm beforgen 
unb beffen getoärtig fein, fidfj baöor toafjren unb l)üten. Sr foll 
enblid) überall, Dorne unb rüdftoärtä, Dotier (Sorgfalt fein, in ber 
®egentt>art, tote ber Bufunft, &tn fo im Slnfang, tüte am Snbe feiner 
Slnfdfjläge bamit er fidfj bor allerlei RuftUt unb Unglüd beffer 
Ijüten lönne. 

ni. 

Der gemeine Ärirgemann. 

£)iefe ÄricgSleute finb getoöfyntid), toie man fie regiert unb 
füljrt unb wltytx 2lrt iljre SBefeljläljaber unb Oberfte finb. SBenn 
biefe genügfam finb, redfjt regieren unb iljnen reblid) öorgufte^en 
totffen, fo erfd^eint beim ffriegäüoll audb befto toemger 2Rangel. 

Den gemeinen ÄriegSleuten fommt öor 2Wem ju, baß fie Hjre 
Dbrigleit unb tljr Regiment eljren unb fürdfjten, baß fie Drbnung 



€djtt>enbi: „93om gemeinen JtrieQftmanti." 159 

galten imb geljorfam finb. 8lu$ biefem folgt meljr ®tüdf unb 93er* 
rtdfjtung im Stiege, ba oljnebieä fd^on totel üermeffene ftreubtgleit in 
tynen lebt. 3^r §offal)rt fott nidfjt in prädfjtigen Kleibern, ®olb 
unb ©Über, [onbem in einem fdfjönen 9?oß f §arntfd(), Seljr unb 
reblidjen Saaten befielen. 3>ljre Seljr fotten fie ftetö gepult unb 
gerüftet Ratten, benn berjenige SriegSmamt, ber feine äBaffe ntdfjt in 
ßfyren ljätt, ber gebenft audfj nidfjt rebtid^ ju ftreiten. Den $rieg& 
teuten fott nidfjt allein mit gurd^t unb ©träfe 33orftettungcn, fonbern 
ttjr Stjrgeij im §inbtidf auf ju erlangenbe ©jren unb ®ütern rege 
gemalt »erben. 3tfjr Seben im gelbe -fott ehrbar unb fd)led)t fein, 
nid&t auf freffen, faufen unb banfettiren gerietet fein. ®egen ben 
geinb fotten fie fdfjarf fein in ber £f)at, ftd) iljre §änbe aber nie 
im Stute bon unfd^utbigen SBJefyrlofen, alten 8euten, äßetbern unb 
Äittbem befubetn. 

®egen grauen unb Jungfrauen fotten fie fief) feiner ©cfjänbung 
nodf) ®etoalt befleißen, fie fotten gotteSfürdfjtig fein, ba fie il)re$ 
SebenS unb lobeS ©tunbe mdfjt gettnfc, fonbern in fteter ©cfaljr finb. 
©otteSläfterung fei iljnen fremb, ba fidf) baburdfj nidfjt nur jeber für 
fidfj felbft, fonbern audfj bem Sittgemeinen Unglütf unb ben $orn 
@otte$ jujieljt. Sitte $rieg$leute fotten frieblitf) unb einig mit ein* 
anber leben. 



Neunter 'Pfönitf. 

@ # to c i b t als 3) t ^ t t r. 

I. 

3mri fdjone Crmaljttttngett ttttb Warnungen to ßrengen, nid- 
nerfndjtrn, ßrettlmre« gelten nnb trtegsoberßen $m* Cojaruö 

Hon ädporiidt, Ritter u. 

Vit Me framracn $entf#e» mtffotgflt **r feinen £•* gemafr. 

(Sott l)at gemalt ben SRenfdpngenof;, 

3)er (Baben {ein, gar üiel iinb groß 

£ie 311 betn jeitttdjen &ben 

(Befunb, @tärfe, t>iel £ufl üjm l)at gegeben. 

2>a$ (Befefe ber Statur eingebilbt, 

3)odj nid)t b(o$ tote ben gieren toilb, 

811$ mit Vernunft begabt iljn l)at, 

3)ajj er feines £eben$ toeifj meljr fRatl). 

2)ie jt^ier tfrim toa£ bie 9tatur fte fjeifjt, 

3^r ©eljorf am bamit toirb geteifi. 

Huf tljr Seben, gefunb unb (Srfjalt 

©eben fte iljm 8d)t mannigfalt, 

Sir aber fein tnebr Minb unb nrilb, 

Vernunft 9iatur toenig bei un$ gift. 

Unferm felbfl Seben tljun ttrir ©etoalt, 

^djtoadj, franf nrir un§ machen halb, 

©djön, grab unb ftarf mir un3 fefbfl fd&toüd&en, 

2Bife unb ©ebadjtnifj un§ jerbred&en, 

Huf £ugenb bleibt un§ Mein ©ebanf, 

Untugenb gebt beftotne^r im @djtt>anf, 

3)a3 SebenS günüein audj üerfdjnnnbt, 

S)a3 gegen ©Ott foCTt fein entjttnbt, 



«Sdjroenbi** „Starnmtg unb ßrmaljming,." 161 

©rtrinft in unfcrer Völlerei 

Unb brauß folgenber ©djwärmerei. 

2)amit fldj einer mödjt betragen, 

93iel £ag auf einmal muß in fragen 

Unb frigt unb fäuft in jtdj ein 3ftann, 

@§ gärten iljr biel genug baran. 

(Saufen, freffen unb t>oK fein 

3fl worben (£^r unb fo gemein, 

3ܧ wäre e3 unfer £§un allein. 

SKan fpürt wie beutfebe Nation 

3n Abgang tfyut barüber goljn,' 

9fa @tärfe unb ©räbe man abnimmt, 

2)ie alten gelben man nidjt mefyr fmbt. 

2)a§ alter, ba3 uns gönnt ®otte§ SiK, 

Serfitrjen wir %nm falben 3^f. 

2)er alte ©prudj wirb an un§ bewährt, 

©efräg unb (Sefäuf meljr tobt al§ ©c^wert. 

2>eutfdj ßob unb <£fjr fällt audj brob ^in, 

Seil jeben regiert eigner (Sinn, 

Seil fdjier fein 8«djt, Orbming unb ©efafc 

S3eim 2)eutfd)en meljr will Ijaben $lafe. 

Seil nun redjt ift voaS Gebern gefällt, 

Unb auf ©emein*9hik nichts wirb geftettt, 

®emein*Soljlfaljrt fommt brob in ©efaljr. 

2>a8 SSaterlanb entgiltS fürwahr, 

Seil e§ nidjt beffer wirb bebadjt, 

©o wirb üon gremben audj toeradjt. 

§ie unb bort t>on iljnen jerriffen, 

Sir tljun, al§ ob wir nidjtS baöon wiffert. 

3)er £ttrf, ber fk$t un§ nidjt tuel an, 

bringt man fdjon tf]am mandj reblidj Sftann 

Unb uns bie Sflotf} liegt ob bem £al§, 

3>a$ ©'frag unb ©'fäuf berberbt e$ aU% 

Unb öerurfadjt, baß in furjer gfrift 

@djier falber £ljeil erfranfet ift. 

Senn man nidjt Ijat öoKauf attjeit, 

@o gibt e§ gleich unwillig' 2eut, 

Rauben, plünbern ben armen ätfann, 

2)a§ will iljm 9ttemanb wehren lafjn. 

©§ mu& Me§ fein nun öeut* unb *ßrei$, 

2)'rauf fie^t unfer Sinn unb JJleifj. 

anfo. 8ajaru3 ®($rocnbi 11 



162 Neunter *bf*nirt. 

2>ie (Jljrißen, bie mix feilten retten, 

Eerberben nrir felbß in ifcren 9i$tben. 

Äein fteät, no$ etraf man toben fann, 

gfrei $BüT, ber muß fein Fortgang ban, 

«ein ©ebulb unb tifcr bat ntctt $fafe, 

£3 iß Me« oott tteib unb «ufjafc. 

Äein (Belb im Ärieg erliefen toiti, 

@ogar iß be£ Untoefeng a'oiel. 

Jinanj unb Xrug u>irb burtbgebratbt, 

2>er arme £neät trirb fdrteät bebaut, 

fBir friegen mit einem fäleäten ffluom, 

2>ie Seit, bie fagf 3 gar um unb um, 

O »erbe beutfdje Nation ...?... 

fBie fafj bu bein als 2ob abgobn, 

SBie oergißt bu beiner alten &x\ 

2He bu ob taufenb 3 a ^ ren &« 

Grtoorben ^aft in biefer fi*elt. 

JJür STnbere bi<b baß früher geßeflt, 

(Sediert unb faß wcbl betteibt, 

9Rit grrömmigfeit unb mit $ieberfeit, 

SDiit (sifer unb mit (Einmütoigfeit, 

3um ©emeinnufe allzeit bereit. 

SRtt 35*a$rfatt unb mit 2apfer!eit 

(Erzeugt faß aüjeit ©eßanbigfeit, 

3n Einfalt unb (Selebrfamfeit 

SBürbeß bu allezeit gern geleit, 

(Einge^ogenbeit unb 9?äd)ternbeit 

©alt mebr benn oieljifdj £bierigfeit,' 

(Ein freier 2xufe bir toobnet bei, 

©oldj ©aben biet) ßet§ 6ebiclten frei. 

©o groß toarb nie ber Körner 2Racbt, 

Stoß ße bieb. unter'3 3od) bat braebt. 

2>a fd^iev bie SBe(t oon ifmen warb erzwungen, 

£at'* ifjnen bod) an bir mißlungen, 

3^r SWadjt unb (Uetoaft an bir erfag, 

JJbr ©Huf toanbt ßdj oon $ag ju $ag, 

S3i$ baß bu ße oertifget fester 

Unb'$ Äatfertljum gueignet bir. 

3)er beutfdje 9iame bamat* breit unb toeit 

©eljerrfdjt Ä8nigreid&, 2anb unb Seut, 

(Ein (Spiegel ber (Eljren unb $ugenb, 

fjanb man an ber beutfdjen Sugenb, 



@$ttenbi'ft „SBarnung unb (Ermahnung " 163 

2>er 90>el mit feiner töitterfdjaft 

©aljero, ber war beS Äblerö Äraft, 

8u firetten ottejeit bereit, 

3fttr$ töeidj unb bie ©eredjtigfeit. 

2)er mufj fein untabelbar, 

$er in feiner ©djaar begriffen war. 

Sott <Sf>ren audj oljne Safter frei, 

$)ie ©öfen fhraft man jum Äbfdjeu, 

Gottesfurcht unb 3ud>t §at bei tym $(afc, 

Drbnung unb ©eljorfam war iljr ©'fafc, 

tJaftcn unb ©eten war in ©raudj, 

©efafc unb Vernunft regiert ben ©audj. 

8<$ ©Ott, wie §at ftdj'8 umgefefjrt, 

3)a3 jut>or nie me^r war erhört, 

2)a3 regiert jefct bie beutfdje @cfjaar. 

2)er ©audj fte Ijat eingenommen gar; 

Söie man lebt a(fo folgt ba* ©lücf. 

2)ie ©träfe fommt nadj ber ©ünben $ttcf, 

3)a3 unfer (Eltern Ijan befommen, 

2)a8felbe ift un8 wieber genommen, 

$Ba3 audj übrig ift t>or(änben, 

2)a£ geljt audj täglich au3 ben £anben. 

©efaljr unb Unfall ftdj $u un8 madjt, 

Aber wirb 2We§ fdjledjt gemalt. 

Sann e£ nur get)t uadj unferm ©inn 

Unb fjürgang Ijat: Sßradjt unb ©ewinn. 

SÖann nur ©and), ©eutel wirb oergnttgt, 

60 giltS un§ gleich, wie e§ fldj fügt 

9Rit unferm lieben 93aterlanb, 

3)aß e§ brob fommt in böfen ©tanb, 

©ewiffen unb Religion 

©leiben brob baljinter fte^n. 

Xöen man befriegt, gilt un§ gleid), 

£tyrannei ift un$ fein 2lbfdjeud7, 

3llfo wirb man ber gfremben ©pott. 

3)ürfen fle unfer in itjr ^Rot^ 

Um3 ©elb fte un$ führen hinein, 

©leidj wie töüben an bie ©djwein, 

Ober (äffen unS ba^in fterben, 

©djier ärger benn fein SBielj öerberben, 

2)ie 3ö^wng folgt nidjt $u iljrer Qtit, 

3ulefct fte audj gar flecfen bleibt. 

11* 



164 Neunter «bfojnitt. 

(Sogar werben wir nidjtg geadjt 

Unb wie (fcfel t>on iljnen fcerladjt. 

SU iljnen ein gewttnfdjteö 3«t 

3)ag un$ »erführt fo blinber SBitt, 

2)af? fcugenb, (gljr bei un« abnimmt, 

2>ag Äeiner ju beut Sfobero jlimmt 

Unb baß ber alte beutffy 3Jlutr) 

Un$ 2)eutfd)en gar entfallen tljut. 

Stoß wir iljr ©djmadj unb Unrecht leiben 

Unb bodj iljr 2)ienfl barum nidjt meiben. 

%d) \f)X 3)eurfdjen bebeuft e$ redjt, 

SWadjt eudj alfo ni(f>t felbft au Änedjt 

Unb trautet fold^ed fiiraufommen, 

Ktö wo^l anflehet 2>eutfd)en unb gfrommen. 

fiaßt alten beutfdjen tarnen unb <£f)r 

Sfcidjt fallen unb tilgen fo feljr, 

Sagt tuä) (Belb unb ©eis n ^ aI f° blenben, 

3>aß iljr eud) brüber felbfl tljut fdjänben. 

©ebenft gemeine ©efaljr unb SRotfj, 

$te ba§ SBaterlanb ob tfym Ijat, 

2>eS dürfen Sftadjt unb großer ©ewalt 

Kuf unfern £alS ie näljer fallt, 

2)ie (£(jrijien=$bmg um un$ Ijerum, 

2)ie rupfen un§ audj um unb um, 

(Sonnen un§ Weber ©Ijr nodj ©ut. 

Unfer Unheil üjneu madjt 3Wut$, 

2)a wir nidjt feljen beffer ju, 

Steuer unS wirb fojlen unfre föu&. 

SBenn wir »off fein unb liegen fdfjlafen, 

2Radjen§ fte, greifen $u ben Söaffen 

Unb wiffen, wo wir fteljen gan& bloß, 

2ßo unS bie (Solange liegt im ©djooß. 

2)urdj (Selb unb 8iji fte practiciren, 

Söie fte un3 in 3ertrennung führen, 

2)amit unfere Uneinigfeit 

3$nen madjt ben SBeg bereit, 

Öftren ©ewalt unb £tyrannei 

2)efto beffer un8 jubringen bei, 

ßrwedfet iljr eblen 2)eutfdjcn gut 

(Euer alte3 §er&, euem eblen 3ttutlj, 

tjaßt (Eifer unb Sieb *um SBaterlanb 

Unb madjt eudj fclbfl ntd/t gar ju ©cfianb. 



©rfjrccnbr* „fBarttttng unb (Ermahnung." 165 

Xfint bie Äugen auf unb feljt um beljenb, 

(Srnrifd&t einanber bei bie $&nb, 

©emtttlj unb Vernunft lagt eudj regieren, 

2)en gemeinen ©ifer treulidö führen. 

2)en gfremben eu<$ ntc^t madjt ju feil. 

$abt %ä)t auf euren gemeinen £$eil, 

Xxaut ben gfremben ntdjt fo tooljl, 

3$re <ßraetif eudj ntdjt gefallen fott. 

(£uer (Spiegel fei Diel frembe £anb, 

2)ie jefct leiben Wotf) unb ©djanb, 

3)urd) 3»ietrad^t unb burd) fremb 1 (Betoatt, 

2)urdj ©ttnben unb burd) ?afier mannigfalt. 

3)er Obrigfett tljut nie ffoffafc, 

(Srgebt eudj gemeinen 9iec$t unb ©'fafe, 

2)a ba* regiert, ba geljt e£ tooljt, 

Ofjne baS tft atteS Unglttcf öott. 

£radjtet erji nad) ber ©imgfeit 

Unb lebt in guter griebjamfät. 

2)ie ®lauben§fad) lagt eudj nidjt trennen, 

@ott »irb einen geben »oljt erfennen, 

Reibet einanber mit ©ebulb, 

©ei e3 ®e»iffen, ieb* trägt bie ©djutb. 

din %t\>ex fe^r öor feiner Zfytix, 

©d&ett nit, waS anber* SljeilS tauft für, 

©Ott »irb'3 &u feiner 3cit »oljt rieten 

Unb ip nidjt möglid) jefet $u fd)tid)ten, 

SBett ba$ ®emein»efen aufregt jiatlj, 

(Sin anber 3^it gibt beffern töatfj. 

Sann burdj euer $uj? unb (BotteS ©nab 

©ein geredete ©traf für über gatlj, 

Widjt brauet bie Religion 

Qum 2)ecfmantel euer* böfen £ijon, 

2)em Slnbern tag 3fct> c * baS fein, 

2)a§ »irb fein euer befi herein. 

SBom trieben tagt eud) nid)t ab»enben, 

gremb Watt), freute* #ilf eud) nidjt tagt blenben, 

($in füger £onig, ein fjetmüd) <5Hft, 

2)a3 all Sanb Ijat jejeit üergift. 

SBefa ber beutfdjen Nation 

Unb ber alten Religion, 

Sann pe burdj frembe £Uf fott bejiofjn, 

Htfo »irb man ju ©runbe goljn. 



166 Neunter «bfänitt 

©timmt &u mit eurer Dbrigtett. 
fcrjeugt ifjx fd&ulbig ©eljorfamteit, 
Saßt fte audfj nidfjt fein pm ©pott, 
2)amit iljr nid&t erzürnet ©Ott. 
töeidfyt ifjr mit SBitten gern bie £anb, 
Söeil fie bleiben »trb i^r nit %n @<tyanb, 
Störe @tärfe, bie ift euer ©d&ufc, 
3)amit t^ut euren geinben $rufc. 
SMäeitttd) SBofjlfart barauf fiaty, 
3)a)3 man ©emeinmifc öor Slugen Ijat, 
(Gottesfurcht unb (Sifer $u feiner (Sfjr, 
2)a§ ift bie atterljödWe &§r, 
2)arau£ ba$ anbere au<$ entfpringt 
Unb jeitüd&S Ijier, bort ewig bringt. 

n. 

2Kem treuer 2)ienfi bleibt unerfannt 
2)a§ ©pie( &u §of $at ftdj getoanbt, 
gn Qeit ber 5Rot§ toar idty ber befl, 
3efct bin idj fester geworben ber (efct. 
©d&meid&eht unb ©djtoäfce l)at ben $(a^ 
©etreue 2)ienft madjt üiel Sluffafc 
SWug fein ber fatfdjen Leiber £afc. 

2öa* fte nic^t fönnen ober börfen 
2)urdj SReib baSfelbe fte öertoerfen, 
©leid) toie bie 6pinn auf ©turnen gut 
gfttr §onig ©ift auSfaugen t§ut, 
@o ift iffv 9fceib unb gaffdj gef^winb 
2)amit er toaS &u tabeln fhtb 
Unb mad^t be§ #errn Slugen bftnb. 

3^re Krt bie ifl nrie böfer #unb 
@ie betten nid&t unb beigen »unb. 
©ute Sorte unb anberS im §er$ 
$)a$ ift $u §of ber tägtid&en @<$erj. 
©er fiety nid&t toitt &u laufen an, 
Unb böf ©ptet für gut loben tan«, 
3>erfelbe, ber mufj bahnten flalK 



e^menbr«: „$ofbanF." 167 

3)er Slugenbtenfl ber ifi t^r &unfi 

3)amit fte biflitCiren (Sanft. 

2)c§ £errn Wufc tfl i^r ©efang 

Unb geljt bod(j iljr ginanj in ©cfjmang. 

3)er !jat gut Söinb ber fommt unb bringt 

2)a3 ©piel fidlj an ein anbern binbt, 

©Ott geb' ttrie'8 brob bem $errn gelingt. 

Sang äW* lang a'gaff, ein ©pricfjtoort ifl 

Slffejeit regiert ber 9letb unb 8i(l. 

SBer'S treulidj meint, ber gi(t nid^t öiel 

2)e* £errn ©id' muß fein baS 3iel, 

©ine falfdfye 3««9/ eine böfe ©tunb 

2)ie ftür^t £reue, 2)ienß unb $>anf $u ©runb, 

£errengunß »afyt »ie eine Äuget runb. 

3um ©cepter gehört ein feftarf* (Wpfid&t 
2)a3 ftdfy fein galfdlj fofft bleubeii nidjt. 
©a3 gtifct, nid&t b'rum ad&te für @olb 
$or 9Wem fei ber Sa^rljett Ijolb. 
betreuen 2)icnfl unb guten föatfj 
gfttr Slugenbienjt laß* $aben ftatt, 
2)en *ßrei§ geb* ritterlicher £ljat. 

SBerfefyrtem ©piel ni<Jjt lag' obl)anb 

S)ag ©efaljr unb iWot^ nid^t tomm* in$ £anb 

Unb man nid^t »iß' roo au5 mo an 

Unb mangle mandf)' reblidj 2Rann. 

SBer »ären unb ©ilbfd^wein »itt fallen 

2)er foff ba£ ©iaib mit föttben beftetten 

2)ie SBinbfpiel fte tttd^t beigen »ötten, 

WV £>ing ein »eil, unb Ijat fur^e gfrift 
SBa5 auf böfen ©runb gebauet ifl. 
SBa^r^eit unb £reu' bleibt länger fefl 
2>enn Weib unb £rug ber falfd^en ©oft. 
Sann ity ber £>an! fd^on nnrb öerfcucft 
@o bleibte bod(j nidjt gar unterbrttdft, 
SQßie bie @onn* nrieber frtttjerrttdft. 

Äbieu £ofleben mit beiner $rad(jt 

3$ foT^r* baöon, beiner nid&t mel)r adjt, 



168 Neunter Hbfdjnitt. 

2)a§ Unbilb fo ba$ $er& anftdjt 
9Hdjt gern man fiete öor &ugen ftefjt. 
©ingejogen leb' eigenem $erb 
(Sin (Bemtttlj babet fo unöerfefjrt 
3ft meljr, bann £ofe£ Unban! toertlj. 

3>er un§ ba3 Sieb madjt fo gut 
©in fetter ttyatS au§ freiem 2Hutf> 
£erren§ilf unb 2)ienft fjat er erfahren 
©ut ^Rat^ unb £ljat er nidjt tfjät fparen 
©ar oft üjm toar üerjudft ber 2)anf 
S)urd) ftalfcfy, Sluffafc unb SReibeS 2)anf 
2)odj Ijat fein föuijm unb ©fjr' Fortgang. 

tfefetere ©tropfe &at unbeftritten einen greunb ©djtoenbi'S jum $er* 
faffer, benn fic tütberfpridjt ganj unb gar ber 33efdjeibenljeit be3 gfelbljerrn. 
2)erfelbe muß »ofjl fo manc^ bittere Erfahrungen unb Äränfungen, trofe ber 
greunbfcfyaft SWarimilian II. am £ofe erlebt fjaben, ba anberS ba§ ebenertoäljnte, 
ttrie ba$ folgenbe ©ebidjt nidjt &u erflären ftnb. (9Jlan erinnere ftdj Riebet 
übrigens an bie lefcte ©teile au§ «Sdjttenbi'ä ©djreiben an ©r^eqog 9Rar> 
milian öon $truf$eim 3. ftoöember 1582, (Seite 138): 



III. 

2)er §of, ber ift ein feltfameS (Spiel, 

2Öer ftdj baran bereifen ttritt, 

2)er mug Einfalt unb (Sdjam 

Söeit fefcen auf ein Ort fjtntan. 

3)er S)emut^ unb ber ©otteSfordjt, 

2>er tirirb allba nicfyt Diel gefjordjt. 

^racfyt, ^offartl), 9teib, bie fein im (Sdjtoang, 

SBermeffenfjeit Ijat ifyren Fortgang. 

ftebfofen unb bie (Schmeichelei 
2)en SSortanj führen attjett frei. 
2)er Slugenbienfi, ber fjat ben ^ßlafe, 
Söaljr^eit unb £reu leib fletS 2tuffafe. 
galfdjljeit, £rug unb (Simuliren, 
2)ie tljun ben ganzen #of regieren. 



ea>cnbi'«: „fcoflebeu." 169 

(8ut SBort unb ein anbereS im £er$, 
2)a$ ift }u £of ber t&gttd&e ©cfyerj. 
©er ba§ ganbmerl ntt tooljl fann, 
2>er mag beS #ofe$ tool)l muffig galjn. 

3u eignem 9htfc i|i man nidjt faul, 

£rägt bod(j beS #errn Sttufe jietS im SRaul. 

2>a »ttt Seber ber ©e|ie fein 

Unb gemeinen SRufc förbern allein. 

2)od(j riecht gegen 2Rar! jeb fein ©djragen, 

2)a£ tfyut ®ered)tigtett btd^ flagen. 

2)ie Krmutlj muß ftdj Diel brob leiben, 

2>ie 9letd^en tljut man audj 2flug3 befdfjneiben. 

2öer ju #of ben $arrn nid&t furniert, 
S)em totrb feine ©adj oftmals öertoirrt. 
2)er §err felbjt, nue fromm er iji, 
©o nrirb fein SBifc bod& überXifi 
2>urdj bie, fo ßetig um Ujn fein, 
2>en er öertraut bie ©adjen fein. 

2Kit ©djmeidjeln unb ungteidj ©eridjt 
SBirb it)m geMenbt alfo baS ©eltd&t, 
2)af} 2Bar)rr)eit unb ber redete d&runb 
3$m feiten öorgebradjt werben runb. 

©ie Ijängen aneinanber ftdj, 
3)er £err, ba§ Sanb oft bleibt im ©ttdj, 
3$re grinan^en, bie muffen geijn im ©dtymang, 
©Ott geb, lote'S brob bem #errn gang. 

2Ber tooljl bient unb e§ treulidj meint, 
3)er urirb öon Slnbern angefeinbt> 
£ragt iljm ber $err einen guten SWutlj, 
£>er Stteibljarbt foWjeS nid&t gern laßt gut. 

Unfd^ulb unb d&ettriffen ift eine grabet, 
£ugenb, bie muß (letS leiben Säbel. 
2)ur<$ ©djtoafcerei unb falfdjen Kuffafe 
Söirb i^m gegeben mancher #afc. 



170 Stautet «bffftmfi. 

Unredpt bufben mab ba^u fdjweigcn, 
Da3 iß )a £of ba5 fcimli$ gaben, 
Unßet »nb blinb tfl $errengnnfl 
Unb gilt mebr, brnn Serbtenfl anb JtnnfL 

Uiel berfct&en unb wenig geben, 
Da£ ift ber $errn Orand) gar eben. 
Dient einer lange Q/dt vnb »ol>l 
Unb er bted billig genießen foff, 
3fatfd> <§dpD&$erei einer böfen 6tnnb, 
£ann foI$e£ flößen HttcÖ in ben 4kunb. 



Qu £of eine Gtoneinregef tfl, 

SWan foCt ftdj fdpmen ju feiner gfrip. 

grinang unb flete Bettelei, 

Die muß ber £err geßatten frei, 

$eifd)en unb nennen, wo* man fann, 

2>a liegt ber #of ja $ort$eiI an. 

SBcnn $errngunß ßetS genießen »iff, 
Der bleibt ein £ne$t oljne 9Raß unb 3«*- 
Huf^örcn, wan'S ©pifl am beften iß, 
Viaub mir, ba$ iß feine böfe Siß. 
©er bienen muß unb fliegt Hrmutlj, 
Der Ijaft fein 3^1, »enn'S iljm totrb gut. 

SSBer p $of b'ljalt (Eifer, (B'meuHnufc, 
Derfelbe, ber fei in (Kotted ©$ufc, 
Gin treuer ©djafc iß er fttrtoaljr 
Unb adjt man bod) fein ntdjt ein £aar. 

Hoffnung $u tyx, %u (Bnab unb <But, 
Serblenbet gemetniglid) ber £ößmg 9Rut$. 
Sarten auf ®nab, baS fein bertlpm, 
Da§ iß gern ber Hofnarren 2o$n. 
fBcr nid)t meiß 9ta$ ju biefe Ding, 
Derfelbe nict)t lei^t an ra^en fpring, 
Ober menbe um ben Qügtl balb, 
Unb »erb* %u $anf' mit Wu&e alt. 



edjmenbi**: „Snftruction ttnb ße&r." 171 

393er Unfdjulb unb ba$ (ftoige fudjt, 
2)er flielj ben £of, er ifi berfudjt; 
©er liebt unb fttrdjt ben §öd)fien (Sott, 
9Rag i^m ju $of fetbfl lein Abgott. 



IV. 

3um ©djtuffe biefer poettfdjen (Srjcugniffc ©djtoenbi'S folgen 
feine: 

rnetion nn) £eljr für einen feilen ftrieganuwn, fo ein gut 
Ixtmi hm anbei« jnm Oalete mttgetljeilt. 

^ab' ©Ott bor Äugen, »er bu bift 
©eldjer in einem #eer$ug ijt, 
fettleibige feine böfe ©adj 
Ungerechter Ärieg bringt Ungemadj, 
©ittoen unb Söaifen audj befdjufe 
«etradjte be$ $aterlanbe§ SRufc. 
3m föeidj öerfdjon ber armen 2euf 
2)enn beren ©eufeer frißt bie S3eut, 
Vergieße nidjt unfdjulbig ©tut 
gaffe gegen ben gfeinb ein 9ttutlj. 

©ei bem 8feft)$errn getreu unb ^olb 
2afj bidj begnügen 3)einen @ofb, 
©erriet beinen $3efe§( unb ©tanb 
2Ket beinern föottgefetten bie £anb. 
Serrätljeret batb offenbar 
@ib bidj ju frttlj in fein ©efaljr. 
töedjt unb (Seredjtigfeit lieb Ijab* 
$ermeibe ©djenfungen unb ©ab', 
Unfe^e nidjt jemanbS ißerfon 
2)er ©ei& audj bringet böfen Soljn. 

#alt <tt)i y unb glauben beinen gfeinb 
5)ie e5 ntd^t tljun meineibig feinb, 
2)enfe(beu audj nict)t berad&t 
5)enn e£ bie ÄriegSfcut Jtdjer madjt. 
<£ri?eb' bidj nicr)t au$ ©tolj unb Sßradjt 
Xugenb unb beine <&f)v' bttxatift, 



172 Gunter Sbfönüt 

£>er SSööevfi bidj nid)t ergeb' 
Wod& in Un$u<$t unb SÖottuft Ieb\ 
©r^attc gute 2>i3ciplin 
Unb bieg allein für bein ©enrinn. 

fßann bu etmerbefi 2ob unb Q£ty y 
»eförberfl beine Söoljlfart feljr, 
$)al bringt ein* unfierMicf)' tarnen 
3)ir fetbjl, beinern ®efd)ledjt unb (Stammen 
$Uft idj bhr »ttnfdj öom flehen, «toten. 



)er faiferltdjeu ffla\t\tät uub be£ ^eiligen föefdjs 

s Jiciterbeftaüuug. 



i0tt 6cßfUttng Je* Zelte uttö im ^reuwertyeu Kettrrod^ett. 

3>er bfuff^en unedel uub Jlrftcitf. 

rftttdf) foflen bic {Retter mit »oljtgeübten Jhtec^ten unb guten 
ftungen, nftmttdf) »ofjt bedenben @<prgen, Äermetn, SRödf, Ärc|)^ 
nb^ unb fwujrtljarnifdf), beten ieber gum »emgften mit g»ei 
eckten gauft unb Sfeuer fdftfagenben Surfen gefaxt unb aerfeljen 
t, auf unfer unb be$ Ij. 8?etdf)$ grforbern unb Shtfmaljnen an 
timmten SDhtfterptafe, »etdjer tljnen jebergeit benennet »erben fott, 
;en Srtegung etneS falben ÜKonatä ©otbä auf ba$ Sfarittgelb gum 
rberlidftften gu ber 3Kufterung erfd&emen, audf) bom Sag ber 9Ru* 
rung an gu reiten, un$ unb bem fettigen SReidf) bamit brei SWonat 
ig bie nädftften nadf) einanber unb fotgenbS fo lang SBir unb ba$ 
Kge 9?etdf> iljrer bebürfen würben, getreulich, reblidj unb aufregt 
bienen fd&utbig feto. 

2. SJor bem Sforitt fott iljnen auf jebeS $ferb ba$ 9todf>tge(b 
Äreuger unb auf ein SBagen 9?. ffreuger paffieret »erben, bodf) 

( fein Slnritt bei feinen $fftdf>ten ben 9Kufter^6ommiffarien angu* 
gen unb iebeS Sag« bier SKeiten gu reiten fd^utbig fein, aber ben 
elften Sag mögen fic ftitt liegen. 

3. üDamit foßen fte auf ben ÜKufterplafe reiten unb ber 3ftu* 
rung aßba erwarten. Grm ftatt aber bie Sttufterung etliche Sag 
^oben »ürbe, foßen biefetbigen Sag auf ba$ ^Jferb SR. treuger 
jen ben SBagengetb »erben ^afflrt unb begabt »erben. 

4. Unb bamit ftdf) bie Weiter beff en befto »eniger gu befeueren, f o 
1 burd^ eines jeben £)rt$, ba fotdjer Sngug Eintreffen »irb, orbentßdfjc 



174 ©djtpenbi'*: „SRetterbeftaCung. 



it 



Dbrigfeit ein leiblidje £a$, namlidt> 5W. Jhreuger bor 9toj$ unb 3Äann 
über Sftadjt, unb öon SBagenroffen 5ft. Äcenjer gu nehmen ben äBirtljen 
georbnet, unb baneben mit ßrnft bie Leiter barüber nidjt gu über* 
feften verboten, ober fotten fie berljalben geftraft »erben. £)aj$ fotten 
pdf) hingegen bie Leiter mit giemlidfjen £raftation audf) begnügen unb 
fättigen taffen. 

5. 3to ben ätogügen f oll ber Oberft unb ber SRittmeifter fd&ulbtg 
fein, bie Leiter alSbalb in Motten auägutljeilen unb bei jeber Motten 
ein SRottmeifter ober fonft eine gewtffe ^Jerfon guguorbnen unb an 
aßen Snben unb Orten, ba fie burdjgieljen unb geführt werben, be$ 
SRottmetfterS ober ber gugeorbneten ^Jerfon regten tarnen angeben 
unb aergetdjnen laffen, bamit auf ben gatt, ba etwa burdf) bie Leiter 
ben Untertanen Vergewaltigung unb ©djab gugefügt wirb unb 
bagegen Jltag fürftele, man wtffen mödjt, wen man barum angufpred&en 
unb anzulangen Ijabe, audj nad) ©eftalt ber SBerwtrfung an beffen 
2eib ober @ut gebüfyrltdjjer 3Bei$ man fidj erholen lönnt unb fonften 
alle SRittmeifter wiffen mögen, wenn fie berowegen an feiner SSeftal* 
lung einzuhalten Ijaben. 

6. @3 fott ben Leitern nadf) befdjeljener SDhifterung auf bie 
£>anb ein ganger Süionat @olb$ als nämlidj 9i. ©ulben auf jebeä 
SReiftgS in ber Sühifterung gut gemadjjt ^Jferb gu SBefolbung geben 
werben, fammt bem äBagengelb, £rofj unb SRottmeifter ein ©ulben 
unb anberm 33ortljeil ©elb, fo biefe Seftattung üermag. 

7. @3 fott ber SWonat balb mit ber SDhifterung anfangen, auf 
30 £age oor ün 9ftonat gu rennen, paffieret werben. Unb wann 
SEBir ober baä Ijetlige SReidj Ijernadj über furg ober lang iljrer weitfr 
ntd&t bebürfen, fonbem fie beurlauben werben, fo fott ber abritt wie 
ber anritt mit tljnen abgerechnet unb begabt, aber weiter auf bie 
Slemter ober anber 33ort!jeil ©elb nidjjtS geben werben. 

8. ß$ fott nadj (Srfdjeimmg ber beftimmten erfteu SUiufterung, 
barauf ftdj jeber mit feineu Leitern gu erfdjeinen gefafjt machen foU, 
ben nadfjfommenben Leitern feine Sftadjjmufterung geftattet, nod(j 3Btr 
ober baä l). SReidj beä SlnrittgelbS ober anberer Slnforberung falber 
an fie gehalten fein; e$ Ijätte ftdfj benn etwa einer au$ eljrljaften 
wiffenfd&aftlidjen Urfadjen aufhalten ober fäumen muffen. £>a audf) 
einer oon ben geworbenen Leitern meljr benn feine beftimmte Ängaljl, 
ober iljm gugelaffen wäre, bringen würbe, unb £)iefelbigen jugleid^ 



6djtt>enbi'*: „töeitcrbeftattitng." 175 

anbern unterhatten Ijaben »ottt: fotten Sßir ober ba$ ff. .9ieidj ber* 
toegen mit nickten öerbunben fein. $)arnadf) ftdf) ein 3feber ju rieten 
»tffe. 

9. ©a Sßir ober ba$ Ij. SReid^ biefer Leiter nadf) gehaltener 
SÄufterung innerhalb ober &or 2lu$gang breier SRonat ntt »eiter 
bebürften unb fie beurlauben mürben, nämtttfj im erften ober anbern 
üRonat nadfj SSerf Meinung öiel ober »eniger Sag, fo fotten iljnen 
nidfjtS befto»eniger bie brei üJionat für öott bejaht, aber bodf) ber 
Slbgug ober abritt barin geredjnet »erben. 3»m $atl fie aber im 
britten üRonat beurlaubt, e$ fei frülj ober fpät, fo fott iljnen ber 
3ü>$t*8 jufammt ben ööttigen brei üRonaten bejaljlt »erben. 

10. 335o ein ober meijr fein 3fajaljl an guten Sßagenpferben 
in ber SKufterung nit Ijätt, fo foö iljm foiriel an bem Sßagengelb 
burdfj bie Sommiffarien abgezogen »erben. 2Bo audj einem etn$ ober 
meljr Sßagenpferb erlegen ober abginge, fo fott er btefelben alsbalb 
»ieber ju erftatten unb ju erfüllen fdfjulbig fein. , äBeldje aber öon 
ben Seinben erfdfjoffen ober umfommen ȟrben, biefe fotten benfelben 
SWonat öor gut ^afflrt unb Ijemadf) oljn »eitern fe^t erftattet »erben. 

11. £)a ftdj jutrüge, ba§ man ber Leiter Sßägen ju be$ 
Ärieg$»efen$ unbermetbltdjen $ftotljburft bebürfen »ürb unb bie Leiter 
beren jur felbtgen $tit oljne iljren fonbern großen Schaben entratljen 
fönnten, fo fotten fie biefelben folgen ju laffen unb bamit 'ju bleuen 
fd^ulbig fein. 

12. (£$ fott feiner einig gemuftert unb gut getljan reifig $ferb 
ober %TO$kppex in SBagen Rannen, anberS benn in $ftotljfäßen unb 
mit 3Sor»iffen unb Srlaubnift feinet 9ttttmeifter$, »eldje tym bodj 
oljne erljeblid&e Urfadjjeu nid^t fott gegeben »erben. 

13. Sin ieber SRittmetfter fott unter feiner gfaljne ungefähr 
300 $ferb Ijaben, auf ©efatten unb Süiagigung ber Sommiffarien 
unb Dberften. 

14. £)em JRittmeifter fott auf jebeä gerüfteS $ferb, fo in ber 
2Äufterung ^affirt »irb, ben SUionat ein ©ulben SRtttmeiftergelb gut 
gemacht »erben. 

15. g$ fotten audj att»egen über 50 $ferb ein SRottmetfter 
unb auf jeben SRottmeifter 25 ©ulben; meljr att»egen auf 12 <ßferb 
1 Zxo^tkpptx unb barauf 6 ©ulben; auf ein Sieutenaut 32 ©ulben; 
auf ein Senbridf) 24 ©ulben; auf 2 Xxomptttx jeben Ueberfolb 12 



176 edjtveuto'«: „föeiterbeftaaung." 

©ulben; guf ein @df)retber , auf ein Sfetbfd&erer, auf ein gourierer 
leben Ueberfolb 12 ©ulben; auf ein geuerfdfjlogmadjer 12 ©ulben; 
auf ein (Sattler 6 ©ulben; auf ein §uffdjmteb 12 ©ulben Ueber* 
folb; auf 2 Trabanten jebem adjt ©ulben , fofern fie in ber SWufte* 
rung öorljanben. $)ergleidjeu auf ein Saplan ober *ßrebicanten, »ofern 
ber jugegen, 24 ©ulben paffirt unb begabt »erben. 

16. $)ie»eil ber 8tottmetfter*©ulben ben SRottmeiftern barum 
galjlt unb geben »trb, bafj fie fd&ulbtg fotten fein, bie Seifigen neben 
anbern Sefeljläleuten in guter Orbnung unb Regiment ju galten, unb 
fidf) aber et»a bis baljer gugetragea, ba§ ber SRtttmetfter benfelben 
für ftdjj behalten, unb Ijernadj bie JRittmeifter, ba man einziger 3Bci« 
öuf 3ug unb 2Bad()t Die Leiter öerfdjiden fotten, mit feinem fonberm 
SRottmeifter, barauf fie befdjeiben »ären, öerfeljen fein, auä »eldfjen 
aflerljanb Unorbnung unb Ungeljorfam meljrmal erfolgt: fo foU 
bemnadj jeber 9?ittmcifter fdjjulbig fein, ben SRottmetfter*®ulben 
orbentlidf) unter feiner galjn auSjutljetlen unb alt»eg über 50 $ferb 
ein SRottmeifter ju orbnen, unb baoon ju unterhalten, aud(j namhaft 
ju madfjen, bamit fie benfelben, »o e$ oonnötljen, unb fo oft SRotten»ei$ 
öon galjn auf 3ug ober SBadjt oerfdjttft »erben, itjr SluffeljenS ju 
Ijaben »iffen. 

17. ß$ fotten audj bie Dberften unb 9tfttmeifter fd&ulbtg fein, 
»a$ fie »etterS auf iljr SefeljlSleut unb gemeine Leiter empfangen, 
namhaft gu machen, audf) getreulich unb aufrichtig unter fie au& 
jutljetlen. JDa audf) einer ba$ übertreten »trb, foll er barum ju reben 
gefteltt unb geftraft »erben. 

18. (SS foll audjj jeber Siottmetfter mit fein jugeorbneten 50 
^Jferben orbentlidf) nadjj einanber im üDhifterregifter oergeidfjnet unb 
gefdfjrieben »erben unb Je einer nad) bem anbern mit benfelben in 
ber SJWufterung burd^reiten. 

19. @$ fotten audf) fotdfje 9?ottmei[ter auf ben £ügen un & 
Fütterungen unb fonften »o e$ bonnötljen, fonber Sluffeljen auf iljre 
untergebenen Leiter Ijaben, bamit man bie Uebeltljäter befto beffer 
erfunbigen unb gu gebüljrlidfjen ©trafen anhalten mög. 

20. £)ie»etl audf) bie langen Meißen im ganjen Srteg$»efen au$ 
Dielen Urfadjen befd(j»erlidf) unb nadfjtljetlig fein, fo fotten feinem 9Wtt* 
meifter über 12 ^Jferb unb feinem oom 2lbel über 6 ober 8 ^ferb 
unb feinem ©rafen ober £>erm über 10 ober 12 $ferb paffirt unb 



edjn>cnbi , # „9tetterbetfa^un0.' , 177 

gut getljan werbe. (S$ wäre beim, baß ein ftatttidfjer toermöglidjer 
®raf, §err ober bon Slbel mit einer mehreren Slngaljl gang woljt 
ftaffirt unb auSgerüft, in ber SWufterung erfdjiene. £)emfelben mögen 
bie 9ftufter*ßommiffarien etliche <ßferb woljl weiter ^afftrcit laffen. 

21. @$ f ollen audfj bie Dberften unb SRittmeifter nid^t geftatten, 
baf; ftdj iljrer biel in einen SReiljen gufammenfdfjlagen unb unter ein« 
SWamen in ber SWufterung burdfjreiten, fonbern e$ fott jeber mit feinem 
Sauf* unb $unamen un b feinen ^Jferben orbentlidj in bem SDtufter* 
regifter Dergeid^net fein unb burdjreiten. 

22. @3 fott audf) unter biefen Steuern einem jeben §errn ober 
Dom Abel, fo 5 ober 6 <ßferb Ijat, nidfjt meljr, benn ein Sub, ber 
aber nur 4 ober 3 <ßferb Ijat, fein 3>ung paffirt werben. £)a audj 
einer fdfjon meljr, benn 6 $ferb Ijat, fott iljm bennodj ntdfjt meljr 
benn ein 3ung, welker aber öötttg 12 l)at, gwet jungen ^affirt 
»erben. 

23. Sin jeber §err ober 3unfer, fo 6 ^ßferb ober barüber Ijat, 
fott barunter einen Snedjt mit einem taugen 9to!jr geftaffirt Ijaben, 
ber gu 9iofj bamit umgeben unb ftdj öor bem gteutbe gebrauten fönne, 
bteweil fidfj befunben, bafj foldjje lange SRoJjr bem SrtegSwefen unb 
ben Leitern fetbft, in ölet wegen Dorm getnb gu guten fommen. 

24. (§3 fotten ber Dberft unb bie SRittmeifter, bermög biefer 
iljrer SBeftattung fdfjulbig fetn, feine ^ferbe gu werben ober in$ Sie* 
gifter unb in bie SKufterung gu bringen, ba ber 3unfer ober §err 
mdfjt felbft perfönlidfj im gelb gegenwartig ift, nodf) bie ^ferb unter 
feinem fremben tarnen unb bem fie nidfjt eigentlidj gugeljören, burdj- 
reiten taffen. 

25. Wieweit e$ audfj jefet auff ommt, bafc etliche §errn ober $unfer 
iljre ^ferbe unter bie galjnen fdfjreiben laffen unb bodf) mit tljrer 
<ßerfon ober einem ober gweien Älityfern, bie fie borgeben, übrig 
gu Ijaben, frei unb niemanb unterworfen fein wollen, barauS allerlei 
Ungleichheit, Ungeljorfam unb Unorbnung im SriegSwefen unb &or 
bem geinb erfolgt, bieweil foldje 8eut Niemanb ©eljör geben unb 
allein, wie eS fie gelüftet, tljun unb reiten wotten, bemnadj föllen 
bie SRittmetfter feine §errn unb Dom Slbel unter üjren Leitern ge* 
ftatten, bie ntdjt gletd) anberen in ba$ SRegtfter gefdjrieben unb mit 
$fHd(jten unb ©eljorfam oerbunben fein. 

26. & foßen bie SRittmeifter, fo Diel immer möglidf), iljre 

». Sanfc. SajatuS ®c$wenbi. 1^ 



178 ©$ivci(bi , „ftetterfaftaHiina." 

Leiter au$ betten öom 2lbel uttb nic^t öon einfpannigen Anetten 
bewerben. S$ foßen aud) benfetben in bett äRufteruttgett feine taugen 
Weisen, fonbern allein etlichen alten öerbienten unb befannten 
ßnedjten auf befonbere SBeförberung unb anhalten be$ 9?tttmeifter$ 
etliche wenige ^ßferb uadj Srmeffen ber Sommiffarien gut gemalt 
werben. 

27. (SS foll ein jeber §err unb Qunttx öon $auä au$ feine 
Jhtedjt bermafeen befletben, bamit tfjr 8eib bor Stilt unb Ungewitter 
befdfjüfet unb bte fflüd^fen woljl bebedt fein mögen. 

28. 6$ foll audj ein jeber £>err unb Qunler feine Äned&t auf 
bie üöflige $tit unb fo lang wir ober ba$ ^eilige %ttiä) fie gebrauten 
wirb, gu beftellen fdjulbig fein. @S fofl aud) fein $ned{jt ober 
Wiener oon feinem £>errn ober Qunfer, fo lange biefe tljre SBeftaöung 
watyrt gu ftelten unb Urlaub gu forbern, 9Kadf)t Ijaben, e$ gelje fein 
Sorgtet auS ober wann eä wtß, fonbern er foll fdjjulbig fein, bei 
iljm gu bleiben unb tljm gu bienen unb tljn mit ber Sefolbung nidjjt 
gu fteigern, fo lange er bleibet unb bienet. Unb welker barüber 
feinen £>erren unb 3>unfern wtber beffen äßttlen oerlaffen wirb, unb 
au$ bem gelb ober Dorn Raufen oljne Srlaubnifj unb *ßa§ gießen 
wirb, an 8eib unb Seben geftraft, ober ba er enttauft, öffentlich gum 
Steinten gemacht, unb öon männtgltdjj an allen Orten unb Snben 
bafür gehalten unb nid^t gelitten werben. 

29. ß$ foll fein Snedjt feinen §errn ober Qunfern mutljtotflig 
trofeen unb ftdf) tljm wiberfefcig machen, diel weniger ein ©üd&fen 
ober äBeljr über tljnen rüden, bei ßeibeäftraf. 

30. @$ foll feiner bem auberen fein ©efinb aufreben ober 
abrannen. SDa audf) ein Änedfjt üon feinem £>errn ober ^unfern 
mit Unwillen ober ettidj aJii{$anblung Ijalber f ommen ober beurlaubt 
wirb, fo foll fein anber §err ober 3>unfer, ber in biefem 3ug 
ift, benfelben annehmen, e$ fei benn beffen fein voriger $err woljl 
gufrieben. 

31 . §ergegen aber folten bie §errtt unb Qunfer fidf) audfj aller 
®ebül)r unb ©efdjetbenljeit gegen tljren Anetten behalten. Da 
aber ein £>err ober Qurittv feine ÜDiener übel unb unbillig galten 
wirb, $fag unb Spaltung berljalben gwtfd^en iljnen fürfiel, fo foß 
ber Dtittmeifter ober Oberft billig (Sbtfefyt Ijaben. Unb ba burdj 
btefelbigcn ber Sfag nidf)t mag abgeholfen werben, fo foll er e$ an 



e^menbi'* „tteiterbeflaauna." 179 

ben gelbmarfdfjafl gelangen, ber foß 3Serljör barin borneljmen unb 
jeberjcit »al redjjt unb billig oerorbnen. 

32. $Der Oberft ober SRtttmetfter foß mdjt 2Hadjt Ijaben, einen 
ober meljr Leiter $u beurlauben ober abgießen gu laffen, oljne bei 
fjelboberften 33or»iffen unb 33e»tfligung; biel»eniger neu anfom* 
menbe Leiter anguneljmen unb unter bie ftaljnen gu fteßen. 

33. ÜDa einer ober meljr aul folgen Seifigen erfranfen, ober 
fonft aul SBefeljl bei Oberften in eljrltdjjen ©adfjen Dorm geinb 
gefangen »ürben, ber ober biefetben foßen monatlich, fo tang man 
im gelb liegt, tote bie ©efunben geljalteu »erben. £)od(j foßen tljre, 
ber Äranfen unb ©efangenen ^ferb unb Lüftungen iebergett in ber 
SRufterung burdfjgefüljrt »erben. 

34. Da aber einem ober meljr unter biefen Leitern Äned^t 
ober ^ßferb Don ben Seinben gefdjjoffen ober erlegt »ürben, ober 
fonften au$ »tff entließen Unfafl abgingen, fo foß er fidj in einem 
SWonat ober gum töngften in jtoeien, nadf) örlenntntfj ber Äriegl* 
Commiffarien mit anbern Anetten ober 9ioffen gefaxt mad&en, ober 
e$ foß tfynen bie SBefotbung barauf nidjjt meljr paffirt ober begaljlt 
»erben. 

35. & foß audj deiner bei ben <ßflid£)ten, bamit er unl unb 
bem lj. SReidf) uermög biefer Seftaßung gugetljan ift unb bei feinen 
©jren, in ber 3Kufterung ober fonft, fein Änedfjt, ^ßferb, §arnif<f> 
ober anbere Lüftungen bei anbern entlegnen unb burdf) bie üDhifterung 
bringen, nod(j einer bem anberen leiten, fonbern ein Qeber foß für 
fid& felbft unb notljbürfttglidf) berfeljen unb gerüftet fein, audf) auf 
3«g unb 2Badf>ten fidf) afler berfelben Sßeljren unb Lüftungen, »te 
er bamit in ber SDhifterung erfdjjetnen, gu gebrauten unb bie gu 
führen fd&ulbtg fein. Unb ba einer ober meljr fidj hierüber öergeffen 
»ürben, bie foßen tljre ©efolbung oer»irft Ijaben unb barum geftraft 
»erben. 

36. & foß audf) Seiner auger bei fötttmeifterl g»ötf unb 
§äljnrid()S fed^l ^ferb, »astfrei fein. 

37. <£$ foßen audj bie Oberften uub bie SRtttmeifter fleißig 
äd&t Ijaben, in ben Bügen unb Orbnungen mit Srnft baran fein, 
bafj bie Leiter ben Sffhxfterregiftern nadj, tljre <ßferb unb Lüftungen 
bei ber galjn öößig Ijaben unb führen. 

38. @o oft man in ben Bügen bon Orbnungen ber gelb* unb 

12* 



180 edjtuenbr* „föeiferbeftallung " 

3Wufter*&ommiffari ju ben Oberften unb SRittmeiftern fommen unb 
begehren wirb, bie galten auf ein Ort rüden ju laffen unb ju 
befidfjtigcn , fo f ollen fie foldfjeS ju tljun unb bie gähnen befonberä 
jieljen unb abjagten ju laffen, fdjutbig fein. SGBenn bann bei einem 
ober anbcrn ein namhafter unb berbädjtiger SWangel an ber 3al)l 
befunben wirb, f ollen bie Leiter barum ernftlidd jur 9teb geftettt, 
Srfunbigung unb 9?ad^frag gehalten werben, tt)ic e$ bamit befdjjaffen 
unb woljer ber 2tbgang erfolgt, awä) fürber notdürftig Gnnfeljen 
bcrljalben ju Ijaben, unb affweg barob fe'n, baß lein fonber Setrug 
gebraust werbe unb baß \\n$ unb bem Ij. 9?eid£) an ber begasten 
Slnjaljl fo wenig a(3 immer möglidf) abgebe. £)arum fotten audfj bie 
Oberften unb 9?ittmetfter bei alleu SKufterungen gegenwärtig fein 
unb in Slßem bcn öcrorbneten 9Rufter*£ommiffarien ju georbneten 
ju Verrichtung i^reö SefeljtS unb baß un$ unb bem Ij. SKeidf) treulidj 
unb aufrichtig gebienet werbe, alle mögliche §ilf, görberung uub 
©eiftanb ttjun. 

39. T^er Oberft, aud) feine unterljabene 9?ittmciftcr , SBefeljte 
Ijaber unb {Reiter, fotfen iljr Shtffeljen erftlicf) auf un$, unfern 
Oberften Sieutenant unb $elbmarfcf)all, unb bann auf ifyre bor* 
gefegten Oberften Ijaben unb iljuen in aßen toorfallenben ©adfjen 
getreu, geljorfam unb gewärtig fein unb fidf) im grlb ober SBefafeungen, 
auf SÖadjen, Fütterung unb ^Begleitungen , wie e$ bie 9Jotl)burft 
erforbert unb wir unb unfer oberfter Sieutenant itjnen beäfelben 
JBefcljl tljun werben, bei £ag unb bei 9?ad()t geljorfam unb wiöig, 
ganjen ober falben ftaljnen unb Motten fämmtlicf) unb fonberlidj 
gebrauchen laffen; ol)ne iljr ßrlaubnip Weber mit galten, {Rotten, 
noef) fonfteu, au$ ber Orbnuug unb bem Sager nidf)t reiten, nodj 
bie SBägen fahren laffen, nodf) fiel) oljne SSefe^I mit bem geinb ein* 
jutaffen, fonbern ein 3>eber fotl bleiben, woljin er toon bem gelb* 
oberften ober feinem Oberften unb 9ftttmeifter befcfjieben wirb unb 
fidf) bieSfattS in alle 9Beg alles ©etjorfarnS, wie e£ eljrlidjen, reblidjen 
{Ritter^ unb ftrtegäleuten }u tljun gebührt unb fie iljren Äriegäljerrn 
unb getboberfteu, auci) it)rem Oberften t>on red^ter ©ittigleit wegen 
ju leiften fd£)utbig, auef) beffen mit biefer Seftaüung öerbunben fein, 
t>erl)alteu. 

40. (gebauter Oberft, feine {Rittmeifter , «efe^aber unb 
Leiter fotlcn bei i^ren ritterlichen, abeligen ©jren unb ^ffidfjten, 



gdjiuenbf* „ffieiterbeftaüung." 181 

bamtt ftc un$ unb bem Ij. 9?eid) in firaft biefer ©eftaßung Dcr= 
pflichtet fein, ba$ alt töblid&e beutfdje Leiter- ober $Ritterred)t unter 
üjnen im Ijödfjften (Srnft unb gleif; anjurid)ten, ju Ijanbljaben, fort* 
jufefeen, \\§ bemfelben als iljren orbentlidjen ^uftijicn ju unterwerfen 
unb ju geljorfamen, audf) alle unb jebe 33erttnrfi;ngen ober 3ftij$anb* 
Jungen bermög biefer SBeftaKung unb ber laifertid&en 9tecf)ten, unb 
tooljUjerfommenen $rieg$gebraudf)$ für bcnfetben rechtfertigen unb 
ftrafen taffen. 

41. ©ir als föömifdfjcr «aifer trollen aucf) Ijtemit bon SRöm. 
ÄaiferlidEjen 3Wad()t, §oljeit unb 2lmt$megen, aus Watt) unb ©ut* 
adjten ber $ur* unb dürften, aucf) gemeiner ©täube unb ber ab* 
»efenben 9tötl) unb ©otfdEjaften, fold) att ^erlommen be$ löblichen 
9?ttter* unb 9?eiterredf)t$ lieber eingefefet, angeridjt unb getjanbljabt 
Ijaben, orbnen unb betätigen audf) baäfetb l)iemtt toiffentlidf) unb 
tooflen, ba§ äße baäjenig, fo in unb mtrf) au$ bem Ij. 9?eid) in 
frember Potentaten £)ienften orbentlictyer rechtmäßiger SBeife bermög 
ber aufgeritzten Drbnung, fo in be$ 9?eid)3 Slbfcf^teb begriffen, bor 
bemfelben unb burdfj baäfelbe gefyanbett, gefprod^eu unb geurtljeilt 
toirb, nit aßein bei un$ als SRöm. Äaifer, an unferm $ai'. £>of, in 
unfern gelbjügen unb SBefafeungen, fonbern autf) im ganjen 9?öm. SReidf) 
unb in allen unferen Srbtanben für redfjtmäfjig, fräftig unb beftänbig 
gehalten, unttubertyredjtid) geljanbljabt unb bofljogen werben foß. 

42. SOBaS in toäljrenben gelbjügen aßeutljalbcn bor ben Leiter- 
regten geurtfjettt unb geljanbelt lüirb f baäfelbe foß aßc# in ba$ 
ÄriegÄprotoloß aufgefdfjrieben unb berjeidfjnet unb gu (5nbe beö $ugS 
jtoei unterfd()ieblidf)e Sopien babon gemalt, mit be$ gelbmarfdfjaßS 
ober ba leiner borfjanben, mit beä Dberften ©igiß berfiegett, eine 
Un$, bie anbere in unferä lieben leiten unb fturfürften ju SDiainj 
Äanjlei überfdfjitft toerben, bamit man aßen ergangenen Urtljeit unb 
f)anblungen im SReidf) ©iffen Ijaben unb barauf galten mög, aud^ 
ein Jcber lünftig fidf) bemfelben ju gebrauten unb ju erholen Ijab. 

43. Unb bienjeil ein jeit^er unter bem beutfdjen SriegSbolf 
tuet Ungeljorfam, Unorbnung, ttrilbeä unb freiwilliges %tbm unb 
SBefen, toiber ben löblichen alten beulten 33raudf) unb §)erlommen, 
bie bor aßen anbern Nationen in 9Kannl)eit, grommljeit unb ÄriegS* 
gud^t ben ^reiä gehabt, eingeriffcn ift, bamit nun folgern Unrat!) 
ferner begegnet unb gefteuert, mef)r ®otte$furdf)t, d^riftlid^er ©anbei, 



182 edjrociibf* „ftetterbeftattung." 

gut Drbnung, 3>ufticten unb ©eljorfam: barauf alle menfdjlidje 
SBo^lfa^rt fielet, »iebergebradEjt unb gepflangt »erbe, fo fotten fidj 
bemnad) bie fetter erfttidf) bor allem gottlofen, leidfjtfertigen, böfen 
geben, fonbertidf) bor ©otteSläfterungen, 93eradfjtnng feinet I). ©orteä, 
bor 33efd)»erung auf 93erge»altigung be$ armen 3Wann$ Ijüten, 
unb leine ungüdEjtige ©eiber mit fid) führen, ober im Sager Ijaben. 
ÜDodE) ba anbere unberbädEjtige ©eiber, fo man gu 2lb»artung franfer 
^ßerfonen, gum ©afdEjen unb anbern unftrafbarlidfjen fingen, oljne 
©dEjanb unb Ungudjt brauet, borljanben »ctren, bie fotten gebnlbet 
unb gugelaffen »erben, bodf) mit 93or»iffen ber S5efef)l$leut. 

44. ®$ fotten audfj bie Dberften, SRittmeifter unb ©efel)l$ljaber 
fid) bei tljren IjödEjften @)ren unb ^flidjten gu befleiffigen fdfjulbig 
fein, baß fie folgen itjnen untergebenen Leitern fein bö$ (Stempel 
geben, ftdf) bor fidf) felbft atteS dfjriftlidEjen unb guten ©anbete be* 
fleiffen, ob ber ©eredjtigfeit, bergleidfjen ob bem armen SDiann galten, 
audf) bie Leiter baljin »eifen unb anhatten. 

45. @$ fotten fid^ audfj bie £errn unb Fünfer fammt iljren 
Anetten befleiffen, atte ©onntag unb fo oft gum ©otteäbienft ober 
gur ^Jrebigt umgebtafen »irb, baß ©ort ©otteä nadfj bem @otte& 
bienft fleißig gu Jjören, bemfelben abgu»arten. ©eldfjer mitlertoeil in 
©elägern, in £abernen ober anberen ärgerlidfjen leichtfertigen Dertern 
betreten »irb, ber fott barum geftraft »erben, nämtidfj iff$ ein 
Äned^t, mit ben ©fen im ©efftngntß, ober nadf) ©elegenljeit feiner 
33er»irfung; ifts aber ein £err ober Qunfer, fo fott üjn fein föitt* 
meifter ober Oberfter barum erforbern unb mit ernftlüijen ©orten 
barum ftrafen. £)a aber feine JBefferung bei iljm erfolgt, fo fott er 
bor bem gelbmarfd^att beftagt, gulefet and) mit ben 9teiterred^ten be* 
trauet »erben, baß er, im galt er Je in öffentlichen ärgerlichen unb 
gottlofen ©anbei berljarren »irb, barum mit gemeiner (Srfenntntß 
be$ SRedfjten anbern gum (Stempel geftraft unb dorn Raufen gefdfjafft 
»erben fotte. 

46. ©eiterä ift bermög btefer Seftattung auSbrüdfltcij berboten, 
baß »äljrenb be$ ©otteSbienfteä unb ber ^ßrebigt fein ©ein, ©ier ober 
bergteid^en burdf) bie SIKarfetenber aufgegapft unb berfauft »erben. 

47. ©leider ©eftatt fott man gegen bie öffentlichen ®otte& 
läfterer berfaljren unb biejenigen, fo borfäfelid) ©otteä 9?amen Iftftem 
unb fdfjftnben, an ifjren (SJjren $tib unb geben [trafen, 



^d&tticnbi^ „föcücrbefMunö." 183 

48. I)tctt)ct( e£ letbcv baljin gekommen, baß unter bett $>eutfc§en, 
fonberlidf) im^rieg, ba$ läftertidf) bietjifdf) 33ottfaufen fester bie meifte 
Uebung ift, barauä ber gattjen Nation biet 93erfleinerung, Uneljr, 
•Wadf^eil unb ©pott entfielt, fonberltd) im Ärieg, aud() befto weniger 
©ieg unb glüdftidfje 33erridf)tung erfolgt, fo fott f)iemit ben Dberften, 
{Rittmeiftern, ©efelpljabertt, gleid)fatt$ §errn, Qunlern unb 3Wtt* 
reitern in Äraft biefer Seftattung )itm ernftltdEjften eingebunben fein, 
ftdfj ber ftäten ünmerwäf)renben 93ötteret ju mäßigen, fonberlid) aber 
foldfjeä iljren Anetten unb Wienern audf) nidEjt ju geftatten. 

49. ©o unter ©efeljföleuten einer ober meljr erfunbigt mürben, 
toeld&er ber tmmerwäljrenben trieJ)ifd()en läfterlidEjen 33ötterei bermaßen 
ergeben Wäre, baß er feinen ©efe^t unb be$ Äriegäljerrn $)ienft 
nidfjt nottjbürftiglidf) abwarte, bem ober benfelbigen fotten fein ober 
üjr JBefeljl burdO ben getbmarfdfjatt unb feilten Dberften genommen, 
entjogen unb anbem würbigeren, fo meJjr nüdfjtern, jugeftettt unb 
geben werben. ©oldEjen fott ftdjj audj leiner, wer ber fei, ju wiber* 
fefcen, nodfj jemanb if)m beijufatten, ober il)n ju bertljeibigen 2Wadf)t 
ljaben, in Äraft biefer ©eftaflung, audf) öermög eines jeben <ßflicf)t. 

50. S$ fotf aud^ burdf) ben gelbmarfdfjatt, Dberften unb baö Leiter* 
redfjt in aßen ÜRißljanbümgen, fo Dotter 3Bet6 buref) £errn ^unfern, 
Äuedfjt gefdfjeljen unb ftrafbar fein, bie £runfenJ)eit ju feiner Sntfdfjul* 
bigungober 3Ktlberung ber ©traf angezogen ober angefeljen, fonbern 
toielmeljr fotöje 3Serbred^ung befto fdjärfer, fernerer, audfj gebo^ett 
gerechtfertigt unb geftraft werben. 

51. SBeldfjer SSöKeret falber geinbeänotlj öerfäumt ober fcer* 
fd&täft, ber fott barum an feinem geben geftraft werben. 

52. Sitte audfj jebe Seifige fammt anbem Anetten, fo ben Leitern 
Metten, toeldfje alfo bieljifdO trinfen, unb bergeftatt t>ott, baß fie ttjt 
felbft unb iljrer Vernunft nid^t mädfjttg fein, antreffen werben, bie 
fotten ftrafä gefänglich angenommen, in ©fen gef dalagen, unb 
oljne ber Dberften ober SRittmeifterS SJorwiffen nit auSgetaffen 
werben. &ubtm fotten fie aud^ äRadfjt Ijaben, biefelben iljrer (£r* 
lernt tntfi nadfj ju ftrafen, unb biejenigen, fo ftdf) wtberfefeen, bor ba$ 
orbenttid&e JReiterred^t gu ftetten. 

53. ffio einer ober meljr fidj mit we^r^after £anb gegen ben getb* 
oberften ober gtlbmarfdjatt eintaffen, ober ftdf) fonft feinen Dberften, 
{Rtytmeiftern, ©adfjtmeiftern unb anbern ©efe^l^abern fonbertid}, wann 



184 edjtoenbr* „töeüerbeftallunö." 

fic iljnen 2lmt« ober Regiment« falben etwa« befehlen, wiberfefcen 
würben, bie fotten barum an 8etb, ®£)r unb ®ut, na<$ (Sxfenntmfj 
be« SReiterredEjte« geftraft werben. 

54. SEBctd^cr ftdf) mit berädjt lid&en, fd()mäl)üdf)en SJorten gegen 
feine Dberfeit fefeen wirb, ber fotf bor ba« 9teiterred^t geftettt, barura 
nad^ jutragenber §.tnblung geftraft werben. 

55. SEBeldfjer wiber ben ftdbobtxfttn unb anbere feine bor* 
geftettte Dbrigleiten eine SWeuterei wirb madfjen, ber fott barnm bor 
ba« 9?edf)t geftettt, an Seib unb Seben geftraft »erben. 

56. ©ie fotten fidj ber 3>ufticien unb ber gelborbnung in ben 
Umblafen ober 3lu«rufen ©eboten unb ©erboten in ben Sagern 
gemäß unb geljorfamtidf) behalten unb benfelben jugeloben fd&utbig 
fein bei iljren ^ßflid^ten. 

57. & fott leiner an bie ^ufticien, al« ?ßrofofjen, SRumor* 
meifter, Sßagenburgmeifter unb anbere berfelben Wiener, audfj $uge* 
Ijörigen toie immer tarnen Ijaben, £>anb anlegen ober iljnen mit 
®ewalt ober Unbefdjeibenljeit wiberftreben, nodf) fie an iljren SJefeljlen 
berljiubern, fonbern bielmeljr, ba fie jemanb bergewattigen wollt, 
fdfjüfeen unb fd^irmen Ijelfen, alle« bei ©traf Seibe« unb geben«. 

58. @« fott deiner bem gelbmarfdfjatt, feinem Dberften, ober 
an bereu ©tatt bem 'JJrofofjen, leineu üDiener, ben fie bon Regiment« 
wegen begehren, borljalten, nodf) fein Oefinb unbittiger 2Bei« wiber 
5Red^t berf predigen, nodf) bertlpbigen, fonbern aüweg gut Regiment 
Reifen galten. 

59. @« fotten audfj bie {Rottmeifter unb gemeine Leiter bei 
i^ren ^flidEjten fd^ulbig fein, gute $üg unb Drbnung ju galten, ftdj 
be« ©treiben« bor ben gafjnen gänjlidfj ju äugern. ©onberlidfj fott 
fid^ lein Seifiger in bem SCrofj unb unter ben Sßägen finben taffen, 
nodf) bor ben galjnen au« bem Sager rüden unb borljin jteljen, in 
SJetradfjtung , baf; einem jeben öijrliebenben nidfjt attein bor fein 
<ßerfon, fonbern audfj mit feinen Anetten gebühret, an feinem anbem 
Ort fidfj finben ju laffen, bann bei unb unter feinen galjnen, ba^in 
er berorbnet, unb fott leiner Weber für feine <ßerfon berrciten, nodf) 
feinen Jhted^ten fotdfje« ju tljun geftatten, e« gefdfjelje benn mit 9Sor* 
wiffen feine« Dberften unb SRittmeifter«, fonft in f einerlei ©ei«, 
alle« bei fd^werer ©traf, fo bti be« ftelbmarftljatt« unb Dberften ober 
be« SRetterredfjten Qrrfenntnijs fielen fott. 



edjwenbi** „atdterbcftoaung. 11 185 

60. (SS fott aui) fonft fetner aus bem Saget ober bon ber 
galten mit einem ober meljr ^ferben, otyne unfer Srlaubnifc, unfereS 
Dberften SteutenantS ober beffen nadfjgefefeten Dberften unb ©efef)l$* 
teuten berretten, ober auf ber Fütterung über 9tod)t ausbleiben. 9Ber 
eS übertritt, ber fott nadj beS gelbmarfdjattS, aud& Dberften unb 
jefctgemelbten 9teiterred()teS @rfemttnifj geftraft toerben. 

61. 35a audfj einer au« bem gelb mit feiner ^ßerfon ober 9?ei* 
tem fonber (Srlaubnij* ober ©etoittigung abgießen ttrirb, über ben fott 
burdfj ben gelbmarfdfjatt ein SRetterredjt gehalten, über il)n als einen 
unreblidfjen gelbflüdjtigen gefprotyn unb geurt^eilt toerben. £)cS* 
gleiten fott fein ^Jf erb f §amifd^ unb toaS er bei fidf) im gelb t)at, 
gar $reiS fein. 

62. Selber ju ben geinben Ijtnüberfatten toirb, ber fott burdfj 
ben gelbmarfttyatt unb baS SReiterrfdjt gu einem ©Reimen unb uneljr* 
litten SRann gemalt, öffentlich bafür ausgerufen unb geblafen toerbcn. 

63. £)a einer im gelb bon feiner galjnen fliegen, ober fonften 
^eimlit^ ober öffentlidf) gtudfjt matten toirb, ber fotl an @l)r, 8eib 
unb 8eben geftraft derben. £)a audfj anbete , bie foldfjeS feljen, ber* 
falben auf unbertoanbtem gufje in benfelben fliegen ober fielen , bie 
fotten baran nid()t gef rebelt, fonbem nodf) großen £)ant bagu berbienet 
Ijaben. 

64. ©3 fott feiner oljne (Srtaubnife beS gelboberften feinen 
Trompeter gu ben geinben fcijidfen, nodf) bon ifynen annehmen, ober 
in anbere 3Beg etn>aS mit tljnen fjanbeln, ©pradj galten, nod) ©rief 
überfdfjidfen. ©ann aud^ ©rief ober ©otfdfjaft Üjm bon geinben gu* 
fftmen, fott er folcfyeS alsbalb feinem Stfttmeifter obet Dberften an* 
geigen, bie ©rief unb ©otfdjaft nidjt Hinterhalten, fonbem biefelben 
alSbalb burdf) iljr SWittel uneröffnet, unerforfdEjet an ben gelboberften 
gelangen laffen, bei feinen ßljren, ^flid^ten, audf) grfenntniß unb 
©traf beS föeiterredfjteS. 

65. SS fott 5ftiemanb bon ben geinben ober i^ren 3ugef)örigen, 
e$ fei ffieibS* ober SKannSperfon, jung ober alt, burdfj bie 2Bad()t, 
eS fei aus ober in baS 8ager gelaffen »erben, fonbern toer berfelben 
innen toirb, fott fie aufgufangen, für fein Dberften unb ben gelb* 
oberften gu ftetten berbunben fein. 

66. SBeiterS fott feiner auf 3üge, Sagten ober unter fliegenben 
galjttcn in ber Drbnung, ober bei befefcter 3Bad^t, fein gemehrte 



186 €<$tDtnbi'9 „fteiterbeftaaung." 

£anb gegen ben anbem gebrauchen, nodfj mit iljm bälgen ober [plagen. 
Setter ba$ tljut, ber fott alsbalb Don ben $efel)t£(euten, fo jugegen 
ftnb, in be$ gelbmarfdfjattä £anb oerftrieft ober gefänglich eingebogen, 
t>or 9?ed()t geftettt, an feinem 8eib unb Seben nadfj (Srfenntmß geftTaft 
toerben. 

67. &$ fott audjj feiner bem anbem, e$ fei im Sager ober braufcen, 
mit feiner Südjfen ober mörberlidfjen SBeljr überrütfen, angreifen, 
fliegen, nodfj einer ben anbern \u 9tojj l>erau$f orbera , unb fonften 
feiner bem anbern mutwillig ®ttoalt tljun, bei ©traf, au$ (grfennt* 
nijj be$ 9?eiterred()te$. 

68. (£$ fott feiner ben anbern in fernem Oejelt ober Sogament, 
bei Sag ober 9tad)t, mutljttrittiger 2Bei$ überfallen, oergetoaltigen, bei 
työdjfter ©traf unb Srfenntnifj be$ SReiterredfjteS. 

69. (53 fott audfj feiner fein $flug berauben, nodf) 9Küf)len, S9acf 
öfen unb toaä ju gemeiner Sftotljburft bienftlidfj ift, e$ fei gfreimben 
ober geinben juftänbig, o^ne (Srlaubnig behäbigen ober jerbretfjen, 
nodj fein ©ein, $orn ober Sßeljl mutwilliger SGBet^ auslaufen 
laffen, oerberben ober ju ©dfjaben bringen, bei 8eibe$ftraf. 

70. & fott feiner alte erlebte geut, $riefter, $rebiger ober 
SOBeibäbilber, bte auf feiner SBeljr gefunben, beSgletdfjen feine un* 
münbige ffinber, ju tobt f^lagen, bei ©traf Seibeä unb 8eben$. 

71. (£$ fott feiner toiber ben anbern, ober eine Nation ober 
ÄriegSbolf trüber ba$ anbere, e$ fei ju 9?o§ ober gug, toa$ Station 
e$ toottte, fidf) rotten, Sfafruljr ober £ulatf madjjen nad) feiner 
Wation fdjreien, bei SScrtuft feinet Scibcö unb fiebenä. 

72. & fott audf) feiner bei befefeter ffiadf)t feine Surfen lo* 
fdfjiefcen, nodfj ©efdfjrei, ©efang unb anbere Unruhe machen, 8Ber ba$ 
übertritt, ber fott barum nadfj (grfenntnifj geftraft toerben. 

73. & fott feiner alte Uneinigfett ober fteinbfd&aft im gelb 
ober ©efafeung, fo lange ber £ug toiffttt, eifern, nodfj mit ttjätlidüen 
SBornetymen rad^en, fonbern biefelbtgen ©adfjen einftetten, ober burfj 
ben gelbmarfdfjatt unb feine ©efeljWteut öergleid^en laffen, ober fid^ 
orbentlidfjen 9?e<f)t$ gebrauten. Selber barüber tl)ät, ber fott barum 
gerechtfertigt unb geftraft toerben. 

74. S5a einer ober meljr mit bem anbern uneinig mürben unb 
mit oer 2^at an einanber teueren, fo fott ein jeber, ber folgen Un* 
toitten fielet unb erfährt, unb babei ift, ftrieb nehmen, unb bawif 



edjroenbf* „JÄcttcrbcftattung." 187 

bic bertrajgenen ^ßartljeien benfelben grieben ftarf unberwibert ju 
galten fdfjulbig fein, fo lang bie gelbbeftattung waljrt. 

75. @S fotf aud^ feiner feine orbentltdfje ffiad^t berfaumen, nodfj 
fidfj berfelben berweigern ober gar gebührlicher £cit, unb el)e man 
Üjn abführt, babon abjte^en, fonbern an ben Ort, bafjin er berorb* 
net, unberrüdft bleiben. SBelc^er ba$ übertritt, ber fott bor bem gelb* 
marfdfjatt, feinem Dberften unb fötttmeifter borgeftettt »erben. üDa 
er ftdf) beffen nid)t genugfam beantworten fann, fo fott barum oon 
ben SReiterredfjten Srfenntnijs geljen unb er feine ©efotbung bertieren, 
ober ofjne ^Ja§ dorn Raufen gefdjafft ober fonft nad) ©eftatt ber 
©ad&en geftraft werben. 

76. (&$ fott audfj ein jeber mit feinem §arnifdf) unb anbem 
gebüljrenben 2öef)ren, barauf er gemuftert ift, auf bie Sßadjt jieljen 
unb fott Weber auf Jag nodfj 9todfjttt>ad)t, bon feinem <ßferb, oljne 
fonber (Sljeljaft nidfjt abftelje*. SBeld^er anberS betreten, ber ift bem 
gelbmarfdfjatt ba$ ^ferb unb £arntfd) berfatten. babon ben ©adjt* 
meifter ber Ijalb £l)etl gebührt, unb fott nodf) weiter nadfj Srfenntnifj 
geftraft werben. 

77. (£$ fott feiner auf ber beftettten ©d&itb ober ©d&arwadjt 
otyn -iftotl) 8arm madEjen, fonbern feine ©djaar ober ©dfjilbwadjt mit 
Ijödfjftem gleifj berfeljen, bamtt bem Äriegäljerrn unb bem ffriegä* 
bolf fein SRadEjtljeil barauä entfteJje. üDa aber einer baran etwas der* 
fäumte, fott er bor bem gelbmarfdfjatt unb SReiterred^ten barum 
Antwort jn geben fdfjulbig fein. 

78. 2Beld()er bann auf ber SBad^t trunfen unb bott begriffen 
wirb, atfo, bafj er fein Sßadjjt nidfjt notljbürftigttdfj berfeljen, ober bie 
redete 8ofung nidfjt bon ftdf) geben fann: ber fott nadfj ßrfenntnifc 
be$ getbmarfd&attS unb Dberften ober be$ 9?eiterred(jte$ geftraft 
»erben. 

79. @$ fott audfj feiner frembe berbädfjtige unb argwöljnige 
^erfonen beherbergen, nodf) bei fid) aufhatten: fonbern biefetbigen bei 
feiner <ßflidfjt ben Oberften ober feinem 9tottmeifter anjumelben 
fdfjulbig fein. 

80. ©a jemanb wäre, ber 93ortljett an ben geinben unb Sftadjj* 
tljeil an ben greunben fa^e, ober einen guten SRatl) ju geben wüßte, 
Wie bem geinbe abjubred^en, ober fid) bor ©dfjaben ju bereuten fei, 
berfelbe fott folc§e$ in ftitter ©eljeim bem fjelboberften ober gelb* 



188 e$»eiibi*t „SRtiterbeftüautiö. #l 

marfdjatt ober feinen Obcrften anzeigen fdf)ulbig fein, audj üjnen 
barum großer 35anf gefaßt werben. 

81. SBeiterä fott leiner branbfdfjafcen, fein Säger anftedfen ober 
anftedfen laffen, nodfj brennen, e$ gefd&etye benn auf be$ gelboberften 
«efe^l. 

82. J)a eine gelbfdf)ladf)t erfolgt, ober man in anberen ©egen mit 
bem fteinb gu tljun gewänne, fo fott ein jeber an bem Ort imb an 
ber <§tätt, ba er l)in berorbnet ift, bleiben unb bon bannen oljne 
©efefjl feiner Obrigfeit nidf)t berrtfdfen, nodf) weidjen bei feiuen <5l)ren. 
Unb ob anbere Äriegäleut mtttlerjeit an einem anbern Orte ttriber 
bie geinbe fiegten, fo fott ein jeber, ber burdf) biefen SBeg ©et)orfam 
getriftet, unb baäjenige tljut, fo il)m befohlen ift, eben fo gut fein 
unb gehalten werben, al$ ber burd) einen anbern 933eg, audfj in ®e* 
ijorfam bie Stljat bottbringen Ijelfe: bamit alfo ber ®eljorfam, als 
bie redete ©runbfefte atteS guten Regiments, in einem 3Beg fotooljl, 
als im anbern erhalten unb bagegen ber Ungeljorfam berljütet werbe. 

83. £)a (Sott ®nab gäbe, baß ben geinben obfieget würbe, fo 
fott mdljtS befto weniger leiner oljne ©rlaubniß fidj außer feiner 
Orbnung bon feiner galjn auf ba$ ^Beuten unb Sftadjeilen begeben, 
fonbern babei bleiben unb ftdfj feiner Obrigfeit ©efeljlä »erhalten, 
bti feinen (Sljren unb 'pflidjten: bamit nidfjt au$ Unorbnung unb 
Ungeljorfam ber geinb fidj lieber wenben unb ber ganje $auf ©dfjab 
unb iRadfjtljeil barum nehmen mödjte. 

84. @$ fott feiner bem anbern feine gefangene unb gewonnene 
©eut mit ©ewalt, ober fonft mit nieten entfremben, fonbern fott 
bie 3*rung unb Uneinigfeit, fo fid^ berljalben jutragen motten, buvty 
tljre Oberften unb 9tittmeifter ober bor bem gelbmarfdjatt unb or* 
bentlittyen SReiter redeten* ertebigen unb auftreiben laffen. 

85. d$ fott feiner bie SWarfebeuter inner unb außerhalb bem Sager 
plünbern, ®ewalt anlegen ober auf bem ^robiantylafc ®ewalt trei* 
ben, in bie ^robiantyläfc fallen, nodj etwas mit ®ewalt nehmen. 
SBetdjer t$ tljut, ber fott gefänglich eingebogen, unb burdf) ben gelb* 
marfdfjatt ober ba$ 9ieiterredf)t an Seib unb ®ut nadfj ber SBerwir* 
fung geftraft werben. 

86. (5$ fott feiner bor ba3 Sager rüdfen, SSerfauf bon ^ßrobtant 
$u tljun; fonbern fott allen ^rooiant ju feilen freien Kauf in ba« 
Sager bringen laffen, 



e^ttjciibi'* „föeiierbcftattunö.'' 189 

87. 9Bo $emanb 93iel) ober anberen ^ßrotnant bett fteinben 
abgewinnen nrirb, ber ober biefelben foften ba$ 35iel) oljne grlaubnifi 
be$ ftetbmarfdialtS unb iljreä Dberften ntrf;t au$ bem Sager führen, 
fonbern in bem Säger um einen jiemtidfjen Pfennig öerfaufen, unb 
ba be$ ÄaufS ober be$ SBert^S falben Errungen fürfielen, fott ber 
gretbmarfdfjatl barin ju fprcdjcn unb fie ju entfdEjeiben Jjaben. 

88. 2Bo einer ober mel)r unter obgebad)teu Weitem im Sager 
ober fonft im Dienft ettoaS Ijörte ober bemannte, ba$ Un$ bem 
l). $lä6) ober bem ÄriegStoefen unb unfer ober be$ l). 9?eid^cö 
Sanb ober Seuten ju 3lad)ttjtH ober 93erl)inberung gereichen möd)t, 
ober fonft argtoöJjntge Seut fäJje ober tüüfte: ber foü fotd)e$ toon 
©tunb an an fein SRittmeifter ober Dberften, ober toenn bie @ad^ 
atfö tt>id)tig toäre, an ben gelboberften gelangen taffen. ©o aber 
einer ober meljr foldf)e$ md)t träten, ber ober biefelben, fo man 
beffen in (£rfaf)rung fommt, fotf tüte ber Hauptfächer an Seib unb 
®ut geftraft toerbeu, of)ne alle ®nab. 

89. Ob bann SBir ber 9?ömifd^e Äaifer ober unfer ftetboberfter 
Sieutenant ein ober mel)r 'JJerfonen, ©tobte, gtedfen, 3Wärfte, Dörfer, 
§dufer unb anbere ®üter mit ®eteit, '»ßafjborten, salvaguardia, 
greifyetten, ober anbere JBegnabigungen öerfeljen ober öerfidfjern 
mürben, fo fotfen bie befteltten Leiter ober jemanb toon iljrettoegen 
battriber nidfjt fyanbeln ober tljun, in leinerlei ©eifj, fonbern, fie ba* 
bei bleiben ju laffeu, bei iljren ^Jfli^ten fd^ulbig fein. 

90. @ie follen aud^ alle unb jebe Unferer unb be$ 9teid(j$ 
Untertanen unb SBertoanbten, toer bie feien, 9fiemanb aufgenommen, 
in 2ln* unb Slbjug unb fonft in DurdEjjügen unb Sagerungen ntdfjt 
befdjjtoereu, fcijftfeen, ptfinbern, unb in leinerlei S33eg befdEjftbigen, fon* 
bern jebermann gebüljrtidje ©ejaljlung tljun. Da entgegen foffen fie 
öon ben ©irtljen über bie ®ebüljr nidf)t gefdjäfcet werben, ©a fit 
aber gegen ben geinb ju ftelb Hegen, aläbann mögen fie jtemtid^e 
Fütterung tjolen unb gebrauten. 

91. Da nidfjt aftoeg ba$ ®e(b ober 3 a ^ung fo orbenttidj bor* 
Rauben unb fie auf ben Sßirtljen ober bem armen üBJaun leben 
unb jefyren müßten, fo fotfen fie fidf) bodfj nidjt befto weniger affer 
®ebül)r unb ©iffigf eit }u behalten, iljrer (fo toiel möglidE)) )u öer* 
fronen unb um baSjenige, fo i^nen bie SBirtlje ober arme Seute 
geben, ehrbare gute 9tedf)enfd(jaft ju Ratten, Bettel ober JBefcnntnifc 



190 6$toenbi'* „fteiterbefiaHuttg." 

üon ftdfj gu geben unb üjnen foldfjeS Ijernadfj an iljrer ©efolbung ab« 
gießen gu laffen, fdfjulbig fein. 

92. #ergegen foüen aud) bie armen 8eut um iljre ©djäben 
öermög ber befdfjeljenen Stöceitung unb SfögugS, burdfj Unfer unb be$ 
l>. SRetdfjS ftriegäpfennig ober 3al)lmeifter orbentlidfj bejaht »erben. 

93. 3)a man in ber fteinbe 8anb unb bodf) auf be$ Stetere* 
©oben toirb liegen f fo foü feiner IjinauSretten unb bie armen 8eut 
plünbern, fd&äfeen, bergctoaltigen, nodf) feinen Wienern foldfcS gu tl)un 
geftatten, fonbern er foü mit gleifc ob iljnen galten; fte felbft be* 
fucijen, bautit fie nichts UngebüljrlidfjeS in ba$ Sager bringen, fonbern 
ba$ fie fidf) mit ber ^robiant unb Fütterung, ber Xaj , SWafj unb 
Orbnung gemäß galten, bie iljnen jebcrjcit burdfj ben ftelboberften 
unb gelbmarfdfjaü foü öorgefdfjrieben »erben, bei eines |eben ^Jflid^ten. 
S)a aud) bertoegen Älag fäme, fo foünt bie SRittmeifter ben armen 
8eut an ®elb Srftattung tfyun, unb foldjeS benjenigen, fo e$ getfjan, 
an iljrer ©efolbung abgießen. (SS foüen audfj bie §errn unb Runter 
iljre Änedfjt nad^ Seftnbung iljrer ©d^ulb unb SSerbred^ung gu ber 
SBiberftattung anguljatten fdfjulbig fein unb foüen baneben bie Später 
no<$ für Äed^t gefteflt unb als bie flfäuber geftraft »erben. 

94. Sann ftdf) aud) begebe, baß mit $itfe beS Slümäd&ttgen 
ber geinb grelboberft ober gelbfyauptleut burdf) bie Weiter gefangen 
»ürben, foüen biefetben ^Jerfonen gu UnS ober Unferm Oberften 
ober beSjenigen §änben, ber ben SSefe^t ijaben totrb, gegen ftattlidjer 
unb biüiger 93erel)rung gefteüt »erben. 

95. 3Bo aber außer bergleid&ea ftclboberften unb fttltyaupU 
teuten anbere ^erfonen gefangen ȟrben, ba mag ein jeber, ber bie* 
fetben nieber wirft unb befommt, fdjäfeen unb ^riegSgebraud^ nadjj 
bamit Ijanbeln. ÜDod^ foüen aüe unb jebe (gefangene bent fjelb* 
oberften angegeigt unb oljn fein 33or»iffen nidfjt lebig gelaffen »erben. 

96. 5Da audfj ©tftbt, Sd^löffer, fjtedcn f 8anb unb 8eut erobert 
»ürben, foüen biefetben fammt bem bagu gehörigen ©efdfjüfee, SRuni* 
tion unb bem 93orratt) Don ^rodtant in att»eg unS unb bem lj. 
föeidfj guftefyen, folgen unb bleiben. 3 u *> e;n f°^ en biefelben eroberten, 
geljulbigt aufgenommene ©täbt, ©dfjtöffer, Sieden, 8anb unb 8eut, 
nadfjbem fie aufgenommen fein, »eiterS nid()t befdfjäbtgt, nodf) gebranb* 
fd&afet »erben, aber aße anbere £ab, fo nadf) ÄriegSbraud^ jnreiS ift, 
foü üjnen bleiben. 



egtoenM'* „fteUerbeftaQung." 191 

97. Dtetocit allerlei Stationen ju 9tog unb gufc gufammen 
lommen, berf)alben um fo diel au« geringen Urfadfjen ftdj ümoiflen 
unb Uneinigleit zutragen mödjte, fott, beffen ju bereuten, feine Nation 
bie anbere einigertei ©acfj falber mit SBorten, SBerfen unb ©eberben 
fd&mäljen, fdOtmpfen, nodfj ftdfj mit berfelben in einige Disputation 
einlaffen, fonbern too einige Nation gegen ber anbern befdfjtoert, 
®:prudfj unb gorberung gu Ijaben bermeint, foß ba«felbige bei iljre? 
Dbrtgfeit unb gebrftud^ltdfjen Ärieg«red()ten beförbert unb aufgebracht 
werben. 

98. 3lm fjatt aber einer ober mef)r unter obgemelten Seifigen 
toiber bie Seftaßung unb fonft in anbere SBeg toiber Ärieg«redf)t 
unb ©raudjj unb feine ffi&r unb ^ßfltdjt Ijanbeln torirb, berfelbe fott 
burdf) SÄittel be« getbmarfdfjatt«, feine« Oberften unb Rittmeifter«, 
ober nadfj Grrfenntnifj, ©raudfj unb #erfommen be« Retterredfjte«, 
audf) nadf) Gelegenheit feiner SSertoirfung am Mb, &)x unb ®ut 
geftraft werben. 

99. 3lm Satt, bafj bei biefen Leitern fein orbentlid^er gelb* 
marfdfjatt borljanben, ober etwa abwefenb wäre, unb burd^ ifynen fein 
orbenttidf) Reiterred&t gehalten »erben mödjt unb aber ÜKalefij nnb 
anbere ftrafbare ©adjen vorfielen, bie fein 2luffd^ub leiben Wollten, 
fo folt ber Dberft für fidfj felbft ba« Unredfjt ftrafen, bie Rittmeifter, 
Sieutenant, gäljnbridf), audf) wo toonnötljen, etliche Rottmcifter ju fid(j 
forbern, mit tijrem Buttyun unb grfetmtntfj betmög biefer ©eftaflung 
unb be« Reiterredfjte«, nidf)t beftowemger mit ernfttid^er ©traf gegen 
ben 2ftij$anbler öerfatyren. 

100. @« fotten audfj bei allen beutfdfjen Reiterregimentern, fte 
Ijaben wenig ober biel galjnen, ba fd^on fein orbentlid^er gelb* 
marfd^att oorfyanben, in ben £rteg«* unb gelbjügen, audf) ©efafcungen, 
nidfjt befto weniger ^rofofjen gehalten, unb ba« Uebel oermög 
biefer JBeftallung geftraft werben, beffeu ftdf) bie Reiter mit ntdfjten 
ju oerweigern fjaben fotten. 

101. SBo einer ober mel)r toon einem Rittmeifter SSfortttgelb 
nehmen, ju ber 3Wuftenmg ober bem Raufen uidfjt erfdfjeinen, fon* 
bern t>or ober na$ ber Sßufterung, elje ba« gelbregtment beftettt, 
wieber abritte ober ftd) in eine« anbern £>errn $)ieuft begebe, berfelbe 
fott gebüfyrlidEjer SBei« bor ba« Reiterredjt citirt werben, audfj ba^tn 
ju erfd&etnen unb fid) ju purgiren fdjulbig fein. 3m gatt er aber 



192 ©$tt>enbr* „ötcitcrbeftallimg." 

ungetyorfam ausblieb, fo fott als nad& gefd&eljener Älag unb (Srwctfung 
über tljn, als wann er jugegen, gefprodfjcn unb geurttyeilt werben. 

102. 5Da aud) in biefem £ug o& er andern 3tf bjügen außerhalb 
beS 9Jeid()S bei fremben Potentaten, ftdE) Errungen ober ßljrenfad&en, 
fo ficf> in ÄriegSbienftett im gelb jugetragen, jwifdfjen ÜDeutfdjen 
erljielten, bie einer gegen ben anbern bor ben 9ieiterred(jten austragen 
wollt unb ber Äläger fäme, baS SRed^t wiber fein Sftegenpart, bie 
atlba bei beut Raufen in ber Seftattung betreten, anruft, fo fott Hjm 
SRed)t geftattet, ber ©ef tagte orbentlidfj citirt »erben unb Antwort gu 
geben fd&utbig fein, hingegen fott fid) ber StaKäger bem gelb* 
marfdjatt uub gelboberften fo lang mit ^flidEjten unterwerfen, ge* 
büljrenbe Kaution unb 93erfid)ernng tljun, unb atteS, was ftdjj hierin 
eignet unb gebüljrt, bis er fein ©adE) ju SRedfjt ausgeführt erftatten. 

103. Qu bem HHem fotten fid) obgemelbete Dberften, 9tttt* 
meifter unb SReifigen galten, wie frommen rebtidjen SRitterS unb 
anbern eljrttdjen ÄriegSteuten juftefyet unb gebührt, bei etneS jebe 
£veu unb ©tauben. 

104. Unb fott and) obgemetbeter Dberfter bei feinen unter* 
gebenen SRtttmeiftern unb Leitern felbft eigener ^ßerfon fein unb 
bleiben, otjne beS ftetboberften SJorwiffcn an feiner ©tatt lein 35er* 
Walter ober Lieutenant ftetten, wie er bann baS SltteS, als eine ritter* 
lid()e *ßerfon, feinen (Sljren nad) ju tf)un, ju galten unb ju öerant* 
Worten wiffen wirb. 

105. SßeiterS follen gebadete Seifigen monatlid^, ober wann 
man'S begehrt fid) muftern ju taffen fdfjulbig fein unb tljnen il)re 
JBcjafylung barauf folgen unb gereicht werben. £)a fidj aber jutrüg, 
bafe fid) baS ®elb öerjögere unb nid^t gleid^ ju SluSgang beS 9Wo* 
natS atlweg borf)auben wäre, fo follen fie gebulbig tragen, nidjtS 
beftoweniger iljre £üg nnb äöadfjt öerfe^en, fein 3ug abfdfjtagen, wie 
eS benn reblicfjen ÄriegSleuten gebührt. 

10G. SS fott audfj biefe ©eftattung unb Hrtifel jur &tit ber 
erften SKuflerung, öffentlich ben gemeinen Leitern im Selb unter 
fliegenben gähnen borgetefen, barauf burdE) fie gemehrt werben, wie 
bon SItterS gebräudEjlicf). 

107. ©o oft man nad^ljer inuftert, fott aflwegen bie SBeftattung 
ben SRtttew im SRing wieber borgelefen werben, bamit fidfj männiglid) 
berfetben befto beffer ju erinnern unb barnadfj ju rieten Ijabc. 



e^tpcubi'e „töeiterbeftatrung." 193 

108. ©leider ©eftatt äffe Leiter, fo fidfj fünftiglidf) bei icbem 
toc^renben &vlq, gu bem Raufen begeben, $)ienft uttb ©efotbung nelj* 
men »ürben, fotfen gteic^ fo»oljt jur Gattung obgetmlbter ©eftatfung 
unb SCrtilet öerbunben fein, als »arm fie ju Sfafang barauf befteflt 
to&ren uttb gemehrt Ratten. 

109. @S foüett aud> bie SRittmeifter in tyrer »e»erbung »oljt 
öorfeljen, baß ftdfj leine leidfjtferttge, übeltljcitige unb öerteurabete 
^erfott unter üjre leitet einmifdfje, bamit befto »entger Ungeljorfam, 
Unorbnung unb 3Äeuterei bei ben Raufen entfielen, bie eljrtidfjen 
unb reblid^ett befto ruhiger bleiben unb iljren Äriegäbienft abtoarten 
mögen. $)a audf) foldfje unter ben gähnen fottten IjernadE) in <£r* 
faljrung gebraut »erben, fo foflen fie i^rer aWifftanbtnng falben, 
»o ober »ann bie befdfjef)en, »ofern bie »iber 9ied)t unb äftaleftj 
ift, öor ba$ SReiterredfjt fürgefteßt audfj ©etegenljeit üjrer 33er»irfutig 
öont Raufen gefdfjafft, ober fonft geftraft »erben. 

110. £)a audfj fonft in biefer ©eftaflung einer betreten »ürbe, 
ber eilt öffentltdfjer ®otte$* unb feinet 3Bort$ Säfterer, ein berüchtigter 
Jungfrauen unb grrauenfdfjänber, ber einen unreblidfj ermorbet, öon 
feinem #errn au$ bem fjelb geflogen ober fonft einer anberen un* 
etyrbarltdjen uttb uttabettgen £l)at über»iefen »cire, ber foü öor ben 
SReiterredfjtett barum öorgeftettt unb geftraft toerben. 

111. SDa in folgert Slrtifefa audfj bteämal et»a$ dergeffen ober 
auSgelaffen »are, ba$ 9Jeiter4?rieg$teuten ju galten juftönbe unb 
gebräudfjtidf) »äre, foflen bie Leiter eben fo »oljl baju gehalten unb 
öerbunbett fein unb ber Uebertreter ttadfj Srlenntnig barum geftraft 
»erbe«, als »emt e$ auSbrüdttid) in biefer ©eftaöung bermelbet »äre. 

D<m Jßeßalluita &** <$t\l- ittid Keiterredjtes. 

1. <grftlid& fotten aße Dberften, SRittmeifter , »efepfjaber, 
£errn, Jurtfer uub ÜKitreiter auf bie auäfüljrUdfje ©eftaßung, barin 
bie Slrtifel be$ SReiterredfjteä unb Ärieg$regiment$ orbentlid) begriffe«, 
beren 2ötr, ber töömifdfje Äaifer, (Sljurfürften, gürften unb gemeine 
©tftnb be$ l). föetdfjS UnS jefet entfdfjtoffen itnb öerglidfjen Ijaben, 
fcefteflt uttb angettommett »erben. 

2. SBann man jufammen fommt, foß unfer, atö be$ Wömifd&en 
Äaifer« unb be$ 9teidf)$ ftelboberfter, bie Leiter alte jufammen laffen 

». Santo. Salami ©<$weoM. ' 13 



ldl Sun Seftadnng fet gefc- unb &riterre$tc*. 

forbmt f ober ba je tute groge Snjaljl üorfyanben, in etttdje Raufen 
teilen laffen, atöbann felbft perfönlid) fammt beut gelbmarfdpaQ 
unb bat l>ol>en Remtern ju Ujnen in Sttng retten unb iljm burd| 
einen $erolb ein blöd Sdjtoert laffen oorfüljren unb fotgenbeä im 
9ting nadj befdplpnem Xufblafen ben Wettern öffentlich öorljalten 
unb erftltdj ftdj bebanlen, bag fte ftdj Und nnb bem §. JReidj junt 
Oeften beftetten (äffen unb anljer begeben fjätten. 

3. Diemeil nun ©efjorjam unb gut Regiment ein ffierf toarc, 
ba$ ®ott gefiel, barauä alte* ©lücf unb ©oljlfaljrt erfolget, baSfelbe 
bei unferen Sorfalpren, ben löblichen £tutfdjen jeberjett in groger 
SMjtung unb $anbijabung geroefen, bemnad) ©olle fte ber gretboberft 
an Unfer unb be$ SReidjeä Statt, audj für fid) felbft ermahnet ljaben, 
bag bie Orbnung, ©eljorfam, @eridjt unb Stecht unter üjnen erhalten, 
fte fid> djriftlidjer 8ieb, ßljrbarfeit, abeliger Sitten, ©ottfeligfcit unb 
9ted)tlid)feit befMgen, ba« ©egenfpiet, nämlidj alle Ipibmfdje, unabe 
lige Späten, tote djriftlidjen unb rittermägigen beuten gtbüfjrt, fliegen 
trollten. 

4. Unb bamit nun ein jeber foldjem befto beffer nad^ufommen 
ttmgte, fo foll tl>nen tytemit Unfer unb be£ Äeidjeä Öeftaüung, barin 
bie «rttfel beä alten löblichen 9ieiterred>te$ unb £rteg£regimentö 
begriffen, bag 33?ir unb ba* Äeidj nrieber erneuert unb beftätigt, bem 
löblichen &eutfdjen Tanten ju ©jren unb 3&ol)(faijrt in$ SBerf gerietet 
Ijaben moüten, toorgelefen »erbe, barauf fie folgend altem $raud) 
nadj mehren foQten. 

5. Dfpie 3 lD ^U f ^ tf* färben ald bie efjrltdjen Deutfdjen unb 
rittermägigen 8eut iljnen foldjeä u>ot)(gefa(len laffen , ftdj barob 
erfreuen unb mit bem 3£erf ftdj bemfelben gemäg oerljalten. 

£emnadj follen iljnen bie Slrttfel ber $efta(tung ttorgelefeit 
tnerben. 

6. Senn nun foldjeä gefdjetyen, foll abermals burdj ben gelb* 
oberften an fte @rmaljnung gefdpljen, bag fte al$ aufrichtige Surften, 
trafen, £>errn, oom Abel unb gemeine Leiter, jung unb alt, (jod) 
unb niebern StanbeS, ftd) barnadj richten; bemfelben, fo iljnen bor* 
gelefen roorben, treulich unb geljorfamlidj nadpfommen unb bei iljren 
ÄriegSIjernt Un$, bem 9?ömifd>en £atfer unb bem SReidj, unferem 
oberften Lieutenant, beffen nadjgefefeten Xemtern unb $efeij(£leuten 
im Selb unb $efafeungen, ju lag unb ju 9iadjt nadj aller 9Rögti$* 



»on ©eftnUunQ be* gelb- wnb Weiterredjtc*. 195 

feit 8eib, geben, @ut unb ©lut, tote iljre löblid&e 33orfa!)ren getljan, 
gu fefcen unb galten, babon, toeit biefer 3^9 unb SBeftallung toeljret, 
e$ fdjeibe fie benn ber bittere Job ober anbere erl)eblid&e eljrlidfje 
©jeljaft nid&t toeidfjen, fonbern in Slttem fid^ als e!)rliebenbe, auf* 
richtige Deutfd^e unb rittermäßige 8eut erjeigen, ben Siebten ehrbar 
unb biüig beifteljen unb ba$ gange J¥rieg$tt>efen mit emfiger Anrufung 
©ott beut TOmäd^tigen befehlen, aud& fid& fetbft t>or ©traf, ©d&anb 
unb ©dfjaben ber Uebertretung Ijüten tootten unb fotten. Gmblidfj fofl 
ber gelboberft audfj an fie begehren, baß fie beut alten £>erfommen 
nadj, iljre SÄeljr barüber matten, bie £>änbe attefammt aufgeben unb 
geloben toolfen, beut TOem, fo in ber ©eftattung begriffen, treultdfj 
unb feftfglidf) nadjgufommen. 

7. Sßadf) befdfjeljener SBertefung ber SBeftaHung unb Slrtifel, audf) 
nad& erfolgter Sfteljrung, fölf ber gelboberfter ba$ gelb befteflen unb 
ben {Rettern bie ^ßerfonen ber Ijoljen Remter angeigen. 

Srftlidj ben grelbmarfdfjaB unb atäbalb ba$ ©dfjtocrt t>on bem 
£>erolben nehmen, il)m überantworten, barauf bie £>anbl)abung ber 
Quftigien, gleidfj unb red&tenä, ben frommen unb ©eljorfamen gum 
©d&ufc, ben ©öfen unb Ungeljorfamen gur ©traf, bei bem ©elübb, 
bie er jefct in gemeiner ÜÄeljrung öffentlich geleiftet l)at, iljm ernftlidf) 
befehlen. 

8. Daraadf) foff ber tftlboberfte bie ^Jerfonen ber anbern Ijoljen 
Äemter aud& namhaft madjjen, tljnen befehlen, foldfje iljre Slemter bd 
jefct getaner iljrer SRafytung treulidfj unb fleißig gu berrtdfjten. 

9. Daneben foll er audf) ben {Reitern allen ingemein einbinben, 
baß fie folgen Ijoljen Slemtern allen unb einem jcben inäbefonbere in 
bem, \>a$ fein Statt mitbringt, gebü^rlidjen ©eljorfam leiften fotlen. 

10. Darum tljut ein jeber bon ben Ijoljen Remtern feine >Danf* 
fagung unb erbeut ftdfj gegen ben S^boberften unb ben {Reitern Ijin* 
toieber alle$ ©eljorfamä unb ©ebüljr. 

ffienn nun fold&eä atteä gefdfjeljen, fo bläßt man toieber auf 
unb gießet au$ bem SRing. 

tt)ie ftae Heiterredjt jn beflellen nnö jn befe^en. 

ßrftlidf) foff ber gtlbmarfdfjafl ein eljrlid&en berftänbtgen, er* 
formen ftriegämann Dorn 2lbet gu feinem 8ieutenant öerorbnen, 

13* 



196 SBic ba* SReiterrwfct ju beßeUcn unb 311 bcfefcen. 

btmfelben neben äfaberm audf) ba$ 9tuffel)en auf bie 3>ufticten unb 
ba$ SRetterredjt befehlen, au<$ il)m eine gefdfjtcfte, »oljlgeübte <ßerfon 
ju einem ©^reibet be$ SReiterredfjteä ju geben; berfelbe fott ju $tit 
be« erften 9ieiterredf)te$ öffentlich mit notdürftiger ©be$pflid&t »er* 
bunben toerben. 

tt)te bae Heitertest (jeljaUen werben folL 

1. 93$ann man bann ein SReiterredjt galten toitt, fo foö baäfelbe 
jum erften auf be$ gelbmarfdjaCS SBefeljl burdf) bie Srompeter im 
gager auSgebtafen, ober nadj ©elegen^eit fonft ben <ßartl)eien orbent* 
tidf) berfünbigt toerben. 

2. golgenbeS fott ber Selbmarfdfjatt, al$ bem bie Qufticia imb 
ba$ ©dfjtoert befohlen, brei 9tittmetfter, brei SieutenanW, brei 
gäfynbridf) unb brei 9tottmetfter, audf) ein 9teiter*Dberft baju nehmen, 
ba$ SRedfjt bamit befefeen, audf) wo er e$ für notl) unb gut anfielt, 
biefelben ben 2lbenb ju&or für fidf) forbern, unb pdf) ber SWotljburft 
nadj mit iljnen bereben. 

3. Da aber ber SReiter*£>auf ftar! im gelb ift, bafc man* an 
beuten tuoljl gehaben mag, ober ba SDiatefij- unb anbere S^renfad^en 
toorfatten, fo fott ba$ SRedjt geboppelt, nemltdj mit öierunbjtoanjij 
^Jerfonen befefct unb befto meljr SRottmetfter t>on ben ftafyntn baju 
gejogen. »erben. 

4. ©oldfje jefetgemelbete <ßerfonen follen ftdf) in ober bor be$ 
gelbmarfd&atlS Sofament toerfammeln unb toann berfelbe ju ber 
©tett, ba ba$ 9?ed^t gehalten foü »erben, geljen teilt, fo foll er üjm 
burdfj ein £>erolb ober eiu anbere ^ßerfon, ein btoßeä fdjneibenb 
©dfjtoert toortrageu, audfj bem SRed&ten meljr 2lnfel)en$ unb Sntfefeung 
ju matten, mit einer trompeten Dorblafen laffen. $)em follen aW 
bann bie obgebadfjten gugeorbneten ^erfonen, too e$ peinlidfj ©eridjt 
ift, aud& mit ifyren ©dfjtoertern auf ben 9ldf)f ein, baran bie ©pifcen 
ober fidj gelehrt, <ßaar unb *ßaar orbenttidfj nachfolgen. 2Bo e$ aber 
mateftctfdj ift, folten fie bie ©dfjtoerter an ber Seiten behalten. 

5. Unb fott in alten SRed&tSfadfjen, fonberltdf) Vit |>eütltd|) unb 
ehrenrührig fein unb bie ba$ SriegSregiment betreffen, ber gelb* 
marfdfjall perfönttdf) gegenwärtig fein, ba« 9iedf)t mit Ijödjftem (Srof* 
unb SXnfe^en tjanbfyaben. SBann aber etwa bürgerlidfje jwrtl>eif<$e 



ffite bat Steuertest gehalten toerben foll. 197 

©ad&en borljanben, bic nidjjt gar wtdjtig unb er mit anbem ®e* 
fdjäften belaben wäre, fo mag er feinen Sieutenant ba$ SRedfjt galten 
taffen. 

6. SBenn man bann nun an bie ©teile, ba ba$ föedfjt foll gehal- 
ten werben fönnen, ber gelbmarfdfjall unb bie anbem beifammen, fo 
foH er fein ©dfjwert für fidj auf ben £if<f) legen unb bie SRidfjter, 
toenn e$ in einem petnttd^en ®erid&t ift, tljre ©d&werter mit ber 
©pifce unter ftdfj gegen bie Srbe lehren. 

7. & foH ber ©eftallungSbrtef audj auf ben 5Eifd& gelegt 
»erben. 

8. $>ernadf) foll ber gelbmarfdfjaH ben erforberten unb gum 
SRed&t öerorbneten erftlidfj fürljalten unb auferlegen, baf; fie Weber 
um ®elb, ®ut, ®ift, ®ab, SKetb, $a% $reunbfdf>aft ober fteinb* 
fdfjaft, fonbern allein nadf) laut ßlag unb Antwort oermög ber ©e* 
ftaHung unb be$ faiferltdfjen SRed&teS erfennen, fpredfjen unb urteilen, 
aU fie wollen, bafc ®ott am jungten ©eridjt über ifyre ©eelen 
fpredjje unb urteile. ÜDarauf foll audf) ein jeber foldfjeä bem $üt>* 
marfdfjaH mit Ijanbgebenben treuen ^ltfagen unb geloben. 

9. ferner foll ber gelbmarfdfjall bie gewöhnliche Umfrag tljun, 
ob ba$ ®eridf)t mit tauglichen, eljrlidfjen beuten befteüet, ob e$ ju 
rechter 3eit fei unb fonft feine $>mberung toorljanben, ein fatferlidfj 
9lciterred^t ju galten. 

10. §erna<f) foll er ba$ SRedfjt Derbannen. Srftlidj t>on wegen 
®otte$ be$ Jlllmädjtigen, als be$ UrfprungS aller ®ere<f)tigfett, bann 
öon unfern be$ Mömifd^en SaiferS unb be$ SReid^« wegen, als ber 
ljödfjften Dbrigfeit unb unfern gelboberften, bafe ütftemanb im 9?ed^ten 
außer Srlaubnifj unb feinem SSorfpred^en wolle reben, baf; leiner 
Dorm SRedfjten abtrete, audf) ber Umftanb fie nidfjt überftelje. 

11. SRad&bem foll er fragen, ob ben ^artljeien aud& orbentlidf) 
öorgeboten worben unb fie barauf erforbert. 

12. Qn peinlichen ©adjen unb bie haß ffriegäregiment betreffen, 
fott ber $rofo§ unb ba bie ©adjen fo wichtig, auf be$ gelbmar* 
fdfjatß ®utad(jten etwa audf) neben iljm fein Lieutenant, im ^Bürger* 
lid&en aber, wann e$ ®ut unb ®ejb gwifdfjen ben <ßartl)eien betrifft, 
ber Äläger unb Slntworter bortreten, eine ^Jerfon Dorn 9?edf)t, fol* 
genbä ein ober gwei 9fätl)e au$ ben jugeorbneten bitten, unb burdf) 
bicfelben fein SKotljburft bortragen unb Ijanbeln laffen. 



198 ©ic btt* [Reiterredjt gehalten werben foff. 

13. 3fn peintid^eit ©adjen ift ber föeiterbeftalfung einverleibt 
»rtifel unb unfer faiferlidje« 3Kalefij*9fcdjt, ba$ rechte 9tidjtfdf>eibt, 
barnadf) bic Urteil gertc^i »erben fotfen. 

14. g$ fotfen audf) iwv &tit ber Umfrage bic Weiter bei iljren 
^fltdfjten erinnert toerben, bafj etneS jeben SJotum bis in eme$ jeben 
©ruben geheim unb toerfdfjttriegen gehalten toerbe. 

15. @$ foff üor Eröffnung ber Urteile, wann tß ÜKalefij* 
ober . Sljrenf adfjen jttrifd)en anfeljntidfjen ^Jerfonen betrifft, ber §felb* 
marfdfjatt attmaljlen bem fjelboberften SBertd&t tljun, fidfj feinet @e* 
mütljS barauS erlernen, toeldfjer bann nadj ©etegenfjeit ber 'ißerfon, 
audf) $eit un & emberer Umftänb bie ©träfe ju minbern ober ju 
milbern. 

16. SBann bann in peinlichen ©ad&en ba$ Urteil gef proben 
nrirb, foü ber ft^bmarfdiafl ba$ ©dfjtoert in bie $>anb nehmen unb 
bie @pifce ober fidf) lehren. 

17. £)e$gleidfjen f offen bie anbern jum 9?e<Jjt derorbnete $er» 
fönen audjj tfjun unb bietoeil bie Umfrag gefdfjieljt unb ba$ Urteil 
geljet, bie ©pifc ber ©df)tt>erter unter fitf) lehren. |>ernad& aber, toann 
bat Urtljeil eröffnet unb beriefen tt)irb, fotfen fie bie ©pifc über ftd(j 
feljren unb na<$ berlefenem Urtljeit fotf ber gelbmarfdfjaö fein ©tab 
bredjen. |>ewa<f) foflen bie $ugeorbneten wieber toom SRedjt ju bem 
Sofament geljen, wie fie ausgegangen fein unb bie Mieter jeber fein 
©dfjtoert auf ber 2tdf)fef Ijaben; ba fie aber über feine ÜÄalefijfadfjen 
©ertdjt fyaben, an ber ©eiten behalten. 

18. ffia$ bann alfo in bem SReiterredfjt affentfjalben in tt>äl>* 
renbem 3ug geurtljeilt unb getyanbett, foü 2ltfe$ jeberjeit orbentlid^ 
in ba« 9tedfjt$bu<f) aufgefdEjrieben unb toergeidfjnet, audf} ju ßnb be$ 
3ug$ jtt)ei unterfdfjieblidfje Sojuen batoon gemalt, mit be$ gelbmar* 
fdfjalfS ©ieget berfiegelt, eine in Unfer, bie anbere in un|ere$ lieben 
bleuen unb Sfyurfürften ju 9Kainj ßanjtei überfdfjidft toerben, bamit 
ftdjj beffen ein jeber fünftiglidfj ju gebrauten unb ju erholen tyabe. 

Artikel anf bie öeutfdjen finedjt 

1. Slnfänglid^ f offen bie beutfdfjen ßnedfjte Un$ bem SRömifd&en 
ffaifer unb bem f). 9?ei<$ geloben unb fdfjtoören, Un$ unb bem Ij. 
Weidf) getreulich ju bienen, Unfern unb be$ föetc§$ ©c^aben ju 



«rtifel auf btc beutfajen Rntfy. 199 

»amen unb frommen ju förbern, befgleidjen Unfern oberften ßieutenant 
üjren Oberften, $auj>tleuten , gieutenanten , gctynbrtdjen , SBaibeln, 
gourieren unb anbern Ijoljen Slemtern/ fo t>on un$ gefefct toerben, 
toiber unb gegen ben geinb geljorfam ju fein, toa$ fie mit iljnen 
f djaffen unb gebieten, ba$ ßriegäleuten jufteljt, er fei ebel ober 
unebel, Hein ober grofj $au$, baäfelbe oljne afle SBiberreb unb 2lu$* 
jug ju tl)un unb leine SReuterei ju machen, nodj £>anb an fie legen, 
nod& fie mit berädfjtlidfjen unb fdfjmäljltdjjen Sorten angreifen, fonbern 
fidj) gebrauten ju taffen, ju unb bor bem fteinb, in Bügen, ©dfjtadfjten, 
©türmen ober 2Badf)ten, tt>ie e$ fidj bei Sag unb SRadfjt begeben 
mag unb toa$ bie SHotljburft erforbert. 3Bo aber einer ober met)r 
barin ungeljorfam erfdjienen, ber ober biefelben foflen nadfj ©rfenntnifj 
be$ Oberften unb be$ 9tedf}te$ geftraft »erben, tt>a$ in nad&befdfjrie* 
benen ärtifeto ftärlidfj befd&rieben fteljet. 

2. 3 um anbern fofl ein jeber SricflSmann ftdf) gottlofer ©ort 
unb SBerl enthalten, um ben ©ieg toiber ben fjeinb bon oben Ijerab 
öom $>erjen bitten, unb fo oft jum ©otteäbienft ober ber ^Jrebigt 
ba$ SBort (Sottet umgef dalagen toirb, fidfj ju ber ^Jrebigt berfügen 
unb btefelbe oljne eljrljafte Urfadfje feine$tt>eg$ berfäumen. SBürbe ftdfj 
aber einer ober meljr mit gotteätäftertgen Sorten ober Serien ber* 
greifen unb erjeigen, ber ober biefetben foflen an 8eib unb Seben 
geftraft »erben, nadj ßrfenntnifj be$ Oberften ober SRedjjteä. Ser 
<*ud(j jw 3äten ber ^ßrcbtgt unb ®otte$btenfte$ in ben ©einfeuern 
unb ©elftgern, ober fonft an leichtfertigen Orten betreten toirb, ben 
fofl ber $rofofj 2Rad)t Ijaben in bie ©fen ju fragen unb nadj 
Crfenntnifj be$ Oberften ftrafen. ß$ fofl audf) unter ttmljrenbem 
©otteäbienft unb ^Jrebigt lein ©ein, SStcr ober bergtetdfjen burdfj bie 
ÜRarfetenber auSgejapft unb berfauft »erben. 

3. @$ foflen audf) alle ßnedfjt, bie ©pie§ unb furje Seljren 
tragen, mit guten ftarfen ©eitengetoeljren , uämtidfj betben $>ftnben 
ober guten SRappteren gefaxt unb auf ber ÜKufterung bamit ju 
erfd&etnen fdfjulbig fein. Die ©tfjüfeen aber foflen mit guten ftarfen 
SRawieren berfeljen fein. @S fofl ein jeber tned^t feine JRüftung, 
©eiten ober anbere Seljr nidfit berftnbern, fonbern in guter SWjtung 
ljaben unb mit ^olj^auen ober bergleidEjen nidfjt berberben, bamit fie 
ftdfj als ÄriegSleut berfetben gegen ben fteinb notljbürfttglitf) gebrauten 
Wnnen. ttnb tt>o einer anberS befunben ttnirbe, ber fofl barum 



200 Sfrtifcl auf Sit beutföen $nea)t. 

gcftraft unb i§m fonbcrlid^ feine SBefolbung an ber SÄufterung barum 
gcringert »erben. 

4. @$ fott audj fonft ein jieber fein Dbtvtotfjx unb fonberltd^ 
bie ©dfjüfcen tljre $adfen unb 3uge!)ör to gutem ®e»al)rfam unb 
Söercitfd^aft Ratten unb ftdf) oljne ffraut unb 8otlj, audj anbere ÜWotlj* 
burft nidjt ftnben laffen. ©a aber einer anberä auf $ügen im *> 
SOBad^t befunben, bergeftalt, \>a% er fidfj feine« $>adfen$ unb 8Be§r 
gegen ben geinb nidfjt gebrauchen fönnte, ber fott barum am 8eib 
gcftraft »erben. 

5. (£$ fott audf) ein jeher mit feinem Dberrodf ober 3Rantel 
befleibet unb gefaxt fein, bamit er fidfj t>or bem SRegen unb Aalte 
befto beffer erhalten unb fonberltdfj bte ©Ruften ü)re $adtn unb 
Steffen bedien unb befto beffer jeberjeit gebrauten mögen. 

6. @$ foü audf) jebcö gä^nlein Änedfjt, fammt unb fonberltdfj, 
ober aud) rottentoete, ttrie e$ fidfj begebe ober bie SWotljburft erforbert, 
ftd& gebrauten unb fdfjicfen taffen, e$ fei auf Sftgen, SBftdjen ober 
SBefafeungen, nadfj 35erorbnung unb SWotljburft Unfer unb unfer 
Dberften. 

7. Unb ob fidj begebe, baß ein Hauptmann ober anberer 
SBefeljtemann mit eine« anbern Hauptmann« gäl)nridf)en, SBatbeln, 
ober Anetten ettoaS ju tljun fdjüfe, ba$ bie Sftotljburft erljeifdjte, 
»a$ ÄriegSleuten ju tljun möglidfj tft, barin fott iljnen ®el)orfam 
»erben, gleid&, ob fotd&eä ber redete Hauptmann gefdfjaffen Ijfttte. 

8. £)te Äinbbetterin , fd^toangere grauen, Jungfrauen, alte 
8eut, ^ßrtefter, ^Jrebiger unb Sirdjenbiener, bie fotten bie Änedjjt 
befdfjüfeen, befdjjirmen unb bei SeibeSftraf in feinem SBege beleibigen. 

9. ©ie fotten audj bie Ätrdfjen, Slöfter, ßtaufen, ©pttate unb 
©deuten toerfd&onen, btefelben nidfjt befdfjftbtgen nodfj beleibigen, in 
feinem SBeg, bei SeibeSftraf. 

10. gerner fotten fie 30 Jage für ein SKonat ju bienen 
fcjjutbig fein, »ie bann ber ©ebraudj ift, unb fott einem jeben auf 
ein Sttonat ©olb 4 ©ulben ju 15 ©afeen ober 60 Äreujer geben 
unb bejaht »erben. £)odj ba fid^ ba$ ®etb toerjege unb nidjt gletdf) 
ba »ftre, fotten fie ®ebulb tragen unb nidjjtä befto »entger tyre 
äöadfjt berfeljen unb leinen 3 U 8 9*9?« ben geinb abfragen, »ie 
bann ffriegSteuten gebührt. 

11. SBo einer ober mel)r, nadjbem er ®elb empfing, nrieber 



STrtifel auf bie beutft$en Äne<$*. 201 

barübet entlief , ober ijernad) oljne grlaubnifj unb oljne ^3a§ Dom 
Raufen öor Beurlaubung beSfelben I)in»eg jöge, »o ober mann ber* 
fetten einer ober meljr in folgern betreten »ürben, biefelben foöen 
an 8eib unb geben oljne Urteil unb 9?ed(jt geftraft »erben unb 
jebermann ®ut preis fein, ober ba er nidjt betreten »irb, fo fott 
er bodj öffentlidfj ju einem ©Reimen gemalt »erben, unb leine 
ftretljeit, ©idjerljeit, nodf) ©eleit nirgenbS ljaben. 

12. %uty foH lein Äned&t im 3«8 m$ &« Drbnung geljen, 
oljne »trflidjje UrfatJjen. 3Bo aber einer ober meljr in folgern Un* 
geljorfam »ären, foöen bie $auptteut, ftelb»aibel unb gemeine Änedjt, 
ben ober biefelben, »er bie fein, fo ntcljt in ber Drbnung bleiben 
»ollen, mit ®e»alt in bie Drbnung treiben. Unb »eldfjer fidfj 
barüber jur SBeljr fteKte unb ungeljorfam erfdfjiene unb barüber 
entleibt ȟrbe, fofl baran 9tiemanb gefrebelt Ijaben. 

13. 2Bo audfj einer ober meljr auf Bug unb Sßadfjten burdj 
anbem ©efeljtSmann aus billigen Urfadjen unb barum, ba§ er 
anberS tljäte, benn tljm als einem ÄriegSmann gebührt geftraft 
»ürbe unb er fidfj gegen iljn rotten ober jur ©eljr ftetten, ober mit 
fdjmftljttd|jen Sorten einlaffen »ürbe, ber foff barum naä) Grrfenntntfj 
beS Dberften unb beS SRedjten geftraft »erben. 

14. Ob fie bann burdf) bie Dberften, $>aupt* ober SBefeljlSteut, 
gäljnletttS ober rotteffloeiS in eine ©efafcung gefdfjicft »ürben, e$ 
»ären ©tobte, ©djlöffer, SDtärlte ober ftteefen, »ie eS fidfj jutrüge, 
fo foKen fie fidfj gut»iüig baju gebrauten laffen unb iljr 8eib unb 
ßeben bis aufs 2leufjerfte treulidfj unb tapfer ju Srljaltnng berfelben 
ju fefeen, audfj toon leiner Uebergebung nidf)t reben, nod|j ratfjfdfjlagen 
bei iljren öljren unb <ßflidfjten. 

15. ©ie foüen audj atSbann fdfjulbtg fein, fidfj in SeinbeS ©efaljren 
unb üftötljen auf Begehren beS Hauptmanns ober Dberften guttut! ig 
ju ber Arbeit unb bem Sauen gebrauten ju laffen, bei iljren ©ben, 
oljne alle SBiberreb. 

16. Da fie in fotdfjer ©efafcung bttrtlj ben geinb erfudfjt 
»ürben, eS »äre burdfj einen ober meljr ©türme, foüen fie fidfj 
.barnadf} einen SBeg als ben anbem mit iljrer orbinären SBefolbung 
fättigen laffen unbSBir ober baS SRetdf) iljnen ber»egen »eiter nidfjtS 
fdfjulbig fein. Unb ob ©dfjlöffer, ©tftbt ober anbere ©efafcungen 
mit SBertljetbtgung aufgenommen ȟrben, fo foll Ja feiner bartn 



202 «rtifeC auf bic beutföen Änetfct. 

fallen ober plünbern, no<Jj fidf> barcin brängen, eS gefd(j4Ije bernt auf 
grlaubnifj ober SBerorbnung' beS Oberften. 

17. ©ie fotten audj bie gefiederten unb geljutbigten bei ber 
©id&erung unb $>ulbigung bleiben laffen unb nic^tö weiter gegen 
ifyten borneljmen unb Ijanbeln, oljne ffiiffen unb (grlaubntfc beS 
Oberften ober, wer t>on feinetwegen Sefetyl Ijat, alles bei 8etbeS* 
©träfe. 

18. 2Bo salva guardia angefdjlagen würbe, ba foll leiner 
nidjts nehmen, plünbern, befdfjftbigen, bei SeibeSftrafe. 

19. Da ftd&S begebe, bafc burdf) unS ober unfere öerorbneten 
oberften Sieutenant eine f^elbfd^Iad^t gefdfjelje ober eine ftatttidfje 
§auptfefte mit gewaltigen ©türm burd^ ©otteS #ilf erobert wirb, 
fo fott aisbann ein jeglidfjer Iftted&t, wie fidjj ber ÜÄonat tljreS SMenftS 
begriff, aus unb angeben. äföer weiter foffeit 3Bir ober ba« SReidfj 
nidfjt fdfjulbig fein. Unb ba baS ©elb tüc^t gleich borljanben unb ben 
fteinben 8lbbrud& gefdfjeljen möd&t, fo fotten fie fidfj auf iljreS Oberften 
©efeljl nadj ber Jljat nadf}jurücfen ntdjt weigern unb leinen £ug 
ben geinben ju Slbbrucij abfdfjlagen. Unb ba fidfj einer ober meljr 
weigerten, bie fotten als meineibig gehalten unb an 8eib unb 8eben 
geftraft werben. £)odj fott fyieburdf} unS an unfern fonbern woljl 
hergebrachten ©räumen unb SSergleidfjungen in unfern Äöntgreid&en 
unb (Srblanben nidfjts geänbert, nodfj in etwa preijubicirt, fonbern e$ 
babei burdjauS gelaffen fein. 

20. &S fott fidj in @tf)ladf)ten ober ©türmen unb in berfelben 
Sroberung SWiemanb auf ^lünberung begeben ober um baS @ut an* 
nehmen, eS feien benn bie SBaljtftatt unb <ßläfee jnbor erobert, fon* 
bern in guter Orbnung bleiben, bei SSermeibung ber 8eibeSftraf. 

21. @S fott audfj leiner aus bem Sager auf 8eut ober anberfc 
wo !)i njieljen, oljne SBiffen unb Sitten feines Hauptmanns, nod^ über 
üRacljt üon feinem gftfjntein bleiben, bei SeibeSftraf unb wetterer <Sr< 
fenntni§ beS Oberften. 

22. Ob einer ober meljr wären, bie gludfjt im gelb ober fonft 
matten, fo fott ber nädfift in ber ober biefelben ftedfjen unb fdfjlaget. 
Unb ob einer, ber alfo glud&t machen wottt, barüber ju Job ge> 
fdfjlagen würbe, fo fott fidf) SWemanb an iljm verwirft, fonbern gro* 
gen Dan! bamit berbient Ijaben. 

23. ©o aber einer entlief, fo fotj berfelbige ben $auptleuten 



Krtifel auf tot beutfdjeu Änedjt. 203 

! 

angezeigt m ^ a ^^ ann f &<* er er»ifd^t r an feinem Seib unb Seben f 
geftraft toerben, ober ba er nidfjt betreten, ju einem öffentlichen 
©Reimen gemadfjt »erben. 

24. @$ foff audf) bei ifyren Siben bon i^nen lein Oemeln oljne 
SBiffen mib SBitfen be$ Dberftcn gehalten toerben. äBeldfje aber fol* 
ä)t$ übertreten ttmrben, biefelben f offen äffe meineibig gehalten unb 
an Selb unb Seben geftraft »erben ofjne äffe ®nab. 

25. @S foff aud& leiner mit ben geinben ober i^ren Trommel* 
fdjlägern ober Trompetern, e$ fei im Sager, &tytn ober ©efafeungen 
©pradj Ijaben, audj lein ©rief in be$ greinbeä Sager fdjjreiben ober 
SSotfdjaft tfjun unb bon ben fteinben audfj feine empfangen, oljne 
SBefeljt unb (Srtaubnifc be$ Dberften bei SeibeSftrafe. 

26. <£$ fotf üftiemanb t>on ben geiuben ober iljren Sugeljörigen, 
e$ fei 3Jiann& ober 2Beib$perfon, jung ober alt, burdj bie SBadjt, 
e$ fei äu$ ober in ba« Sager gelaffen »erben, fonbern »er berfelben 
innen toirb, foff fie aufzufangen unb für fein Oberften, ober ben 
gelboberften ju bringen fdjjutbig fein. 

27. ®o einer ober meljr einige SSerrät^erei ober anbere böfe 
©tüdt fo üon einem ober mel)r bem $rieg$ljerrn ober gemeinen 
Raufen ju 9tad^t^ett getrieben würben, erführe unb innen toürbe, ber 
foff bie üJitfjfjänbter ju ©tunb ber Dbrigfeit unb bem <ßrofofjen bei 
feinem (Sib unb ^ßffidjjten anjujeigen fdjulbig fein unb ba er foldfjeä 
ntdfjt tljcite, at$ ein ÜÄeineibiger unb at$ bie Später felbft barum 
geftraft toerben. 

28. Da einer ober mel)r 9?adfjtljetl an ben g^eunben unb 93or* 
tljeil an ben fteinben fefjen unb toiffen toürbe, ber foff foldfjeä feinem 
Hauptmann ober Dberften anzeigen unb bafür großen SDanf t>er* 
bient fjaben. 

29. @$ foff ein jeber bei SeibeS ©traf ftdfj gegen ben 2tnbem 
mut^iüitfigen Salgenä enthalten unb ftdfj affer greunbfd^aft, grte* 
benä unb ©nigfeit befleißen. 

30. @$ foff audf) leiner gegen ben anbem mörblidfje SBeljr, al$ 
Südjfen ober fonft fange ffieljr im SSalgen brausen, bei feinem gib. 
Slber bie @eitentt>e!)r foff einem Jeben ju feiner SetbeS Söefdfjüfcttng, 
ju !)auen unb ju fted&en, fretfteljen. 

31. Ob einer aflen |>aß unb SReib jum anbern ljätte, foff er ben* 
fetben in biefem töbfid^en ÄriegSjug altoegS ruljen taffen unb nic^t 



204 Hrtifel auf bie beutfdjeu Änedjh 

rädjen, mit ©orten ober ffierfen, e$ fei benrt mit 9?ed>t. 3Bo aber 
einer ober meljr baäfelbe übertreten unb ntd|jt galten »ürben, ber 
ober biefelben foöen barum für SRedjt gefteflt unb nadjj Ghrfenntnifc 
an iljren ©jren, Selb unb geben geftraft »erben. 

32. @$ foö jidj audj 5Riemanb gegen ben anbern rottiren. Unb 
»o fid|j aber g»ifdfjen etlichen bälgen unb Unfrieb gutrüge, fo fotten 
bie nädiften babei treulidfj unb unpartljeüfdlj ^rieben nehmen, gum 
erften, gum gleiten, gum britten 9Rat. SBeld^er bann mdjt gxieb 
Ratten »ottte, »er iljn al$ bann gu Job fd|jlaget, ber foö tfjn bamit 
gebüßt Ijaben. Unb »eitler einen über ben ^rieben ent»eber liegenb 
ober »eljrto* fd|jlagt, ber fott barum für SRedfjt gefteüt unb nadfj 
grfenntnifj an 8eib unb geben geftraft »erben. 

33. Ob einer ober meljr feine SBeljr, e$ »are bor ober nadfj 
bem trieben, nadj einem fließe ober »ürfe, berfelbe foö an feinen 
ßeib geftraft »erben. 

34. So audj g»et ober meljr uneinig mürben unb fidj mit 
einanber fd)tügen, fo fotl fid|j lein £ljeü gegen ben anbem rotten 
ober Parteien unb niemanb fidj be$ anbern annehmen, fonbem 
©djetben« falber ba fein, bamit großer Unratlj unb Umritten Der* 
Ijütet »erbe. 

SBeldjje aber fidfj in folgern Ungeljorfam galten, biefelben follen 
geftraft »erben nadfj ©rfenntnifj be$ Oberften. 

35. ©3 fott feiner in gefäljrüdfjen Orten, fonberlidfj bietoeil bie 
SBadjt befefet, unb bei ber 9ladf)t abfdjiefjen, e$ fei im Säger, ©tobten 
ober ©d|jlöffero, baburd& ©d&aben entfielen mödfjt, bei Seibeäftraf. 

36. Ob aud) einer ober meljr auf bie SBadjt befdfjteben »are 
unb nidf)t fäme, ber foü geftraft »erben nadfj be$ Oberften Srfennt* 
ntß. Da er aber au« 8eib$ ©d)»ad(jljett barauf nidjt erfeljetnen f5nnte, 
fo fott er burdf) feinen SRottgefetten foldfjeä bem Hauptmann angeigen 
unb Srlaubnifj begehren. 

37. Ob bann einer auf ber SBadjt »äre unb baöon ofjne (Srfoub* 
ni§ ginge, ber foü oljne alte @nab geftraft »erben; e$ fotfen audfj 
bie föottgefellen foldjjeä bei iljrem ©b angujeigen fdfjulbig fein. 

38. ©$ fott aud& feiner einige «Bftd&ter an fein (Statt ftetten, 
oljne feine« Hauptmanns SBiffen unb Sitten. & foü audfj ein jeber 
auf bie Sofung, fo iljm jebergeit gegeben »irb, gut Sldfjtung Ijaben. 
Denn »etdfjer bie Sofung bergeffen ober mit einer unredfjten 8ofuug 



«rtifel auf bie beutfäen Änec$t. 205 

befunben »irb, ber foß für SRedjt gcfteßt unb nadf) (Srlenntnijj an 
©jr, 8eib unb geben geftraft »erben. 

39. 55a einer auf ber @d)ilb»adf}t fdfjlafenb befunben »ürbe, 
ober fonft elje benn er abgtlöft, bat>on ginge, ber foö an Seib unb 
geben, o^ne alle ©nab geftraft »erben. 

40. @3 foll aud) feiner mit bem anbern nadfj befehlet SBadfjt 
toeber auf ber ©äffen, nodjj im Sofament balgen, beägleidfjen auf ben 
£ag»ad&ten unb in ber Drbnung, bei ©träfe 8eibe$ unb gebend. 

41. &$ foll audj leiner in ber greunb 8anb unb auf Unferem 
unb be$ SReidfjeS ©oben, auf bem £ug °&* r to ben Sagern SWiemanb 
et»a$ mit ©eroalt uub unbejafylt nehmen, nodf) auf bie armen 8eut 
auslaufen unb plünbern, fonbem ein jeber feinen SBirtl), babei er 
Jcbcrjcit in ©tobten ober ftlecfen liegen »irb, gebüljrlidfjer Sßetfe ju 
frieben ftelten. 

42. Sßer fotd^e^ nidf)t tljut unb Älage läme, ber fott burdf) 
feinen Hauptmann unb Dberften ju ber Srftattung angehalten unb 
nodf) baju an 8eib unb geben, nadf) Srlenntnig geftraft »erben. 

43. Unb ba mtf)x benn eine Nation in biefer ffrieg$t>erfamm* 
lung fein foflte, fotten leine mit berfelben 3lufru^r madfjen, Un»tllen 
anfadfjen, nodf) fidfj gegen ttynen rottiren, audf) nidfjt mit itynen fielen, 
bamit grofer Unwillen bereutet »erbe, bei 8eibe$ ©traf, fonbem ba 
einige Qrrung ober SWangel gegen tljnen fürfiel, fo f ollen fie foldfjeä 
ityrer Dbrigfeit anjeigen, bie foll fie bei ftug unb SRedfjt Ijanbljaben. 
Unb »ann bem gfelbtager ^ßrotriant gugefüfyrt »irb, foll ein jeber bie 
9ttarletenber unberge»attigt unb unbeleibigt laffen, audf) »eber bor 
ober nad& bem bie ^ßrotoiant in$ 8ager lommt, barüber fallen ober 
greifen, fie fei benn jubor gefd&ftfet. 

44. g$ foü audf) letner für ba$ Säger hinauslaufen, ^ßrobiant 
borjulaufen, fonbern foll ba$ alles auf freien $tafe hn Sager führen 
unb bringen laffen unb »arten, bis e$ gefdfjftfct »erbe, bei 8eibe$ftraf. 

45. Unb »o ber ^ßrofofj ober feine Snedfjt einen ober meljr, 
bie unge^orfam »ären, annehmen »ollten, foll fie SRiemanb baran 
Ijinbern, ober fidf) »iber fie rotten, ober audf) berfelben annehmen, 
fonbern fie babei fyanbfyaben. Unb ob einer ober meljr bem ^ßrofofjen 
ober feinen Anetten einigen ©efangenen bertynbern ober ber SDtifc 
Ijanbler baburdj l)in»eg fommen »ürbe, ber foH in allen SWaffen, 
»ie ber Später felbft geftraft »erben. 



208 «rtifel auf bit beutfa)en Stockt. 

bagegen befd^etjcn. (5$ fofl audf) 9Hemanb einigen befangenen öon 
fidfj fommen taffen ol)ne 3ugeben be$ Dberften bei 8eibe$ftraf. 

63. 2Benn einer t>on bem gfetnb ober fonft eljrltd&er Sßeife be* 
fdjjäbigt ober bon ®otte$ ©enmlt IranI toirb, [od feine Sefotbung 
bennod) tljren Fortgang I)aben. 

64. Unb too 33ielj unb anber ^Jroöiant ben geinben abgenom* 
men toirb, ber ober biefelben foflen ba$ 93iel) ttid^t au$ bem Sager 
führen, fonbem im 8ager um einen jiemüdfjen Pfennig erlaufen, 
nadfj (Srfenntmjj eine? jeben ^ßrofoften, ober feines oberften £>aupt* 
mannS, ben gemeinen ffnedjten ju SRufc unb ju ©uten. 

65. 6$ foö leiner bem anbern feine gewonnene SBeut mit ®e* 
toalt abbringen ober nehmen. Unb bie Uebertreter foflen barum nadf> 
©rfenntmfj be$ Oberften geftraft »erben. 

66. & fofl audfj ein jeber bie 9fcadf)rtdf)ten bei ftreiljeit gemeinen 
SRedjte« bleiben taffen, »etdjjer ba$ nidjt tljut, foö an 8eib unb ?eben 
geftraft werben. 

67. @$ fofl fidfj leiner im £rofc ju jiefjen ober ju geljtn an- 
mafjen, er fei benn mit SeibSfdjroadjljeit belaben unb l)at bon feinem 
Hauptmann ©rlaubnifj. 

68. @$ fofl ein jeber fein £rofj ober Sln^ang, toa$ gemeine 
uneljrbare SBeiber fein, aufgenommen bie redeten ©fjetoeiber, auf beä 
Oberften unb feines Hauptmann« SBefeljl ju &tit ber erften ÜJhifte* 
rung ober Ijernad^, wann e$ il)m geboten lptrb f bei feinen ©jren 
unb ©b Don iljm ju tljun fd&ulbtg fein. 

69. (£$ fofl lein Hauptmann bem anbern feine befteöten ftned^t 
fo üon i^rem gft^ntein fteöen, oljne be$ anbern SBiffen unb SBiflen 
annehmen, audjj lein reifiger Änedfjt, ber im £ug öon feinem $>errn 
fäme, t>on {einem Hauptmann ju gfufj angenommen werben nod) 
leiner bem anbern fonft fein ®eftnb abfpenftig matten. 

70. ß* fofl audfj leiner bem anbern auf bem Spiel meljr auf* 
fdjlagen, nodj weiter benn er baar ®elb fielen. 2Bo aber einer 
bem anbern biet ober wenig auf ©org abgewänne, foö iljm ber 
anbere nid&W barum ju jaljten fdfjutbtg fein. 

71. SBo einer ober meljr wären, bie borgefdfjriebene ÄrtiW 
nidjt fetten, fo fofl ber ober biefelbe als etbbrüdfjig unb peinlich ge* 
[traft werben, nad) SRedfjtS ober be$ Oberften Srlenntnifc. Unb ob 
wa$ in ben borgemelbteu Slrtifetn t>ergeffen unb ntdf)t gemelbt wäre, 



$fo$ang. 309 

ba$ bcn firiegSteuten ju galten jufteijt, fo fotten bo<$ aOc awtfr 
fymbtungen ju be$ Dberften grfenntnifc gefteflt fein unb geftraft 
©erben. 

72. Unb foflen aße bie Änedfjt, fo über furj ober lang bei 
biefem {Regiment in Unferem unb be$ SRefd&S SDienft begriffen »erben, 
ftd) emfdf)retben laffctt unb ®elb nehmen, ob fie tooljt bei biefem ©b 
nidfjt fein, ebenfotool)! $u fold&er ©be$pflidf)t unb SSoÜjie^ung afler 
öorgefd&riebenen SCrtifct berbunben unb berpflidjtet fein, aW toenn 
fie perfönlidj bei biefem ®df)tt>ören getoefen toären. 

73. SBo einer ober mel)r ber toorgefd&riebeneu Slrtifel in SScrgcg 
fäme, biefetben fotten fidf) jeberjeit ju ben ©tfjultljei&en mögen t>er* 
fügen. Derfelbe foKen iljnen biefetbe lieber fürjulefen unb ©eri<$t 
bat>on ju geben ftfjulbig fein. 

74. @ie fotten au<$ fdjtoören auf bte brei Sftonat unb ba man 
iljrer bebarf, foKen fie auf biefen Slrttfetbrief unb Seftattung, fo 
lange man iljrer bebarf, beftettt unb angenommen. 

i)erjeid)iti^ etlidjer btfonhxn flankte, obgefdjriebener tojtalltmg 

unb Artikeln anljängtg. 

1. Stadlern aud(j ben beutfdfjen Dberften, SRittmeiftern unb 
fmuptleuten bermag ber beutfd&en Ijergebradfjten Sibertät unb fjreiljeit, 
Jebod& nad& Qnfyalt voriger unb jefctger SRetdfjSconftitution, fremben 
Potentaten beutfd^e^ ÄriegS&olf jujufüljren, jugelaffen unb frei ift, 
aber jefciger 3eit anbere, fo nid&t geborene Deutfd^e finb, ftdfj beffen 
au<§ unterfteljen unb gebrauten tootten, barauS aöerljanb SScrHctne- 
rung unb SRadfjtljeil ber beutfdfjen Nation enbtid^ erfolgen mag, fö 
foö tyinfür feiner ^Jerfon frember Nation, bie im SReid& ober beffen 
©d^ufe unb ©djtrmä angefangen Sanben ntd&t gefeffen berftattet 
toerben, beutfd&e$ ®rieg$t>olf ju 5Roß unb ftufe, als ein Dberfter, 
SRittmeifter ober Hauptmann anjunetymen ober unter fid& ju befteöen 
unb ju führen. Unb ba fotdjeS bon einem ober metyr frember Nation 
■Oberften ober 33efeljt$()aber im SReid) fürgenommen tt)ürbe, fott ba«* 
felbe atöbalb burdE) ben företeoberften, audf) wo e$ bonnötljen, burdf) 
un$ felbft abgefdEjafft unb gewehrt »erben. @S foKen audf) biejenigen, 
bie ftdf) alfo toiber fold&e unfere unb be« SRetdf)$ SBerorbnung unter 
fremben Oberften unb ©efel)l$leuten befteöen laffen, barum t>on Ujrer 



210 «n&ang. 

Obrigfeit, barunter fie gefeffen, auf «nflag ober »mtfljatöer geredjjt* 
fertigt unb geftraft, audjj ferner unter feinem beutfdjen Regiment 
gebulbet unb gelitten »erben. 

2. 3um anbern fott ba$ beutfdje Ärieg$t>olf unb aHe bieientgem 
fo öon fremben Potentaten in SBeftaflung unb <ßenfton ober $aljr 
unb $)ienftgelb angenommen toerben, in iljren SBeftaöungen unb 
$enfton$4Briefen auäbrüdftidj borbeljalten, baß fie fidf) toiber ba* 
fettige 9?eid^ beutfdfjer Nation unb ba$ geliebte SSaterlanb ober einigen 
©tanb beffen, toeber offenftoe nodfj befenfibe nidjjt gebrauchen laffen, 
fonbern bor allem anbern beSfelben $Pol)lfaljrt unb Söefteä fd>affen 
unb beförbern, unb in f einerlei ©eg, tote e$ audfj t>on ben fremben 
Potentaten Vorgenommen »erben, bemfelben jutoiber bienen, nodj 
befteflen laffen. 

3. 3 um brüten, bafj ba$ beutfdfje ÄriegSbolf unb aße beäfelben 
Oberften unb 33efel)l$ijaber bei fremben Potentaten unb in Ujren 
Äriegäbienften fidfj Unfer unb be$ SRetdjS jefct erneuten unb aufgeritzten 
©eftattung unb SReiterredfjten, aud& Slrtifelbrtefen, fo biet ba$ ÄriegG* 
regiment unb Orbnuug belangt, gemäfc ju behalten fdfjulbig unb 
pfltdfjtig fein follen. 

4. 3 wm vierten, ba ein Oberft, SRtttmetfter, Hauptmann ober 
anberer 33efel)l$ijaber ju 9tojj ober ju ftu§ unb insgemein aöe Ärieg* 
leut bei fremben Potentaten unb iljren Äriegäbienften Unfern unb 
be$ §. SReid)$ jefctgemelbter Seftalfung, SReiterredfjten unb Ärtttel* 
briefen, fo Diel ba$ ÄriegSregtment unb Orbnung betrifft, jutoiber 
tfjun ober in anbere SSeg fiel} iljrer Sljren bergeffen, unb fonberti<$ 
bie ©efeljtäleut gegen tl)r untergebenes ÄricgSbolf burdjj ftetnbS SSer* 
bortljeüung, ^Jractirung unb $antirung mit 'ßrobiant, burclj Äleibung 
ober ben bet&eljrten Lüftungen unb äßeljren aufjubringen ober in 
anberem Sßege an iljrer Sefolbung unb 93eru>aljrlofung gegen ben 
geinb untreufidj, uneljrbarlidj unb übel Ijanbeln würben, ob fie glei<$ 
an bemfelben Ort ungeftraft entfommen, fo fotten fie bodfj nt<$t$* 
beftotoeniger t>or iljrer orbentitdjen Obrigfeit, ba foldjjeS bon iljnen 
flar unb nnffenb wirb, Don ämtSt&egen, ober auf QemanbS anflog 
gerechtfertigt, fürgeftettt unb geftraft »erben. Unb im gaß, bajj 
OrtSmangel borfiel, bie @a<Jj unb SSertoirrung notortfdf) unb ftrafbar 
toäre, foüen mir berljalben al$ bie Ijödfjfte Obrigfeit, t>on ämttoegen 
ober 6a bie Älag fonft an Un£ gelangt, <£infeljen$ Ijaben unb bennflj 



Anfang. 211 

imfer unb be£ I). Äei<$$ öeftaffung ober SReiterredfjte* ober Ärtifel* 
trief gegen ben 93er»irften ju gebül)rtid(jer ©traf procebiren unb 
fortfahren. 

5. 3 um fünften, bemnadj au<$ bie 9iotl)burft erforbert, alfer* 
Ijanb SSertteinerung unb 9?a<$tl)etl ju bereuten, gute SSerorbnung jn 
galten, baß bie gfäljntettt mit »oljtgeübten, erfahrenen Anetten unb 
tauglidfjen Lüftungen unb 3ßel)ren, fonbertidf) aber mit guten ©d&üfeen, 
bardn jefeiger &tit merllid^ l)od& unb biet gelegen, fürnemtidfj »eÄ 
frembe Nationen fidfj bamit oicl üben, »otyt beftefft ober öerfeljeu 
»erben, fo ift berorbnet, baß unter j[ebem ftafjnlein 400 ^erfone» 
unb unter benfelben 100 »otjlgerüfter Änedfjt mit langen Spießen, 
beren ein jcbcr ein furj fttutT'föofjv bei fidlj Ijaben, unterhalten »erben 
foffen, unter »eldfjen 100 gerüften Anetten ber fyalbe SEljeit, nämlid(j 
bie über 8 ©utben ©efotbung tyaben, bolle Lüftung mit ganjen 8lrm* 
fdjtenen ober <ßanjerarmeln tragen [offen. 2ßel)r 50 mit ©djjtad&t* 
fd^toertem ober anbern tauglidjen lurjen 2Be!)ren, at$ $effebarben, 
öon ben älteften unb erfahrenen ÄriegSteuten, bie audj tljre gute 
JRüftung Ijaben unb jur Sebecfung be$ gäl)ntein$ unb »o e$ fonft 
bonnötfjen gebraust »erben; beren jeber foff neben feiner lurjen 
jffieljr eine lurje feuerfd&tagenbe $3üd)£ am ©artet bei ftdjj fyaben unb 
tragen. 3Die übrig bleibenben 50 <ßerfonen foffen mit bloßen Anetten 
unb langen ©pieken befefet unb unterhatten »erben, ffietdfjeS affe$ 
atfo in bie ©eftaffungen unb ^Bewerbungen ben Dberften unb $aupt* 
teuten fortbin eingebunben »erben foff. 

6. Die übrigen 200 Änedfjt foffen £adfenfdjüfeen fein, aber mit 
guten ©turmljüten, Stapptren, bergteid^en mit guten ^ßirfdfjroljren , 
fteuer* ober ©<f)»ammf<f)töffern ftaffirt fein. ©te foffen audf) monatlich 
geübt unb iljnen an Sßad en anjufdjtagen unb abjufdfjießen eingebunben 
»erben, ffietdfjer bann mit feinem ©d&teßen nidfjt befteljt, bem foff 
jur ©traf ber $>adf niebergetegt unb ein bloßer ©pieß gegeben »erben, 
©ergegen foff einer au$ ben gemeinen bloßen Anetten, fo taugttdj 
borljanben, an bie ©tatt genommen »erben, bamit fie baburdj jum 
Sßoijtfdfjießen unb jur greublgfeit, aufy ftd) einer t>or bem anbern 
feljen ju taffen, gereijt »erben. 

7. Unb biemeit bie fremben Nationen anheben, fii) aui) ber 
Doppefljaieu unter ben ©jjäöen ju gebrauten, fo foffen unter jebem 
gfftfyilein 10 ©d&üfcen mit Doppelten au$ unterhatten »erben. 



Ä13 Strang. 

8. Unb foflen tum gebauten ©tpfeen, bte 100 mit 5 ©ulbett 
unb 50 mit 6 , 40 mit 7 unb 8 ©ulben, unb bte übrigen 10 , fo 
Süoppetyaden tragen, mit 10 ©ulben monatlich unterhalten unb bie 
SSortljeil nadj eine« jeben Srfaljrung, fcauglidjfeit unb 83erbtenft, mit 
fonberm Steig unb otyne ®unft burdf) bie Sommiffarien ausgefeilt 
unb bertoegen fonbere ©rfunbigung gehalten toerben. 

9. (&8 fotlen auef) unter jebem gä^nlem $nedf)t jum toenigften 
8 ober 10 toom Slbel, ober anbere t>erfu<$te erfahrene Jhrtegäleut mit 
etoaä mehrerer SBefolbung unterhatten werben, bie mit iljren Stltpptm, 
fo fie felbft unterhalten fotten, gefaxt fein, auf iljre Dberften ober 
Hauptmann ju toarten, too e$ bonnötljen, fonberltdf) aber ju Sprung 
ber @$üfeen ftd) gebrauten l äffen. 



1£ e f u m e. 

(geboren 1522. Seiftet alt Sommiffftr 1546 für Staxl V. tat 
fdfjmalfatbifd&en Äriege bie erften ÜDienfte. 1548 SBogetSbergtfd&e 
«ffatre. 1550—1552 Äaiferlidfjer unb be$ iReid&eS oberfter 
Äriegäcommtffär. 33or 2Ragbeburg unb 9Refe. 1552 jum 
{Ritter gefd&tagen. £ofratl). Sßtrb Dberft eine« beut* 
fdfjen ^Regimentes in benüftieberlanben. 1556 bei @t. Quino 
tin unb 1557 bei ®rät>elingen. 1561 SSer^anblungen jur Sluf* 
nannte in öfterreid^ifdje ÜDienfte. 1564 in Defterreidf). 1565. 
Oberfter Äriegä* Sommiffär unb ©enerallieutenant ber 
3ip$. firobert £ofaty, ©jerencä, ©rojfaarbein. Slbfaffung be$ 
„©ebenfenä toaä töiber ben Surfen ju unternehmen." 1566 ^Belagerung 
t>on §ufot unb ©jatbar. 1567 (Eroberung t>on @jatt>ar, üßunfacä 
unb £ufet 1568 greiljerr. ©elo^nungen an ©elb. 1573 @r* 
^ctlt ju feiner jtoeiten SBermäljlung ein £rtnfgefdf)irr toon Äaifer 2Wa* 
pmilian. 1574 2Rerfroürbige$ ©dfjreiben beäfelben üßonardfjen an 
@df)tt>enbi. äbfaffung feinet genialen 3ftemoire$ über SRegierung unb 
greigebung ber Religion im beutfdfjen SReid^e. 1576 ^ßräfibent ber 
ÄrtegSbaucommiffion am SRegenäburger SReidfjätag. SRubotf n. ©djen* 
lung bon 12.000 analer. 1578 SRttglieb ber $auptgrenjberatl)ung«* 
commiffion in SBien. «Stirbt 28. 3Wai 1584 ju Äirdf^eim, begraben 
ju «ien^eim. SSon 1569 bis 1584 Slbfaffung ber im VII., YDI. 
unb IX. Slbfcfjnttte angegebenen ffierfe. 



$>nttf Don #irf<$feft> in Wen. 



^iftorifdfe Werke 



t bem äi erfülle 

HJiflj?fai Sraumütffr, I. I. üof- ul uWrfiiäurafiiindfe in ffiien. 

^frofiefiij, Jl., Obetfieutenant im f. t. öftere. (Seneralftabe. Brith' 
miiriiigkriten aus örm £ebtn oee -fclomurfdjiills -fiir|lnt <£arl 
}tl SdlüiantUBErg. Taut Aufgabe. 3Ätt einem eiukitenbcn Sotroovte 
beö 33erfaffer8, beö jefcigen f. f. ftdbmarfojalfcSieutenanW uub hinter* 
nuntiuS Tatort ftreiEjerrn öon <ßrofefdj«Dften. ÜKit Porträt. 
fli. 8. 1861. 2 ff. — 1 £blt. 10 9igt. 

StaWcs, 1» von. ijfrbatü Vin. Jretlicrc jn AurreBtrg (1528 
— 1575), cm framtfdjer §elb unb Staatsmann. ÜJitt eincv GinleU 
tung : ÜDic Shicröpcrgc in Arafat, einem Porträt unb öcr faefimi- 
lirten ffanbjd jrift $et barb'3. gr. 8. 1862. 4 ff. — 2 £bft. 20 3igr. 

£ttj>on, Ji. $rorfl. Bit wer Itflctt £rb«tsjah,rr üta Q&rafcn, 
tUridj II. HÖH Ätlli, mit befoitberer Serilcfficbtfguiig ber ©tänbt; 
SReuoluticm in Oeffcrreufj in ben QafJTtn 1451 unb 1452. 9?atf) ben 
Quellen bearbeitet, gr. 8. 1868. 1 ff. — 20 Wgt. 

gßictcn, 3Sliif imifian Utittct von, weil. I. f. SMajor. tfrtiinfriingrn 
aus öem ßricgrrlcbni nitre 82jaljrigw Veteranen ber üftermc6> 
ft&en 2Irmee mit befonberer Sejuguabnie du? bic gelbjüge bet Cttljrt 
1805, 1809, 1813, 1814, 1815; neoft einem «uban«, bie ^ßolitit 

»OefterreiribS Dom 3af]re 1809 bis 1814 betreffend 3JM bem <ßor= 
trat beö gelbmarfrbaiiö Surften Carl ju «iljiMrjenbiTa,. gr. 8. 18(33. 
3 ff. 50 fr. — 2 £btv. 10 5Kgr. 
Ber -frlbjng öcr flerbtinöeten ijeere Cnrojifls 1814 in Jronk- 

retd) unter bem Qberbcfel)le beö f. £. gdbmatfajüfl« Surften (*arl 
i« Sdiroarsenberg. sJIadj auiljentitilien Öfrerrcidjtfrfjen Quellen bar^ 
geftettt. SPcit 2 Uejerfidjtefatten. gr. 8. 1856. 3 ff, — 2 £blr . 

$ttoenoi, Dr. jtffno Ritter von, f. 1 Hauptmann, flerjog Albrcdjt 
non 3ad)fni-ircfd)nt alö töctcb>8fcö>marf<fiaü'. (Sin Beitrag jur 
©eföidbte beö 9feirf)6Derfat(e3 uitö beö iöafeler SticbenS. 9toa) Örifli* 
nakQuetten bearbeitet. 2)lit 2 'Porträts unb einer Sarte. ^roei 
Sänbc in 3 Abteilungen, gr. 8. 1864. 1865. 18 ff. — 12 Jtjtr. 

Slmgnt. Otlcrfaqt nnö iDnrwfer. Originat^ocumentc auö 

bem §auS~=, SSt>p unb etnatö-airdjiö unb bem f. t. Jiricgö-Sltd)« in 
Sffiiett com 3tili 1794 biö Sebruar 1797. ÜJiit einer btftorifchcn 
Anleitung, gr. 8. 1869. 6 ff. 50 Ir. — 4 16,1t. 10 3igr. 

3nr (Stfdjidjte oes Kallabtcr (Ungrcflea. Urlimbltcbe Beiträge 

jur ©efdjidjte bev beutfdjen ißolttB Oeftcmidjö »ftfjrenb bet Stiege 
gegen bie franiöfifrfje Sicoolution. Qctober 1797 — 3irai 1799. 
gt. 8. 1871. 6 ff. — 4 Ibtt. 

Potf, jtb«mi /itr|i lücnjd fiobkotni^, erfter geheimer 9fatb Saifer 
Seoöotb I. 1609—1677. ©ein Sieben unb KSirren. fljltt «ßorttät. 
gt. 8. 1869. ^ 6 ff. — 4 lölt. 

Etud Diu ©i(i*[(l» In Kirn 



DO 177 .839 J36 1871 c.1 

iMnnm Frtmr von Sc nw n dl 

SP* 

3 6105 038 851 809 



DATEDUE 


* 


•» . i 






II IM 1 


"» inon 






JUN 1 


^ 1SXJU 






r% ■ 


* 1 






* '• « 


. • L 































































STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 
STANFORD, CALIFORNIA 94305-6004